Man sieht nur mit dem Herzen gut. Emotionale Kompetenz für Mtarbeiter

Ähnliche Dokumente
Inhalt 1. Metapher 2. Basisbedürfnisse 3. Konsistenz, Kongruenz und Daten zu AU-Tagen 4. Emotionale Kompetenz 5. Ein Ausflug in die Neurobiologie 6. M

Emotionale Kompetenz in Unternehmen

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Lob. Werte. Zufriedenheit. Service. Kommunikation Orientierung. Ideen. Verantwortung. Loyalität. Höflichkeit. Ziele. Servicebereitschaft.

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen


Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG

Jahresbericht TelefonSeelsorge eelsorge Trier. GesprächsSeelsorge. MailSeelsorge

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Empathische Kommunikation

Führungskräfte in der Leistungsgesellschaft

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Schnelleinstieg in die ACT. Valerie Kiel und Dr. Barbara Annen ACBS WC 13, Berlin 16. Juli 2015

Die Störung(en) im Mittelpunkt oder doch der Mensch?

TelefonSeelsorge Trier

Ich lasse Dich gehen

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung?

Unser Führungsleitbild

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

drei zentrale Worte in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter Nina Paulsen AHG Klinik LübeckL

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Selbst- und Sozialkompetenz

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Institutionsbeschreibung

Thorsten Adelt, Psychologischer Psychotherapeut, Bonn

Die positive Psychologie

Meinrad Armbruster. Eltern-AG. Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Selbstmitgefühl und Recovery

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Depression aus Sicht von Angehörigen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Modelle zum Handlungslernen

Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Evaluation der Fortbildung:

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Chance und Herausforderung.

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Seminar Emotionale Intelligenz *

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Schulfach Glück. Wie man Glück lehren kann. In Kooperation mit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Psychologie und die Schulsituation

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Leitbild DES JOBCENTERS KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen

* Erforderlich. Geschl. * Mann Frau. Alter, Geburtsdatum * ... Ausbildungsstufe * Arbeitsvertragstyp * Welche Funktion üben Sie aus?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Hunde, Lamas und Co. Erfahrungen mit Tieren im pädagogischenp Einsatz

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Trainerprofil & Vita

Unter Druck arbeiten

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Vortrag: Sind so kleine Hände... die wir stärken und schützen können. Dipl.-Psych. Katharina von Renteln

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Öffne dich und liebe

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Transkript:

Man sieht nur mit dem Herzen gut. Emotionale Kompetenz für Mtarbeiter Vortrag anlässlich des 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10.-12.Juni 2013 Forum 7 Mittendrin statt nur dabei? Menschen in der Soziotherapie Matthias Gasche Facharzt für Psychosomatische Medizin Psychotherapie / Sozialmedizin AHG Gesundheitszentrum Düsseldorf Helmholtzstr. 17 40215 Düseldorf mgasche@ahg.de

Inhalt 1. Metapher 2. Basisbedürfnisse 3. Konsistenz, Kongruenz und Daten zu AU-Tagen 4. Emotionale Kompetenz 5. M.I.L.K. 6. Phillip Pozzo di Borgo 7. Zusammenfassung 2

Basisbedürfnisse nach Seymour Epsteins: Cognitive-Experimential Self-Theory Bedürfnis nach Bindung Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung Bedürfnis nach Orientierung, Kontrolle, Kohärenz Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung 3

Konsistenz Ein menschlicher Organismus bevorzugt Zustände von Konsistenz und vermeidet Zustände von Inkonsistenz Nach Klaus Grawe hängen Konsistenzregulation und Bedürfnisbefriedigung sehr eng miteinander zusammen. Das Bindeglied nennt Grawe: Kongruenz 4

Konsistenzregulation Nach Klaus Grawe (2004): Übereinstimmung beziehungsweise Vereinbarkeit von gleichzeitig ablaufenden neuronalen / psychischen Prozesse Konsistenz bezieht sich auf die Relationen intrapsychischer Prozesse untereinander 5

Kongruenz Übereinstimmung zwischen aktuellen motivationalen Zielen und realen Wahrnehmungen, zwischen Bedürfnissen und deren Umsetzung 6

7

8

9

10

11

Das Training Emotionaler Kompetenz Das Herz öffnen Die emotionale Landkarte erkunden Verantwortung übernehmen 12

4. M.I.L.K Moments of intimacy, laughter and kinship Momente von Vertrautheit, Heiterkeit und Verwandtschaft 13

15

16

17

19

20

21

22

23

24

25

Philippe Pozzo di Borgo aus einem Interview des Zeit Magazins vom November 2012 Es klafft ein Abgrund zwischen den Anforderungen der Gesellschaft und dem, was sich in den Menschen zuträgt. Sie fühlen sich abgehängt, ausgeschieden, zerstört, beladen, gejagt, sie sind voller Scham und Angst, weil sie nicht leisten können, was man von ihnen verlangt, Als Arbeitsnehmer, als Familienväter, als Migranten, als Arbeitslose, es sind alle Lebenssituationen dabei, ob mit körperlichen Behinderungen oder ohne. Wir haben alle ein Handikap, sei es nun körperlich, seelisch oder sozial. 26

Es liegt ein Wunsch nach Veränderung in der Luft. Die Depression war lange allgegenwärtig. Aber man kann die Natur des Menschen und die Anforderungen der westlichen Wohlstandsgesellschaft besser in Einklang bringen. Die Menschen wollen ein sinnvolles Leben führen, sie wollen sich nicht fortgesetzt drängen und hetzen lassen. Jeder weiß oder ahnt doch zumindest, dass die menschliche Existenz zerbrechlich ist. Man glaubt nicht mehr an des Trugbild des ewig jungen und starken schönen Menschen. Die Zerbrechlichkeit muss wieder von den Rändern ins Zentrum der Gesellschaft rücken. 27

Die Angst vor der eigenen Zerbrechlichkeit ist groß, aber das muß nicht so bleiben, wenn wir das Risiko eingehen, uns füreinander zu öffnen. Nicht aus Mitleid. Aus Respekt und Interesse Unser gegenwärtiges Gesellschaftssystem beruht auf der Befriedigung aller individuellen Bedürfnisse. Das ist ein System ohne Sinn und Verstand. Das kapitalistische System will die egoistische Befriedigung optimieren und behauptet, erst dann sei man glücklich was für ein Unfug. Dieser Polysensualismus, der jeden Wunsch befriedigen will, ist schlicht verrückt. Mit Glück hat das nichts zu tun. Das System ist völlig überhitzt und überdreht. 28

dass es nichts Elementareres gibt, als in menschliches Gegenüber zu haben. Die Einsamkeit unserer individualistischen Gesellschaft ist das Schlimmste Das Glück besteht im Austausch mit dem anderen Menschen Ich lese lieber Camus. Er hat verstanden, dass sich die Absurdität unserer modernen Existenz, erst ändert, wenn man die Würde sozial herstellt. Die Würde verwirklicht sich erst im Teilen mit anderen 29

Ich sitze hier vor Ihnen wie eine Karikatur des Bedürfnisses nach Brüderlichkeit. In totaler Abhängigkeit von anderen. Wenn Sie mir helfen und es geht ja gar nicht anders gebe ich Ihnen dafür vielleicht die Erfahrung von etwas Sinn, eine Öffnung zu etwas Neuem, zu einem anderen Blick auf den Menschen, zum Umgang mit der eigenen Angst. Ich wünsche den Menschen eine Abhängigkeit in aller Freundlichkeit, denn wir können ja auf freundliche Weise voneinander abhängen, nicht bloß gewaltsam. 30

Die Sache funktioniert nur, wenn angemessen geteilt wird, sonst ist Brüderlichkeit eine Chimäre..ich würde sagen, die wirtschaftliche Effizienz muss sich mit der Freundlichkeit versöhnen.., dass Privilegien nicht gerechtfertigt sind, wenn man sie nicht verantwortlich für alle einsetzt..die Chefs und die leitenden Angestellten sind diejenigen, die man nicht aus der Verantwortung entlassen kann, sie haben das Privileg von Ausbildung und Auskommen, sie sind verpflichtet der Gesellschaft etwas davon zurück zu geben. 31

Rückmeldungen aus Führungskräfteseminaren zum Training in Emptionaler Kompetenz 32

Individuelle Rückmeldungen Sehr hohe Relevanz des Themas für den Alltag Ich werde versuchen meinen Kollegen häufiger emotional kompetent zu begegnen Ich bin angeregt worden mehr Gefühle im beruflichen und privaten Alltag zuzulassen Ich bin besser in der Lage Anerkennung anzunehmen und aus vollem Herzen zuzulassen Meine Rolle und Bedeutung als Führungskraft ist mir noch stärker bewußt geworden 33

Individuelle Rückmeldungen Für mich ist die Gruppe wichtig. Es entsteht mehr Akzeptanz und Wertschätzung für andere Abteilungen und Bereiche der Bank Das stiftet Nutzen für das Unternehmen Ich glaube, dass das Thema noch Neuland ist und auch im Training sich noch weiter entwickeln kann So ein Seminar sollte alle drei Jahre für Führungskräfte verbindlich sein Ich glaube, dass das Seminar für mich noch lange nachwirkt 34

Individuelle Rückmeldungen Ich bin darin bestätigt worden, wie wichtig der wertschätzende Umgang miteinander ist Das Seminar hat mich zur kritischen Auseinandersetzung mit Dingen angeregt, die man als Selbstverständlichkeit annimmt Das Thema ist sehr spannend und ich hoffe, dass sich mehr Menschen mit dieser Methode auseinander setzen und auch anwenden Alle Teilnehmer sind sich wesentlich näher gekommen Emotionale Kompetenz funktioniert 35

Individuelle Rückmeldungen Das hat Spaß gemacht und mich in meiner Grundhaltung wesentlich bestätigt Die Kollegen nicht nur als Kollegen kennengelernt, sondern auch den Menschen dahinter / die Persönlichkeit dahinter sehr schön Ausgeprägtes Zufriedenheitsgefühl Die Inhalte waren praxisorientiert, ich konnte mich darin wiederfinden Die Lösungsansätze sind überraschend einfach, überzeugend und zugleich in der Umsetzung schwierig, weil sie einen Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt darstellen. 36

Individuelle Rückmeldungen Ich kann mich nicht erinnern, jemals in einem Seminar so emotional berührt worden zu sein, eine tolle und bewegende Erfahrung Abteilungsbezogene Zusammensetzung der Gruppe prüfenswert Gute Lerninhalte, gute Atmosphäre, vertrauensvolles Klima Ich schlage einen Führerschein der Emotionalen Kompetenz für die Gesellschaft vor, der regelmäßig aufzufrischen ist. Angemessenes Verhältnis zwischen Möglichkeit zur Selbsterfahrung und Wissensvermittlung 37

Individuelle Rückmeldungen Starke und intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen zum Teil zu Tränen gerührt Gut gefallen hat mir die partnerschaftliche, gleichberechtigte Atmosphäre, die es mir leicht gemacht hat auch schwere Themen anzusprechen Ein wichtiger Baustein im eigenen Bemühen ein guter Mensch zu sein, der seine Mitmenschen wahrnimmt und Ihnen Wertschätzung entgegen bringt Eine motivierende Veranstaltung Emotional ernährend 38

Zusammenfassung 39

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Matthias Gasche Facharzt für Psychosomatische Medizin Psychotherapie / Sozialmedizin AHG Gesundheitszentrum Düsseldorf Helmholtzstr. 17 40215 Düsseldorf mgasche@ahg.de 40