Inhalt 1. Metapher 2. Basisbedürfnisse 3. Konsistenz, Kongruenz und Daten zu AU-Tagen 4. Emotionale Kompetenz 5. Ein Ausflug in die Neurobiologie 6. M

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt 1. Metapher 2. Basisbedürfnisse 3. Konsistenz, Kongruenz und Daten zu AU-Tagen 4. Emotionale Kompetenz 5. Ein Ausflug in die Neurobiologie 6. M"

Transkript

1 Man sieht nur mit dem Herzen gut. Emotionale Kompetenz für Mtarbeiter Remscheider Gespräch 2 Donnerstag, den AHG Therapiezentrum Haus Remscheid Matthias Gasche Facharzt für Psychosomatische Medizin Psychotherapie / Sozialmedizin AHG Gesundheitszentrum Düsseldorf Helmholtzstr Düseldorf mgasche@ahg.de

2 Inhalt 1. Metapher 2. Basisbedürfnisse 3. Konsistenz, Kongruenz und Daten zu AU-Tagen 4. Emotionale Kompetenz 5. Ein Ausflug in die Neurobiologie 6. M.I.L.K. 7. Hinweise auf Emotionale Kompetenz in den Medien 8. Phillip Pozzo di Borgo 9. TEK in Unternehmen: Umfrage und Kommentare 10. Zusammenfassung 2

3 Basisbedürfnisse nach Seymour Epsteins: Cognitive-Experimential Self-Theory Bedürfnis nach Bindung Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung Bedürfnis nach Orientierung, Kontrolle, Kohärenz Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung 3

4 Konsistenz Ein menschlicher Organismus bevorzugt Zustände von Konsistenz und vermeidet Zustände von Inkonsistenz Nach Klaus Grawe hängen Konsistenzregulation und Bedürfnisbefriedigung sehr eng miteinander zusammen. Das Bindeglied nennt Grawe: Kongruenz 4

5 Konsistenzregulation Nach Klaus Grawe (2004): Übereinstimmung beziehungsweise Vereinbarkeit von gleichzeitig ablaufenden neuronalen / psychischen Prozesse Konsistenz bezieht sich auf die Relationen intrapsychischer Prozesse untereinander 5

6 Kongruenz Übereinstimmung zwischen aktuellen motivationalen Zielen und realen Wahrnehmungen, zwischen Bedürfnissen und deren Umsetzung 6

7 7

8 8

9 9

10 10

11 11

12 Inhalt 1. Metapher 2. Basisbedürfnisse 3. Konsistenz, Kongruenz und Daten zu AU-Tagen 4. Emotionale Kompetenz 5. Ein Ausflug in die Neurobiologie 6. M.I.L.K. 7. Hinweise auf Emotionale Kompetenz in den Medien 8. Phillip Pozzo di Borgo 9. TEK in Unternehmen: Umfrage und Kommentare 10. Zusammenfassung 12

13 Wer viel gibt, muss auch viel nehmen Wer genießbar sein will, muss auch genießen können Vom Geben und Nehmen als Gleicher unter Gleichen Archetyp vom verwundeten Heiler nach C.G.Jung Co-Abhängigkeit in psychosozialen Berufen Psychosozial Tätige lernen zu geben und zu nehmen Emotionale Kompetenz als Fertigkeit für sich und andere gut zu sorgen

14 Das Training Emotionaler Kompetenz Das Herz öffnen Die emotionale Landkarte erkunden Verantwortung übernehmen 14

15 Inhalt 1. Metapher 2. Basisbedürfnisse 3. Konsistenz, Kongruenz und Daten zu AU-Tagen 4. Emotionale Kompetenz 5. Ein Ausflug in die Neurobiologie 6. M.I.L.K. 7. Hinweise auf Emotionale Kompetenz in den Medien 8. Phillip Pozzo di Borgo 9. TEK in Unternehmen: Umfrage und Kommentare 10. Zusammenfassung 15

16 Ein Ausflug in die Neurobiologie Grundprinzipien Use it or loose it Neurons that fire together wire together Antagonismus

17 Hirnstrukturen und ihre Wirkung -li. PFC -re.pfc -PFC -ACC -Hippocampus -Amygdala

18

19

20 Der Neuropsychotherapeut: Erste Annäherung an die Behandlung der Folgen von Arbeitsplatzkonflikten und Depression

21 Inhalt 1. Metapher 2. Basisbedürfnisse 3. Konsistenz, Kongruenz und Daten zu AU-Tagen 4. Emotionale Kompetenz 5. Ein Ausflug in die Neurobiologie 6. M.I.L.K. 7. Hinweise auf Emotionale Kompetenz in den Medien 8. Phillip Pozzo di Borgo 9. TEK in Unternehmen: Umfrage und Kommentare 10. Zusammenfassung 21

22 M.I.L.K Moments of intimacy, laughter and kinship Momente von Vertrautheit, Heiterkeit und Verwandtschaft 22

23 Inhalt 1. Metapher 2. Basisbedürfnisse 3. Konsistenz, Kongruenz und Daten zu AU-Tagen 4. Emotionale Kompetenz 5. Ein Ausflug in die Neurobiologie 6. M.I.L.K. 7. Hinweise auf Emotionale Kompetenz in den Medien 8. Phillip Pozzo di Borgo 9. TEK in Unternehmen: Umfrage und Kommentare 10. Zusammenfassung 23

24 Hinweise auf Emotionale Kompetenz in den Medien: 1. Interview mit dem Arbeitssoziologen Stephan Voswinkel aus der Psychologie heute 7/ Interview mit dem amerikanischen Kolumnisten David Brooks von der New York Times, Spiegel 23/ Bericht über Tom Hodgkinson, Journalist und Buchautor Die Zeit vom 25.August Jetzt mal langsam Spiegeltitel von 30/2011

25 1. Wer keine Anerkennung sät, wird keine Leistung ernten Interview mit dem Arbeitssoziologen Stephan Voswinkel in der Psychologie heute vom Juli 2011

26 Stephan Voswinkel Anerkennung als das übergeordnete Medium sozialer Integration, da es gesellschaftliche Normen und Werte in die Identität der Gesellschaftsmitglieder übersetzt. Erst wenn Menschen Anerkennung erfahren, können sie Selbstwertgefühl, Selbstbewußtsein und Identität aufbauen. Die drei wichtigsten Anerkennungsformen: Liebe im familiären Bereich und partnerschaftlichen Bereich, Respekt im Arbeitsbereich und Achtung der Menschenwürde als gleichberechtigter Staatsbürger

27 Wer keine Anerkennung sät, wird keine Leistung ernten Die Arbeitswelt leide unter einem mächtigen Anerkennungsdefizit (Gallup Studie): Engagementsindex: Nur jeder 7. sei wirklich motiviert, der Rest leiste Dienst nach Vorschrift inklusive eines Fünftels, das innerlich gekündigt habe. Hauptgrund dafür bei mehr als 80%: kein Lob, keine Anerkennung, keine Förderung, kein Interesse am Mitarbeiter als Mensch

28 Wer keine Anerkennung sät, wird keine Leistung ernten Seit den 90 er Jahren zunehmende Deinstitutionalisierung: Immer schnellere Reorganisation: neue Teams, outsourcing Würdigung, die auf Zugehörigkeit beruht, Integration, Betriebszugehörigkeit, Kontinuität und Erfahrung, anerkannt wird das langfristige Engagement Versus Bewunderung als eine Anerkennung die Differenz ausdrückt: High-Performer versus Low-Performer

29 2. Interview mit dem amerikanischen Kolumnisten David Brooks von der New York Times, Spiegel 23/2011 Die Ergebnisse in den verschiedenen Feldern, von der Bewusstseinsforschung über die Neurologie bis hin zur Psychologie, deuten allesamt in eine Richtung: Viele unserer Entscheidungen spielen sich unter der Oberfläche ab, sie werden gesteuert vom Unterbewussten, von Emotionen und Erfahrungen, von unserer Umgebung, von Vorurteilen, von menschlichen Verbindungen.

30 David Brooks: Ja, denn in politischen und wirtschaftlichen Theorien müsste die Kraft der Emotionen viel stärker berücksichtigt werden, die Tatsache eben, dass wir weniger durch reine Vernunft geprägt sind, als wir uns wünschen oder einbilden. Die Forschung zeigt, dass Emotion nicht getrennt oder abgespalten von der Vernunft ist, dass es auch nicht Ich und Über-Ich gibt, sondern Emotionen bilden die Grundlage des Denkens und damit aller Entscheidungen.

31 David Brooks: Der technokratische Blick auf die menschliche Natur und Gesellschaft muss zu einem Blick werden, der auch all das einbezieht, was nicht so leicht messbar und leider komplex ist, aber eben dennoch wahr. Wirtschaftswissenschaftler glauben an Daten und Tabellen, aber nur damit versteht man Lehman Brothers oder Griechenland nicht. Auch Politikwissenschaftler und Medien ignorieren Dinge wie Erfahrungen und Emotionen, weil sie glauben, dass man die Welt verändert, wenn man ihre Institutionen verändert. Dass es so nicht geht, hat sich ganz besonders im Irak gezeigt.

32 3. Bericht über Tom Hodgkinson, Journalist und Buchautor Die Zeit vom 25.August 2011 How to be Idle (Anleitung zum Müßiggang) Unsere Gesellschaft leide unter Gier, Konkurrenz, einsamem Streben, Grauheit, Schulden, McDonalds, Glaxo Smith Kline Radikaler Konsumverzicht, Dichtung, Freunde, Natur, Gott, gutes Essen und Trinken aus Eigenanbau

33 4. Jetzt mal langsam Spiegeltitel von 30/2011 Viele Ideen für selbstbestimmte Arbeitszeit in größeren Unternehmen auch mit Anpassung an unterschiedliche Lebensphasen Sport und anderer Ausgleich auch während der Arbeitszeit bei Adidas, MAN, Autoindustrie.. Jedoch ein Hinweis auf Emotionale Kompetenz im Artikel: Hans Peter Unger (Chefarzt der Abt. F. Psychiatrie der Asklepios Klinik in Hamburg):

34 Hans Peter Unger (Chefarzt der Abt. F. Psychiatrie der Asklepios Klinik in Hamburg und Carola Kleinschmidt: Ratgeber: Bevor der Job krankmacht Im Wesentlichen seien drei Fragen zu stellen: 1. Achte ich gerade genug auf mich selbst, meine Rythmen, meine Bedürfnisse, Körpersignale? 2. Handle ich im Moment verantwortlich und wertschätzend mir selbst und mir wichtigen anderen Menschen gegenüber? 3. Entspricht meine Arbeit meinen persönlichen Wertvorstellungen und Lebenszielen?

35 Inhalt 1. Metapher 2. Basisbedürfnisse 3. Konsistenz, Kongruenz und Daten zu AU-Tagen 4. Emotionale Kompetenz 5. Ein Ausflug in die Neurobiologie 6. M.I.L.K. 7. Hinweise auf Emotionale Kompetenz in den Medien 8. Phillip Pozzo di Borgo 9. TEK in Unternehmen: Umfrage und Kommentare 10. Zusammenfassung 35

36 36

37 Philippe Pozzo di Borgo aus einem Interview des Zeit Magazins vom November 2012 Es klafft ein Abgrund zwischen den Anforderungen der Gesellschaft und dem, was sich in den Menschen zuträgt. Sie fühlen sich abgehängt, ausgeschieden, zerstört, beladen, gejagt, sie sind voller Scham und Angst, weil sie nicht leisten können, was man von ihnen verlangt, Als Arbeitsnehmer, als Familienväter, als Migranten, als Arbeitslose, es sind alle Lebenssituationen dabei, ob mit körperlichen Behinderungen oder ohne. Wir haben alle ein Handikap, sei es nun körperlich, seelisch oder sozial. 37

38 Es liegt ein Wunsch nach Veränderung in der Luft. Die Depression war lange allgegenwärtig. Aber man kann die Natur des Menschen und die Anforderungen der westlichen Wohlstandsgesellschaft besser in Einklang bringen. Die Menschen wollen ein sinnvolles Leben führen, sie wollen sich nicht fortgesetzt drängen und hetzen lassen. Jeder weiß oder ahnt doch zumindest, dass die menschliche Existenz zerbrechlich ist. Man glaubt nicht mehr an des Trugbild des ewig jungen und starken schönen Menschen. Die Zerbrechlichkeit muss wieder von den Rändern ins Zentrum der Gesellschaft rücken. 38

39 Die Angst vor der eigenen Zerbrechlichkeit ist groß, aber das muß nicht so bleiben, wenn wir das Risiko eingehen, uns füreinander zu öffnen. Nicht aus Mitleid. Aus Respekt und Interesse Unser gegenwärtiges Gesellschaftssystem beruht auf der Befriedigung aller individuellen Bedürfnisse. Das ist ein System ohne Sinn und Verstand. Das kapitalistische System will die egoistische Befriedigung optimieren und behauptet, erst dann sei man glücklich was für ein Unfug. Dieser Polysensualismus, der jeden Wunsch befriedigen will, ist schlicht verrückt. Mit Glück hat das nichts zu tun. Das System ist völlig überhitzt und überdreht. 39

40 dass es nichts Elementareres gibt, als in menschliches Gegenüber zu haben. Die Einsamkeit unserer individualistischen Gesellschaft ist das Schlimmste Das Glück besteht im Austausch mit dem anderen Menschen Ich lese lieber Camus. Er hat verstanden, dass sich die Absurdität unserer modernen Existenz, erst ändert, wenn man die Würde sozial herstellt. Die Würde verwirklicht sich erst im Teilen mit anderen 40

41 Ich sitze hier vor Ihnen wie eine Karikatur des Bedürfnisses nach Brüderlichkeit. In totaler Abhängigkeit von anderen. Wenn Sie mir helfen und es geht ja gar nicht anders gebe ich Ihnen dafür vielleicht die Erfahrung von etwas Sinn, eine Öffnung zu etwas Neuem, zu einem anderen Blick auf den Menschen, zum Umgang mit der eigenen Angst. Ich wünsche den Menschen eine Abhängigkeit in aller Freundlichkeit, denn wir können ja auf freundliche Weise voneinander abhängen, nicht bloß gewaltsam. 41

42 Die Sache funktioniert nur, wenn angemessen geteilt wird, sonst ist Brüderlichkeit eine Chimäre..ich würde sagen, die wirtschaftliche Effizienz muss sich mit der Freundlichkeit versöhnen.., dass Privilegien nicht gerechtfertigt sind, wenn man sie nicht verantwortlich für alle einsetzt..die Chefs und die leitenden Angestellten sind diejenigen, die man nicht aus der Verantwortung entlassen kann, sie haben das Privileg von Ausbildung und Auskommen, sie sind verpflichtet der Gesellschaft etwas davon zurück zu geben. 42

43 Inhalt 1. Metapher 2. Basisbedürfnisse 3. Konsistenz, Kongruenz und Daten zu AU-Tagen 4. Emotionale Kompetenz 5. Ein Ausflug in die Neurobiologie 6. M.I.L.K. 7. Hinweise auf Emotionale Kompetenz in den Medien 8. Phillip Pozzo di Borgo 9. TEK in Unternehmen: Umfrage und Kommentare 10. Zusammenfassung 43

44 6. Auswertung 77 Führungskräfte der Bank haben an einem Seminar für Emotionale Kompetenz in den Jahren 2009 bis 2011 auf Schloß Krickenbeck teilgenommen.

45 Fragen Das Zeitmanagement des Seminars war gelungen Der Raum war zweckmäßig und hat mir gut gefallen EK scheint mir eine wichtige und regelmäßig zu trainierende Fähigkeit zu sein EK könnte mich in meinen sozialen Interaktionen sowohl beruflich als auch privat bereichern und unterstützen EK spricht wichtige Fragen und Anliegen meines Lebens an Der Seminarleiter erreichte eine Atmosphäre die von Wertschätzung, Freundlichkeit und Partnerschaftlichkeit geprägt war Die Arbeitssituation war von Sicherheit geprägt, und lud dazu ein selber mitzuarbeiten

46 Skalierung trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft ziemlich zu trifft zu trifft voll zu keine Angabe

47 1. Das Zeitmanagement des Seminars war gelungen 32% 0% 0% 0% 14% 53% trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft ziemlich zu trifft zu trifft voll zu kein kreuz

48 2. Der Raum war zweckmäßig, die Atmospäre des Raumes hat mir gut gefallen 0% 0% 1% 12% 42% 45% trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft ziemlich zu trifft zu trifft voll zu kein kreuz

49 1. EK erscheint mir eine wichtige und auch regelmäßig zu trainierende Fähigekeit zu sein. 0% 0% 0% 5% 65% 30% trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft ziemlich zu trifft zu trifft voll zu kein kreuz

50 2. EK könnte mich in meinem sozialen Interaktionen sowohl beruflich als auch privat bereichern und unterstützen 1% 0%1%1% 21% trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft ziemlich zu trifft zu trifft voll zu kein kreuz 75%

51 3. EK spricht wichtige Fragen und Anliegen meines Lebens an 69% 0% 0% 1% 4% 26% trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft ziemlich zu trifft zu trifft voll zu kein kreuz

52 3. Der Seminarleiter erreichte eine Atmosphäre, die von Wertschätzung, Freundlichkeit und Patnerschaftlichkeit geprägt war 0% 0% 0% 3% 74% 23% trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft ziemlich zu trifft zu trifft voll zu kein kreuz

53 4. Die Arbeitssituation war von Sicherheit geprägt und lud dazu ein selber mit zu arbeiten 0% 0% 0% 8% 45% 47% trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft ziemlich zu trifft zu trifft voll zu kein kreuz

54 Rückmeldungen aus Führungskräfteseminaren zum Training in Emptionaler Kompetenz 54

55 Individuelle Rückmeldungen Sehr hohe Relevanz des Themas für den Alltag Ich werde versuchen meinen Kollegen häufiger emotional kompetent zu begegnen Ich bin angeregt worden mehr Gefühle im beruflichen und privaten Alltag zuzulassen Ich bin besser in der Lage Anerkennung anzunehmen und aus vollem Herzen zuzulassen Meine Rolle und Bedeutung als Führungskraft ist mir noch stärker bewußt geworden 55

56 Individuelle Rückmeldungen Für mich ist die Gruppe wichtig. Es entsteht mehr Akzeptanz und Wertschätzung für andere Abteilungen und Bereiche der Bank Das stiftet Nutzen für das Unternehmen Ich glaube, dass das Thema noch Neuland ist und auch im Training sich noch weiter entwickeln kann So ein Seminar sollte alle drei Jahre für Führungskräfte verbindlich sein Ich glaube, dass das Seminar für mich noch lange nachwirkt 56

57 Individuelle Rückmeldungen Ich bin darin bestätigt worden, wie wichtig der wertschätzende Umgang miteinander ist Das Seminar hat mich zur kritischen Auseinandersetzung mit Dingen angeregt, die man als Selbstverständlichkeit annimmt Das Thema ist sehr spannend und ich hoffe, dass sich mehr Menschen mit dieser Methode auseinander setzen und auch anwenden Alle Teilnehmer sind sich wesentlich näher gekommen Emotionale Kompetenz funktioniert 57

58 Individuelle Rückmeldungen Das hat Spaß gemacht und mich in meiner Grundhaltung wesentlich bestätigt Die Kollegen nicht nur als Kollegen kennengelernt, sondern auch den Menschen dahinter / die Persönlichkeit dahinter sehr schön Ausgeprägtes Zufriedenheitsgefühl Die Inhalte waren praxisorientiert, ich konnte mich darin wiederfinden Die Lösungsansätze sind überraschend einfach, überzeugend und zugleich in der Umsetzung schwierig, weil sie einen Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt darstellen. 58

59 Individuelle Rückmeldungen Ich kann mich nicht erinnern, jemals in einem Seminar so emotional berührt worden zu sein, eine tolle und bewegende Erfahrung Abteilungsbezogene Zusammensetzung der Gruppe prüfenswert Gute Lerninhalte, gute Atmosphäre, vertrauensvolles Klima Ich schlage einen Führerschein der Emotionalen Kompetenz für die Gesellschaft vor, der regelmäßig aufzufrischen ist. Angemessenes Verhältnis zwischen Möglichkeit zur Selbsterfahrung und Wissensvermittlung 59

60 Individuelle Rückmeldungen Starke und intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen zum Teil zu Tränen gerührt Gut gefallen hat mir die partnerschaftliche, gleichberechtigte Atmosphäre, die es mir leicht gemacht hat auch schwere Themen anzusprechen Ein wichtiger Baustein im eigenen Bemühen ein guter Mensch zu sein, der seine Mitmenschen wahrnimmt und Ihnen Wertschätzung entgegen bringt Eine motivierende Veranstaltung Emotional ernährend 60

61 Zusammenfassung 61

62 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Matthias Gasche Facharzt für Psychosomatische Medizin Psychotherapie / Sozialmedizin AHG Gesundheitszentrum Düsseldorf Helmholtzstr Düsseldorf mgasche@ahg.de 62

Man sieht nur mit dem Herzen gut. Emotionale Kompetenz für Mtarbeiter

Man sieht nur mit dem Herzen gut. Emotionale Kompetenz für Mtarbeiter Man sieht nur mit dem Herzen gut. Emotionale Kompetenz für Mtarbeiter Vortrag anlässlich des 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10.-12.Juni 2013 Forum 7 Mittendrin statt nur dabei?

Mehr

Emotionale Kompetenz in Unternehmen

Emotionale Kompetenz in Unternehmen Emotionale Kompetenz in Unternehmen Vortrag anlässlich der 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Emotionale Kompetenz in Bad Grönenbach vom 17.-19. Mai 2012 Matthias Gasche Facharzt für Psychosomatische

Mehr

Die therapeutische Beziehung

Die therapeutische Beziehung Hypnosystemische Ideen im Umgang mit herausfordernden Beziehungsmustern Martina Gross In Anlehnung an das Konzept von Klaus Grawe Bedürfnisbefriedigung und psychische Gesundheit Auf Basis der Konzepte

Mehr

Die Anwendung des Trainings in Emotionaler Kompetenz in der ganztägigen ambulanten Rehabilitation Psychosomatik

Die Anwendung des Trainings in Emotionaler Kompetenz in der ganztägigen ambulanten Rehabilitation Psychosomatik Vortrag anlässlich der Gründungskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Emotionale Kompetenz vom 3.-6.Juni in Bad Grönenbach Die Anwendung des Trainings in Emotionaler Kompetenz in der ganztägigen ambulanten

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Identität dynamisch und mehrdimensional

Identität dynamisch und mehrdimensional Identität dynamisch und mehrdimensional Die Changetagung: Identität in der modernen Arbeitswelt Fachhochschule Nordwestschweiz Vortrag von Theodor Dierk Petzold 26.1. 2018 Gliederung 1. Was ist Identität?

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen Im Folgenden finden Sie Aussagen, die relevante Aspekte menschlicher Grundbedürfnisse darstellen. Diese sind: 1. Stabile zwischenmenschliche Bindung mit Liebe, Schutz

Mehr

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen Die Problemperspektive bestimmt das Was der Veränderung, die Ressourcenperspektive bestimmt das Wie. Klaus Grawe Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Aeternitas

Mehr

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen?

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? 24. Kongress FVS: Was bleibt? Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? Die Führung F eines ausgewogenen Lebensstils gilt als die wichtigste langfristige

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

MeIN D E INs Unser Leitbild

MeIN D E INs Unser Leitbild MeIN DEins Unser Leitbild Auf der Bühne im Thalia Theater gehört mir die Welt. Unsere Leitidee Dem Streben behinderter Menschen nach ihrem eigenen Lebensweg schaffen die Mitarbeiter/innen und Eltern gemeinsam

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Was wirkt in der stationären Psychotherapie?

Was wirkt in der stationären Psychotherapie? Was wirkt in der stationären Psychotherapie? Dr. Franz Pfitzer Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung Klinik St. Irmingard Simssee

Mehr

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014 Pflegefachtagung Pädiatrie 2014 Soziokulturelle Vielfalt & Verständigung Ursachen für Missverständnisse Dr. Ali El Hashash Luzern, 9. September 2014 1 Programm: 1. Einleitung Hinweise; Bedeutung der Thematik

Mehr

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens Sieben Bedürfnis-Stufen im Lebensrad 1. Sicherheit: Dach übern Kopf, Arzt, Wohnung, Trinkwasser Dazugehören, Unterstützung, Gerechtigkeit, Gleichwertigkeit, Gleichbehandlung 2. Unsicherheit Ablenkung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mein Leben mit anderen Bereits

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h LW L - K l i n i k L e n g e r i c h Psychiatrie. Psychotherapie. Psychosomatik. Neurologie Unsere Grundhaltung jedem Menschen gegenüber ist davon geprägt, dass wir seine Würde achten und ihm mit Wertschätzung

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Ich kann mich auf meine Mitmenschen verlassen; wenn es drauf ankommt, sind sie für mich da.

Ich kann mich auf meine Mitmenschen verlassen; wenn es drauf ankommt, sind sie für mich da. Ich kann mich auf meine Mitmenschen verlassen; wenn es drauf ankommt, sind sie für mich da. Ich kann für mich und meine Wünsche/Bedürfnisse bzw. mein Leben sorgen. Ich habe die gleichen Rechte wie alle

Mehr

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit Vortrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt für Führungskräfte aus Österreich am 22. November 2013 Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz Mariannengasse 2 9020

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Definitionen der Frauen:

Definitionen der Frauen: Definitionen der Frauen: Liebe will nicht, Liebe ist. Es ist, was es ist, sagt die Liebe. Absolutes Vertrauen, enge Bindung, jeden Tag freundlich zueinander sein, kein ständiges Rumnörgeln am anderen.

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten DRK-Generalsekretariat Team Gesellschaftliche Trends und Innovationen aus Sicht des DRK Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Mehr

Warum wir Respekt brauchen

Warum wir Respekt brauchen Warum wir Respekt brauchen Perspektiven aus Forschung und Praxis Dr. Catharina Vogt Horizontaler Respekt = Eine Person als gleichwertiges Gegenüber behandeln.» wahrnehmen» hineinversetzen» berücksichtigen»

Mehr

1x1-Werte-Check. Orgacheck: Team A. Integrität. Respekt. Zusammenarbeit. Verantwortungsbewusstsein. Kundenorientierung. Innovation und Wandel

1x1-Werte-Check. Orgacheck: Team A. Integrität. Respekt. Zusammenarbeit. Verantwortungsbewusstsein. Kundenorientierung. Innovation und Wandel 1x1-Werte-Check Orgacheck: Team A Integrität 88,4 58,8 Respekt 93,3 40,0 Zusammenarbeit 96,7 52,5 Verantwortungsbewusstsein 93,3 51,3 Kundenorientierung 81,7 56,3 Innovation und Wandel 76,7 43,8 Leistungs-

Mehr

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen An unsere Mitarbeiter Über Personaldienstleistung und Zeitarbeit wird in Politik und Gesellschaft viel diskutiert. Als Unternehmen der Personaldienstleistung

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild der BGU Duisburg GmbH Was will unser Leitbild? beschreibt die Zielvorstellungen für unser Handeln und bildet den ideellen und

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION UNSERE PHILOSOPHIE Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION Gemeinsam nutzen wir die Stärke unserer Vielfalt. Kompetentes und zielorientiertes Engagement macht uns zu den Besten der Branche. VISION LEITBILD

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Unternehmensleitbild Topalis AG

Unternehmensleitbild Topalis AG Unternehmensleitbild Topalis AG Inhaltsverzeichnis Das Leitbild der Topalis AG...3 Wer sind wir?...3 Warum vertrauen uns die Kunden?...3 Warum vertrauen uns die Mitarbeiter?...4 Warum vertrauen wir in

Mehr

PSYCHOTHERAPIE FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

PSYCHOTHERAPIE FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG PSYCHOTHERAPIE FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN AKTION MENSCH DIE VERTRAGSSTAATEN ANERKENNEN DAS RECHT VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN AUF DAS ERREICHBARE

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz Copyright by Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen Guten Morgen Chemnitz Copyright by Copyright by Mein Zahnarzt Mein Optiker Mein Arzt Mein Italiener 3 Copyright by Mein Steuerberater Vertrauter Anwalt

Mehr

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Gliederung: 1) Erik H. Erikson 2) Allgemeines/Kerngedanken 3) Entwicklungsphasen 4) epigenetisches Prinzip 5) Kritik am Modell 6) pädagogische Würdigung 7)

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Achtsamkeit ist sich bewusst zu sein, über das, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht ohne den Wunsch nach Veränderung;

Mehr

"We can birth!" Geburtsvorbereitung reloaded! Wir stärken die Beziehung der werdenden Mütter und Väter zu sich selbst und zu der betreuenden Hebamme.

We can birth! Geburtsvorbereitung reloaded! Wir stärken die Beziehung der werdenden Mütter und Väter zu sich selbst und zu der betreuenden Hebamme. "We can birth!" Geburtsvorbereitung reloaded! Wir stärken die Beziehung der werdenden Mütter und Väter zu sich selbst und zu der betreuenden Hebamme. Die heutige Elterngeneration hat ganz eigene Werte

Mehr

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz ein guter früher Platz. Verbundenheit (Grundprinzip von Liebe) Lebenssinn (im Sinne von Zugehörigkeit) Daseinsberechtigung

Mehr

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung. Werte & Selbst Gliederung 1. Was ist ein Wert? 2. Systematik der Werte nach Schwartz 3. Verbindung zu Einstellungen 4. Wo sind Werte im psychologischen Kontext einzuordnen? Selbstregulation 5. Anwendung:

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

Empathische Kommunikation

Empathische Kommunikation Empathische Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 2003 Schritte in Gesprächen 1. Wahrnehmungen (ohne jegliche Bewertung, klinisch sauber ) wiedergeben 2. eigene Gefühle wahrnehmen Verantwortung dafür

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten 47. DEGAM-Kongress in München 13.09.2013: S3-WS1: Chronisch körperlich Kranke mit depressivem Beziehungsmuster Handlungsempfehlungen für die hausärztliche

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Empowerment. Was ist das? Ines Spilker Kerstin Wöbbeking.

Empowerment. Was ist das? Ines Spilker Kerstin Wöbbeking. Empowerment Was ist das? Empowerment (englisch = Bevollmächtigung) Ursprünge: Bürgerrechtsbewegungen der farbigen Einwohner Amerikas (Empowerment of black communities). Frauenrechts-Bewegungen Independent-Living-Bewegung

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun

UBS Health Forum Life Balance, Mai 2010, in Seepark.Thun 1 Der Fluss des Lebens Anforderungs-Ressourcen-Modell Anforderung Interne Anforderungen individuelle Bedürfnisse (Orientierung, Sicherheit, Liebe, Muße, usw.) Innere Antreiber Ressourcen Interne Ressourcen

Mehr

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag Was Wie Warum Quelle Neben dem formellen Arbeitsvertrag mit dem Arbeitgeber existiert auch immer ein ungeschriebener Vertrag, der selten von den Angestellten

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Was zählt ist dieser Augenblick

Was zählt ist dieser Augenblick Was zählt ist dieser Augenblick Auseinandersetzung mit unserer Endlichkeit Angst vor dem Tod und dem Sterben Ungleichgewicht, Alter, Krankheit und Tod sind inhärente Bestandteile menschlicher Existenz

Mehr

Anfänge Es eilt lasst uns langsam vorangehen! Workshop Basel Heidi Ehrensperger/Rita Milesi

Anfänge Es eilt lasst uns langsam vorangehen! Workshop Basel Heidi Ehrensperger/Rita Milesi Anfänge Es eilt lasst uns langsam vorangehen! Workshop Basel 21.01.10 Anliegen der TN 4 Fragen am Anfang 4 Thesen zu Anfängen Notizen im Workshop Der gruppendynamische Eisberg Wie Kommunikation generell,

Mehr

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Was treibt mich an? Was motiviert mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Dieser Test gibt Ihnen nur die Möglichkeit einer ersten Einschätzung ihrer Motive. Es bedarf weiterer Auseinandersetzung, um den persönlichen Motiven wirklich auf

Mehr

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen Peer Counseling Erfahrungen aus der Praxis Petra Stephan (Dipl.-Psych./Psychotherapeutin) Referat 25. Februar 2016 1

Mehr

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung Christine Harzheim Bern 3. September 2015 ABLAUF Persönlicher und fachlicher Bezug Grundsätzliches zur Erziehung damals und heute Elterliche Führung/ kindliche Kooperation

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Würde statt Scham. Die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten der MarteMeo -Methode

Würde statt Scham. Die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten der MarteMeo -Methode Würde statt Scham Die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten der MarteMeo -Methode Jubiläums-Fachtagung des Kölner Vereins für systemische Beratung e.v. 17. und 18. November 2017 1 Würde statt Scham

Mehr

Beratung und Coaching. Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist. gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz

Beratung und Coaching. Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist. gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz Beratung und Coaching Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz und differenziertem Arbeiten auf der emotionalen und zwischenmenschlichen Ebene. Ihre Anliegen erkunden

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung In der ehrenamtlichen Arbeit beim Kinderschutzbund Interkulturelle Öffnung inter Dialog Kultur Kompetenz Macht Zentrale Begriffe Inter unter, zwischen, während, bei, inmitten von

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr

31. August 2018.: Potsdam im Zentrum Etage3. Integrative Lebensaufstellung Ins Leben aufbrechen

31. August 2018.: Potsdam im Zentrum Etage3. Integrative Lebensaufstellung Ins Leben aufbrechen 31. August 2018.: Potsdam im Zentrum Etage3 Integrative Lebensaufstellung Ins Leben aufbrechen Schamanische identitätsorientierte Ahnen- und Traumaheilung als lebendiger Lösungsweg mit SilverBear Feedback:

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Kraftvoll im Job Erfolgreich gegen Stress, Erschöpfung und Burn-out

Kraftvoll im Job Erfolgreich gegen Stress, Erschöpfung und Burn-out !! Kraftvoll im Job Erfolgreich gegen Stress, Erschöpfung und Burn-out Zweitägiger Workshop in Berlin 5./6. März 2012 Wolf-Dietrich Groß Trainings - Workshops - Coaching Saarbrücker Str. 36, 10405 Berlin

Mehr

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Menschen, mit Leistungsdruck, Veränderungen und Krisen konstruktiv umzugehen, handlungsfähig zu bleiben & schlussendlich sogar

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Erlaube dir Erlaube dir

Erlaube dir Erlaube dir Lebst du dein eigenes Leben oder das Leben deiner Glaubenssätze? Erlaubst du dir deine Freiheit und bringst den Mut auf, dein eigenes Leben zu führen? Nimmst du dir die innere Freiheit, ganz du selbst

Mehr

Code. Um die Fragebögen richtig zuordnen zu können, füll bitte zuerst deinen Teilnehmercode aus.

Code. Um die Fragebögen richtig zuordnen zu können, füll bitte zuerst deinen Teilnehmercode aus. Studie r geteilten Verantwortung in studentischen Projektgruppen T 2 Vielen Dank, dass du an unserer dritten Erhebung teilnimmst! Bitte beantworte die folgenden Fragen und wirf den Fragebogen bis m 11.11.2017

Mehr

Führungskräfte in der Leistungsgesellschaft

Führungskräfte in der Leistungsgesellschaft Führungskräfte in der Leistungsgesellschaft Kongress Burnout und Resilienz. Bewusstseinskompetenz für Wirtschaft und Gesellschaft 23. Mai 2014 Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen Dr. Matthias Becker und

Mehr

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress, 4.-6. November 2016 Dr. Susanne Gentzsch Psychosomatik

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Entwicklung einer intellektuellen und sozialen Kompetenz Selbstverantwortlicher Erwerb schulischer

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

Wertschätzung macht stark Menschen und Unternehmen

Wertschätzung macht stark Menschen und Unternehmen Wertschätzung macht stark Menschen und Unternehmen heartleaders: Wertschätzung macht stark! (Virtuelle) Zusammenarbeit braucht ein Klima von Wertschätzung. Wertschätzung fördert die Kreativität und stärkt

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie 8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie 14. 15.9.2018 Programm Was ist Marte Meo? Theoretische Grundlagen Erkenntnisse aus der Forschung - Neurobiologie Grundannahmen Praktische

Mehr

Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?!

Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?! Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?! Warum tun wir uns das an? Vortragsgliederung Teil 1 1. Warum tun wir uns das an? Bestandsaufnahme, Ehe heute 2. Entwicklungsstufen der Partnerschaft

Mehr

Schnelleinstieg in die ACT. Valerie Kiel und Dr. Barbara Annen ACBS WC 13, Berlin 16. Juli 2015

Schnelleinstieg in die ACT. Valerie Kiel und Dr. Barbara Annen ACBS WC 13, Berlin 16. Juli 2015 Schnelleinstieg in die ACT Valerie Kiel und Dr. Barbara Annen ACBS WC 13, Berlin 16. Juli 2015 Herzlich Willkommen zum Schnelleinstieg in die ACT Hexaflex in 90 Min. Schnellzug Depression und Angststörungen

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping Medizin Susanne Claus Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping Diplomarbeit Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten

Mehr

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Elternabend Kinderkrippe Frohheim Elternabend Kinderkrippe Frohheim Lebenskompetenzen stärken Oktober 2017 Nicole Tobler Akzent Prävention und Suchttherapie Prävention Suchttherapie Akzent Prävention und Suchttherapie Schule Freizeit Erziehung,

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

ANFORDERUNGSPROFIL AN SALES MITARBEITER

ANFORDERUNGSPROFIL AN SALES MITARBEITER ANFORDERUNGSPROFIL AN SALES MITARBEITER Schlüsselqualifikationen als Basis für Trainings Rox Sales 2019 PERSÖNLICHE KOMPETENZEN Zielorientierung Kennt übergeordnete Ziele und identifiziert sich damit Plant

Mehr