Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Naturschutzberatung im Ökolandbau. Erfahrungen, Ansätze und Beratungsmethoden in Niedersachsen, Bayern, BaWü und NRW

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Modulstammblatt zu den geförderten Beratungsmodulen in Baden-Württemberg

Wir übernehmen Verantwortung.

Agrarumwelt- und Naturschutz: neue Perspektiven durch Kooperationen

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Naturschutzberatung in Mecklenburg-Vorpommern

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Bio Bio in HEIDELBERG

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v.

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Beratung für Natur und Landwirtschaft

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Informationsveranstaltung

Partnerbetrieb Naturschutz

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Bienenschutzstrategie. Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Fördermöglichkeiten von Naturschutzmaßnahmen im Ackerbau

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Beratung.Zukunft.Land. Geförderte Beratungsmodule für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Baden-Württemberg

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

Fachsymposium LW-Melioration

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

UnternehmensNatur Hamburg

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anbaubetriebe - Landwirtschaftliche Betriebe -

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

Erstniederlassung von Junglandwirten Betriebsplan. Betriebsleiter/-in. Hofkodex. Steuernummer. MwSt. Nr. Hofname.

Merkblatt Gewässerrandstreifen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Landscape and biodiversity on the table

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

FRANK WIESE ERFOLG IN SICHT EIN PRAKTIZIERENDER LANDWIRT ÜBER DIE ELER-FÖRDERUNG

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen!

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Lengericher Wegrain-Appell

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

Beratungsqualität. eratungsualität. ... noch besser im Vertrieb

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

Grünland im Umbruch. Grünland in der Landwirtschaft. 28. April 2009 BFN / Insel Vilm

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Transkript:

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung Der Naturschutzberatungsansatz in Baden-Württemberg Roland Großkopf Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Beratung für Natur und Landwirtschaft, Insel Vilm, 30.06.2015

Baden-Württemberg steht noch / schon an der Schwelle zur geförderten Biodiversitätsberatung LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 2

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung - Der Beratungsansatz in Baden-Württemberg 1. Modellvorhaben prägen die Konzeption inhaltlich Gesamtbetriebliche Beratung zur biologischen Vielfalt der Kulturlandschaft Runder Tisch Artenvielfalt Fokus-Naturtag 2. Das neue Beratungssystem prägt die Konzeption organisatorisch 3. Aktueller Stand und Ausblick LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 3

1. Modellvorhaben: Ausgangsituation 2010: Landwirtschaft ist kein Garant für Biodiversität, aber wichtiger Akteur Hypothese: Es braucht neben Agrarumwelt- Förderprogrammen auch Biodiversitätsberatung Konsequenz: Start des Modellvorhabens Gesamtbetriebliche Beratung zur biologischen Vielfalt der Kulturlandschaft LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 4

Wozu Biodiversitätsberatung? Zur Bearbeitung gesellschaftlicher Anliegen Offenhaltung der vielfältigen Kulturlandschaft Natura 2000; Umsetzung der Managementpläne Mehr freiwillige Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Intensivregionen LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 5

Modellregionen beim Modellvorhaben Gesamtbetriebliche Beratung zur biologischen Vielfalt der Kulturlandschaft o Betriebskonzept biologische Vielfalt (mehr Biodiversität in Ackerbaubetrieben) o Natura-Grünland o Offenhaltung (Vielfalt der Kulturlandschaft) Grundsatz: freiwillig, unverbindlich, kostenlos LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 6

Betriebskonzept biologische Vielfalt Vorgehensweise Gemeinsame Besprechung auf dem Hof mit von Landwirtschafts- und Naturschutzbehörd Vorstellung von Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog des Naturschutzes Prüfung, Auswahl und Ergänzung von Maßnahmen durch Betriebsleiter LEL, Abt. 3, Roland Großkopf Entscheidung für einzelne Maßnahmen Vorgehensweise 7

Betriebskonzept biologische Vielfalt Ergebnisse Umgesetzte Maßnahmen Blühstreifen Ackerrandstreifen Lerchenfenster Leguminosenanbau Anbau alternativer Energiepflanzen Streuobstpflege Imageverbesserung für Landwirtschaft Gutes Gefühl für die Landwirte LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 8

Betriebskonzept biologische Vielfalt Erkenntnisse für die Beratung Organisatorisch Initiative ging von Beratungskräften aus Hoher zeitlicher Aufwand Inhaltlich Flächen-, Maßnahmenwahl und produktionstechnische Fragen im Mittelpunkt Betriebsorganisatorische Fragen untergeordnet LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 9

Gesamtergebnis 1. Leitfaden Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung www.gbb.lel-bw.de 2. Bestätigung: Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung ist notwendig! 3. Anregungen zur Implementierung und Förderung 4. Anschluss- / Folgeprojekt LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 10

2. Modellvorhaben: Runder Tisch Artenvielfalt Konsequenz aus den Erkenntnissen Hohe Identifikation mit den eigenen Maßnahmen Verträge nur bedingt tauglich Nutzungsentschädigung nicht zwingend erforderlich LEL, Abt. 3, Roland Großkopf

Runder Tisch Artenvielfalt Wer sollte mitwirken? Landnutzer wie Jäger, Imker, Obst- und Gartenbauvereine die Gemeinden örtliche Naturschutzorganisationen Untere Landwirtschaftsbehörde LEL, Abt. 3, Roland Großkopf

Runder Tisch Artenvielfalt Ablauf Gespräche mit Ortsobmann und Bürgermeister Informationsveranstaltung auf Gemeindeebene Ziel: Ja zur Teilnahme! LEL, Abt. 3, Roland Großkopf

Runder Tisch Artenvielfalt Vorläufiges Ergebnis auf 3 Gemarkungen ca. 11 ha Ackerfläche ohne Nutzungsentschädigung Gemeinden übernehmen Saatgutkosten von 4.500,- BUND unterstützt Pflegearbeiten und Auswertungen LEL, Abt. 3, Roland Großkopf

3. Modellvorhaben: Biodiversitätsberatung zur Förderung von Naturschutzleistungen der Landwirtschaft

Projektpartner Projektleitung: Katharina Schertler

Grundidee des Fokus-Naturtags Einen Tag lang gemeinsam mit dem Landwirt die Natur auf dem Betrieb in den Mittelpunkt stellen: Tier- und Pflanzenarten auf den Betriebsflächen Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftung und Lebensräumen/Arten Naturschutzmaßnahmen, die zu dem Betrieb passen Passende Förderinstrumente

Beratungsablauf FOKUS-NATURTAG Vorbereitung Fokus-Naturtag 1-4 h 6-9 h Nachbereitung 2-4 Katharina Schertler

Beratungshilfsmittel Bildtafeln Gesprächsleitfaden, Datenbank,...

Dokumentation

Vom Modellprojekt zum Regelbetrieb Wie bringen wir unsere Ergebnisse und Erkenntnisse in die Fläche? Wo soll / kann Naturschutzberatung angesiedelt werden? Welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen? LEL, Abt. 3, Roland Großkopf

2. Das neue Beratungssystem www.beratung-bw.de

Weiterentwicklung der Beratung Ziele: Mehr Familienbetriebe durch Beratung in der Entwicklung unterstützen Breiteres und attraktiveres Beratungsangebot Steigende Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft erfüllen Vorgaben der Europäischen Union umsetzen

Das passende Beratungsangebot Spezialmodule: vertiefte Beratung Projektberatung Grundmodule: Umfassende Beratung für den Betriebszweig Unternehmensbegleitung Einstiegsmodule: Standortbestimmung Orientierung

Das passende Beratungsangebot 64 Beratungsmodule Unternehmen und Familie Einkommenskombinationen Ökolandbau Pflanzenbau Tierhaltung Umwelt und Energie Ein Beratungskatalog

Förderung / Kosten der Beratung Fördersätze von 50 bis 100 Prozent Förderhöchstbetrag, festgelegt für jedes Modul, höchstens 1.100 EUR Landwirt zahlt die nach Abzug der Förderung verbleibenden Modulkosten + MwSt. auf den Modulpreis

Beratungsorganisation Muss geeignet sein Organisatorische Infrastruktur Ausschluss von Interessenkonflikten Beratereignung fachlich, fachrechtlich, methodisch Vergabeverfahren Konzessionsvergabeverfahren Mehrere Beratungsorganisationen möglich Honorarsatz muss im Angebot enthalten sein

Dokumentationspflicht Dokumentation für Betrieb: Beratungsinhalte, Beratungsergebnis, weiteres Vorgehen Dokumentation für Auszahlung: Betrieb, Beratungsmodul, Beratungstermine, Beratungselemente (z.b. cross compliance, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Pflanzenschutz, Wasserschutz, )

3. Aktueller Stand und Ausblick Genehmigung EPLR Mai 2015 Vergabeverfahren (2-stufig) läuft seit 06. Mai 2015 Benachrichtigung der Beratungsorganisationen (Juni) Ab Juli nach neuem System geförderte Beratungen Auszahlungen ab Herbst möglich LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 31

Herausforderungen Wie können wir das Interesse der Landwirte für dieses Angebot wecken? Welche begleitenden Maßnahmen können wir anbieten? LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 32

Ansätze Angebot schafft Nachfrage Integration in die Aus-und Weiterbildung der Landwirte Verbindung mit Aktionen wie Gläserne Produktion Koppelung mit Vermarktungsinitiativen ( Biosphärenprodukte unter einem Dach?) LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 33

Danke für weitere Ideen und Anregungen Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung für Natur und Landwirtschaft LEL, Abt. 3, Roland Großkopf 34