Arbeits-und Ausbildungsförderungsverein Potsdam Mittelmark e.v.

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Arbeitsförderung mit integriertem Gesundheitsmanagement

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Chancen und Wege. eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Informationen zur Planung des Förderinstruments

Arbeitsgruppe A 8. Innovative Arbeitsprojekte: ModeKreativWerkstatt für Frauen

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Ihr Partner für Transfergesellschaften / -maßnahmen und Outplacement vor Ort. Wir verbinden Mensch und Arbeit.

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit Navigator 16a für langzeitarbeitslose Menschen und Transferleistungsbezieher

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Arbeitslosigkeit macht krank

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

SOS Jugend- und Familientreff Roseneck in Drebkau

Durchstarten mit Kind

Gesund älter werden in Deutschland

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Konzept Arbeitsgelegenheiten. Quelle: mdr

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen

Fachtagung NLS Fit für den Arbeitsmarkt. Workshop Drobs- Job. Ein Werkstattprojekt für Drogenabhängige

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Chancen der betrieblichen Gesundheitsförderung

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

01./ , Erkner, Forum 10

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Das MitarbeiterInnengespräch

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg. Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Orientierung und Beratung von Hartz IV- Empfängern

Qualitätstagung der DGCC 2010

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Zurück in den Arbeitsmarkt: Was hilft wem?

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Verknüpfung von Gesundheitsund Arbeitsmarktförderung

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt?

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Regionale Integrationsprojekte. Auftaktveranstaltung

Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere

Engagement im ländlichen Raum

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

Perspektiven in Betrieben

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Berlin Neukölln

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Der Arbeitsplatz von ErzieherInnen und Lehrkräften - Umsetzung der Arbeitsstättenverordnung. Jutta Busch, BUK, München,

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Transkript:

Arbeits-und Ausbildungsförderungsverein Potsdam Mittelmark e.v. Vereinssteckbrief Gründung vor 19 Jahren 29 Mitglieder, vorrangig Kommunen 65 Beschäftigte, 10 Aussenstellen 500 AGH / MAE, 50 AGH /EV, einziges Asylbewerberheim im LK, Soziale Beratung von Migranten, Notwohnung, Koordinierungsstelle für Freiwilligenarbeit Burg Rabenstein

Das AmigA Projekt Brandenburger Modellprojekt zur Verknüpfung von Arbeitsvermittlung und Gesundheitsförderung ( seit 2007), soll Teufelskreis von Arbeitslosigkeit und Krankheit durchbrechen Bei der MAIA arbeiten ein Fallmanager, ein Sozialmediziner und ein Psychotherapeut im Team. Krankenkassen finanzieren Kurse mit. Träger arbeiten mit kleinen Gruppen. Ca. 200 Teilnehmer am Projekt,15 % wieder in soziaversicherungspflichtiger Tätigkeit, 40 % Chancen auf Anstellung verbessert. bundesweit zur Nachahmung empfohlen

AGATA Aktive Gesundheitliche Anleitung für Teilnehmer in Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung für Arbeitslose mit vermittlungsrelevanten gesundheitlichen Einschränkungen November 2009 bis April 2010 (Verlängerung bis Juli 2010) Mai 2010 bis November 2010 Potsdam-Mittelmark e.v. 3

1. Ziele der Maßnahme die TeilnehmerInnen zu stabilisieren, zu aktivieren, zu qualifizieren, sie dabei zu unterstützen, sich gesundheitsförderliche Verhaltensweisen bewusst zu machen und ihre Motivation für positive Verhaltensänderungen auf der Grundlage ihrer individuellen Ausgangssituation zu erhöhen. Potsdam-Mittelmark e.v. 4

Weitere Ziele: positive Beeinflussung des Gesundheitsbewusstseins und des Gesundheitsverhaltens Stärkung der Eigeninitiative Aktivierung vorhandener Ressourcen, wie Selbstkonzept und soziale Unterstützung Förderung der Fähigkeit zur beruflichen Neuorientierung Stärkung und Mobilisierung gesundheitserhaltender und gesundheitsfördernder Ressourcen Potsdam-Mittelmark e.v. 5

2. Inhalte 2/3 Beschäftigung in Einsatzstellen 1/3 Qualifizierung wohnortnah entsprechend der gesundheitlichen Einschränkungen und des Vermögens der TN passgenaue Akquirierung Ansprechpartner werden für die Zielgruppe sensibilisiert Rückenschule / Entspannungsübungen Ernährungsberatung / Kochkurs Gesunde Ernährung Profiling, Berufliche Orientierung, Bewerbertraining, Rechte und Pflichten Kommunikations- und Persönlichkeitstraining, Training von Basiskompetenzen AktivA Training zur Gesundheitsförderung Potsdam-Mittelmark e.v. 6

Beispiele für Einsatzstellen 2. Inhalte Seniorenwohnpark Belzig Hilfen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen Schiebedienste mit dem Rollstuhl; Begleitung bei Einkäufen und Arztbesuchen KVHS Geschäftsstelle Belzig Tagesstätte für Demenzkranke Kindergarten Übergangswohnheim Belzig Schützenverein Stadtgärtnerei Treuenbrietzen September 10 Hilfen bei zusätzlichen Arbeiten in der Einrichtung und im Außengelände; Hilfen bei der Erstellung und Verteilung von Werbematerialien ergänzende Betreuungsaufgaben zur Unterstützung des Stammpersonals; Erweiterung des Spielangebotes (Basteln, Spielen, Vorlesen); Begleitung bei Spaziergängen im Ort Hilfen bei zusätzlichen Arbeiten in der Einrichtung und im Außengelände; Aufräumarbeiten, Sammeln von Müll und Unrat und Sortierung zur umweltgerechten Entsorgung zusätzliche und ergänzende Aufräumarbeiten, Hilfen bei der Bereitstellung des Equipments; Hilfen im technisch org. Bereich zusätzliche und ergänzende Aufräumungsarbeiten auf dem Gelände; Hilfen beim Sortieren der Arbeitsgeräte und deren Bereitstellung; Aufräumungsarbeiten auf dem Gelände der Stadtgärtnerei; Hilfen bei der Bereitstellung von Brennholz an Bedürftige; einfache Zureichungen Potsdam-Mittelmark e.v. 7

3. Unterschiede zu herkömmlichen Maßnahmen Bezüglich Einsatzstellen: Berücksichtigung der gesundheitlichen Einschränkungen Individuell angepasste Arbeitszeiten Information über Ziele der Maßnahme und Sensibilisierung für die Zielgruppe Regelmäßige Kontakte/ Besuche der Einsatzstelle, um persönliche Situationen der TN zu besprechen, Probleme zu erkennen, individuell zu handeln und Hilfen aufzuzeigen feste Ansprechpartner in der Einsatzstelle, die vom verantwortlichen Betreuer des AAfV unterstützt und Potsdam-Mittelmark e.v. 8 beraten werden

Weitere Unterschiede: Hoher Anteil an Qualifizierung Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung und Module zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Rückenschule und Gesunde Ernährungsberatung als Maßnahmen der Prävention nach 20 SGB V wurden bei den Krankenkassen beantragt und teilweise von ihnen kofinanziert (max. 60 pro TN und Kurs, wenn die TN immer anwesend waren) Die Abrechnung erfolgte für jeden TN einzeln bei seiner Krankenkasse. Erweiterung und Förderung der sozialen Kontakte der TN durch Aufbau von Zugehörigkeitsgefühl im Gruppenverband Potsdam-Mittelmark e.v. 9

Impressionen Potsdam-Mittelmark e.v. 10

Potsdam-Mittelmark e.v. 11

Zusammenarbeit mit MAIA: 4. Zusammenarbeit mit Partnern sehr enge Zusammenarbeit der verantwortlichen Betreuer der Maßnahmen mit Fallmanagerin der MAIA, Sozialmedizinerin und Psychologin des AmigA Projektes, regelmäßiger Austausch, Besprechungen über die Problemlagen der TeilnehmerInnen, Abstimmungen über Betreuungsschwerpunkte und Unterstützungsangebote Fallmanagerin der MAIA, Sozialmedizinerin und Psychologin besuchten die TN vor Ort (an den Einsatzstellen und während der Qualifizierung) September 10 Potsdam-Mittelmark e.v. 12

4. Zusammenarbeit Partnern Zusammenarbeit mit Krankenkassen: Die Beantragung und Abrechnung der Präventions kurse gegenüber den Krankenkassen wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg unterstützt. Es existiert eine Einigung des Ministeriums mit Vertretern der gesetzl. Krankenkassen über ein einheitliches Vorgehen. Die Abrechnung selbst ist für den Träger der Maßn. sehr arbeits, material und zeitaufwendig und wird von einzelnen Kassen sehr individuell ausgelegt. Versäumt ein TN mehr als 20 % des Moduls, gibt es kein Geld von den Krankenkassen. Potsdam-Mittelmark e.v. 13

5. Erfolgsbeobachtung Der Maßnahmeverlauf wird in Form von Einzelgesprächen und durch den Einsatz von Fragebögen regelmäßig evaluiert. Muster Fragebogen zur Teilnehmerzufriedenheit: Wir wollen, dass Sie zufrieden sind. Sagen Sie uns Ihre Meinung zu Ihrer Maßnahme! Maßnahme AmigA / Nr. 039/4747/08 Projektleiterin: Frau Bönisch W ie bewerten Sie: Organisation Information vor der Maßnahme Beratung während der Maßnahme Rahmenbedingungen Qualifizierung / Profiling Räume/Ausstattung Gruppenstärke Zeitgestaltung Ausstattung mit Material M aßnahm einhalte Arbeit an den Einsatzstellen Profiling Unterricht Praktische Tipps für den Alltag Unterstützung bei Bewerbungen Unterstützung bei Problemen Betreuer/Dozenten/Lehrer Betreuer Dozenten viele keine Zwischenbewertung Entsprach die Maßnahme bisher Ihren Erwartungen? Was hat Ihnen bisher besonders gut gefallen / nicht gefallen? W as wünschen Sie sich anders? Falls der Platz nicht reicht, bitte die Rückseite benutzen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Potsdam-Mittelmark e.v. 14

Beispiele Teilnehmerzufriedenheit Beelitz/Werder Teilnehmerzufriedenheit Belzig Gesamt Gesamt Dozenten Dozenten Projektpersonal Betreuer Unterstützung bei Problemen Unterstützung Bewerbung Projektpersonal Betreuer Unterstützung bei Problemen Unterstützung Bewerbung Tipps für Alltag Unterricht Profiling Arbeit an den Einsatzstellen Ausstattung Material sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht keine Ang. Tipps für Alltag Unterricht Profiling Arbeit an den Einsatzstellen Ausstattung Material sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht keine Ang. Zeitgestaltung Zeitgestaltung Gruppenstärke Gruppenstärke Räume/Ausstattung Räume/Ausstattung Beratung Beratung Information Information 0% 50% 100% TN in % 0% 50% 100% TN in % September 10 Potsdam-Mittelmark e.v. 15

Hinweise der TN: Was hat Ihnen besonders gefallen? Alles Arbeit Yoga Tests Rückenschule Sehr abwechslungsreich Selbstreflexion Ernährungsberatung Zusammenhalt der Gruppe Hilfe bei Problemen Beratung Dozenten Dass man unter Leute kommt Betreuung, die zum Durchhalten motiviert Gute Atmosphäre, Gruppe 3 mal 4 mal 3 mal 2 mal 2 mal Was hat Ihnen nicht gefallen? Nichts Im Kalten arbeiten Trotz Führerschein darf man keine Fahrzeuge fahren Praxis Gesunde Ernährung Räumlichkeiten an Einsatzstelle Materialausstattung Einsatzstelle Selbstreflexion Autogenes Training 2 mal 3 mal Was hätten Sie sich anders gewünscht? weniger Unterricht, mehr Arbeit mehr Kontakte zu den Kollegen in der Einsatzstelle mehr Geld Verlängerung Aussicht auf eine Arbeit nette und ehrliche Kollegen, besseres Arbeitsklima 2 mal Bildung am Anfang der Maßnahme Potsdam-Mittelmark e.v. 16

6. Wirkungen der bisherigen Maßnahmen Verbesserung der Gesundheit Fehlzeiten im Durchschnitt Im Maßnahmeverlauf zeigte sich bei mehr als der Hälfte der TN ( 67 %) eine deutliche gesundheitliche Stabilisierung. Ein Drittel der TN war dagegen so beeinträchtigt, dass von ihnen zwei Drittel der Fehltage verursacht wurden. in Beelitz/Werder: 20 %, davon 10 % durch Krankheit und 10 % durch Freistellungen aus wichtigem Grund, in Belzig: 16 %, davon 15 % durch Krankheit Potsdam-Mittelmark e.v. 17

Teilnehmer mit Krankschreibungen im Maßnahmeverlauf (Belzig) Teilnehmer mit Krankschreibungen im Maßnahmeverlauf (Beelitz/Werder) 4 6 5 7 7 9 7 6 9 9 10 6 4 5 3 3 1 6 7 4 4 3 Nov./Dez. Jan. Feb. März April Mai Nov./Dez. Jan. Feb. März April Potsdam-Mittelmark e.v. 18

7. Ergebnisse der bisherigen Maßnahmen Erreichte Ziele: Die Beschäftigungsfähigkeit der TeilnehmerInnen wurde durch das Arbeiten in speziell ausgewählten Einsatzstellen erfolgreich erprobt. Die TeilnehmerInnen wurden befähigt, ihre gesundheitlichen Einschränkungen besser einzuschätzen und ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt auszuloten. Die Gesundheit der TN wurde stabilisiert, das Selbstwertgefühl wurde gestärkt. Es wurden Fortschritte bei der sozialen Integration der TeilnehmerInnen erreicht. Die TeilnehmerInnen wurden sensibilisiert und motiviert, ihren Alltag gesundheitsbewusster zu gestalten. Potsdam-Mittelmark e.v. 19

Probleme/ Risiken: Hoher Aufwand ( finanziell, logistisch), Finanzierung 250 Trägerpauschale Bereitschaft des Personals sich auf den Teilnehmerkreis einzustellen Funktionierende Partnerschaften Zügige Umsetzung von Empfehlungen nach Maßnahmeschluss Jede Maßnahme ist anders, also ständige Anpassung und Weiterentwicklung notwendig

Fazit: Durch die erfolgreiche Aktivierung, die praktischen Erfahrungen und die alltags- und arbeitsbezogenen Wahrnehmungen im Maßnahmeverlauf verfestigte sich bei der Mehrzahl der Teilnehmer der Wunsch, den Einstieg ins Berufsleben (wieder) in Angriff zu nehmen und damit eine Grundlage für eine selbstständige Lebensführung zu schaffen. Potsdam-Mittelmark e.v. 21