Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2"

Transkript

1 Theorie des Konsumentenverhaltens Aufgabe 1 Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2 ) x 1 + x 2 und x 2 die von Kerstin konsumierten Mengen von Gut 1 und Gut 2 sind. =, wobei x 1 a) Bestimmen Sie die Grenzrate der Substitution. Welchen Wert hat die Grenzrate der Substitution, wenn Kerstin 4 Einheiten von Gut 1 und 16 Einheiten von Gut 2 konsumiert? 3

2 b) p 1 und p 2 seien im Folgenden die Preise für Gut 1 und Gut 2. Nehmen Sie an, dass p 1 = 1. Bestimmen Sie das Budget m sowie den Preis des Gutes 2 p 2, bei denen das Konsumbündel x 1 = 4 und x 2 = 16 für Kerstin möglich und zudem optimal ist. (Hinweis: Sie können Ihr Ergebnis aus Teilaufgabe a) verwenden.) 4

3 c) Kerstin verfügt über ein Budget m für den Erwerb von Gut 1 und Gut 2. Sie sieht sich nun den Preisen p 1 = 2 und p 2 = 0, 5 gegenüber. Bestimmen Sie Kerstins Nachfrage nach Gut 1 und Gut 2 in Abhängigkeit von m. Verwenden Sie bei der Herleitung das Lagrange-Verfahren! 5

4 Nachfrage und Konsumentenrente Aufgabe 2 Die Marktnachfrage für Benzin im Staat Kleinesien beträgt: x( p) =10 p, wobei p der Preis sei, den die Konsumenten im Staat Kleinesien für eine Einheit Benzin bezahlen, und x ( p) die Anzahl der nachgefragten Einheiten an Benzin für p. Der Marktpreis für eine Einheit Benzin sei 1. a) Die Regierung des Staates Kleinesien beschließt eine Mengensteuer t = 2 auf jede verkaufte Einheit Benzin einzuführen, die den Preis pro Einheit Benzin, den die Konsumenten im Staat Kleinesien bezahlen, auf 3 erhöht. Zeichnen Sie in die folgende Grafik die Steuereinnahmen und die Konsumentenrente, die bei einer Mengensteuer auf Benzin in Höhe von t = 2 entstehen. p x 6

5 Berechnen Sie die Konsumentenrente ohne eine Mengensteuer auf Benzin, und mit einer Mengensteuer auf Benzin in Höhe von t = 2. Berechnen Sie die Steuereinnahmen und die Veränderung der Konsumentenrente, die bei einer Mengensteuer auf Benzin in Höhe von t = 2 entstehen. 7

6 b) Konsumentin Rita hat folgende individuelle Nachfrage nach Gut 1: x ( p1, p2, m) p1 p2 mp1 1 3 =, wobei x 1 die nachgefragte Menge nach Gut 1, m Ritas Einkommen, p 1 den Preis von Gut 1 und p 2 den Preis von Gut 2 bezeichnen. Gehen Sie im Folgenden davon aus, dass m > 0, p 0 und p 0 gilt. 1 > 2 > Ist Gut 1 für Rita ein Substitut oder ein Komplement von Gut 2? Unter welcher Bedingung ist Gut 1 für Rita ein Giffen-Gut? 8

7 c) Multiple Choice Konsument Karl stehen zwei Güter zum Konsum zur Verfügung: Gut 1 und Gut 2. Für ein gegebenes Einkommen m und gegebene Preise für Gut 1 und Gut 2, p 1 und p 2, ist für ihn Gut 1 ein Giffen-Gut. Nehmen Sie an, dass Karls Präferenzen so beschaffen sind, dass er sein gesamtes Einkommen immer ausgibt, und dass er bei dem gegebenen Einkommen m und bei den gegebenen Preisen für Gut 1 und Gut 2, p 1 und p 2, eine strikt positive Menge von beiden Gütern konsumiert. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? (Hinweis: Es ist genau eine Aussage richtig.) Kreuzen Sie bitte an! Bei einer marginalen Erhöhung des Preises von Gut 1 sinkt Karls Nachfrage nach Gut 1. Bei einer marginalen Erhöhung des Preises von Gut 2 steigt Karls Nachfrage nach Gut 2. Gut 1 ist für Karl ein gewöhnliches Gut. Gut 2 ist für Karl ein inferiores Gut. Gut 2 ist für Karl ein normales Gut. Keine der obigen Aussagen ist richtig. 9

8 Produktion und Kosten Aufgabe 3 a) Multiple Choice Betrachten Sie folgende Produktionsfunktion: 0,4 y = x 1 x 0,4 2, wobei y die hergestellten Produktionseinheiten, x 1 die eingesetzte Menge des Produktionsfaktors 1 und x 2 die eingesetzte Menge des Produktionsfaktors 2 ist. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? (Hinweis: Es ist genau eine Aussage richtig.) Kreuzen Sie bitte an! Die Produktionsfunktion weist steigende Skalenerträge auf. Die Produktionsfunktion weist konstante Skalenerträge auf. Die Produktionsfunktion weist fallende Skalenerträge auf. Die Produktionsfunktion hat zuerst fallende und dann steigende Skalenerträge. Die Produktionsfunktion hat zuerst steigende und dann fallende Skalenerträge. Keine der obigen Aussagen ist richtig. 10

9 b) Gabi plant für einen Wohltätigkeitsbasar Marmelade herzustellen. Nach Rezept (I) benötigt sie für die Marmeladeherstellung Beeren, Zucker und Pektin. Die drei Rohstoffe müssen genau im Verhältnis 1 : 1 : 1 eingesetzt werden, wobei aus einem Kilo Beeren, einem Kilo Zucker und einem Kilo Pektin genau drei Kilo Marmelade entstehen. Bestimmen Sie die Produktionsfunktion für Rezept (I). Bezeichnen Sie dabei die eingesetzte Menge an Beeren, Zucker und Pektin in Kilo mit x B, x Z bzw. x P und die hergestellte Menge an Marmelade in Kilo mit y. p B sei der Preis für ein Kilo Beeren, p Z der Preis für ein Kilo Zucker und p P der Preis für ein Kilo Pektin. Bestimmen Sie für Rezept (I) die Kosten, die Gabi bei der Herstellung von y Kilo Marmelade entstehen, wenn sie die Rohstoffe Beeren, Zucker und Pektin kostenminimierend bei der Herstellung einsetzt. 11

10 c) Gabi möchte 16 Kilo Marmelade herstellen. Sie kann diese 16 Kilo Marmelade entweder mit Rezept (II) herstellen oder mit Rezept (III). Rezept (I) steht nicht zur Verfügung, und sie kann nicht eine Teilmenge der 16 Kilo mit einem Rezept herstellen und den Rest mit dem anderen Rezept. Rezept (II) hat folgende Kostenfunktion: K( y) ( p + p p )y =. Rezept (III) verwendet kein Pektin und hat B Z + 0,5 0,5 1, 25 folgende Kostenfunktion: K( y) 2 p p y Bei welchen Pektin-Preisen P =. Nehmen Sie an, dass p = 1 und p = 1. B Z p P entscheidet sich Gabi, die 16 Kilo Marmelade ausschließlich mit Rezept (II) herzustellen, wenn sie ihre Kosten minimieren will? B Z 12

11 Angebot und Gleichgewicht bei vollkommenem Wettbewerb Aufgabe 4 Ein Unternehmen von Typ A produziert auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz mit folgender kurzfristiger Kostenfunktion: K ( y ) y 50 die Menge der produzierten Einheiten dieses Unternehmens ist. A A = A, wobei y A * a) Bestimmen Sie die kurzfristige individuelle Angebotsfunktion y A ( p) eines Unternehmens von Typ A in Abhängigkeit des Marktpreises p. 13

12 b) Auf diesem Markt produziert auch ein Unternehmen von Typ B. Ein Unternehmen 2 von Typ B hat folgende kurzfristige Kostenfunktion: K ( y ) y + 2y + 25 B B = B B, wobei y B die Menge der produzierten Einheiten dieses Unternehmens ist. Bestimmen Sie die * kurzfristige individuelle Angebotsfunktion y B ( p) Abhängigkeit des Marktpreises p. eines Unternehmens von Typ B in 14

13 c) Auf einem anderen Markt mit vollkommener Konkurrenz produzieren Unternehmen von Typ C und Typ D. Ein Unternehmen von Typ C hat folgende * kurzfristige Angebotsfunktion: ( p' ) p' ( p' ) y C =, wobei p ' den Preis auf diesem Markt und * y C die angebotene Menge eines Unternehmens von Typ C in Abhängigkeit von p ' bezeichnet. Ein Unternehmen von Typ D hat folgende kurzfristige * Angebotsfunktion: ( p' ) = ( p' 10) ( p' ) y D wenn ' 10 p und ( p' ) = 0 * y D wenn p '< 10, wobei * y D die angebotene Menge eines Unternehmens von Typ D in Abhängigkeit von * p ' bezeichnet. Bestimmen Sie die kurzfristige aggregierte Angebotsfunktion ( p' ) y G auf diesem Markt in Abhängigkeit des Preises p ', wenn 2 Unternehmen von Typ C und 4 Unternehmen von Typ D in diesem Markt produzieren. Die Marktnachfrage auf diesem Markt sei gegeben durch D( p' ) p' =, wobei D ( p' ) die nachgefragte Menge dieses Gutes für p ' sei. Berechnen Sie Preis und Menge im kurzfristigen Marktgleichgewicht. 15

14 d) Multiple Choice Nehmen Sie an, die kurzfristigen Grenzkosten (GK), die kurzfristigen durchschnittlichen variablen Kosten (DVK) und die kurzfristigen durchschnittlichen Kosten (DK) des Unternehmens U können in Abhängigkeit von der produzierten Menge y wie folgt abgebildet werden: 16

15 Am Markt herrscht vollkommene Konkurrenz. Welche der folgenden Aussagen ist richtig, wenn der Marktpreis p ' beträgt? (Hinweis: Es ist genau eine Aussage richtig.) Bitte kreuzen Sie an! Wenn Unternehmen U seinen Gewinn maximiert, wählt es eine kurzfristig produzierte Menge von 0. Wenn Unternehmen U seinen Gewinn maximiert, wählt es eine kurzfristig produzierte Menge von y '. Wenn Unternehmen U seinen Gewinn maximiert, wählt es eine kurzfristig produzierte Menge von y ''. Wenn Unternehmen U seinen Gewinn maximiert, wählt es eine kurzfristig produzierte Menge von y '''. Hier sind die DVK minimal. Wenn Unternehmen U seinen Gewinn maximiert, wählt es eine kurzfristig produzierte Menge von y ''''. Hier sind die DK minimal. Keine der obigen Aussagen ist richtig. 17

16 Externe Effekte Aufgabe 5 Im Stadtstaat Bad Erholingen produzieren zwei Chemieunternehmen, A und B, direkt neben einem Freizeitpark F. Die verschmutzte Luft hält einige potenzielle Gäste des Freizeitparks vom Besuch ab. Für Chemieunternehmen A lautet die Gewinnfunktion G G A B 2 ( x ) x 0,1x A = 12 A A, für Chemieunternehmen B lautet die Gewinnfunktion 2 ( x ) x 0,4x B = 20 B B, wobei x A und x B die produzierten Mengen von Chemieunternehmen A und B sind. Die Gewinnfunktion des Freizeitparks F lautet F ( x x ) = 280 2( x x ) G, +. In dieser Funktion ist der negative Effekt, den die A B A B Produktion des Chemieunternehmens A und des Chemieunternehmens B auf den Gewinn des Freizeitparks hat, also bereits berücksichtigt. a) Wie viele Einheiten x A wird Chemieunternehmen A produzieren, wenn es seinen Gewinn G A maximiert? Wie viele Einheiten produzieren, wenn es seinen Gewinn G B maximiert? x B wird Chemieunternehmen B Wie hoch sind die Gewinne G A, G B, G F bei diesen Produktionsmengen? 18

17 b) Die drei Unternehmen, A, B und F, in Bad Erholingen möchten fusionieren. Wie viele Einheiten x A und x B werden in dem fusionierten Unternehmen produziert? Wie hoch ist die Summe der Gewinne der Unternehmen A, B und F bei diesen Produktionsmengen? Erläutern Sie in einem Satz, warum die Summe dieser Gewinne sich von der Summe jener Gewinne unterscheidet, die sich ohne Fusion ergäben? 19

18 c) Multiple Choice Im Stadtstaat Frischluft gibt es zwei luftverschmutzende Unternehmen, C und D. Der Gesetzgeber des Stadtstaates Frischluft möchte die luftverschmutzenden Emissionen dieser beiden Unternehmen auf insgesamt 40 Emissionseinheiten beschränken. Nehmen Sie an, dass der Gesetzgeber des Stadtstaates nicht weiß, welche Kosten die Emissionsbeschränkung den einzelnen Unternehmen verursacht. Welche der folgenden Maßnahmen ist für den Gesetzgeber geeignet, die Emissionsbeschränkung herbeizuführen, so dass die Kosten der Emissionsbeschränkung der beiden Unternehmen in Summe minimal sind? (Es ist genau eine Antwort richtig.) Kreuzen Sie bitte an! Einführung einer allgemeinen Pigou-Steuer Einführung verschiedener Pigou-Steuern für jedes Unternehmen Einrichtung eines Emissionshandels Unternehmen C muss seine Emissionen auf 40 Einheiten beschränken. Unternehmen D muss seine Emissionen auf 40 Einheiten beschränken. Jedes Unternehmen muss seine Emissionen auf jeweils 20 Einheiten beschränken. 20

19 Monopol Aufgabe 6 Das Münchener Modehaus Luitpold Becker verkauft exklusiv die Kollektion des Modedesigners Ronaldo Caballi. Das Modehaus ist der einzige Anbieter dieser Kollektion und möchte seinen Gewinn maximieren. Das Modehaus zahlt Caballi für jedes verkaufte Stück aus seiner Kollektion 200. Für den Vertrieb an die Kunden fallen keine Kosten an. Nehmen Sie an, dass der Designer nur in München bekannt ist. Die Nachfragefunktion für die Konsumenten aus München sei: x = 500 p, wobei x M die nachgefragte Zahl der Stücke aus der Kollektion und p M der Preis jedes Stücks aus der Kollektion sei. M M a) Welchen Preis p M wird das Modehaus für ein Stück aus Caballis Kollektion verlangen und wie viele Stücke x M werden zu diesem Preis verkauft? 21

20 b) Nehmen Sie an, das Modehaus Luitpold Becker eröffnet eine Filiale in Buenos Aires, wo es auch der einzige Anbieter von Caballis Kollektion ist. Caballi erhält für jedes in Buenos Aires verkaufte Stück aus seiner Kollektion 200. Die Nachfragefunktion für die Konsumenten aus Buenos Aires sei: x = p, wobei x B die in Buenos Aires nachgefragte Zahl der Stücke aus der Kollektion und B B p B der Preis jedes Stücks aus der Kollektion für die Kunden in Buenos Aires sei. Nehmen Sie an, dass Münchener Kunden nur in München und Kunden aus Buenos Aires nur in Buenos Aires einkaufen können. Auf diese Weise kann das Modehaus unterschiedliche Preise von Münchener Kunden und Kunden aus Buenos Aires verlangen. Gehen Sie außerdem davon aus, dass die Kunden untereinander keinen Handel treiben können. Welche Preise p M und p B wird das Modehaus für ein Stück aus Caballis Kollektion verlangen, und wie viele Stücke werden zu diesen Preisen in München und in Buenos Aires verkauft? 22

21 c) Der Bürgermeister von Buenos Aires, Marcello Modemuffel, erhebt eine Mengensteuer auf jedes in Buenos Aires verkaufte Stück aus Caballis Kollektion in Höhe von t = 150. Nehmen Sie an, dass die Konsumenten in Buenos Aires diese Steuer direkt an die Stadtverwaltung zahlen müssen. Berechnen Sie den Preis, den das Modehaus nun von seinen Kunden in Buenos Aires verlangt. Wie viele Stücke werden von Caballis Kollektion in Buenos Aires verkauft? 23

22 d) Multiple Choice Monopolist A betreibt perfekte Preisdiskriminierung, also Preisdiskriminierung ersten Grades. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? (Hinweis: Es ist genau eine Aussage richtig.) Kreuzen Sie bitte an! Monopolist A schöpft die gesamte Konsumentenrente ab und seine Ausbringungsmenge ist strikt kleiner als bei vollkommener Konkurrenz. Monopolist A schöpft die gesamte Konsumentenrente ab und seine Ausbringungsmenge ist strikt größer als bei vollkommener Konkurrenz. Monopolist A schöpft nicht die gesamte Konsumentenrente ab und seine Ausbringungsmenge ist strikt kleiner als bei vollkommener Konkurrenz. Monopolist A schöpft nicht die gesamte Konsumentenrente ab und seine Ausbringungsmenge ist strikt größer als bei vollkommener Konkurrenz. Monopolist A schöpft nicht die gesamte Konsumentenrente ab und seine Ausbringungsmenge ist wie bei vollkommener Konkurrenz. Keine der obigen Aussagen ist richtig. 24

23 Spieltheorie und Oligopoltheorie Aufgabe 7 a) Betrachten Sie das folgende simultane Spiel. Gehen Sie davon aus, dass die erste Zahl in den Zellen jeweils die Auszahlung für Spieler 1 bezeichnet und die zweite Zahl die Auszahlung für Spieler 2. Spieler 2 l m r X 4, 4 9, 3 2, 2 Spieler 1 Y 1, 1 7, 7 1, 1 Z 5, 5 3, 3 6, 6 Vereinfachen Sie die Spielmatrix durch die iterative Eliminierung streng dominierter Strategien. Geben Sie die Reihenfolge an, in der Sie die Strategien eliminieren. Geben Sie das (bzw. die) Nash-Gleichgewicht(e) in reinen Strategien für dieses Spiel an. 25

24 b) Betrachten Sie nun das folgende Spiel in extensiver Form. Gehen Sie davon aus, dass die erste Zahl der Auszahlungspaare an den Endknoten jeweils die Auszahlung für Spieler 1 bezeichnet und die zweite Zahl die Auszahlung für Spieler 2. Spieler 1 A B Spieler 2 Spieler 2 c d c d (7, 5) (4, 4) (4, 4) (5, 7) Bestimmen Sie das teilspielperfekte Nash-Gleichgewicht dieses Spiels. 26

25 c) Betrachten Sie nun folgendes dynamisches Spiel: Auf Stufe 1 entscheidet sich Spieler 1 für Spiel 1 oder Spiel 2. Wenn er sich für Spiel 1 entscheidet, spielen Spieler 1 und Spieler 2 anschließend das simultane Spiel aus Teilaufgabe a). Entscheidet er sich für Spiel 2, spielen sie das sequentielle Spiel aus Teilaufgabe b). Entscheidet sich Spieler 1 für Spiel 1 oder Spiel 2 im teilspielperfekten Nash- Gleichgewicht dieses dynamischen Spiels? Welche Aktionen werden in diesem Gleichgewicht von den Spielern an den einzelnen Entscheidungsknoten gewählt? (Hinweis: Es ist nicht notwendig das Spiel in seiner extensiven Form zu zeichnen. Gehen Sie von Ihren Ergebnissen in Teilaufgabe a) und b) aus.) Gibt es mindestens ein Nash-Gleichgewicht, in dem Spieler 1 sich für Spiel 1 entscheidet? Wenn ja, nennen Sie ein solches Nash-Gleichgewicht mit den Aktionen, die die Spieler an den einzelnen Entscheidungsknoten in diesem Gleichgewicht wählen. 27

26 d) Multiple Choice Nehmen Sie nun an, das Spiel aus Teilaufgabe a) wird unendlich oft wiederholt und der Diskontfaktor sei δ = 1/ 2. Betrachten Sie folgende Strategie von Spieler 1: Spiele in der ersten Periode Y. In allen folgenden Perioden spiele weiterhin Y, solange in allen vorangegangenen Perioden Y und m gewählt wurde. Ansonsten spiele in allen Folgeperioden Z. und folgende Strategie von Spieler 2: Spiele in der ersten Periode m. In allen folgenden Perioden spiele weiterhin m, solange in allen vorangegangenen Perioden Y und m gewählt wurde. Ansonsten spiele in allen Folgeperioden r.. Ist es ein Nash-Gleichgewicht, wenn die Spieler diese Strategien spielen? Kreuzen Sie bitte an! (Hinweis: Es ist genau eine Antwort richtig.) (Hinweis: Überlegen Sie zunächst, ob ein Spieler einen Anreiz haben könnte, von der vorgeschlagenen Strategie abzuweichen.) Nein, für Spieler 1 ist die vorgeschlagene Strategie bei einem Diskontfaktor von δ = 1/ 2 keine beste Antwort auf die Strategie von Spieler 2. Nein, für Spieler 2 ist die vorgeschlagene Strategie bei einem Diskontfaktor von δ = 1/ 2 keine beste Antwort auf die Strategie von Spieler 1. Ja, da die vorgeschlagene Strategie ein Nash-Gleichgewicht in dem einmal wiederholten Spiel ist. Daher wird kein Spieler in dem unendlich oft wiederholten Spiel abweichen. Ja, obwohl die vorgeschlagene Strategie in dem einmal wiederholten Spiel für Spieler 1 keine beste Antwort ist, wird kein Spieler in dem unendlich oft wiederholten Spiel bei einem Diskontfaktor von δ = 1/ 2 abweichen. Ja, obwohl die vorgeschlagene Strategie in dem einmal wiederholten Spiel für Spieler 2 keine beste Antwort ist, wird kein Spieler in dem unendlich oft wiederholten Spiel bei einem Diskontfaktor von δ = 1/ 2 abweichen. Keine der obigen Antworten ist richtig. 28

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 13.10.2017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2:

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2014 18.07.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2015 14.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 3.0.07 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.: / 5 Vorname: Punkte: Aufg.: /

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 24.7.2017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2:

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 2. Termin Sommersemester 2014 22.09.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 25.07.2014 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle acht

Mehr

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, LionsExchange End-Term Repetitorium (HS15) Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, michelle.vongunten@uzh.ch LionsExchange (LEX) Mikroökonomik I Aufgaben Repetitorium (HS15) - Michelle

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 4.7.017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 5 Vorname: Punkte: Aufg.:

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8 Aufgabe 1 (6 Punkte) Ein Haushalt mit der Nutzenfunktion u (x 1 ; x ) = p x 1 + p x gibt sein gesamtes Einkommen m = 16 für die beiden Güter mit den Preisen p 1 = 1 und p = 4 aus. Bestimmen Sie das Haushaltsoptimum!

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 03.04.2012 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250. Aufgabe 1 Auf einem Wohnungsmarkt werden 5 Wohnungen angeboten. Die folgende Tabelle gibt die Vorbehaltspreise der Mietinteressenten wieder: Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis 250 320 190

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Die Klausur dauert 90 Minuten. Bitte

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y Aufgabe 1 Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: und die Angebotsfunktion lautet: = 3 = p Aufgabe 1a Berechnen Sie das Marktgleichgewicht

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 25.02.2015 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert.

Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert. 1. Theorie des Haushaltes 1.1. Das Budget des Haushalts Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert. Budget Vorbemerkung:

Mehr

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Aufgabe 1: (40 Punkte) Bearbeitungshinweis: In der Klausur sind drei der vier Aufgaben zu bearbeiten. Die Auswahl der Aufgaben ist auf dem Deckblatt zu kennzeichnen. Ist nicht ersichtlich, welche Aufgaben Sie gewählt haben,

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06 Klausur Mikroökonomik I Bitte bearbeiten Sie alle acht

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 29.09.2014 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2013/14 24.03.2014 Wichtige Hinweise Klausur Mikroökonomik II, 24.03.2014 2 1. TEIL (MULTIPLE CHOICE) Anleitung Bei jeder der folgenden

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

Aufgabe 1 (20 Punkte) Ein Unternehmen 1 agiert als alleiniger Anbieter auf einem Markt, der durch die inverse Nachfragefunktion

Aufgabe 1 (20 Punkte) Ein Unternehmen 1 agiert als alleiniger Anbieter auf einem Markt, der durch die inverse Nachfragefunktion Aufgabe (20 Punkte) Ein Unternehmen agiert als alleiniger Anbieter auf einem Markt, der durch die inverse Nachfragefunktion p() = 2 charakterisiert wird. Dabei bezeichnet die auf dem Markt gehandelte Menge

Mehr

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

Mikro I, WS 2013/14. Quiz Mikro I, WS 2013/14 Quiz 4 14.01.2014 20.01.2014 Bitte beachten Sie bei den Multiple Choice Aufgaben: Es können bei jeder Aufgabe eine oder mehrere Aussagen richtig sein. Sie erhalten die volle Punktzahl

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben: Aufgabe 1 a) as Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben: ( p) = 150 4 p S( p) = 2 p 30 wobei p der Preis für ein Paar Turnschuhe ist. Wie lautet der

Mehr

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum.

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum. Aufgabe 1 Ein Unternehmen hat positive Fixkosten sowie U-förmige variable Durchschnittskosten AV C(y) und U-förmige totale Durchschnittskosten AC(y). Die Grenzkostenfunktion wird mit M C(y), der Marktpreis

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Mikroökonomie Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 1.0.2005 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41730 Marktversagen, Kurseinheit 1 zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Prüfung zum Modul 31731 Marktversagen Hinweise: 1. Die Einsendearbeit

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Marktversagen, Kurseinheit 1

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Marktversagen, Kurseinheit 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 41730 Marktversagen, Kurseinheit 1 Aufgabe 1 (50 Punkte) Ein Monopolist bietet ein homogenes Gut x auf zwei Märkten an. Es

Mehr

Probeklausur: Mikroökonomik A

Probeklausur: Mikroökonomik A Mikroökonomik A, Wintersemester 2010/2011 Dr. Stefan Behringer/Dr. Alexander Westkamp Probeklausur 21.01.2011 Probeklausur: Mikroökonomik A In dieser Klausur können insgesamt 60 Punkte erzielt werden.

Mehr

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke A f. Dennis Paschke Mikroökonomie anschaulich dargestellt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Beispielen PD-Verlag Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 13

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (6) 1. Erklären Sie jeweils den Unterschied zwischen den folgenden Begriffen: eine Preis-Konsumkurve und eine Nachfragekurve Eine Preis-Konsumkurve bestimmt

Mehr

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 24. Februar 2012 Modul: Mikroökonomik PRÜFER: Prof. Dr. Harald Wiese PRÜFUNGS-NR.: STUDIENGANG: NAME, VORNAME: UNTERSCHRIFT

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2004 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn Aufgaben. Auf dem Klausurbogen befindet sich nach jeder Teilaufgabe ein Kästchen. In dieses Kästchen schreiben

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Mikroökonomie Prüfungstermin: 15.02.2005 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Prüfungskandidat/in (Bitte in Druckbuchstaben

Mehr

Name: Matr. Nr.: Sitzplatz Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Name: Matr. Nr.: Sitzplatz Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Name: Matr. Nr.: Sitzplatz Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 01. August 2013 Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Mehr

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin Mikroökonomik A, Wintersemester 2010/2011 Dr. Stefan Behringer/Dr. Alexander Westkamp Klausur 2. Termin 29.03.2011 Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/2011 2. Termin In dieser Klausur können insgesamt

Mehr

U (x 1 ; x 2 ) = x x 2 2.

U (x 1 ; x 2 ) = x x 2 2. Aufgabe (2 Punkte) Horsts Nutzenfunktion ist gegeben durch U ( ; 2 ) = 2 + 4 2 2. Dabei steht für die von ihm konsumierte Menge von Gut und 2 für die von ihm konsumierte Menge von Gut 2. Der Preis einer

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 30. Juli 2014 Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Mehr

Test 3 Mikroökonomik

Test 3 Mikroökonomik ETH Zürich Studiengang Berufsoffizier Dozent: Simon Wieser 6. Februar 2006 Test 3 Mikroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei

Mehr

Test 3 Mikroökonomik

Test 3 Mikroökonomik ETH Zürich Studiengang Berufsoffizier Dozent: Simon Wieser 6. Februar 2006 Test 3 Mikroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei

Mehr

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: Universität Lüneburg rüfer: rof. Dr. Thomas Wein FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften rof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 22.03.06 Wiederholungsklausur Mikroökonomie

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

STAATSTÄTIGKEIT UND STAATSFINANZEN WS 10/11

STAATSTÄTIGKEIT UND STAATSFINANZEN WS 10/11 STAATSTÄTIGKEIT UND STAATSFINANZEN WS 10/11 AN DER ST KLIMENT OHRIDSKI UNIVERSITÄT, SOFIA Musterlösung zur Übungsaufgabe 7.2 Aufgabe 7.2 Externe Effekte in der Produktion Ein Chemieunternehmen am Oberlauf

Mehr

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Aufgabe 1: (40 Punkte) Aufgabe : ( Punkte) Yvonne habe vollständige, transitive und monotone Präferenzen über die nichtnegativen Mengen der Güter und. a) Definieren Sie die Merkmale vollständig, transitiv und monoton! Yvonne

Mehr

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Prof. Dr. Robert Schwager Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Mikroökonomik I: Einzelwirtschaftliche Entscheidungen Entscheidungen einzelner

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: WS 2008/09 Datum Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur besteht

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Etremwerte und Kurvendiskussion

Mehr

IÖ Übungsaufgaben: Lösungen

IÖ Übungsaufgaben: Lösungen IÖ Übungsaufgaben: Lösungen Tone Arnold Universität des Saarlandes 21. Juli 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) IÖ Übungsaufgaben: Lösungen 21. Juli 2008 1 / 111 Aufgabe 1 Betrachten Sie einen

Mehr

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 Georg Nöldeke Frühjahrssemester 2010 VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 1. (a) Sind beide Inputfaktoren variabel, so ist die Kostenfunktion eines Unternehmens durch C(y) = y 2 /2 gegeben.

Mehr

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 Georg Nöldeke Herbstsemester 2013 Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 1. Bei p = 20 wird die Menge q = 40 nachgefragt. Da die Marktnachfragefunktion linear ist, entspricht die

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2006 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für die Beantwortung

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 05. August 2015 Dauer: 90 Minuten

Mehr

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

Mikro I, WS 2013/14. Quiz Mikro I, WS 2013/14 Quiz 3 18.12.2013 08.01.2014 Bitte beachten Sie bei den Multiple Choice Aufgaben: Es können bei jeder Aufgabe eine oder mehrere Aussagen richtig sein. Sie erhalten die volle Punktzahl

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des Homo oeconomicus versteht

Mehr

Periode nicht (R, R) spielen. (40 Punkte)... (26 Punkte) (23 Punkte) 16a: (R; L) 16b: (L; R) 16d: (R; L, L) 16e: (L; R, L)

Periode nicht (R, R) spielen. (40 Punkte)... (26 Punkte) (23 Punkte) 16a: (R; L) 16b: (L; R) 16d: (R; L, L) 16e: (L; R, L) Version Aufgabe: In einem Markt sei die inverse Nachfragefunktion P = 60 Q. Die Kostenfunktion eines Monopolisten in diesem Markt ist C = 4Q. Bei welcher der folgenden Mengen erziehlt der Monopolist den

Mehr

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1 Anton Parlow, Montag (9.7.), 8-20 Uhr, 4.8.009 Isabel Pesch,, Montag (9.7.), 4-6 Uhr, 4.8.009 Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung Aufgabenkomplex: Totales Gleichgewicht / Edgeworth

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie Prof. Dr. Dennis A. V. Dittrich, Universität Erfurt Aufgaben 1. Ein Konsument habe die Nutzenfunktion U(x, y) = x + y. Der Preis von x ist

Mehr

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe 4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe (Bofinger, Kap. 5, 13, 15 und Mankiw/Tayler Kap. 6-10) 1 Aufgabe 1 In einem kleinem Land herrscht auf dem Markt für das Gut X vollkommene Konkurrenz.

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT. Mikroökonomie. Industrieökonomik UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISS. FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Mikroökonomie Prüfungstermin: 7.10.2009 Zugelassene Hilfsmittel: Industrieökonomik Nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Diplomvorprüfung für Volkswirte Seminar für Versicherungswissenschaft 20. Februar 2004 Prof. Ray Rees Diplomvorprüfung für Volkswirte Methoden der Volkswirtschaftslehre (VWL III) Grundstudium Sie haben für die Bearbeitung der folgenden

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2012 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVESITÄT DOTMUND WITSCHAFTS- UND SOZIAWISSENSCHAFTICHE FAKUTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 09.0.00 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Universität Zürich Polito Fachverein POLITISCHE ÖKONOMIE. Prüfungstutorat

Universität Zürich Polito Fachverein  POLITISCHE ÖKONOMIE. Prüfungstutorat Universität Zürich Polito Fachverein www.polito.uzh.ch POLITISCHE ÖKONOMIE Prüfungstutorat Simona Büchler Übersicht Spieltheorie Das Marktmodell Mikroökonomie Konsumtheorie Produktionstheorie Profitmaximierung

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 1. Termin Wintersemester 2013/14 07.02.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 5 (KW 46) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 5 (KW 46) Aufgabe 1: Cournot Wettbewerb (32 Punkte) Man betrachtet einen Markt, auf dem Cournot Wettbewerb stattfindet.

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( ) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.255) SS 2008 LVA-Leiter: Andrea Kollmann Einheit 5: Kapitel 4.3-4.4, 6 Administratives Fragen zum IK??? Fragen zum Kurs??? Die Marktnachfrage Die Marktnachfragekurve

Mehr

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Industrieökonomik II Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 2 Gliederung 1. Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA Technische Universität München Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. W. Ried Version D Allgemeine Hinweise Die Unterlagen

Mehr

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

Mikro I, WS 2013/14. Quiz Mikro I, WS 2013/14 Quiz 1 20.11. 27.11.2013 Bitte beachten Sie bei den Multiple Choice Aufgaben: Es können bei jeder Aufgabe eine oder mehrere Aussagen richtig sein. Sie erhalten die volle Punktzahl für

Mehr

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Probeklausur zur Mikroökonomik II Prof. Dr. Robert Schwager Wintersemester 2004/2005 Probeklausur zur Mikroökonomik II 08. Dezember 2004 Name: Matrikelnr.: Bei Multiple-Choice-Fragen ist das zutreffende Kästchen (wahr bzw. falsch) anzukreuzen.

Mehr

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Probeklausur zur Mikroökonomik II Prof. Dr. Robert Schwager Wintersemester 005/006 Probeklausur zur Mikroökonomik II Dezember 005 Name: Matrikelnr.: Bei Multiple-Choice-Fragen ist das zutreffende Kästchen (wahr bzw. falsch) anzukreuzen.

Mehr

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z x, y R n + x y x, y, z R n + x y y z x z Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 5 / 51 Nachfragefunktion bei Cobb Douglas Präferenzen n = 2 Güter: u(x 1, x 2

Mehr

neue Aspekte - Konsumenten achten auf die Haltbarkeit und den Wiederverkaufswert

neue Aspekte - Konsumenten achten auf die Haltbarkeit und den Wiederverkaufswert 14. Dauerhafte Konsumgüter neue Aspekte - Konsumenten achten auf die Haltbarkeit und den Wiederverkaufswert eines Gutes. - Firmen beachten die Auswirkung der Haltbarkeit auf die Produktionskosten und den

Mehr

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2 Georg Nöldeke Herbstsemester 2010 Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2 1. (a) Indifferenzkurven verlaufen streng fallend und streng konvex; Pfeile zeigen nach rechts-oben. Siehe

Mehr

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist 2

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist  2 Aufgabe 1 (6 Punkte) Ein Produkt wird sowohl von einem bekannten als auch von einem unbekannten Hersteller angeboten. Hannes Nutzenfunktion ist gegeben durch U(x 1 ; x 2 ) = 3x 1 + 6x 2 ; wobei x 1 die

Mehr

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: Angebotstheorie Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was besagt das Ertragsgesetz? Bei zunehmendem Einsatz von einem

Mehr

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. März 2007 Bearbeitungshinweise 1. Tragen Sie bitte auf jeder Seite

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom

Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 29.09.2011 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden vier Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.8 Marktgleichgewicht beim Monopol Institut Wirtschafts- 2.8 Marktgleichgewicht beim

Mehr

Klausur Wintersemester Einführung in die Volkswirtschaftslehre (1 1012) Gruppe A

Klausur Wintersemester Einführung in die Volkswirtschaftslehre (1 1012) Gruppe A Otto-von-Guerick-Universität Magdeburg Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur Wintersemester 200612007 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (1 1012) Gruppe A Name, Vorname: Matri kelnummer : Studiengang:

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Montag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Montag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Montag, 1.09.009, 15.30 17.30 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 12.

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 12. Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Platznummer: Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 12. Mai 2010 Zeit: 08:00 10:00 Hilfsmittel: nichtprogr. Taschenrechner

Mehr

Bachelorklausur in Mikroökonomik I

Bachelorklausur in Mikroökonomik I Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelorklausur in Mikroökonomik I Datum: Donnerstag, 17.10.2013 Hörsaal: Audimax Zeit: 17:30-19:00 Uhr Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer

Mehr

Politische Ökonomie. Prüfungstutorat David Schönholzer

Politische Ökonomie. Prüfungstutorat David Schönholzer Politische Ökonomie Prüfungstutorat 30.12.2010 David Schönholzer Übersicht 09:00-10:00 Spieltheorie 10:15-11:15 Mikroökonomie 11:30-12:30 Theorien der Politischen Ökonomie Politische Ökonomie Übersicht

Mehr

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1 20 Brückenkurs 3. Welche drei Produktionsfunktionen sollten Sie kennen?, und Produktionsfunktion 4. Was ist eine Isoquante? alle Kombinationen von Inputmengen, die den gleichen Output erzeugen sie entspricht

Mehr