Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Version A. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen!

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Mikroökonomie I Version B

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 12.

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Version A. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen!

Klausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS 2009

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Nachschreibeklausur im SS 2008

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS 2011

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Klausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS Wettbewerbstheorie und -politik

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomie I Version A. Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum:

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Klausur Einführung in die VWL

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Klausur Einführung in die VWL

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09,

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Übung zu Mikroökonomik II

Klausur Mikroökonomik

Klausur Einführung in die VWL

Probeklausur zur Mikroökonomik II

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Klausur Einführung in die VWL

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

Klausur Einführung in die VWL

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

38 Volkswirtschaftslehre

Klausur Einführung in die VWL

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Ökonomisches Verhalten. 2 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Klausur Wintersemester Einführung in die Volkswirtschaftslehre (1 1012) Gruppe A

Wiederholungsklausur Mikroökonomie II SS 05 Lösungen

U (x 1 ; x 2 ) = x x 2 2.

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Klausur Mikroökonomik

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Mikro I Definitionen

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Unternehmen und Angebot

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Probeklausur der Tutoren im Sommersemester 2011 Mikroökonomie 1

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Die Theorie des Monopols

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Einführung in die Mikroökonomie

Mikroökonomie I. Übungsaufgaben Preisdiskriminierung

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

Name, Vorname (bitte leserlich): 1.) Prüfen Sie zunächst diesen Klausurtext auf Vollständigkeit; er besteht aus insgesamt

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Prüfung Einführung in die VWL

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Transkript:

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I Version A Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Platznummer: Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 17. Februar 2010 Zeit: 8:15 9:45 Hilfsmittel: nichtprogr. Taschenrechner 1. Allgemeine Hinweise: a. Überprüfen Sie Ihre Klausur auf Vollständigkeit. Die Klausur umfasst 16 Seiten. b. Die Originalheftung der Klausur muss erhalten bleiben. c. Am Platz dürfen sich nur befinden: Studentenausweis, Schreibzeug (kein Rotstift, kein Bleistift, kein Tintenkiller, kein Mäppchen), Lineal, Geodreieck, nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Essen und Getränke d. Mobiltelefone sind auszuschalten und zwingend vom Platz zu entfernen. e. Verwenden Sie nur das Ihnen zur Verfügung gestellte Papier. Begnügen Sie sich zur Beantwortung der Fragen mit dem auf den Aufgabenblättern freigelassenen Raum. 2. Hinweise zur Bearbeitung: a. Jeder Punkt entspricht 1 Minute Bearbeitungszeit (grober Richtwert). b. Lesen Sie jede Aufgabe vor der Bearbeitung genau durch und beachten Sie die Verteilung der Punkte auf die Aufgaben. Die Aufgaben können sich über mehrere Seiten erstrecken. c. Bei Multiple Choice Aufgaben werden richtig beantwortete Fragen werden mit einem Punkt bewertet. Falsch beantwortete Fragen führen zum Abzug eines Punktes. Nichtbeantwortete Fragen werden mit Null Punkten bewertet. Die entsprechenden Aufgaben können minimal mit Null Punkten bewertet werden, d.h. Ergebnisse mit negativen Punktzahlen werden nicht von den Ergebnissen der übrigen Aufgaben abgezogen. d. Beschriften Sie Ihre Diagramme. e. Bitte bearbeiten Sie alle Aufgaben. Die Gesamtbearbeitungszeit beträgt 90 Minuten! Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1 Multiple Choice (30 P) WAHR FALSCH 1. Bei der Einführung einer Steuer wird diejenige Marktseite stärker durch die Steuer belastet, die im Verhältnis zur jeweils anderen Marktseite preiselastischer reagiert. 2. Ein Individuum A besitzt einen komparativen Vorteil in der Produktion eines Gutes, wenn A s Opportunitätskosten der Produktion niedriger sind als die eines Individuums B. 3. Zwei Güter sind Komplemente, wenn die Reduktion des Preises eines Gutes zu einer Reduktion der Nachfrage nach dem anderen Gut führt. 4. Der Eintritt von weiteren Unternehmen in einen Markt führt zu einer Rechtsverschiebung der Angebotskurve. 5. Verläuft die Nachfragekurve parallel zur Abszisse, bedeutet dies, dass die Nachfrager unelastisch auf Preisänderungen reagieren. 6. In einer Volkswirtschaft werden zwei Güter produziert. Die Produktionsmöglichkeitenkurve zeigt alle Kombinationen der beiden Güter, die bei effizienter Produktion (maximal) hergestellt werden können. 7. Ein Gut wird als inferior bezeichnet, wenn es von einer Person verstärkt konsumiert wird, sobald das Einkommen dieser Person steigt. 8. Als kurze Frist bezeichnet man jene Periodenlänge, in der wenigstens ein Inputfaktor in seiner Einsatzmenge fixiert ist. 9. Die Gesamtkostenkurve zeigt, wie die gesamten Produktionskosten von der Ausbringungsmenge abhängen. 10. Die Grenzkosten können mathematisch beschrieben werden als erste Ableitung der Funktion der Gesamtkosten. 11. Die Produktionsfunktion zeigt, wie die Ausbringungsmenge von der Einsatzmenge der Produktionsfaktoren abhängt. WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 2/16

WAHR FALSCH 12. Von steigenden Skalenerträgen spricht man, wenn die Stückkosten bei steigender Ausbringungsmenge ebenfalls steigen. 13. Als Marktanteil eines Unternehmens bezeichnet man den Anteil der von diesem Unternehmen eingesetzten Inputfaktoren an der Gesamtmenge der in dieser Branche eingesetzten Inputfaktoren. 14. Unter Grenzerlös versteht man den Umsatz, den ein Unternehmen erzielt, wenn es an seiner Kapazitätsgrenze produziert. 15. Perfekte Preisdiskriminierung findet statt, wenn ein Monopolist von jedem Kunden einen Preis in Höhe der exakten Produktionskosten des für ihn erstellten Gutes zuzüglich eines fairen Gewinnaufschlags erhebt. 16. Man erhält die Durchschnittskosten, wenn man die Gesamtkosten durch die Ausbringungsmenge teilt. 17. In den Durchschnittskosten werden auch die fixen Kosten berücksichtigt. Deshalb können die Durchschnittskosten nie niedriger sein als die Grenzkosten. 18. Die Budgetgerade eines Konsumenten zeigt alle möglichen Güterkombinationen die ein Individuum konsumieren kann, falls er sein gesamtes Budget ausgeben möchte. 19. Ein nutzenmaximierendes Individuum wählt ein Güterbündel so, dass sein Nutzen aus jedem Gut in diesem Güterbündel gleich hoch ist. 20. Zwei unterschiedliche Indifferenzkurven dürfen sich nie schneiden. 21. Perfekte Substitute haben L-förmige Indifferenzkurven. 22. Die folgende Aussage ist normativ: Reichere Leute sollten Steuern zahlen, und somit die ärmeren Leute unterstützen. WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 3/16

WAHR FALSCH 23. Das Ergebnis eines Arbeitsmarktes wird als effizient bezeichnet, wenn alle Arbeitnehmer entsprechend ihrer Bedürfnisse entlohnt werden 24. In der Produktion eines Gutes tritt ein positiver externer Effekt auf. Folglich produziert das Unternehmen aus sozialer Sicht zu wenig dieses Gutes. 25. Robert und Tina sind die einzigen Bewohner einer WG. Robert besitzt einen absoluten Vorteil im Erledigen des Abwaschs. Daher sollte Robert auch stets den Abwasch erledigen. 26. Staatliche Eingriffe in den Markt führen immer zu Ineffizienzen. 27. Durch die Einführung eines bindenden Mindestpreises findet eine Umverteilung von Konsumentenrente an die Produzenten statt. 28. Die Strategie eines Spielers wird als dominant bezeichnet, wenn seine Auszahlungen unabhängig von der Strategie des anderen Spielers sind. 29. Zur Stabilisierung von Kartellen sind i.d.r. längerfristige Interaktionen zwischen den beteiligten Unternehmen nötig. 30. In einem Markt in der Form eines Oligopols sind wenige Unternehmen aktiv. WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 4/16

Aufgabe 2 Marktgleichgewicht (13 P) Im Land Austerlich ist Skifahren ein beliebter Sport. Auf einem Markt in der Wettbewerbsform der vollkommenen Konkurrenz lautet die Angebotskurve: P= 100 + 2Q Die Nachfragefunktion der Konsumenten lautet: P Q = 175 4 a. Berechnen Sie den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge. b. Zeichnen Sie Ihre Ergebnisse sowie Konsumenten- und Produzentenrente in das untenstehende Diagramm. 700 600 500 400 300 200 100 25 50 75 100 125 150 175 200 WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 5/16

c. Wie hoch sind Konsumentenrente und Produzentenrente. Erläutern Sie in jeweils einem Satz, was man unter Konsumentenrente und Produzentenrente versteht. Der Wintersportminister in Austerlich findet, dass Skifahren nicht nur den Reichen vorbehalten sein sollte, und fordert einen Preis für Skier in Höhe von P = 200. d. Zeigen Sie die Wohlfahrtsänderung anhand der Graphik. Erläutern Sie Ihr Ergebnis kurz. WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 6/16

Aufgabe 3 Haushaltsoptimum (18 P) Tim wohnt in einem hessischen Dorf. Von seinen Eltern erhält er monatlich Y = 48 EUR Taschengeld. Dieses Taschengeld gibt Tim gänzlich für Busfahrten und Kinobesuche aus. Eine einfache Busfahrt kostet P B = 2 EUR. Ein Kinobesuch kostet P K = 4 EUR. Das einzige Kino in Tims Umgebung ist so weit entfernt, dass er es nur mit dem Bus erreichen kann. Busfahrten (Q B ) und Kinobesuche (Q K ) stellen für Tim also perfekte Komplemente dar, die er im Verhältnis 2:1 konsumiert. a. Leiten Sie Tims Budgetgerade aus seiner Budgetbedingung her. Zeichnen Sie diese in die Graphik auf S. 9. b. Berechnen Sie Tims optimales Güterbündel. (Lösungshinweis: Überlegen Sie sich, was das gesamte Güterbündel kostet.) Zeichnen Sie die dazugehörige Indifferenzkurve in die untenstehende Graphik. WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 7/16

c. Das Kino erhöht den Eintrittspreis auf P K = 8 EUR. Stellen Sie die Gleichung für Tims neue Budgetgerade auf und zeichnen Sie diese in die untenstehende Graphik. Bestimmen Sie Tims neues Güterbündel. Zeichnen Sie dieses Güterbündel sowie die dazugehörige Indifferenzkurve in die untenstehende Graphik. d. Erläutern Sie in jeweils einem Satz die beiden Effekte, die im Zusammenhang mit einer solchen Preisänderung grundsätzlich auftreten können. Welcher dieser Effekte tritt hier nicht auf? Warum? WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 8/16

e. Tim bittet seinen Vater um eine Taschengelderhöhung mit der Begründung, dass die Kinopreise um 50% gestiegen seien. Sein Vater erhöht Tims Taschengeld, sodass Tim sich das gleiche Güterbündel wie in Aufgabenteil b. leisten kann. Wie hoch ist Tims Taschengeld nun? Zeichnen Sie die neue Budgetgerade in die Graphik. Q K 14 12 10 8 6 4 2 4 8 12 16 20 24 28 32 Q B WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 9/16

Aufgabe 4 Monopol (15 P) Die Kostenfunktion und die Nachfragekurve eines gewinnmaximierenden Monopolisten lauten: CQ ( ) = 1800 + 50Q Q P = 150 2 a. Berechnen Sie die gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination des Monopolisten, seinen Gewinn π sowie die Konsumentenrente KR. WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 10/16

b. Stellen Sie die Preis-Mengen-Entscheidung des Monopolisten graphisch dar. Zeichnen Sie hierfür in das untenstehende Diagramm die Grenzkostenkurve GK, die Nachfragekurve und die Grenzerlöskurve GE ein. Kennzeichnen Sie den gewinnmaximierenden Preis, die gewinnmaximierende Menge und die Konsumentenrente. P 160 140 120 100 80 60 40 20 40 80 120 160 200 240 280 320 Q c. Gehen Sie nun davon aus, dass ein sozialer Planer die Konsumentenrente maximieren möchte, ohne dass der Monopolist Verluste erzielt. Welchen Preis sollte der soziale Planer festlegen? Wie hoch ist die Konsumentenrente in dieser neuen Situation? Zeichnen Sie den Zugewinn an Konsumentenrente in Ihre Graphik ein. WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 11/16

Aufgabe 5 Produktionsfunktion (14 P) Ein Unternehmen produziert ein Gut unter Einsatz von Kapital K und Arbeit L. Die langfristige Produktionsfunktion lautet Q K L 1/2 1/2 l = 2. Der Outputpreis P, der Lohnsatz w und der Kapitalkostensatz r sind exogen gegeben. a. Gehen Sie davon aus, dass K kurzfristig auf 9 Einheiten fixiert ist. Wie lautet die kurzfristige Produktionsfunktion? Beschreiben Sie deren Verlauf in einem Satz. WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 12/16

b. Definieren Sie kurz den Begriff Grenzprodukt der Arbeit. Berechnen Sie das Grenzprodukt der Arbeit für K = 9. Zeigen Sie, dass das Grenzprodukt der Arbeit mit zunehmendem Arbeitseinsatz abnimmt. Geben Sie hierfür in einem Satz eine plausible Erklärung. c. Gehen Sie von einer Entlohnung des Produktionsfaktors Kapital von r = 4 aus. Arbeit wird mit einem Lohnsatz w = 9 entlohnt. Bestimmen Sie die kurzfristige Kostenfunktion TC des Unternehmens. Erläutern Sie in einem Satz, wodurch sich die kurzfristige von der langfristigen Kostenfunktion unterscheidet. WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 13/16

d. Bestimmen Sie aus der kurzfristigen Kostenfunktion die Grenzkosten MC und die Durchschnittskosten ATC des Unternehmens. Erläutern Sie kurz ökonomisch, warum die Grenzkostenkurve die Durchschnittskostenkurve in deren Minimum schneidet. (Falls Sie in Aufgabenteil c. die kurzfristige Kostenfunktion nicht bestimmen konnten, rechnen Sie bitte mit TC = 54 + ( Q² / 6). Dies ist nicht das Ergebnis aus c!) WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 14/16

Weitere Antworten Wenn Ihnen der in den Aufgaben gewährte Platz nicht ausreicht, so verwenden Sie bitte die beiden nächsten Seiten. WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 15/16

WS 2009/10 Klausur zur Veranstaltung mikroökonomische Theorie I VWLI, JLU Gießen 16/16