10 Jahre ONKO-KISS. Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg

Ähnliche Dokumente
Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS) ONKO-KISS: Surveillance-Protokoll Hämato-onkologische Abteilungen

Krankenhaushygiene: Prävention häufiger nosokomialer Infektionen

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Informationen über Multiresistente Erreger

Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS) ONKO-KISS: Surveillance-Protokoll Hämato-onkologische Abteilungen

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

1 Infektion der Atemwege

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Hygiene in der Arztpraxis

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung Essen 15. Juli Walter Popp

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS) ONKO-KISS: Surveillance-Protokoll Hämato-onkologische Abteilungen

Multiresistente Erreger (MRE): Was fliegt durch die Luft?

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Hygiene- und Vorsichtsmassnahmen bei Patienten mit multiresistenten Erregern

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Protokoll. Surveillance von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) und/oder Clostridium difficile assoziierter Diarrhö (CDAD)

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Prävention katheterassoziierter Infektionen auf der ITS - Ganzkörperwaschung mit Octenidin (Chlorhexidin) Pro und Contra

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

mre-netz regio rhein-ahr

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Aus Sicht der Krankenhaushygiene

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Update. Multiresistente Erreger. Dr. med. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Multiresistente Erreger

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS

MRSA KISS: Surveillance Protokoll Methicillin Resistenter Staphylococcus aureus in Krankenhäusern

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Keimspektrum und Resistenzen in der Neurologischen Frührehabilitation

Antibiotikaresistenz - update

Erörterung der Präventionsmaßnahmen bei 3 bzw. 4MRGN Dr. Peter Kleemann 1

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Transkript:

10 Jahre ONKO-KISS Regina Babikir Hygienefachkraft, Diplomsozialarbeitein (FH) Universitätsklinikum Freiburg

Surveillance, wozu? KISS-System ONKO-KISS Datenanalyse, z.b. MRE ONKO-KISS Studygroup seit 2010 webkess

Dokumentieren von Infektionen

Daten sammeln

Vergleichbarkeit

Systematische Erfassung nach einem Protokoll Schulung der ErfasserInnen Training mit Kasuistiken

Surveillance Erfassung Referenzdaten berechnen Bewertung Rückmeldung

Erfassung +

Referenzdaten berechnen Autologe Transplantationen Januar 2005 bis Dezember 2009 Anzahl Infektionen pro 1.000 Neutropenietage Art der Infektion Anzahl gepoolter 25%- 75%- Median Infektionen Mittelwert Perzentil Perzentil Sepsis 362 15,8 11,9 15,6 24,5 Pneumonie 114 5,0 0,0 3,9 6,4 Verteilung Neutropeniedauer in Tagen Anzahl Neutropenietage Anzahl Patienten gepoolter Mittelwert 25%- Perzentil Median 75%- Perzentil 22.961 2.556 9,0 7,5 8,9 10,6 Daten aus 23 Abteilungen (22 Kliniken) 463 Patienten mit NI

Rückmeldung an die teilnehmende Abteilung

Interpretationshilfe Bewertung

Surveillance

Ziele von Surveillance Referenzdaten für die interne Qualitätssicherung (zeitliche Entwicklung; Vergleich der eigenen Daten mit anderen Zentren) Prävention/Reduktion nosokomialer Infektionen

Surveillance of nosocomial infections in adult recipients of allogeneic and autologous BMT and PBSCT Universitätsklinikum Freiburg; Erfassungszeitraum 2/1997 bis 7/2001 351 Patienten; Gesamtliegedauer: 14.256 Tage, davon 5.026 Neutropenietage Nosokomiale Infektionen Gesamtzahl NI NI in der Neutropenie NI/ 1000 Neutropenietage NI außerhalb der Neutropenie NI/ 1000 Tage außerhalb der Neutropenie gesamt 239 171 34,0 68 7,4 Bakteriämie/ Sepsis 85 70 13,9 15 1,6 Pneumonie 77 60 11,9 17 1,8 Harnwegsinfektion 11 8 1,6 3 0,3 Dettenkofer M et al. (2003) Bone Marrow Transplant 31: 795

Surveillance Projekt ONKO-KISS Multizentisches Surveillance-Projekt; Start 2000 im Rahmen des Krankenhaus Infektions Surveillance Systems ONKO-KISS beschränkt sich auf Katheterassoziierte Sepsis und Pneumonie während der Neutropeniephase Streng vertraulicher Umgang mit den Daten

Datenerfassung lt. Erfassungsprotokoll Patientendaten anonym Grunderkrankung, Stadium Art der Transplantation bzw. Chemotherapie Neutropeniedauer Cinolonprophylaxe Art des ZVK Verwendung von Hautdesinfektionsmitteln mit Remanenzwirkung Fälle von Sepsis bzw. Pneumonie ( normale Pneumonie, Schimmelpilz- und Legionellenpneumonie) ab Oktober 2010 Resistogramme bei Sepsis Antibiotikatherapie während Neutropeniephase

ONKO-KISS (classic) Auswertung getrennt für allogene und autologe Transplantationen Auswertungszeitraum immer 5 Jahre, pro Jahr und kumulativ

ONKO-KISS allogene Tx Referenzdaten berechnen

ONKO-KISS_AL (Akute Leukämien) seit 2005 Auswertungen getrennt nach AML / ALL Auswertungszeitraum immer 5 Jahre, pro Jahr und kumulativ jeweils stratifiziert nach Standard-Therapie Erweiterte Therapie Rezidiv-Therapie Therapie für Patienten über 60J

ONKO-KISS_AL AML, Standardtherapie Referenzdaten berechnen

Beispiel

Inzidenzdichten Sepsis allogene Tx Januar 2003 bis Juni 2008 Anzahl Abteilungen 25. Perzentil 7,8 Median 10,4 75. Perzentil 12,9 6 5 4 3 2 1 X bis 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Anzahl Septikämien / 1000 Neutropenietage

Inzidenzdichten Pneumonie autologe Tx, 01/2003 bis 06/2008 Anzahl Abteilungen 25. Perzentil 1,8 Median 4,3 75. Perzentil 7,8 5 4 3 2 1 0 bis 2 4 6 8 10 12 14 16 18 X Anzahl Pneumonien / 1000 Neutropenietage

ONKO-KISS (allogene Tx) Erregerspektrum Sepsis ONKO-KISS Januar 2005 bis Dezember 2009 Erregernachweis bei Septikämien bei allogenen Tx Infektionserreger Summe Anteil in Prozent grampositive Kokken 435 66,4 Koag. neg. Staphylokokken 315 48,1 Enterokokken (davon VRE = 17) 88 13,4 Streptokokken 27 4,1 Staphylococcus aureus (davon MRSA = 4) 5 0,8 Andere Kokken 8 1,2 gramnegative Stäbchen 168 25,6 Escherichia coli (davon ESBL = 8) 85 13,0 Pseudomonas aeruginosa 25 3,8 Enterobacter spp. 15 2,3 Klebsiella spp. (davon ESBL = 1) 15 2,3 S. maltophilia 11 1,7 Proteus spp. 4 Citrobacter freundii 3 Andere gramnegative Stäbchen 3 Serratia spp. 3 Andere Nonfermenter 2 Andere Enterobakterien 1 Acinteobacter spp. 1 Candida spp. 24 3,7 grampositive Stäbchen 13 2,0 Summe Übrige 7 1,1 Gesamtzahl Infektionserreger 655 100,0 davon multiresistente Erreger 30 4,6 n = 573 Sepsisfälle

ONKO-KISS (allogene Tx) Erreger aus Sputum etc. bei Pneumonie ONKO-KISS Januar 2005 bis Dezember 2009 Erregernachweis bei Pneumonien bei allogenen Tx Anteil in Summe Prozent kein Erregernachweis 284 72,1 bezogen auf alle Erreger: Bakterien 28 23,3 Enterokokken (davon VRE =1) 6 5,0 Streptokokken 5 4,2 Koag. neg. Staphylokokken 3 2,5 Stenotrophomonas maltophilia 3 2,5 Pseudomonas aeruginosa 3 2,5 andere Kokken 3 2,5 andere grampositive Stäbchen 2 Staphylococcus aureus 1 Escherichia coli 1 Acinetobacter spp. 1 Pilze 85 70,8 Aspergillen 61 50,8 Candida spp. 16 13,3 Andere Pilze 8 6,7 Viren 7 5,8 Cytomegalie Virus 2 Influenza/Parainfluenza Virus 2 RSV 1 Adenovirus 1 andere Viren 1 Gesamtzahl Erreger 120 100 davon multiresistente Erreger 1 n = 394 Pneumonien

Bewertung nur durch den Teilnehmer selbst, Unterstützung durch das IUK, evtl. detaillierte Datenauswertungen

ONKO-KISS: Inzidenzdichte Sepsis (allogen) >=3. Teilnahmejahr (TJ) gegenüber 1. TJ: CRUDE-OR=0.737 (p=0.002; 26% Redukt.) ADJUSTED-OR=0.625 (p<0.001; 37% Redukt.) [F. Schwab, NRZ]

Datenanalyse

Sepsis durch MRE bei ONKO-KISS Multiresistant pathogens a problem in nosocomial bloodstream infections in patients with hematopoetic cell transplantation? Evaluation of ONKO-KISS-Data. D. Luft, R. Babikir, H. Bertz, A.F. Widmer, W.V. Kern, M. Dettenkofer and the ONKO-KISS Study Group 20th ECCMID 2010 Wien, O251 Clin Microbiol Infect, 2010 Volume 16, Suppl. 2, S58

Sepsis durch MRE bei ONKO-KISS 60-month period July 2004 June 2009: 23 centres; 5,853 patients; 86,340 neutropenic days 922 cases of BSI 1,038 pathogens isolated

MRSA-Sepsis bei ONKO-KISS ONKO-KISS EARSS (Germany) S. aureus total % MRSA % MRSA 2004 2 7 29 20 2005 0 3 0 21 2006 3 5 60 20 2007 1 4 25 16 2008 0 2 0 20 2009 1 1 100 n.a. Total 7 22 32 25 EARSS: European Antimicrobial Resistance Surveillance System; http://www.rivm.nl/earss/database/ 20 15 10 MSSA MRSA 5 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Total

ESBL E. coli als Sepsiserreger bei ONKO-KISS ONKO-KISS ESBLproducing E. coli EARSS (Germany) 3rd gen. Ceph. Resistant E. coli % E. coli total % 2004 0 27 0 2 2005 0 34 0 2 2006 0 25 0 4 2007 5 38 13 8 2008 10 37 27 5 2009 5 35 14 n.a. Total 20 196 10 200 EARSS: European Antimicrobial Resistance Surveillance System; http://www.rivm.nl/earss/database/ 180 160 140 120 100 80 60 40 20 non-esbl E. coli ESBL E. coli 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Total

VRE-Sepsis bei ONKO-KISS ONKO-KISS Vancomycin resistant E. faecium EARSS (Germany) Vancomycin resistant E. faecium % E. faecium total % 2004 2 6 33 0.3 2005 8 18 44 0.3 2006 2 9 22 0 2007 0 9 0 0.8 2008 1 18 6 0.4 2009 2 15 13 n.a. Total 15 75 20 EARSS: European Antimicrobial Resistance Surveillance System; http://www.rivm.nl/earss/database/ 80 70 60 50 40 30 VS E. faecium VR E. faecium 20 10 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Total

Schlussfolgerungen Geringe Gesamtzahl von Sepsisfällen mit MRE in der ONKO-KISS Patientengruppe Raten von MRSA und VR E. faecium schwankten im Verlauf. Zum Teil waren sie höher als die entsprechenden Raten für Deutschland aus EARSS ESBL produzierende E. coli traten 2007 erstmalig auf. Seit dem sind die ESBL E. coli-raten deutlich höher im Vergleich zu EARSS-Daten zu Drittgenerations- Cephalosporin resistenten E. coli

E. coli-sepsis vs. Chinolonprophylaxe 2009 Sepsisfälle mit Nachweis von E. coli in Prozent ECO Sepsis, n = 37 keine ECO Sepsis, n = 1112 100 90 80 70 60 50 96,5 97,4 40 30 20 10 0 3,5 2,6 Chinolonprophylaxe ja Chinolonprophylaxe nein n = 764 n = 385 Zeitraum 2009

Chinolonprophylaxe vs. Transplantation 2009: Chinolonprophylaxe und Art der Transplantation (n=1149) Chinolonprophylaxe ja Chinolonprophylaxe nein 600 Anzahl der Patienten 500 400 300 200 100 0 autolog PBSZT allogen familliär PBSZT allogen fremd PBSZT autolog KMT allogen familiär KMT allogen fremd KMT Zeitraum: 2009

Sepsisrate nach Punktionsort und ZVK-Typ Sepsisrate nach Ort und Art des ZVK Anzahl Sepsisfälle pro 100 Patienten mit ZVK 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 17,4 16,6 17,1 13,4 Jugularis Jugularis Subclavia Subclavia unbeschichtet silberbeschichtet unbeschichtet silberbeschichtet n = 826 n = 277 n = 216 n = 67 Zeitraum 07/2008 12/2009

Umfragen innerhalb der Studygroup In der Onkologie: zu Mund-Nasenschutz zu Routine-Screening zu Mitteln zur Mundpflege aber auch: zu Wasserfiltern allgemein, bestimmten Hygienemaßnahmen während der Umkehrisolierung, Isolierung von MRE-Pat. allgemein, Desinfektion bei Noroviren allgemein, Waschung von KMT-Patienten

Die ONKO-KISS Studygroup 2009

teilnehmende Kliniken ONKO-KISS 22 ONKO-KISS PÄD 2 ONKO-KISS AL 7

Eingabe online in webkess seit 2010

ONKO-KISS Struktur Infektionen #46

Zukunftsmusik Kasuistiken Validierung der Daten

ONKO-KISS ONKO-KISS trägt zur Verbesserung der Behandlungsqualität der hämatologischonkologischen Risikopatienten bei Verlässliche Referenz-Daten zu Sepsis und Pneumonie während der Neutropenie

Anmeldung, Training und Beratung Regina Babikir IUK Freiburg Tel 0761 270 8267 regina.babikir@uniklinik-freiburg.de Protokoll: http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/onko-kiss/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!