RIDA Anreicherungsbouillon

Ähnliche Dokumente
Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna

RIDASCREEN Verotoxin. Art. No.: C2201

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Epidemiologisches Bulletin

3 Gefährdungen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch

EHEC droht eine neue Gefahr oder schon wieder vergessen? Quelle: Akif Ciftci & Karsten Peters

RealLine DNA Extraction 2

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Merkblatt für Ärzte. EHEC-Infektionen

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. EHEC Vorkommen, Nachweis und aktuelle Entwicklungen. Lothar Beutin & Markus Tzschoppe

RIDASCREEN Echinococcus IgG

anti-httg IgG ELISA Kit

HybriScan I Pediococcus damnosus

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

Bradford Reagent, 5x

1. Einleitung Stand der Forschung Enteropathogene E. coli. 1. Einleitung

Gebrauchsanweisung. Microbial Transglutaminase (MTG) ELISA

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Packungsbeilage. Trypsin ELISA IVD MAIER. analytik. Löhergasse Sinsheim. Germany

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

SHIGATOXIN-SPEZIFISCHE IMMUNGLOBULINE UND AUSSCHEIDUNG VON SHIGATOXIN-BILDENDEN ESCHERICHIÄ COLI BEI KÄLBERN

VACUETTE. Urinsystem. Die praktische Lösung für die standardisierte Präanalytik.

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

PROTEOfectene. Das hocheffektive Proteofektionsreagenz für eukaryotische Zellen

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015

en zum sicheren Einfrieren und Auftauen von Zellkulturen in TPP-Kryoröhrchen

bis zu 71% der Patienten, die C. diff im Krankenhaus erwerben, entwickeln eine symptomatische CDAD Die weiteren Themen:

RIDASCREEN Leishmania Ab

MRSA Schluss mit Mythen

Medizinische Fakultät RWTH Aachen

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Dekontamination nach unbeabsichtigter Freisetzung von Zytostatika. Umgang mit dem Spill Kit

Zink Transporter 8 (ZnT8) Ab ELISA

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Rehe als Überträger von EHEC Genauere Rückstandsanalysen

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

RIDASCREEN Mycoplasma pneumoniae IgA, IgG, IgM

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

aktualisiert, , Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Produktkatalog 2009/2010. BD Diagnostics Diagnostic Systems

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Anleitung zum Auflösen von AppliChem Pulvermedien zur Herstellung steriler Flüssigmedien für die Zellkultur

Reagenzien Isolierung von Nukleinsäuren

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Anlagen. Chemikalien. Ethidiumbromid/Acridinorange - Färbelösung:

Clostridium difficile

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

LuciPac -Pen Aqua. Von Kikkoman

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R.

PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND

Handelsname, Darreichungsform: Retterspitz Innerlich, Flüssigkeit zum Einnehmen.

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Leitfaden Labordiagnostik von Shigatoxinbildenden und anderen darmpathogenen Escherichia coli-stämmen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

MIKRO 22. Mikroliter- Zentrifugen, ungekühlt und gekühlt

ScanGel ScanBrom ml

Themenbox Antibiotikaresistenzen

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

AdnaTest ER/PR-Detect

Anleitung zur Probenentnahme

Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC)

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

SingleQuant Assay Kit

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

S-Dis Hotstart Polymerase

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Rotonex KMB Konzentrat

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

Clostridium difficile

RESOLUTION OIV-OENO

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Untersuchungen zur Bedeutung von Lebensmittel-assoziierten Subtilase Zytotoxin-bildenden STEC

Histamine Stool ELISA

Labor Dr. Fenner und Kollegen Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik

MutaREAL Cytomegalovirus real time PCR Kit

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

ScanGel Monoclonal A - B - D Karten Karten

Gebrauchsinformation für FLU ORIMM U N-Influenza

Insectomed SF express: Hinweise zur z. len. Information der Biochrom AG vom 05. Mai 2010

Lagerungsschränke mit geregelten Umgebungsbedingungen für aufbereitete, thermolabile Endoskope (Trockenschrank) - Validierung und Typprüfung

Transkript:

RIDA Anreicherungsbouillon mtsb zur Anreicherung von Shigatoxin-bildenden E. coli Bakterien Art. No.: Z1000 Art. No.: Z1003 R-Biopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D-64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49 (0) 61 51 81 02-0 / Telefax: +49 (0) 61 51 81 02-20 C

1. Anwendungsbereich Für die in vitro Diagnostik. Die RIDA Anreicherungsbouillon dient der Anreicherung von Shigatoxin-bildenden E. coli Bakterien aus Stuhlproben. 2. Zusammenfassung und Erklärung des Tests Unter den verschiedenen humanpathogenen Varianten des Darmbakteriums Escherichia coli zeichnen sich die EHEC-Bakterien unter anderem durch die grundsätzliche Bildung von sogenannten Shigatoxinen oder Verotoxinen aus. Beide synonym verwendeten Namen beruhen einerseits auf ihrer hohen Homologie zu Shigellentoxin (auch der Begriff Shiga-Like-Toxin ist gebräuchlich) und andererseits auf ihrer Toxizität gegenüber Verozellen. Als EHEC werden nun solche STEC / VTEC (shigatoxinbildende E. coli / verotoxinbildende E. coli) bezeichnet, die beim Menschen Krankheitserscheinungen auslösen und somit Pathovare für den Menschen darstellen. Aufgrund der Antigenstruktur werden diese wiederum verschiedenen Serovaren zugeordnet. Einige wenige Serovare werden bei Erkrankten häufiger gefunden als andere. Auch besitzen nicht alle die gleiche Ausstattung an Virulenzmarkern, von denen neben den beiden Shigatoxinen Stx 1 und Stx 2 vor allem das Intimin und das Enterohämolysin zu nennen sind. Die Information für die Shigatoxinbildung befindet sich auf einem Bakteriophagen, der im Bakterienchromosom integriert ist. Die Bildung von Shigatoxin ist unterschiedlich stark bei den verschiedenen STEC-Stämmen, so dass ein Screening auf das Vorhandensein dieser Toxine direkt aus der Stuhlprobe von an EHEC erkrankten Patienten nicht empfohlen werden kann. Es müssen im ersten Schritt aus einer Patientenstuhlprobe die Erreger durch Anzüchtung in einem geeigneten Medium angereichert werden. Geeignet sind solche Medien, die neben Selektivitätsfaktoren für Escherichia coli auch besonders das vorhandene Potential zur Shigatoxinbildung aktivieren. Das Verhältnis von EHEC-Keimen zur physiologischen, kommensalen E. coli Darmflora liegt bei etwa 1 : 200. Insofern ist eine effektive Anreicherung mit Induktion der Shigatoxinbildung die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Screening im ELISA. Die vorliegende Anreicherungsbouillon trägt diesen Erfordernissen Rechnung. 3. Testprinzip Die RIDA Anreicherungsbouillon fördert selektiv E. coli Keime durch ihren Anteil an Gallensalzen und unterdrückt gram-positive Keime im Wachstum. Der Zusatz von Mitomycin C fördert insbesondere durch Induktion des lambdoiden Prophagen auf dem Bakterienchromosom die Shigatoxinbildung und durch Zellyse deren Freisetzung, so dass auch bei schwachen Toxinbildnern im anschließenden Screening ELISA aus dem Überstand der Anreicherungskultur die Toxine sicher nachgewiesen werden können. Dies ist insbesondere wichtig bei HUS-Patienten, wo häufig nur noch sehr wenig EHEC - Keime im Stuhl zu finden sind. RIDA Anreicherungsbouillon 2016-08-08 2

4. Packungsinhalt Die Reagenzien einer Packung reichen für 100 (Z1000) oder 25 (Z1003) Bestimmungen. Tube 100 (25) Röhrchen mit je 4 ml Anreicherungsbouillon; enthält mtsb und Mitomycin C 5. Reagenzien und ihre Lagerung Die Röhrchen mit der Anreicherungsbouillon sind bei 2 8 C zu lagern und bis zu dem auf den Etiketten aufgedruckten Verfallsdatum verwendungsfähig. Mikrobielle Kontamination ist zu vermeiden. Nach Erreichen des Verfallsdatums kann keine Qualitätsgarantie mehr übernommen werden. Eine sichtbare Trübung der klaren hellgelben Anreicherungsbouillon ist Hinweis auf eine mikrobielle Kontamination. Solche Röhrchen sollten nicht mehr verwendet werden und sind gemäß 10.2. zu entsorgen. 6. Zusätzlich benötigte Reagenzien - erforderliches Zubehör 6.1. Reagenzien PBS-Puffer oder physiologische Kochsalzlösung (optional) Entsorgungslösung (Pkt. 10.1.) 6.2. Zubehör Einwegpipetten (Art. Nr.: Z 0001) Mikropipette für 100 µl Volumina Dünne Wattetupfer Horizontalschüttler oder Rotationsmischer mit Aufnahmerack für Röhrchen der Größe 16,5 x 105 mm 37 C Inkubator 7. Vorsichtsmaßnahmen Für die in vitro Diagnostik Dieser Test ist nur von geschultem Laborpersonal durchzuführen. Die Richtlinien zur Arbeit in medizinischen Laboratorien sind zu beachten. Die Gebrauchsanweisung zur Durchführung des Tests ist strikt einzuhalten. Das Anreicherungsmedium enthält Mitomycin C. Kontakt mit Haut und Schleimhäuten ist unbedingt zu vermeiden. Sollte dennoch Kontakt erfolgen, ist mit reichlich Wasser zu spülen und kontaminierte Kleidung muss gewechselt werden. Materialien (Pipettenspitzen, Tupfer), die mit der Anreicherungsbouillon in Berührung kommen, sind wie diese zu entsorgen (Pkt. 10.3.). Die Entsorgung der Anreicherungsbouillon (Pkt. 10.2.) ist zu beachten. 8. Sammlung und Lagerung der Proben RIDA Anreicherungsbouillon 2016-08-08 3

Die auf Shiga- bzw. Verotoxin zu prüfenden Stuhlproben können vor ihrem Einsatz in der Anreicherungsbouillon, sofern sie nicht frisch eingesetzt werden, wie folgt gelagert werden: bis 24 Stunden bei Raumtemperatur oder bei 2-8 C bis 72 Stunden bei 2-8 C Das Einfrieren der Proben ist nicht zu empfehlen, da die EHEC-Bakterien darunter leiden und in der Anreicherungskultur dann nicht mehr gut oder gar nicht mehr vermehrungsfähig sind. 9. Testdurchführung Für eine erfolgreiche Anreicherung ist die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise und die dort angegebenen Pipettiervolumina möglichst exakt einzuhalten. Sie entsprechen dem heutigen Stand der Kenntnis und sind in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden Referenzstellen des RKI (Robert-Koch-Institut) und BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) abgestimmt. Es sollten nur frische oder maximal 3 Tage bei 2-8 C gelagerte Stuhlproben zum Einsatz kommen. 9.1. Flüssige oder wässrige Stuhlprobe 100 µl (bei Verwendung von Einwegpipetten Art.-Nr. Z 0001 entspricht dies der Menge bis kurz oberhalb der zweiten Verdickung) oder ein dünner mit der Probe getränkter Tupfer wird in 4 ml RIDA Anreicherungsbouillon überführt und durch ausreichendes Schütteln resuspendiert. 9.2. Feste Stuhlprobe 50-100 mg werden mit einem Spatel oder einer Einwegimpföse entnommen und in 4 ml RIDA Anreicherungsbouillon suspendiert. Alternativ kann auch mit einem dünnen Tupfer durch Abstreichen (vorzugsweise an verschiedenen Stellen der Stuhlprobe) eine äquivalente Menge entnommen werden und durch kräftiges Ausschütteln in 4 ml RIDA Anreicherungsbouillon resuspendiert werden. Ebenso eignet sich eine zuvor in PBS (50-100 mg in 1 ml Puffer) hergestellte Stuhlsuspension, von der dann 500 µl in 4 ml RIDA Anreicherungsbouillon überimpft werden. 9.3. Anreicherung Die nach 9.1. oder 9.2. angeimpfte Anreicherungsbouillon wird für 18-24 h bei 37 C unter Schütteln (120-160 rpm) und ausreichender Sauerstoffzufuhr (halbe Drehung des Drehverschlusses) in Schräglage inkubiert. Es ist darauf zu achten, dass keine Flüssigkeit ausläuft. Zum Schütteln eignen sich Horizontalschüttler und Rotationsmischer gleichermaßen. Nach maximal 24 h wird die Anreicherungsbouillon bei 2500 g für 5 min zentrifugiert. Vom Überstand werden 100 µl unverdünnt im RIDASCREEN Verotoxin ELISA eingesetzt. Achtung: RIDA Anreicherungsbouillon 2016-08-08 4

Sollte sich auf der Anreicherungsbouillon eine Kahmhaut gebildet haben, so sollte diese sorgfältig beseitigt werden, damit sie nicht mit in die Mikrotiterplatte übertragen wird. Diese Kahmhaut kann Ursache für falsch positive Ergebnisse sein aufgrund ihrer hohen Klebrigkeit in den Kavitäten der Mikrotiterplatte. Soll nach einem positiven ELISA-Ergebnis für eine Bestätigung durch ein autorisiertes Referenzlabor (PCR und Keimidentifizierung) Material verschickt werden, so empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: 1. Dekantieren des restlichen Überstandes nach Zentrifugation aus dem Röhrchen 2. Entnahme des kompletten Pellets mit einem Tupfer 3. Einbringen des Tupfermaterials in ein geeignetes Transportmedium (Cary Blair, Stuart oder Amies) 4. Versand (optimal unter Kühlung) in das entsprechende Speziallabor für weitere Analysen Achtung: auch ein mit der Stuhlprobe beladener Tupfer kann in den oben genannten Transportmedien zur weiteren Analyse versendet werden. 10. Entsorgung Mitomycin C-haltiger Medien und Materialien Da Mitomycin C als kanzerogen gilt, muss die Entsorgung der entsprechenden Mitomycin C- haltigen Nährmedien und der mit ihm in Kontakt gekommenen Materialien in Deutschland entsprechend der Gefahrstoffverordnung (Sondermüll) erfolgen, bzw. im Ausland nach den jeweiligen nationalen Richtlinien. 10.1. Entsorgungslösung 0,5 % Wofasteril (oder 0,2 % Peressigsäure) in 5 % Essigsäure d.h. 50 ml Essigsäure + 5 ml Wofasteril (oder 2 ml Peressigsäure) auf 1 l Aqua dest. Lagerung bei 2 8 C Hinweis: Wofasteril ist erhältlich bei Kesla Hygiene AG, D-06803 Greppin Tel.: +49 (0) 3494 69950 ; www.kesla.de/hygiene 10.2. Entsorgung von Anreicherungsbouillon Gleiches Volumen der Entsorgungslösung in die Anreicherungskultur zugeben (d.h. 4 ml Kultur + 4 ml Entsorgungslösung), über Nacht bei Raumtemperatur einwirken lassen und dann für mindestens eine Stunde bei 121 C autoklavieren. 10.3. Entsorgung von Material RIDA Anreicherungsbouillon 2016-08-08 5

Pipettenspitzen und Tupfer können zusammen mit der unter Pkt. 10.2. zu entsorgenden Anreicherungsbouillon entsorgt werden. 11. Klinische Ergebnisse In einer vom BGVV durchgeführten Validierung von Anreicherungsmedien erwies sich die RIDA Anreicherungsbouillon mit Mitomycin-Zusatz deutlich überlegen gegenüber Medien, die kein Mitomycin enthielten, egal ob diese Medien nur mit Antibiotika (Novobiocin, Cefsoludin), nur mit Gallesalzen oder mit beidem supplementiert waren. Bei klinischen Stuhlproben von HUS-Patienten erbrachte der Mitomycin-Zusatz eine Steigerung von durchschnittlich 37,5 %. Bei mit Stammisolaten (bekannte Shigatoxin-Produzenten) künstlich angeimpften Stuhlproben erbrachte der Mitomycin-Zusatz eine Steigerung des Shigatoxin-Nachweises zwischen 40 % und 50 % gegenüber Anreicherungsmedien ohne Mitomycin. Die in der Anreicherungsbouillon eingesetzte Konzentration an Mitomycin erwies sich in einer kürzlich durchgeführten Mutagenitätsstudie (nicht veröffentlicht) als sehr geringgradig mutagen, so dass sein Einsatz zur Erzielung einer sensitiven Shigatoxin-Diagnostik gerechtfertigt ist. Derzeit sind keine besseren und gleichzeitig harmloseren Induktoren für die Shigatoxin- Freisetzung bekannt. RIDA Anreicherungsbouillon 2016-08-08 6