Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Ähnliche Dokumente
Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Hygiene in der Arztpraxis

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Epidemiologische Information für den Monat April 2015

Multiresistente Erreger (MRE) & Impfprävention in Sachsen und im Landkreis Görlitz

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2016

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

IfSGMeldeVO. Verordnung

Definition der Multiresistenz

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Epidemiologische Information für den Monat Februar 2015

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

Meldepflicht für Carbapenem-resistente gramnegative Erreger: eine Public Health-Priorität?

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache?

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Management Multiresistente Erreger

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Informationen über Multiresistente Erreger

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN

Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Update. Multiresistente Erreger. Dr. med. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck

Bundesrat Drucksache 75/16. Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Keimspektrum und Resistenzen in der Neurologischen Frührehabilitation

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Infektionen durch CPE & Co therapieren. Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Antibiotikaresistenz - update

Multiresistente Erreger

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

:43

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg

Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN)- in stationären Pflegeeinrichtungen. Pflegenetzwerk Vogtlandkreis am

Anforderungen an die Hygiene bei der Versorgung von Patienten mit cystischer Fibrose. Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Leseprobe zum Download

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

Bundesgesundheitsbl : DOI /s Springer-Verlag 2012 Hygienemaßnahmen bei

Meinen Sie, dass dagegen genug getan wird? Es gibt ja Hygieneverordnungen?

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016

AGENDA - Themenkurs

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Transkript:

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene Tel. 0351-8144 1150

Meldepflichten für multiresistente Erreger Labormeldepflicht bundesweit seit 1. Mai 2016 nach IfSG- Meldepflicht-Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) MRSA für Nachweis aus Blut und Liquor (Meldepflicht bereits seit 2009) Enterobacteriaceae mit Carbapanem-Nichtempfindlichkeit oder Carbapenemase-Determinante (keine Meldepflicht für isolierte Imipenem-Nichtempfindlichkeit bei Proteus spp., Providencia spp., Serratia marcescens, Morganella spp.) Meldepflicht bei Infektion oder Kolonisation 2

Meldepflichten für multiresistente Erreger Labormeldepflicht bundesweit seit 1. Mai 2016 nach IfSG- Meldepflicht-Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Acinetobacter spp. mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder Carbapenemase-Determinante Meldepflicht bei Infektion oder Kolonisation 3

Meldepflichten für multiresistente Erreger Darüber hinaus gilt in Sachsen Labormeldepflicht laut IfSGMeldeVO* (seit Dezember 2012) für: camrsa, PVL-bildend (wenn Nachweis auf akute Infektion hinweist) Pseudomonas aeruginosa mit Carbapenemase-Determinante oder Resistenz gegenüber allen 4 für die MRGN-Einstufung relevanten Antibiotikagruppen Meldepflicht bei Infektion oder Kolonisation 4 * Verordnung des SMS über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem IfSG

Übermittelte Fälle von invasiven MRSA-Infektionen in Deutschland (nach Bundesländern) 5 Quelle: RKI, Infektionsepidemiologisches Jahrbuch, 2015

Invasive MRSA-Nachweise Sachsen 2010 bis 2016 6 Quelle: LUA Chemnitz, FG 1.6

MRSA Sachsen Altersverteilung 2015 min. / max.: 0 Jahre / 98 Jahre männlich / weiblich: 67 % vs. 33 % 7 Quelle: LUA Chemnitz, FG 1.6

camrsa-meldungen in Sachsen 2013 bis 2016 8 Quelle: LUA Chemnitz, FG 1.6

camrsa-meldungen in Sachsen 2015 n = 44 Nachweise (doppelte Anzahl gegenüber Vorjahr) darunter 23 Infektionen 21 Kolonisationen Anzahl unter 1 Jahr 1 Epidemiologische Besonderheiten: 15 Expositionen im Ausland 3 Familien mit insg. 9 Betroffenen 1 bis 14 Jahre 8 15 bis 44 Jahre 23 45 bis 69 Jahre 10 70 Jahre und älter 2 9

Meldung Carbapenem-resistenter Erreger/ 4MRGN Erregerspezies in Sachsen 2015 Erreger Infektion Kolonisation Gesamt- darunter Anteil Fallzahl Todesfall in % Acinetobacter spp. 10 29 39 1 6,7 Citrobacter spp. 1 3 4 0,7 Enterobacter spp. 11 39 50 8,6 Enterobacteriaceae 1 2 3 0,5 E. coli 2 18 20 3,4 Klebsiella spp. 15 62 77 1 13,3 Morganella spp. 2 2 0,3 Proteus mirabilis 3 3 0,5 Pseudomonas aeruginos 82 294 376 7 64,7 Serratia spp. 4 3 7 1,2 Ge sa mt 126 455 581 9 Anteil in % 22 78 10 Quelle: LUA Chemnitz, FG 1.6

Meldung Carbapenem-resistenter Erreger/ 4MRGN Übermittelte Carbapenemase-Bildner 2015 2015 darunter nachgewiesene Carbapenemase-Bildner darunter Gesamt Gesamt- OXA- 23 OXA- 40 OXA- 48 davon typisiert OXA- 58 VIM VIM-1 VIM-2 VIM-4 NDM NDM- 1 Erreger Fallzahl Todesfall Acinetobacter spp. 39 1 9 1 1 2 1 1 Citrobacter spp. 4 Enterobacter spp. 50 10 3 3 Enterobacteriaceae 3 E. coli 20 6 4 1 Klebsiella spp. 77 1 11 1 2 1 1 1 5 Morganella spp. 2 Proteus mirabilis 3 Pseudomonas aeruginosa 376 7 95 2 6 2 1 Serratia spp. 7 1 Gesamtzahl 581 9 131 1 1 5 2 7 3 7 1 1 1 2 1 1 6 IMP KPC- 2 DIM-1 Ausschluss einer Carbapenemase 11 Quelle: LUA Chemnitz, FG 1.6

Meldepflicht in Hessen für Carbapenem-resistente Erreger/ 4MRGN Erstmeldungen in Hessen 01.01.2012-30.09.2014 12 Quelle: Hauri et al. Hyg Med 2015; 40: 26-35

Carbapenem-resistente Erreger/ 4MRGN Alters- und Geschlechtsverteilung 2015 Altersmedian: 68 Jahre 13 Quelle: LUA Chemnitz, FG 1.6

Carbapenem-resistente Erreger/ 4MRGN Todesfälle in Sachsen 2015 (n=9) 25 bis 45 bis 65 Jahre unter 45 Jahre unter 65 Jahre und älter Acinetobacter baumannii 1 Klebsiella spp. 1 Pseudomonas aeruginosa 1 6 darunter Carbapenemasebildner 2 x P. aeruginosa (IMP / VIM-2) Klinisches Bild: Pneumonie, Sepsis, Encephalitis 14 Quelle: LUA Chemnitz, FG 1.6

Klebsiella pneumoniae Carbapenem-Resistenz Europa Anteil resistenter Isolate, Daten des European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net) 2014 15 MRE-Fachtagung