Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben

Ähnliche Dokumente
Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Phylogenetische Analyse

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Phylogenetik und Taxonomie

Evolutionäre Bäume. Madox Sesen. 30. Juni 2014

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Word. Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein.

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Phylogenetik. Vorlesung Einführung in die Angewandte Bioinformatik Prof. Dr. Sven Rahmann. Webseite zur Vorlesung

Ü 425 Wenn. Aufgabe. Wenn-Bedingung. Benötigte Datei: Übungsmappe.xls. Lernen Sie eine einfache Wenn-Bedingung kennen.

Inventarliste mit Barcode

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen

Serienbrief erstellen

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

Anforderungen an Datensätze für die statistische Analyse

Stammbäume - Evolution im Kopf

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

Access Verbrecherdatenbank Teil 1

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

2.6 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

KAPITEL 2. Kombinatorik

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

26. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3

1 Verwendung bestehender Zellinhalte aus anderen Tabellen bzw. Mappen

TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining. Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

1.2 Tabellenbereich festlegen

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Material 1: Arbeitsprinzipien der Verwandtschaftsforschung

Ü 419 a Absolute Bezüge

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

Text-Zahlen-Formatieren

Beuth Hochschule Zahlensysteme SS16, S. 1

Hausübung 2. Konzepte und Methoden der Systemsoftware. Aufgabe 1: Einfache Schedulingstrategien. SoSe bis

Inhaltsverzeichnis. Ingo R. Dölle / Seite 1 von 5

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Seriendruck mit 2 getrennten Tabelle im Dokument Word

Wettspiele auswerten

Anleitung zum Uploaden eines CSV-Files. Allgemeine Hinweise. Aufbau und Format des CSV-Files

Prüfung Computation, Programming

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, September 2013 WW2013SB

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Digitale Typografie (SS 2016)

Export von Schülerdaten für andere Programme

Sommersemester (1,1) (b) f(x,y,z) = cos(y 2 )+ze xy, P = (0,0,π), v = 1. (1,1,2) (c) f(x,y,z) = ln(xyze x ), P = (1,1,1), v = 1

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Handbuch Koga Signature Fahrrad Konfigurator STARTSEITE

Fliesen. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden?

Microsoft Word 2016 Nächste Seitenzahl

Anleitung. UTF-8 codierte CSV-Dateien mit Microsoft Excel öffnen und anwenden

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

Software Qualität: Übung 3

Datenstrukturen & Algorithmen

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel

THEMA : Räumliche Geometrie

TABELLEN IN DER ENTWURFSANSICHT...

OSDTA Version 2 Stand: März organice SEPA

Tiere im Vergleich. von Markus Wurster, 1998/2009

:24 1/7 Der Grundsprengel. Man startet die Grundsprengelverwaltung über das Menü Datei/Schulische Daten/Grundsprengel.

1 Visual Basic for Application mit Excel (VBA)

Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über IBAN-Konverter

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze. Wintersemester 2013/2014 Musterlösung für das 7. Übungsblatt

Ordnung/ Familie/ Art Temperatur in Grad Celsius Kloakentiere (Monotremata) Schnabeligel Beuteltiere (Marsupialia) Beutelratten Raubbeutler

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Dieser Teil behandelt die Grundregeln für das Lösen von Sudoku-Rätseln.

MS Excel 2013 Kompakt

Zahlenschleifen. Schülerzirkel Mathematik. 1 Die Regeln von Slitherlink. Das Slitherlink-Puzzle von nikoli

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

2.2 Funktionen 1.Grades

Herzlich willkommen! 1

Musterlösung MafI 1 - Blatt 5

Sprache untersuchen Namenwörter

Elektrische Ladungen A 46

Excel Woche 6 Diagramme

Transkript:

Ihre Namen: Übung C: Phylogenetik I: Übungsaufgaben Die heutige Übung dient dazu, phylogenetische Bäume für Sie verständlicher zu machen und Sie mit der Logik von phylogenetischen Analysen vertraut zu machen. Teil 1: Wie man phylogenetische Bäume liest 1) In dieser Übung geht es um ungewurzelte und gewurzelte Bäume. Betrachten Sie die untere Abbildung. Sie zeigt eine ungewurzelte (unrooted) Phylogenie für die Affen. 1.1 Wurzeln Sie den Baum. Nehmen Sie den Lemur als Aussengruppe: Seite 1 von 8

1.2 Zuerst wollen wir wissen wie wir eine Phylogenie in das Newick format umwandeln können. Schreiben Sie für die Phylogenie das Newick Format auf. 1.3 Nun wollen wir den umgekehrten Weg gehen und eine Phylogenie zeichnen. Der Baum im Newick format ist: (((Echinops,(Dasypus,((Tupaia,((Tarsius,Gorilla),((Mus,Dipodomys),Ochotona))), (Sorex,(Pteropus,(Felis,Bos)))))),Monodelphis),Ornithorhynchus); Zeichnen Sie den Baum. 1.4 Überlegen Sie sich zunächst wieviele ungewurzelte Bäume Sie aus drei bzw. vier erstellen können. Skizzieren Sie alle möglichen Bäume. a) ungewurzelte Bäume mit drei b) ungewurzelte Bäume mit vier Seite 2 von 8

c) gewurzelte Bäume mit drei d) gewurzelte Bäume mit vier 2) Betrachten Sie die Abbildung rechts. Unter den Säugetieren mit hochkronigen Zähnen, welche gut geeignet sind zum Grasen, befinden sich einige Nagetiere (rodents), Kaninchen und Hasen (rabbits), die meisten Paarhufer (pigs, hippos, whales), Pferde (perissodactyls) und Elefanten (elephants). 2.1 Markieren Sie auf dem Baum die Gruppen welche über hochkronige Zähne verfügen. 2.2 Welche Hypothese ist parsimonischer? a) hochkronige Zähne sind eine Synapomorphie der Plazentatiere (d. h. der letzte gemeinsame Vorfahre der Eutheria hatte hochkronige Zähne) und wurden innerhalb der Gruppe mehrmals abgeschafft oder b) hochkronige Zähne sind mehrmals durch konvergente Evolution entstanden Begründen Sie Ihre Antwort unter Berücksichtigung Ihrer Rekonstruktion dieses Merkmals auf dem Baum. Seite 3 von 8

Teil 2: Phylogenetische Analyse - Distanz-Methoden 2) Gegeben sei die folgende Merkmalsmatrix von acht Bärenarten. Als Merkmale haben wir verschiedene Zahn und Gebissstrukturen ausgewählt. Merkmal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Panda 1 0 1 1 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Brillenbär 1 1 0 0 1 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 0 Braunbär 0 2 0 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 1 Eisbär 0 2 0 0 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 Schwarzbär 0 2 0 0 0 1 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 Lippenbär 0 2 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 Kragenbär 0 2 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 Malaienbär 0 2 0 0 0 1 1 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 2.1 Markieren Sie alle nicht-parsimonisch informativen Positionen. 2.2 Verwenden Sie die UPGMA-Methode, um, basierend auf den allen Merkmalen, einen phylogenetischen Baum für diese vier Arten zu erstellen. Hinweis: Konvertieren Sie die Datenmatrix in die unten angegebene Distanzmatrix. Füllen Sie die leeren Felder mit der Anzahl von Merkmalen aus, die bei dem betreffendem Artenpaar unterschiedlich sind. Panda Eisbär Schwarz bär Brillenbär Braunbär Lippenbär Kragenbär Malaien bär Panda 7 Brillenbär Braunbär Eisbär Schwarzbär Lippenbär Kragenbär Malaienbär Identifizieren Sie nun das Taxonpaar mit der niedrigsten Unterschiedlichkeit. Dieses bildet nun die erste Gruppe im Baum - beginnen Sie damit Ihren Baum zu zeichnen. Erneuern Sie die Distanzmatrix mit dieser Gruppe. Wiederholen Sie diese Schritte bis Sie den vollständigen Baum haben. Seite 4 von 8

Welches Taxonpaar hat nun die niedrigste Unterschiedlichkeit? Platzieren Sie diese Gruppe auf dem Baum. Führen Sie das Verfahren for bis Sie fort bis der Baum fertig erstellt ist. Seite 5 von 8

Baum: 2.3 Betrachten Sie nun die Evolution der Merkmale 10 und 12. Markieren Sie die Veränderung in diesem Merkmal im obigen Baum. Seite 6 von 8

2.3 Warum werden die Merkmale 10 und 12 als homoplastisch angesehen? (Homoplasie: Phänomene, die zu Ähnlichkeiten in Merkmalszuständen führen, aus Gründen, die nicht auf Vererbung von einem gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen sind. Beispiele: Konvergenz, Merkmalsumkehrung, Parallelismus) 3) Es soll eine morphologische phylogenetische Analyse der Gattung Alus gemacht werden. Hierfür wird die Gattung Blagus als Außengruppe verwendet. Die Monophylie von Alus wird als gesichert vorausgesetzt und es wird angenommen, dass die Merkmalszustände, die bei Blagus gefunden werden, die ursprünglichen sind. 3.1 Definieren Sie zunächst die Merkmale für die Analyse. Zur Hilfestellung sind bereits eine Tabelle und das erste Merkmal vorgegeben. Schreiben Sie die Beschreibung der restlichen 6 Merkmale in die zweite Spalte. In die dritte und vierte Spalte kommen die Merkmalszustände, wobei der Zustand, der bei Blagus vorkommt, als 0 kodiert wird. Hinweis: Hörner und Antennen sollten als zwei separate Merkmale kodiert werden. Name des Merkmals Merkmalszustand wie Blagus anderer Merkmalszustand Merkmal 1 Hörner 0 = fehlend 1 = vorhanden Merkmal 2 Merkmal 3 Merkmal 4 Merkmal 5 Merkmal 6 Merkmal 7 3.2 Füllen Sie nun die folgende Merkmalsmatrix, indem Sie in jede Zelle entweder eine 0 oder eine 1 eintragen, entsprechend der eben festgelegten Kodierung. Blagus josephus 0 Alus bobbus 0 Alus janus 1 Alus aprilus 1 Alus jasonus 0 Alus mikenus 0 Alus jerrus 0 1 2 3 4 5 6 7 Seite 7 von 8

Alus tanyus 0 3.3 Berechnen Sie nun für die Parsimonie-Score und tragen Sie alle Merkmalstransformationen (auch die parsimonisch uninformativen) in die zwei Bäume. Welcher Baum ist der beste? 3.4 Wie lang ist die kürzeste Phylogenie; in anderen Worten: welchen Betrag hat die Baumlänge? 3.5 Gibt es Homoplasie in diesem Datensatz? Homoplasie bedeutet für einen gegebenen Baum, dass ein Merkmal in diesem Baum mehr Zustandstransformationen durchläuft als das theoretische Minimum. (Bei 2 Zuständen ist die minimale Anzahl der Änderungen 1, bei 3 Zuständen 2 und so weiter.) Seite 8 von 8