Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 7. Dezember 2015 Ausgabe 234 muenchen.de/ru

Ähnliche Dokumente
Münchner Stadtspitze setzt sich für gleichgeschlechtliche Ehe ein

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 25. November 2010 Ausgabe 226

Baustelle Demokratie

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 9. Dezember 2015 Ausgabe 236 muenchen.de/ru

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase

Bayerische Staatskanzlei

Gleiches Recht für alle!

Rassismus in der Gesellschaft

Forum. azilon. Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN. Aktiv für Geflüchtete in Konstanz.

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Mittwoch, 1. Februar 2012 Ausgabe 022 muenchen.de/ru

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht.

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 3. Januar 2012 Ausgabe 002 muenchen.de/ru

Connecting Global Competence. Sponsoring Möglichkeiten zur. 4. Langen Nacht der Architektur Freitag 20. Januar im Rahmen der Weltleitmesse BAU

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

An alle Augsburger Haushalte. Sirenen in Augsburg. Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 17. August 2015 Ausgabe 154 muenchen.de/ru. Terminhinweise 2 Meldungen 2

Wir stellen uns vor

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Anlage 6 Dokumentation zur Fahrradmitnahme

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-L

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Jubiläumstiftung Alte Heimat München-Laim.

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 22. Februar 2010 Ausgabe 034

Ausbilder- und Prüfertag der IHK München/Oberbayern. Forum 4 Nachteilsausgleich in IHK-Prüfungen

München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen von Wasserflaschen

Stadt Schwäbisch Gmünd

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 25. Juli 2016 Ausgabe 139 muenchen.de/ru

Forum Jugend und Demokratie

MENSCHENRECHTE. Gleiche Rechte für alle Menschen! Was sagen Jugendliche aus Argentinien dazu? Was sagst DU dazu?

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Bürgerbericht

PUMA.Peace PEACE ONE DAY

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Donnerstag, 3. November 2011 Ausgabe 209 muenchen.de/ru

Stadtkämmerei HA II/22

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V1

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

Leitlinie Grundsatzpolitik

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Marketing/Werbung

B e r i c h t an den I) Stadtsenat II) Gemeinderat

Einladung zur BA- Sitzung am 17. September 2013 (Wahlperiode )

Baureferat Tiefbau. Telefon: Telefax: Fahrradstellplätze an der Donnersbergerbrücke

PPBE:Protokoll Piratenwiki

München ist schön, BEIM RADELN NOCH SCHÖNER!

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

Die Frauenquote in deutschen Unternehmen Pro & contra

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

Referat für Bildung und Sport Zentrale Verwaltung Geschäftsleitung Abteilung Finanzen Vergabestelle 10

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein

Gaspreis sinkt um bis zu 21 Prozent

Landeshauptstadt Mainz um Uhr die Veranstaltung eröffnen.

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

Oktober 2013 Messe München Halle A1

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach

Name, Vorname: PLZ, Ort:

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

EUROPÄISCHE STÄDTEKOALITION GEGEN RASSISMUS

Oktober 2014 Messe München Halle A1

Hannover inklusiv Veranstaltung der Landeshauptstadt Hannover

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Mach mit. Jeder Schritt zählt.

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 13. Januar 2014 Ausgabe 007 muenchen.de/ru

Veranstaltungskalender November 2015

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

ICH. und die Anderen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

2 Anlagen: 1. Antrag Nr / A Gemeinsames Ausstellungsprogramm Die Museen der Stadt. München Sommer 06

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Dienstag, 7. April 2015 Ausgabe 064 muenchen.de/ru

Rückblick auf die Aktion Grundgesetz im Kreisverband Nordthüringen 2001/02

Tagesordnungspunkte. StER - Sitzung

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

Landeshauptstadt München Oberbürgermeister

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

VEREINBARUNG. Förderung und zum Schutz der Arbeitnehmerrechte

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Union Investment präsentiert Sonderausstellung in den Riem Arcaden in München

Landeshauptstadt München. Direktorium

Transkript:

Rathaus Umschau Montag, 7. Dezember 2015 Ausgabe 234 muenchen.de/ru Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Bürgerangelegenheiten 3 Meldungen 3 Aktion Münchner Radlleuchten auf dem Odeonsplatz 3 Bilder aus dem München um 1900: Vortrag im Stadtarchiv 4 Kreuzfahrt mit den Backstreet Boys: Ausstellung im Stadtmuseum 4 Schimmel in der Wohnung Vortrag im Bauzentrum 4 Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Pressemitteilungen städtischer Beteiligungsgesellschaften Herausgeber: Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München Verantwortlich für den Inhalt: Stefan Hauf, Druck: Stadtkanzlei, Gemeinsame Anschrift: Rathaus, Marienplatz 8, 80313 München, Telefon 2 33-9 26 00, Telefax 2 33-2 59 53, presseamt@muenchen.de, www.muenchen.de/rathaus

Terminhinweise Donnerstag, 10. Dezember, 9.15 Uhr, Rathaus, 2. Obergeschoss, vor den Sitzungssälen Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte übergeben Mitglieder von Amnesty International München Oberbürgermeister Dieter Reiter die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 als Resolution durch die Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Die Erklärung umfasst 30 Artikel und wird für den Internationalen Tag der Menschenrechte als Plakat im Rathaus aufgehängt. Die Aktion Menschenrechte in die Rathäuser findet in 20 Städten in Süddeutschland statt. Der Termin ist auch für Fotografen geeignet. Achtung Redaktionen: Für Rückfragen oder Interviewanfragen steht Anja Kistler unter E-Mail Vorstandsbeauftragte.bayern@amnesty.de, Telefon 1 78 55 51 und Mobil unter 01 77 5 86 94 77 zur Verfügung. Donnerstag, 10. Dezember, 9.30 bis 18 Uhr, TonHalle München, Grafinger Straße 6 Sechste Münchner Bildungskonferenz: Nach der Begrüßung durch Stadtschulrat Rainer Schweppe eröffnet Bürgermeisterin Christine Strobl die Veranstaltung, die sich in diesem Jahr mit dem Thema Inklusive Bildung in München befasst. Weitere Redner sind der Kabarettist Rainer Schmidt, Dr. Josef Watschinger, Direktor des Schulsprengels Welsberg in Südtirol, und Dr. Karl-Heinz Imhäuser, Vorstand der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Ziel der diesjährigen Konferenz ist, gemeinsam mit allen relevanten Bildungsakteuren in aktiver Gruppenarbeit Visionen zu erarbeiten, wie Inklusion in München nachhaltig gelingen kann. Im Rahmen einer speziellen Veranstaltungsform für Großgruppen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die bestehende Situation untersuchen, Schwerpunktziele herausarbeiten und konkrete Maßnahmen und Empfehlungen planen. Gegen 17.30 Uhr schließt Stadtschulrat Rainer Schweppe die Veranstaltung ab. Achtung Redaktionen: Medienvertreterinnen und -vertreter werden gebeten, sich per E-Mail an ulrike.fuerst@muenchen.de anzumelden. Rathaus Umschau 7.12.2015, Seite 2

Donnerstag, 10. Dezember, 11 Uhr, Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1 Pressevorbesichtigung zur Kabinettausstellung FORUM 038: Jessica Zaydan Never Break Your Heart. Achtung Redaktionen: Die Eröffnung der Ausstellung findet am 10. Dezember von 18 bis 20 Uhr statt. (Siehe auch unter Meldungen) Bürgerangelegenheiten Montag, 14. Dezember, 18.30 Uhr, Gaststätte Alter Wirt Moosach, Dachauer Straße 274 (barrierefrei) Sitzung des Bezirksausschusses 10 (Moosach). Zu Beginn der Sitzung findet eine Bürgersprechstunde mit der Vorsitzenden Johanna Salzhuber statt. Meldungen Aktion Münchner Radlleuchten auf dem Odeonsplatz (7.12.2015) Die richtige Fahrradbeleuchtung ist besonders im Winter wichtig. Es wird nicht nur früh dunkel, auch Schnee oder Nebel können dafür sorgen, dass Radlfahrer im Verkehr übersehen werden. Mit der Aktion Münchner Radlleuchten wollen die Radlhauptstadt München, das Polizeipräsidium München, die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen (AGFK) Bayern und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) München erstmals gemeinsam über Fahrradbeleuchtung, Sichtbarkeit und Sicherheit aufklären. Die Veranstaltung findet vom 9. bis 11. Dezember auf dem Odeonsplatz statt. An allen drei Tagen bietet die Radlhauptstadt München zwischen 15 und 20 Uhr ihren bewährten und beliebten Radl-Sicherheitscheck an, bei dem der Fokus auf dem Thema Beleuchtung liegt und Radfahrer ihr Fahrradlicht kostenfrei überprüfen und warten lassen können. Der sogenannte Dunkeltunnel stellt außerdem anschaulich dar, welche Vorteile reflektierende Kleidung hat, indem in einem abgedunkelten Pavillon verschiedene Nacht- und Dämmerzustände simuliert werden. Besonders viele Aktionen gibt es am Donnerstag, 10. Dezember, von 16 bis 19 Uhr: Die AGFK Bayern verteilt im Rahmen ihrer Kampagne Licht- Rathaus Umschau 7.12.2015, Seite 3

gestalten Flyer und Broschüren zum Thema reflektierende Kleidung, das Infomobil der Polizei klärt ebenfalls über die Wichtigkeit funktionierender Beleuchtung und reflektierender Bekleidung auf, und der ADFC München hat ebenfalls eine Aktion zu dem Thema vorbereitet. Mehr Informationen zum Thema verkehrssicheres Radfahren gibt es auch auf www.radlhauptstadt.de. Bilder aus dem München um 1900: Vortrag im Stadtarchiv (7.12.2015) Die Herstellung von Fotografien und Filmen war in der Frühzeit dieser Techniken aufwendig und teuer. Dementsprechend hielten die Pioniere in diesen Metiers zunächst überwiegend nur große Feste und besondere Ereignisse bildlich fest. Spätestens um 1900, vereinzelt schon früher, finden sich jedoch auf den Bildern immer wieder Spuren, die auf das Alltagsleben der Stadtbevölkerung verweisen. Aus dem Foto- und Filmbestand des Stadtarchivs München präsentiert Elisabeth Angermair entsprechende Aufnahmen. Die Veranstaltung findet in der Reihe Einblicke am Dienstag, 8. Dezember, um 18.30 Uhr in der Rotunde des Stadtarchivs, Winzererstraße 68, statt. Kreuzfahrt mit den Backstreet Boys: Ausstellung im Stadtmuseum (7.12.2015) Im Münchner Stadtmuseum ist vom 11. Dezember bis 14. Februar die Kabinettausstellung FORUM 038: Jessica Zaydan Never Break Your Heart zu sehen. Die Ausstellung zeigt die Auseinanderstzung der Fotokünstlerin Jessica Zaydan mit ihrer Vergangenheit als Fan der Backstreet Boys, der erfolgreichsten Boygroup der Welt. Zaydans Tagebücher aus dieser Zeit sind Liebeserklärungen an unerreichbare Idole und zeugen von jener fast vergessenen Phase zwischen Kindheit und Adoleszenz, in der alles möglich schien. Die Arbeit Never Break Your Heart ist das Resultat einer Kreuzfahrt mit der inzwischen gealterten Boygroup, bei der die Träume der Pubertät einem tragikomischen Realitätstest unterzogen werden. Die Ausstellung ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 7, ermäßigt 3,50 Euro. (Siehe auch Terminhinweise) Schimmel in der Wohnung Vortrag im Bauzentrum (7.12.2015) Schimmel in der Wohnung ist eklig und kann Allergien auslösen. Oftmals entsteht Schimmel nach Modernisierungen, beispielsweise wenn neue Fenster in Gebäuden ohne Wärmedämmung eingebaut oder Veränderungen an Heizkörpern vorgenommen wurden. Denn sind einzelne Energiespar-Maßnahmen nicht aufeinander abgestimmt, kann sich Schimmel optimal ausbreiten. Aber auch bei den alltäglichen Heizgewohnheiten muss Rathaus Umschau 7.12.2015, Seite 4

man einiges beachten, damit der Schimmel keinen perfekten Nährboden vorfindet, besonders in Ecken und Fensternischen. Der Sachverständige Edmund Bromm zeigt am Donnerstag, 10. Dezember, von 18 bis 19 Uhr im Bauzentrum München, Willy-Brandt-Allee 10, wie Schimmel vermieden oder beseitigt werden kann und wie die Wohnung im schlimmsten Fall richtig saniert werden muss. Bromm geht nach Möglichkeit auch auf Fragen der Besucherinnen und Besucher ein. Der Eintritt ist frei. Rathaus Umschau 7.12.2015, Seite 5

Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat Inhaltsverzeichnis Montag, 7. Dezember 2015 Der Fall Tobias R. wie hält es die Stadt mit der Gleichbehandlung? Anfrage Stadtrat Karl Richter (BIA) Impressum: Die presserechtliche Verantwortung für die nachfolgenden Anträge und Anfragen liegt bei den jeweiligen Stadtratsmitgliedern. Alle: Rathaus, 80313 München; Druck: Stadtkanzlei

Herrn Oberbürgermeister Dieter Reiter Rathaus Marienplatz 8 80331 München Anfrage 07.12.2015 Der Fall Tobias R. wie hält es die Stadt mit der Gleichbehandlung? Die Landeshauptstadt München hält sich viel auf Tolerenz, Gleichberechtigung und ein diskriminierungsfreies Stadtklima zugute. Jahrelang gab es unter dem Label Hier wird diskriminiert sogar eine eigene städtische Kampagne, um jedweder Diskriminierung und Ausgrenzung entgegenzutreten. Vor diesem Hintergrund nehmen sich jüngste Vorgänge um den 22jährigen Sparkassen-Angestellten Tobias R. umso fragwürdiger aus. Berichten der Lokalpresse zufolge, die sich jüngst am Outing des jungen Mannes (BILD München: Hier berät Sie Herr Neonazi! ) beteiligt hatte, machte sich der Münchner Oberbürgermeister, der auch Vorsitzender des Verwaltungsrats der Stadtsparkasse ist, letzte Woche persönlich bei der Sparkassen-Leitung dafür stark, daß Tobias R. beurlaubt und aus dem Publikumsverkehr abgezogen wurde. Laut der BILD -Zeitung war dies dem OB wichtig (Quelle: http://www.bild.de/regional/muenchen/sparkasse/beurlaubt-nazibanker-43647944.bild.html; zuletzt abgerufen: 07.12.2015, 0.55 Uhr; KR). Das Vergehen des in die Schlagzeilen geratenen 22jährigen: er übt ein Amt in der Kleinstpartei Die Rechte aus. Die Partei ist weder verboten noch illegal. Es stellen sich Fragen. Ich frage den Oberbürgermeister: 1. Wie vermag der Münchner Oberbürgermeister sein persönliches Engagement für die Beurlaubung bzw. Versetzung des Sparkassen-Angestellten Tobias R. aus politischen Gründen mit den Vorgaben des Grundgesetzes in Einklang zu bringen? Dort heißt es bekanntlich in Art. 4, Abs. 3: Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. 2. Inwieweit werden Tobias R. ggf. Versäumnisse in seiner Dienstausübung vorgeworfen, die über seine Mitgliedschaft in der Partei Die Rechte hinaus seine Beurlaubung bzw. Versetzung rechtfertigen? 3. Inwieweit konsultierte der OB, ehe er sich persönlich bei der Münchner b.w. Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München, E-Mail: karl.richter@web.de l www.auslaenderstopp-muenchen.de

Sparkassenleitung für die Beurlaubung von Tobias R. einsetzte, die Rechtsabteilung der Landeshauptstadt, um sicherzugehen, mit der von ihm veranlaßten Versetzung des jungen Mannes nicht gegen geltende Gleichbehandlungs- und Anti- Diskriminierungsvorschriften zu verstoßen? Karl Richter Stadtrat.

Pressemitteilungen städtischer Beteiligungsgesellschaften Inhaltsverzeichnis Montag, 7. Dezember 2015 www.swm.de ist Sieger beim Wettbewerb Website des Jahres 2015 Pressemitteilung SWM Die presserechtliche Verantwortung für die nachfolgenden Pressemitteilungen liegt jeweils bei der Beteiligungsgesellschaft, die sie herausgibt.

www.swm.de ist Sieger beim Wettbewerb Website des Jahres 2015 (7.12.2015) Der Wettbewerb Website des Jahres ist eine der wichtigsten deutschen Publikumsauszeichnungen für Internetseiten. Die Homepage der SWM wurde dabei jetzt zur besten Website in der Kategorie Öffentliche Versorgungsbetriebe gewählt. Der SWM Webauftritt erzielte gegenüber den Wettbewerbern jeweils den höchsten Mittelwert in den Bereichen Navigation, Inhalt und Design. Bei der aktuellen Online- Umfrage haben sich mehr als 18.300 Menschen beteiligt. Der Wettbewerb wird durch das Online-Marktforschungsinstitut MetrixLab durchgeführt. Im vergangenen August hatten die Stadtwerke München ihren Internetauftritt optimiert und dabei noch stärker auf die Wünsche ihrer Kunden hin ausgerichtet. Mehr Informationen: www.websitedesjahres.de Herausgeber: Stadtwerke München GmbH Emmy-Noether-Straße 2 80992 München www.swm.de Verantwortlich für Inhalt und Redaktion: Bettina Hess Telefon: +49 89 2361-5042 Telefax: +49 89 2361-5149 E-Mail: presse@swm.de