Energiewende und Regionalplanung in den neuen Ländern Sachstand und Perspektiven zwischen Braunkohle, erneuerbaren Energien und Netzausbau Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Zukunftsperspektiven der Braunkohle im Mitteldeutschen Revier Eine Bestandsaufnahme Regionalforum Mitteldeutschland Halle (Saale), Prof.

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Mediengespräch

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes

Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Zum Stand er Energiewende

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Stand der EEG-Diskussion

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Aktuelle Herausforderungen der naturverträglichen Erzeugung Erneuerbarer Energien

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Regionalwirtschaftliche Effekte der Nutzung von Braunkohle unter Berücksichtigung als Chemierohstoff

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie Energietag Brandenburg Maike Striewski ZAB-Energie,

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Wir möchten Sie daher herzlich zur Regionalkonferenz zum Energiekonzept Mecklenburg-Vorpommern in der Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock

Festlegungen zum Komplex Freizeit und Erholung in der Regionalplanung Erfahrungen und Fallbeispiele aus der Region Leipzig-Westsachsen

Dezentrale Energiewende

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Windenergie in Hessen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Braunkohlenplanung im Land Brandenburg

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Perspektiven der Braunkohlenförderung und -verstromung in Deutschland

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Die Energiewende in Deutschland

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Auswirkungen der Energiewende 1

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Anträge Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Was erwarten die Menschen im Ruhrgebiet von der Energiewende?

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke?

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Hauptversammlung der RWE AG am 20. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Christian Baldauf, MdL Stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Die Energiewende Herausforderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Energie- und Klimaschutzkonzept

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

, Wien ÖGEW Herbsttagung

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

HERAUSFORDERUNG ENERGIEWENDE. Fortschreibung und Konkretisierung des Positionspapiers zur Energiepolitik

Masterplan Klimaschutz

Haben wir ein Speicherproblem?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

BDEW Energiemonitor 2016: Das Meinungsbild der Bevölkerung

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Direktvermarktung - Grenzen und Potenziale der Flexibilität von Strom aus Wasserkraft im Rahmen des EEG

Kampf gegen Windräder

Der Landkreis Traunstein

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Nürnberg, 05. Juli 2014

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Transkript:

Energiewende und Regionalplanung in den neuen Ländern Sachstand und Perspektiven zwischen Braunkohle, erneuerbaren Energien und Netzausbau Raumplanung: Im Plan oder ohne Plan? Herbsttagung ARL-LAG, Berlin, 10.11.2015

Energiewende und Regionalplanung Situation 1990 2 extreme Orientierung auf Braunkohle mit Verstromung teilweise in lebenden technischen Museen Kernenergie als zweites substanzielles Standbein mit Geheimplanungen zum Ausbau weit über das bekannte Maß hinaus massive Umweltbelastungen durch Energiewirtschaft mit hohen räumlichen und zeitlichen Reichweiten sowjetisches Erdöl als zunehmend teure und außerhalb der harten Währungsgebiete nachrangig verfügbare Ressource Energieeffizienz in Wirtschaft und Haushalten bei Strompreis von 0,08 DDR- Mark je Kilowattstunde keine wirksamen Anreize ARL LAG Berlin, 10.11.2015,

Vom Fachaustausch zum Informationskreis der ARL 4 frühzeitiger innerdeutscher Austausch zwischen Fachkollegen zur Thematik Braunkohle und Energie Machern, Mai 1990 1994 Gründung des Informationskreises Braunkohlenplanung bei der Akademie für Raumforschung und Landesplanung regelmäßige Publikationen zur Thematik Arbeitsmaterialien, E-Paper, Positionspapiere, Handwörterbuch ( Forschungsergebnisse) länder- und revierübergreifende Austauschplattform unter zunehmender Einbeziehung der Energiewendethematik in den letzten Jahren vermehrter Austausch auch mit Fachkollegen in Polen und Tschechien ARL LAG Berlin, 10.11.2015,

Strukturwandel seit 1990 6 Basis der Braunkohlenverstromung wurde in den neuen Ländern seit 1990 komplett erneuert bzw. ertüchtigt Reduzierung CO 2 -Emissionen Neubaublöcke in Schwarze Pumpe, Boxberg, Lippendorf und Schkopau zählen nach wie vor zu den modernsten Kapazitäten weltweit moderne Braunkohlenkraftwerke sind heute zu einem Lastwechsel von 50 % innerhalb von 30 Minuten in der Lage CCS-Technologie hat sich in der praktischen Umsetzung als Sackgasse erwiesen; neue Innovationsschritte sind nicht in Sicht Außerbetriebnahme von Braunkohlenkraftwerken in die Kaltreserve war folgerichtig, geht jedoch nicht weit genug ( Frimmersdorf) ARL LAG Berlin, 10.11.2015,

Stilllegung, Wiedernutzbarmachung, Strukturwandel 8 Strukturwandel/-bruch in Braunkohlenrevieren der neuen Länder seit 1990 umfassend vollzogen Raumordnungsplanung schuf umfassende Voraussetzungen für Landschaften nach der Kohle Leistungen der Wiedernutzbarmachung haben bei allen Problemen maßgeblich zum Imagewandel der Regionen/Reviere beigetragen aktiver Bergbau muss in der Lage bleiben, nach dem Verursacherprinzip in Anspruch genommen zu werden Beendigung von Braunkohlenbergbau und -verstromung kann ohne Bruch nur mittelfristig gelingen und bedarf einer öffentlichen Flankierung ARL LAG Berlin, 10.11.2015,

Energiewende und Ausbau der Erneuerbaren ( 1995) 10 Abstrakte Bekenntnisse zur Energiewende deutliche Mehrheiten zugunsten des Ausbaus der Erneuerbaren Vor-Ort-Akzeptanz gegenüber energetischer Windnutzung meist eher zurückhaltend bis ablehnend Frage nach Benefit für die Gemeinschaft Wertschöpfung in der Region oft unzureichend beantwortet stetige Zunahme der Bauhöhen stärkere Belastung für gewachsene Kulturlandschaften muss technisch Machbares immer ausgereizt werden? Ausbauziele vollkommen unterschiedliche Situation auf Länderebene energiepolitische Vorgaben Rechtssicherheit der Planungen Spagat zwischen Betreiberinteressen und Schutzgütern ARL LAG Berlin, 10.11.2015,

Länderöffnungsklausel und 10H-Regelung 12 Sachsen keine Umsetzung auf gesetzgeberischer Ebene vorgesehen (Befassung Landtag und Konsultation mit Regionalplanung) Einführung einer 10H-Regelung würde Ausbauziele für erneuerbare Energien konterkarieren Abstandsregelung zu Siedlungen Schutzgut Mensch nachvollziehbar und wichtig (1.000 m als belastbare Größenordnung) naturschutzfachliche Anforderungen Avifauna Helgoländer Liste Anforderungen und Ausschlusswirkungen ARL LAG Berlin, 10.11.2015,

10H Gesamthöhe 150/200 m Siedlungsabstand 1500/2000 m 13 ARL LAG Berlin, 10.11.2015,

Solarenergie im Freiraum 2003 14 Steuerung durch Raumordnungsplanung im Unterschied zur energetischen Windnutzung nur bedingt möglich (Biomasse ähnlich) Anlagen im Freiraum dynamische Entwicklung, die mitunter erst zur Kenntnis genommen werden kann, wenn Bau bereits erfolgt ist Fehlentwicklungen Errichtung von Solarmodulen auf baurechtlich gesicherten Flächen mit bester Verkehrsanbindung Akzeptanzbasis insgesamt deutlich positiver als bei energetischer Windnutzung ARL LAG Berlin, 10.11.2015,

Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Mitgliederversammlung 2014 Leipzig

Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Mitgliederversammlung 2014 Leipzig

18 Egal, wer die Verwaltungsverfahren führt die Problemfelder zwischen öffentlichen Interessen, Anliegerbelangen und Naturschutz sind immer die gleichen und bedürfen einer Bewältigung. Verkehr Leipzig 19.09.2015

Perspektiven der Braunkohle bis 2050 (VI) 19 Kumulativer Braunkohlenbedarf (mit Kohleveredlung) Gegenüberstellung Vorrats-/Bedarfssituation Regionalforum Halle (Saale) 29.10.2015

Energiepolitik Horizont 2050 20 Braunkohlenverstromung wird 2050 praktisch keine Rolle mehr spielen Auslaufen Tagebau- und Kraftwerkskapazitäten generativ vorgeprägt Ausbau erneuerbarer Energien können an guten Tagen bereits heute Vollversorgung übernehmen, sind aber nicht grundlastfähig Netzausbau und Speichermöglichkeiten sind unverzichtbar, um räumliches und zeitliches Diskontinuitätsproblem zu lösen tatsächliche und miteinander passfähige Energiepolitiken auf der Ebene von Bund und Ländern unverzichtbar als Vorgaben für Planung energiepolitischer Diskurs darf nicht durch Zu- oder Abneigungen bzw. Denkverbote geprägt werden und muss ganzheitlichen Charakter tragen Energiepolitik ist zu wichtig, als dass sie durch Parteipräferenzen geprägt oder auf Legislaturperioden begrenzt werden kann Raumordnungsplanung verfügt über Ressourcen, Instrumentarien und Erfahrungen, um übergeordnet gesetzten Rahmen auszugestalten ARL LAG Berlin, 10.11.2015,