Kommunale Gewerbeflächenentwicklung - Zukunftssicher und nachhaltig

Ähnliche Dokumente
Demographischer Wandel - aus Risiken Chancen machen

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

MARKT WERNECK GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT PROJEKTE UND MAßNAHMEN AUFBRUCHVERANSTALTUNG. gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern

Experimentierfeld Resilientes Schwarzatal

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Ländliche Entwicklung in Bayern für vitale Dörfer und Gemeinden Ortskerne kleiner Dörfer und Städte intelligent entwickeln

Ilzer Land e.v. Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Interkommunalen Kooperation

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Flächeninanspruchnahme

Ergänzende Informationen

Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen. Regionenforum 2007 Planungsansätze im Pinzgau

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

IN IST, WER DRIN IST.

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Regionalentwicklung in Thüringen Eine Momentaufnahme 24. November 2011

Strategische Handlungsfelder des Kreises Plön

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Ländliche Entwicklung in Bayern

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Ländliche Entwicklung in Bayern

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele. Christian Kutschker 22. November 2014

Energiewendeneue strukturpolitische Energien für ländliche Räume: ländliche Räume in Pole Position?

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Integriert handeln, finanzieren und fördern

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Herzlich Willkommen zur

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge

Einsatz verschiedener Förderinstrumente

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Energiegenossenschaften

Zukunftswerkstatt Hanstedt

Fachpolitischer Dialog zum Stadtumbau im Land Brandenburg

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Förderung trifft Wirklichkeit

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Gemeindedialoge Baukultur und Energie im Festsaal Bergen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft

Wissenstransfer Bayern - Österreich

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Veröffentlichung der Gemeinde Bernau und der Stadt St. Blasien

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Mehrwert schaffen für Betrieb und Gesellschaft. Thorsten Bach Stadt Nürnberg - "Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur

Es gibt keine Ergänzungs- und Änderungsvorschläge des Arbeitskreises am zu der folgenden SWOT-Analyse.

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

Bauen in der Baugemeinschaft Ein übertragbares Modell?

Von der Kater- zur Aufbruchstimmung

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Gewerbebrachen im ländlichen Raum als städtebaulicher Missstand Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie für den Kreis Lippe

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Transkript:

Kommunale Gewerbeflächenentwicklung - Zukunftssicher und nachhaltig

wer / was / warum

Aspekte Flächensparen Infrastrukturausstattung Umfeld Demographischer Wandel Energiewende Umwelt Regionale Wertschöpfungsketten Globalisierung vs. Regionalisierung Vermarktung

Flächensparen Quelle: www.stmug.bayern.de

Interkom. Kooperation Ansatzpunkte: - gemeinsame Standortplanung und -entwicklung gemeinsam Land gewinnen vgl. auch Konzentrationsplanung - gemeinsame, abgestimmte Standortvermarktung

Interkom. Kooperation Quelle: www.gewerbepark-rothenburg-umland.de

Interkom. Kooperation Erfolgsfaktoren: - Vertrauen - klare Vereinbarung - Vernetzung in Region - flexible Erschließung Quelle: www.gewerbepark-rothenburg-umland.de

Interkom. Kooperation Quelle: www.oberpfalz-plus.de

Innenentwicklung Potentiale: - Dienstleistung - Nachverdichtung mit Gewerbe / Handwerk - zentrumsnaher Handel Quelle: Projekt Flächenmanagement Kreuzbergallianz; Dr. F.&P./Planwerk/Büro f. Städtebau

Innenentwicklung Potentiale: - leere Hofstellen - als Lager, Logistikfläche - für Handwerk/Gewerbe - Existenzgründer; - Werkraum - Gebäudeentnahme schafft Spielraum Quelle: Projekt Flächenmanagement Kreuzbergallianz; Dr. F.&P./Planwerk/Büro f. Städtebau

Innenentwicklung Erfolgsfaktoren: - Datengrundlage Immobiliendatenbank (Fortschreibung!) - Eigentümerkontakt Nutzungsabsichten, Verkaufsbereitschaft - Eigentümerberatung Sanierung, Marktpotentiale/-gegebenheiten - aktive Vermarktung, Bedarfsvernetzung

Wertigkeit

Wertigkeit

Aspekte Flächensparen Infrastrukturausstattung Umfeld Demographischer Wandel Energiewende Umwelt Regionale Wertschöpfungsketten Globalisierung vs. Regionalisierung Vermarktung

Infrastruktu - Bauleitplanung - Anbindung - regionaler Nutzen durch regionale Nutzung Quelle: www.muehlhausen-sulz.de

Umfeld Erfolgsfaktoren: - Nachbarschaften; Serviceangebote - Betriebsführung eines GE / GI - regionale Wertschöpfungsketten

Umfeld

Quelle: www.ecoquartier.de

Zukunft ist, was man d raus macht!

Dr. Fruhmann & Partner Beratungsgesellschaft mbh Dr. Wolfgang W. Fruhmann, Dipl. Geograph Univ. Büroprofil Kommunal- und Politikberatung - Stadt- und Gemeindeentwicklung Demographischer Wandel und Daseinsvorsorge Soziale Stadt, Grobkonzepte, VU Themenstudien und Strategiekonzepte zu Verkehr, Tourismus, Handel und Wirtschaft - interkommunale Entwicklungskonzepte Integrierte ländliche Entwicklung (ILEK) Daseinsvorsorgestrategie (Förderkulisse kleinere Städte und Gemeinden ) Flächenmanagement/Innenentwicklung Regionalmanagementprojekte - Wirtschaftsförderungsprojekte, Standortentwicklung, Unternehmensvernetzung - Konzeption, Organisation und Moderation von Bürgerbeteiligungsprozessen Unternehmensberatung Standortfragen, Geomarketing, Vertrieb/Kundenbeziehungen, Personalmarketing, Projektmoderation Ehrenamtliches Engagement - Mitglied Nachhaltige Bürgerkommune BayStMUG, Fachforum Demographischer Wandel - Gründungsmitglied und AR-Vorsitzender Bürger- u. Kommunalgenossenschaft Jurenergie eg Heckenweg 8, 92331 Parsberg 09492-902575 standort@drfruhmann.de HRB Nürnberg 12789