Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen

Ähnliche Dokumente
der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

IAS. Übung 9. Seite 1

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Inhalt. IAS 20: Zuwendungen der öffentlichen Hand

Inhalt. IFRS 10: Konzernabschlüsse

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütungen

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

(Text von Bedeutung für den EWR)

Grundlagen der Konsolidierung (1)

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Distribution of Non-cash Assets to Owners

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

IFRS visuell: S IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte)

Jahresabschluss gemäß IFRS

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

IFRS für die Praxis. Gemeinschaftliche Vereinbarungen: neuer Ansatz für ein altbekanntes Thema. Inhalt.

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Dr. Leopold Fischl Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH Renngasse 1/Freyung 1010 Wien

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

ACCOUNTING INSIGHTS. September IFRS 11 Joint Arrangements

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. IAS 2: Vorräte

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse

IFRS visuell: S IAS 02 (Vorräte)

Internationale Bilanzierung Teil 13

Konzernabschluss 2015

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2015

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Vorläufige Ergebnisse 2016

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. 5. Auflage

Konzernabschluss Seite

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Reverse Acquisitions

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19.

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Der neue IFRS 10. Herzlich willkommen! Wie gehen Banken zukünftig in der Sanierung mit den verschärften Konsolidierungspflichten um

Internationale Rechnungslegung Aktiva

Co Referat zum Thema 7

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

B I L A N Z zum visionmaker Beteiligungen GmbH A K T I V A. Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

Aktuelle Fragen der (IFRS) Konzernrechnungslegung

Vorlesung 4. Semester

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

Aufgabe 2 Zu 1) Die Wertansätze lauten wie folgt: : ,65/33,70 = : ,12/33,50 =

Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Jahresabschluss. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Certified IFRS Accountant

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

IFRS auf einen Blick

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

Konzernabschluss nach IFRS

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Gesellschaft Personengesellschaften

Finanzmarktstabilität

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH, Wiesbaden

IAS. Übung März Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / Seite 1

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD IAS 31 (ÜBERARBEITET 2000) Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures

Lösungen zu Kapitel 22 "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" Aufgabe 1:

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zusammenfassung der Standards und Interpretationen zur internationalen Rechnungslegung (IAS, IFRS, SIC, IFRIC) Stand Januar 2016

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Jahresabschluss. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember B. Rückstellungen , ,80. C. Verbindlichkeiten ,

Transkript:

Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Zum Unterschied zwischen einer gemeinschaftlichen Tätigkeit und einem Gemeinschaftsunternehmen... 7 II. Ausweis einer gemeinschaftlichen Tätigkeit im Einzel- und Konzernabschluss... 8 III. Ausweis eines Gemeinschaftsunternehmens im Einzel- und Konzernabschluss... 9 IV. Änderung der Beteiligungsquote... 10 6. Beispiele... 11 www.boeckler.de August 2014 1/13

1. Ziele des Standards im Überblick Festlegung von Grundsätzen für die Rechnungslegung von Unternehmen, die an gemeinschaftlich geführten, d. h. gemeinsamen Vereinbarungen beteiligt sind. Festlegung von Abbildungsregeln für solche Vereinbarungen im Einzel- und Konzernabschluss eines beteiligten Unternehmens www.boeckler.de August 2014 2/13

2. Definitionen Gemeinsame Vereinbarung (joint arrangement) Eine gemeinsame Vereinbarung liegt vor, wenn zwei oder mehr Parteien...... auf der Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung... gemeinsam die Führung (Beherrschung) ausüben. Gemeinschaftliche Führung (joint control) liegt vor, wenn Entscheidungen über die maßgeblichen Tätigkeiten die einstimmige Zustimmung der gemeinschaftlich führenden Unternehmen erfordern, siehe Beispiel unter Pkt 6. (1). Maßgebliche Tätigkeiten sind gemäß IFRS 10.9 solche, die einen wesentlichen Einfluss auf die Rückflüsse aus der gemeinsamen Vereinbarung besitzen. Gegenstand einer gemeinsamen Vereinbarung ist... entweder oder... eine gemeinschaftliche Tätigkeit (joint operation)... ein Gemeinschaftsunternehmen (joint venture). Beispiele: Zwei oder mehr Unternehmen beschließen, - eine Entwicklungsleistung gemeinsam zu erbringen - einen neuen Markt gemeinsam zu erschließen - ein Fertigerzeugnis gemeinsam herzustellen - ein Projekt gemeinsam abzuwickeln, z.b. ein Bauprojekt - eine technische Anlage gemeinsam zu betreiben - eine Immobilie gemeinsam zu nutzen usw. Gemeinschaftliche Tätigkeit (joint operation) Die beteiligten Unternehmen besitzen Rechte an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die Schulden der gemeinsamen Vereinbarung. Die beteiligten Unternehmen bilden keine nach außen auftretende Organisation; es wird kein gemeinschaftliches Vermögen gebildet. Gemeinschaftsunternehmen (joint venture) Die gemeinsamen Aktivitäten sind in der Regel in Form einer eigenständigen wirtschaftlichen Einheit (Joint Venture-Gesellschaft) organisiert. Die Partnerunternehmen besitzen Rechte am Nettovermögen, das heißt am Eigenkapital (als Differenz von Vermögen und Schulden) der gemeinsamen Vereinbarung und damit am Ergebnis (Gewinn oder Verlust). Sie besitzen hingegen - anders als im Fall der gemeinschaftlichen Tätigkeit - www.boeckler.de August 2014 3/13

grundsätzlich keine Rechte an deren Vermögenswerten und tragen keine Verpflichtungen für deren Schulden. www.boeckler.de August 2014 4/13

3. Anwendungsbereich Von allen Unternehmen anzuwenden, die an einer gemeinsamen Vereinbarung beteiligt sind www.boeckler.de August 2014 5/13

4. Negativabgrenzung IFRS 12 [Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen] regelt die Anhangangaben, die im Abschluss über gemeinsame Vereinbarungen veröffentlicht werden müssen. www.boeckler.de August 2014 6/13

5. Wesentliche Inhalte I. Zum Unterschied zwischen einer gemeinschaftlichen Tätigkeit und einem Gemeinschaftsunternehmen (1) Gemeinschaftliche Tätigkeit (2) Gemeinschaftsunternehmen Die beteiligten Unternehmen besitzen Rechte an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die Schulden der gemeinsamen Vereinbarung. Die Partnerunternehmen besitzen Rechte am Nettovermögen, das heißt am Eigenkapital (als Differenz von Vermögen und Schulden) der gemeinsamen Vereinbarung und damit am Ergebnis (Gewinn oder Verlust). Abgrenzungskriterium zwischen (1) und (2) sind die Rechte und Pflichten der einbezogenen Parteien, siehe Beispiel unter Pkt 6. (2). Falls keine von den Parteien getrennte wirtschaftliche Einheit vorliegt, zum Beispiel in Form einer eigenständigen Gesellschaft, dann ist deren gemeinsame Vereinbarung als gemeinschaftliche Tätigkeit (joint operation) zu klassifizieren; siehe Beispiel unter Pkt 6. (3) Andererseits führt die Gründung einer eigenständigen wirtschaftlichen Einheit (zum Beispiel einer Gesellschaft) zur Umsetzung der gemeinsamen Aktivitäten nicht automatisch zur Einordnung der gemeinsamen Vereinbarung als Gemeinschaftsunternehmen; www.boeckler.de August 2014 7/13

Gibt es eine eigenständige wirtschaftliche Einheit (in vielen Fällen eine Gesellschaft) zur Umsetzung der gemeinsamen Aktivitäten? Siehe Beispiel unter Pkt 6. (4) Ja Verleiht die rechtliche Form der eigenständigen wirtschaftlichen Einheit den Parteien Rechte an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die Schulden der gemeinsamen Vereinbarung? Nein Verleihen die Bedingungen der vertraglichen Vereinbarung zwischen den Parteien diesen Parteien Rechte an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die Schulden der gemeinsamen Vereinbarung? Siehe Beispiel unter Pkt 6. (5) Nein Verleihen andere Sachverhalte und Umstände den Parteien Rechte an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die Schulden der gemeinsamen Vereinbarung? Beispiel: Die eigenständige wirtschaftliche Einheit ist wirtschaftlich völlig von den Parteien abhängig, siehe unter Pkt. 6 (6) Nein Gemeinschaftsunternehmen (joint venture) (In Anlehnung an: Ernst & Young: Challenges in adopting and applying IFRS 11 (2011), S. 19) Nein Ja Ja Ja Gemeinschaftliche Tätigkeit (joint operation) II. Ausweis einer gemeinschaftlichen Tätigkeit im Einzel- und Konzernabschluss (1) Parteien, die an der gemeinschaftlichen Führung teilnehmen Einzelabschluss Konzernabschluss Jede der beteiligten Parteien bezieht die Vermögenswerte und Schulden sowie die Aufwendungen und Erträge aus der gemeinschaftlichen Tätigkeit anteilig ein. (2) Andere Parteien, die von der gemeinschaftlichen Führung ausgeschlossen sind Einzelabschluss Konzernabschluss wie zu (1) www.boeckler.de August 2014 8/13

III. Ausweis eines Gemeinschaftsunternehmens im Einzel- und Konzernabschluss (1) Parteien, die an der gemeinschaftlichen Führung teilnehmen Einzelabschluss Wahlrecht zwischen Anschaffungskostenmethode oder Bilanzierung gem. IFRS 9 als finanzieller Vermögenswert Konzernabschluss Equity-Methode (2) Andere Parteien, die von der gemeinschaftlichen Führung ausgeschlossen sind Einzelabschluss Es besteht maßgeblicher Einfluss Wahlrecht zwischen Anschaffungskostenmethode oder Bilanzierung gem. IFRS 9 Es besteht kein maßgeblicher Einfluss Bilanzierung als finanzieller Vermögenswert gem. IFRS 9 Konzernabschluss Es besteht maßgeblicher Einfluss Equity-Methode Erläuterungen: Maßgeblicher Einfluss ist die Möglichkeit, an den finanz- und geschäftspolitischen Entscheidungen des Beteiligungsunternehmens mitzuwirken (IAS 28.3). Von einem maßgeblichen Einfluss ist ab einem Anteil von 20 Prozent der Stimmrechte auszugehen. Anschaffungskostenmethode Der Wertansatz der Beteiligung zu einem Bewertungsstichtag ergibt sich aus deren Anschaffungskosten im Zeitpunkt des Erwerbs der Anteile abzüglich nachfolgender eventueller außerplanmäßiger Abschreibungen zuzüglich nachfolgender eventueller Zuschreibungen. Die Anschaffungskosten zum Zeitpunkt des Erwerbs der Anteile dürfen dabei in der Folge nicht überschritten werden. Bilanzierung gemäß IFRS 9 als finanzieller Vermögenswert Der Wertansatz der Beteiligung ergibt sich aus dem Fair value (beizulegenden Zeitwert; siehe IFRS 13) zum Bewertungsstichtag. Ist dieser Wert im Vergleich zum vorangehenden Bewertungsstichtag gestiegen, liegen schwebende Gewinne vor, die im Gesamtergebnis erfasst werden. Das gleiche gilt für schwebende Verluste, die dann vorliegen, wenn der Fair value im Vergleich zum vorangehenden Bewertungsstichtag gesunken ist. www.boeckler.de August 2014 9/13

Equity-Methode Die Equity-Methode geht von einem Wertansatz der Beteiligung in Höhe von deren Anschaffungskosten im Zeitpunkt des Erwerbs der Anteile aus. Diese werden in der Folge angepasst insbesondere um die Eigenkapitalveränderungen des Beteiligungsunternehmens. Erzielt das Beteiligungsunternehmen beispielsweise einen Jahresüberschuss in Höhe von 100 und beträgt die Beteiligungsquote des bilanzierenden Unternehmens 30%, so steigt der Wertansatz seiner Anteile um 30. IV. Änderung der Beteiligungsquote Verlust der gemeinschaftlichen Führung Verlust des maßgeblichen Einflusses Neubewertung der Anteile zum Fair value (beizulegender Zeitwert; siehe IFRS 13) Die Differenz des Fair values zum bisherigen Buchwert wird als Gewinn oder Verlust erfasst. www.boeckler.de August 2014 10/13

6. Beispiele (1) Gemeinsame Führung Die Unternehmen A, B und C beschließen eine Vereinbarung und haben daran folgende Anteile: A B C Anteil der Stimmrechte 50% 25% 25% Die vertragliche Vereinbarung zwischen A, B und C besagt, dass Entscheidungen über die maßgeblichen Tätigkeiten eine Stimmrechtsmehrheit von mindestens 75% erfordern. Nachdem diese Stimmrechtsmehrheit (Führung) auf drei verschiedene Weisen zustande kommen kann (durch A, B und C; durch A und B; durch A und C), muss in der vertraglichen Vereinbarung geregelt sein, welche Unternehmen die gemeinschaftliche Führung ausüben sollen. Bleibt dies ungeregelt, liegt keine gemeinsame Vereinbarung vor. (2) Jede gemeinsame Vereinbarung ist separat zu untersuchen Die Unternehmen A und B beschließen in einer Rahmenvereinbarung die gemeinsame Herstellung eines Fertigerzeugnisses sowie dessen gemeinsamen Vertrieb zu gleichen Anteilen. Für die Herstellung und den Vertrieb soll jeweils eine gemeinsame Vereinbarung geschlossen werden. Sowohl für die Herstellung als auch für den Vertrieb soll eine eigenständige gemeinsame Gesellschaft gegründet werden. Die Situation stellt sich dann wie folgt dar: Unternehmen A Unternehmen B Unternehmen A Unternehmen B 50% 50% 50% 50% Gemeinsame Vereinbarung 1: Herstellung Gemeinsame Vereinbarung 2: Vertrieb. Jede der beiden gemeinsamen Vereinbarungen ist für sich zu analysieren. Dies kann dazu führen, dass es - trotz einer Rahmenvereinbarung - in einem Fall zu einer gemeinschaftlichen Tätigkeit (joint operation) und in einem anderen Fall zu einem Gemeinschaftsunternehmen (joint venture) kommt. www.boeckler.de August 2014 11/13

(3) Keine von den beteiligten Unternehmen getrennte wirtschaftliche Einheit Die Unternehmen A und B beschließen die gemeinsame Herstellung eines Fertigerzeugnisses. Die verschiedenen Herstellungsschritte werden entweder im Unternehmen A oder im Unternehmen B auf deren jeweiligen technischen Anlagen und mit deren jeweiligen Roh- und Hilfsstoffen vorgenommen. A und B gehen für die von ihnen jeweils verantworteten Herstellungsschritte auch eigene Verbindlichkeiten, zum Beispiel gegenüber Lieferanten und Banken, ein. Die Aufwendungen aus der Herstellung und die Erträge aus dem Verkauf sollen anteilig zwischen A und B aufgeteilt werden. Die gemeinsame Vereinbarung zwischen A und B hat keine eigenständige, von den beiden Unternehmen getrennte wirtschaftliche Einheit. Es kann daher kein Gemeinschaftsunternehmen (joint venture) vorliegen. Es liegt eine gemeinschaftliche Tätigkeit (joint operation) vor. (4) Von den beteiligten Unternehmen getrennte wirtschaftliche Einheit Die Unternehmen A und B beschließen die Gründung einer Bau- Arbeitsgemeinschaft (ARGE), um gemeinsam einen Bauauftrag, zum Beispiel den Bau eines Autobahnteilstücks, durchzuführen. Die Bau- Arbeitsgemeinschaft wird häufig als Gesellschaft bürgerlichen Rechts ( BGB- Außengesellschaft ) errichtet, die eigenständig gegenüber Dritten auftritt: Zum Beispiel gegenüber Kreditinstituten bei der auftragsbezogenen Kreditaufnahme, zum Beispiel als Eigentümerin der von A und/oder B übertragenen Baumaschinen und/ oder Bareinlagen, zum Beispiel als Eigentümerin der angeschafften Baustoffe. Die gemeinsame Vereinbarung zwischen A und B hat eine eigenständige, von den beiden Unternehmen getrennte wirtschaftliche Einheit. Es liegt daher - falls keine vertraglichen Vereinbarungen oder keine sonstigen Tatsachen und Umstände entgegenstehen - ein Gemeinschaftsunternehmen (joint venture) vor. (5) Vertragliche Vereinbarungen könnten zu Rechten an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die Schulden führen Die Unternehmen A und B gründen eine rechtlich selbstständige wirtschaftliche Einheit (beispielsweise als Gesellschaft bürgerlichen Rechts www.boeckler.de August 2014 12/13

(BGB-Gesellschaft)), um gemeinsam ein Rohstoffvorkommen zu erschließen und zu fördern. A und B halten je 50% der Anteile an Gesellschaft C und vereinbaren, diese gemeinschaftlich zu führen. Die aus der Geschäftstätigkeit von C entstehenden Vermögenswerte und Schulden sollen den Unternehmen A und B anteilig zugerechnet werden. Dies betrifft insbesondere die Erschließungs- und Abbaurechte, die geförderten Rohstoffe und die mit der Geschäftstätigkeit von C verbundenen Aufwendungen. Im Ergebnis erhielten durch diese Vereinbarung zwischen A und B gegenüber C - vorausgesetzt, sie ist rechtswirksam1 - die Unternehmen A und B Rechte an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die Schulden der gemeinsamen Vereinbarung. Diese wäre daher als gemeinschaftliche Tätigkeit (joint operation), nicht als Gemeinschaftsunternehmen (joint venture) abzubilden. (6) Wirtschaftliche Abhängigkeit der eigenständigen wirtschaftlichen Einheit Die Unternehmen A und B gründen eine rechtlich selbstständige wirtschaftliche Einheit (beispielsweise als Gesellschaft mit beschränkter Haftung) zur Durchführung gemeinsamer Aktivitäten. Es wird vertraglich vereinbart, dass die von der Gesellschaft erstellten Leistungen ausschließlich von den Unternehmen A und B abgenommen werden. Die gegründete Gesellschaft ist von den Unternehmen A und B wirtschaftlich abhängig. Der Nutzen aus den Vermögenswerten der Gesellschaft steht daher in wirtschaftlicher Betrachtungsweise den Unternehmen A und B zu. Auch die Verbindlichkeiten der Gesellschaft sind in wirtschaftlicher Betrachtungsweise den Unternehmen A und B zuzurechnen, da diese ausschließlich aus den mit A und B sich ergebenden Zahlungsströmen beglichen werden. Da die Unternehmen A und B in wirtschaftlicher Betrachtungsweise Rechte an den Vermögenswerten und Pflichten aus den Verbindlichkeiten der rechtlich selbstständigen Gesellschaft besitzen, ist die gemeinsame Vereinbarung als gemeinschaftliche Tätigkeit (joint operation), nicht als Gemeinschaftsunternehmen (joint venture) abzubilden. 1 Die IFRS als Weltnorm der Rechnungslegung blenden naturgemäß nationale rechtliche Rahmenbedingungen aus: Vertragliche Vereinbarungen, die die vermögensrechtliche Trennung der Gesellschaft C von ihren Gesellschaftern A und B aufheben, sind in Deutschland eher ausgeschlossen. www.boeckler.de August 2014 13/13