Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Ähnliche Dokumente
Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Studieneinstieg: Von Anfang an richtig. Lernen lernen. Dipl.-Psych. Janina Weyland.

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

Start ins Studium.

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Sich in seiner Haut wohl fühlen. auch eine Frage der Psyche!

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

10 Fehler, die du beim Verführen eines Mannes machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihm sofort ruinierst:

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Wangerooge Fahrplan 2016

Psychotherapie der Depression

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen?

Aufbauschulung III 2010

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Stressbewältigung für Referendare

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Hallo du, Deine Stefanie

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Vortrag: Sind so kleine Hände... die wir stärken und schützen können. Dipl.-Psych. Katharina von Renteln

Achtsam und gelassen im Job

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

Teil I So können Sie sich selbst dabei helfen, Ihre Angst vor dem Nein-Sagen abzubauen oder zu überwinden. 1. Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme

Kursangebot RelaxKids

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

ANFORDERUNGEN VON ALLEN SEITEN: DIE BESCHÄFTIGTEN MITTENDRIN SELBSTHILFE ZUM UMGANG MIT BELASTUNGEN

Stimmungstagebuch. Begleitend zur Therapie bei Bipolar-I-Erkrankungen

Der aktuelle Newsletter von Béatrice Graf

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

FRANS HILFT

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

HEXACO-PI-R (FORM S) Kibeom Lee, Ph.D., & Michael C. Ashton, Ph.D. Instruktion. Dafür stehen Ihnen die folgenden Antwortmöglichkeiten zur Verfügung:

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

FRANS HILFT

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Anhang 175. Fragebogen zur Erfassung von Emotionsregulationsstrategien (Erstversion)

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Die Kunst, freundlich Nein zu sagen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Anamnesebogen (Psychotherapie)

Modul 2: Aufspüren des eigenen individuellen Widerstandes

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Elternversion

Depression und Partnerschaft. Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Theo IJzermans Roderik Bender. Wie mache ich. aus einem Elefanten. wieder eine Mücke? Mit Emotionen konstruktiv umgehen

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen?

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Anhang: Arbeitsblätter

Wachsam bleiben und nächste Schritte

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Aus der Praxis für die Praxis

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

EIGENBERICHT. Vielen Dank! Seite 1 von 6

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Bedingungslose Liebe ist,

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Seelisches Gleichgewicht

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Clever mit Stress umgehen

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

Tag einundzwanzig Arbeitsblatt 1

Von Freude und Frust Lehrerinformation

Transkript:

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Die Macht der Gedanken: Über den Zusammenhang von Denken und Erleben 31.07.2017 Dipl.-Psych. Janina Weyland

Ablauf Theoretische Einführung Ein Modell Ursachen Grundannahmen Denkfehler Tipps zum Umdenken ABC-Schema Literatur Übungsblatt Bsp.: Entkatastrophisieren

Das Modell Situation Gedanken Körperliche Reaktion Gefühle Verhalten

Die Geschichte mit dem Hammer aus P. Watzlawick: Anleitung zum Unglücklich sein.

Das Modell Mann braucht Hammer. Situation ein Beispiel Nachbar hat mich nicht gegrüßt, weil er etwas gegen mich hat. Mann möchte Nachbarn nach Hammer fragen. Gedanken Körperliche Reaktion Blutdruck Puls roter Kopf Ärger Gefühle Verhalten Behalten Sie Ihren Hammer!

Das Modell Situation Es ist etwas komplizierter Gedanken Körperliche Reaktion Gefühle Verhalten

Gedanken Körperliche Reaktion

Gedanken Verhalten

Gedanken Gefühle

Die Macht der Gedanken (Greenberger & Padesky, 2007) Ausgangssituation: Ich grüße Alex. Alex grüßt nicht zurück. Gedanke 1: Alex ist unhöflich. Es ist ganz schön beleidigend, mich so zu ignorieren. Stimmung: verärgert Gedanke 2: Alex findet mich uninteressant. Ich langweile einfach jeden. Stimmung: traurig Gedanke 3: Alex scheint schüchtern zu sein. Ihm ist es bestimmt peinlich mich anzuschauen. Stimmung: mitfühlend

Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Art und Weise wie wir diese wahrnehmen." Epiktet, griech. Stoiker und Philosoph (um 50 n.chr. - 138)

Das Modell Situation Gedanken Bewertung Gefühle Körperliche Reaktion Verhalten

Ursachen Beziehungserfahrungen Modelllernen durch Belohnung/ Bestrafung

Wir lernen in Beziehung wie mein Gegenüber ist abweisend, wenn ich nicht zu den Besten gehöre und stolz, wenn ich gute Leistung bringe kalt, wenn ich verzweifelt oder traurig bin für mich da, auch wenn ich sauer bin Ich bin jemand, der/ die Zuwendung erhält, wenn sie erfolgreich ist jemand, an dem/ der nur bestimmte Gefühle akzeptiert werden jemand, der/ die bedingungslos wertvoll ist Wir zueinander sind Abwendung bei Misserfolg und Zuwendung bei Leistung Ablehnung bei Verzweiflung/ Traurigkeit bedingungslose Zuwendung und Geborgenheit

Häufige negative Grundannahmen Nur wenn ich etwas leiste bin ich etwas wert. Um glücklich zu sein muss ich bei allem was ich unternehme Erfolg haben. Wenn ich Fehler mache bedeutet das, dass ich unfähig bin. Mein Wert als Mensch hängt davon ab was andere von mir denken. Wenn jemand anderer Meinung ist als ich bedeutet das, dass er mich nicht mag. Um glücklich zu sein muss ich immer von allen Menschen gemocht werden. Kritisches Hinterfragen, um ein Umdenken zu ermöglichen!

Häufige Denkfehler Selektives Wahrnehmen von negativen Ereignissen Fokussierung der nicht bestandenen Prüfungen (N=1) gegenüber den bestandenen Prüfungen (N=15) Willkürliches Schlussfolgern Ich bin durch die Matheprüfung gefallen, also bin ich ein Versager. Personalisieren Der hat mich nicht gegrüßt, weil er mich nicht leiden kann. Katastrophendenken Wenn ich durch die morgige Prüfung falle, wäre das eine Katastrophe. Ich werde ein schlechtes Abschlusszeugnis bekommen und bin dann auf dem Arbeitsmarkt chancenlos. Kritisches Hinterfragen, um ein Umdenken zu ermöglichen!

Was kann ich tun? Tipps zum Umdenken Zu allererst: Sich selbst unter die Lupe nehmen

Was kann ich tun? Tipps zum Umdenken Zu allererst: Sich selbst unter die Lupe nehmen Das ABC-Schema

ABC- Modell (Auslösende Situation, Bewertung, Consequence) A) Auslösende Situation In welcher Situation habe ich mich nicht so gefühlt oder verhalten, wie ich möchte? B) Bewertung Was muss ich wohl gedacht haben, um solche Gefühle, körperliche Reaktionen und Verhaltensweisen auszulösen? Gedanke: B`) Neue Bewertung Was geht mir durch den Kopf, wenn ich dies fühle oder tue? Wie kann ein glaubhafter, hilfreicher Gedanke lauten?) Hilfreicher Gedanke: C) Consequence Was habe ich gefühlt? Welche körperlichen Reaktionen gab es? Wie habe ich mich verhalten? Gefühl: Körper: Verhalten: C ) Gewünschte Consequence Wie hätte ich mich in der Situation am liebsten gefühlt und verhalten? Gefühl: Körper: Verhalten:

ABC- Modell (Auslösende Situation, Bewertung, Consequence) A) Auslösende Situation B) Bewertung C) Consequence Bsp.: Blick in den vollen Terminkalender Gedanke: Das werde ich nie schaffen! Gefühl: Überforderung Körper: innere Unruhe, hohe Anspannung, erhöhter Puls Verhalten: hektischer Aktionismus B`) Neue Bewertung Hilfreicher Gedanke: Bisher habe ich immer alles irgendwie hinbekommen. C ) Gewünschte Consequence Gefühl: Gelassenheit Körper: moderate Anspannung Verhalten: strukturierte Vorgehensweise

Was kann ich tun? Tipps zum Umdenken Zu allererst: Sich selbst unter die Lupe nehmen Das ABC-Schema Übungsblatt sich auf andere Gedanken bringen

Wie man sich auf andere Gedanken bringen kann Sehe ich nur die Negativseiten der Situation? Gibt es auch positive Seiten? Was spricht für meine Annahme? Was spricht dagegen? (Sammeln von Fakten) Übertreibe oder verallgemeinere ich? Was wäre das Schlimmste, was passieren könnte? Wie wahrscheinlich ist das? Was wäre noch schlimmer als diese Situation? Habe ich schon mal eine ähnlich schwierige Situation bewältigt? Was würde ich einem Freund sagen, der so denkt? etc.

Entkatastrophisierung: Aus dem Elefanten wieder eine Mücke machen Differenzierte Betrachtung a) Was ist das Schlimmste, das passieren könnte? b) Was ist das Beste, das passieren könnte? c) Was ist das Wahrscheinlichste, das passieren könnte? Katastrophenskala - Skalierung: 1= Das wäre nicht schlimm. bis 10= Das wäre eine absolute Katastrophe. - Festlegen, was einer 10 entsprechen würde (z.b. eine lebensbedrohliche Erkrankung haben) - Einstufen der aktuellen Situation/ Katastrophe (z.b. Wie schlimm wäre es tatsächlich, durch die Prüfung zu fallen? ) - Das Arbeiten mit einer Katastrophenskala ermöglicht objektivere Einschätzungen

Literatur Greenberger & Padesky (2007). Gedanken verändern Gefühle. Stavemann (2010). Im Gefühlsdschungel. Wilken (2010). Methoden der Kognitiven Umstrukturierung.

Unsere Beratungsangebote Einzelberatung (nach Absprache) Offene Sprechstunden (2x pro Woche) Di + Fr: 10.00 bis 11.30 Uhr Telefonische Sprechstunden (3x pro Woche) Mo: 13.00 bis 13.30 Uhr Mi + Do: 8.30 bis 9.00 Uhr Gruppenangebote Prüfungscoaching Gruppe zur Prüfungsvorbereitung und Bewältigung von Prüfungsangst Anfangen statt Aufgeben! Gruppe zum Abbau von Aufschiebeverhalten Sicher mit der Unsicherheit Umgang mit sozialen Ängsten Gruppe zur Unterstützung beim Schreiben von Studien- und Abschlussarbeiten

Wie sind wir ansprechbar? Psychologische Studienberatung Emil-Figge-Str. 61 (1. Obergeschoss) Telefon: 0231-755-5050 E-Mail: psychologische-beratung@ tu-dortmund.de Allgemeine Studienberatung Emil-Figge-Str. 61 (1.Obergeschoss) Telefon: 0231-755-2345 E-Mail: zsb@tu-dortmund.de www.tu-dortmund.de/psychologischeberatung

Was sind typische Themen? Unsicherheit in Studienentscheidung Planung einer effektiven Studiengestaltung Prüfungscoaching und Prüfungsangst Aufschiebeverhalten Lern- und Leistungsschwierigkeiten Hindernisse beim Studienabschluss Ist mein Studium das richtige für mich? Wie schaffe ich Arbeiten und Studium? Ich habe furchtbare Angst in Prüfungen. Ich fange zu spät an. Ich kann mich nicht konzentrieren. Ich habe eine Schreibblockade bei der B.A.-Arbeit.

Was sind typische Themen? Erweiterung der sozialen Kompetenzen schwierige Lebenssituationen persönlichen Schwierigkeiten Krisensituationen Therapieplatzsuche Wiedereinstieg nach psychotherapeutischer/ psychiatrischer Behandlung Ich traue mich nicht in die Sprechstunde. Mein Vater ist verstorben. Ich habe Streit mit der WG. Ich bin durch eine Prüfung gefallen. Kann ich bei Ihnen Psychotherapie machen? Wie passe ich meinen Stundenplan an?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und: Glauben Sie nicht alles was Sie denken ;-)