Vorschau Herbstsession 2008



Ähnliche Dokumente
Vorschau Wintersession 2008

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

1 / A s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr Ständerat Frühjahrssession 2011

(Teilzeitnutzungsrechte an Immobilien) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Vorschau Frühjahrssession 2015

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Dringliches Bundesgesetz

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Deutschland-Check Nr. 35

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Nicht über uns ohne uns

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Statuten in leichter Sprache

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Akzeptanz von Studiengebühren

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Das Schweizer Modell ein Vorbild für Europa?

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Alle gehören dazu. Vorwort

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Tauschbörsen File Sharing Netze

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Deutschland-Check Nr. 34

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 5

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Hygienika S.A. Ordnung des Ankaufs eigener Aktien

Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. März 2002 an den Landrat zur Änderung der Organisationsverordnung (Polizeianwärterstellen)

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Schriftliche Kleine Anfrage

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Was ist Zugsicherung.

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Ihren Kundendienst effektiver machen

Statuten des Vereins guild42.ch

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Blick über den Tellerrand der SPNV in der Schweiz

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Behindert ist, wer behindert wird

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Transkript:

Vorschau Herbstsession 2008 Nationalrat Kontakte: NR Markus Hutter, via Parlament Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80)

Herbstsession 2008 Nationalrat - 2 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Inhaltsverzeichnis Herbstsession 2008: 15. September bis 03. Oktober 2008 Nationalrat (Nr.) (Autor) (Titel) 07.047 Bundesratsgeschäft Güterverkehrsvorlage (Nachfolgeregelung des Güterverkehrsverlagerungsgesetzes, Revision des Gütertransportrechts sowie das Bundesgesetz über die Anschlussgleise) (16.09.08) Abänderung 07.082 Bundesratsgeschäft Gesamtschau FinöV (ZEB) (Erlassentwurf 4) (Bundesbeschluss über die Anpassung des Neat- Gesamtkredits [Alpentransit-Finanzierungsbeschluss]) (16.09.08) Zustimmung 07.411 Pa.Iv. Teuscher Energietransparenz in der Werbung (Konsequente Deklaration von Energieverbrauchs bei der Produktewerbung) (15.09.08) Ablehnung 07.417 Pa.Iv. Marty Kälin Grenzkontrollen und Tiertransporte (Verstärkte Grenzkontrollen bei Tiertransporten) (03.10.08) Zustimmung 08.012 Bundesratsgeschäft Nationalstrassenabgabegesetz (Regelung der Autobahnvignette auf Gesetzesstufe) (24.09.08) Zustimmung

Herbstsession 2008 Nationalrat - 3 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 07.047 Bundesratsgeschäft Güterverkehrsvorlage Vorhaben / Ziele: Beschluss SR: Antrag KVF-NR: Die Güterverkehrsvorlage gliedert sich in sechs Vorlagen: Vorlage 1: Bundesgesetz über die Verlagerung des alpenquerenden Güterschwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene (Güterverkehrsverlagerungsgesetz, GVVG) Verlagerungsziel von maximal 650'000 alpenquerenden Lastwagenfahrten spätestens zwei Jahre nach Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels; Alpentransitabgabe (ATA); Alpentransitbörse (ATB) Vorlage 2a: Bundesbeschluss über den Zahlungsrahmen für die Förderung des alpenquerenden Schienengüterverkehrs (Unbegleiteter Kombinierter Verkehr [UKV]; Rollende Landstrasse [Rola]) Zahlungsrahmen 2011-2015: 1,6 Mrd. Franken Vorlage 2b: Bundesbeschluss über den Zahlungsrahmen für die Förderung des nicht alpenquerenden kombinierten Güterverkehrs (Entwurf der KVF-SR vom 4. September 2007) Zahlungsrahmen 2011-2015: 100 Mio. Franken Vorlage 2c: Bundesbeschluss über den Zahlungsrahmen für die Förderung des Güterverkehrs auf Schmalspurlinien (Entwurf der KVF-SR vom 4. September 2007) Zahlungsrahmen 2011-2015: 30 Mio. Franken Vorlage 3: Bundesgesetz über Änderungen des Transportrechts Trassengebühren (Recht auf Entgelt); Anschlussgleisgesetzgebung; Eisenbahnhaftpflichtgesetz Vorlage 4: Bundesgesetz über den Gütertransport von Bahn- und Schifffahrtsunternehmen (Gütertransportgesetz, GüTG) (Entwurf der KVF-SR vom 4. September 2007) Förderung des Binnengüterverkehrs in der Fläche (03.10.07) Vorlagen 1 und 2a: Beschluss abweichend vom Entwurf des Bundesrats Verhandlungsermächtigung für ATB mit Genehmigungsvorbehalt der Bundesversammlung; Verzicht auf ATA; sekundäre Förderung der Rola. (03.10.07) Vorlagen 2b und 2c: Beschluss gemäss Entwurf des Bundesrats. (19.12.07) Vorlage 3: Beschluss abweichend vom Entwurf des Bundesrats. ( ) (03.10.07) Vorlage 4: Beschluss gemäss Entwurf der Kommission und Entwurf des Bundesrats. (19.05.08) Eine Kommissionsminderheit beantragt, nicht auf die Güterverkehrsvorlage einzutreten und diese integral an den Bundesrat zurückzuweisen, der basierend auf sechs Forderungen eine neue Vorlage erarbeiten soll. Vorlage 1: Bei Art. 3 (Verlagerungsziel) beantragt eine Minderheit II, die Verlagerung des alpenquerenden Güterschwerverkehrs habe sich an den wirtschaftlichen Bedürfnissen zu orientieren. Die Ziele seien entsprechend den vorhandenen Kapazitäten der Schiene festzusetzen; auf eine zeitliche Fixierung des Verlagerungszieles sei zu verzichten. Eine Minderheit I will das Verlagerungsziel des Bundesrats spätestens auf das Jahr 2012 festsetzen.

Herbstsession 2008 Nationalrat - 4 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Art. 5 (Befristete Erhöhung der Gesamttransitabgabe für alpenquerende Fahrten) soll gemäss einer Minderheit ersatzlos gestrichen werden. Bei Art. 6 (Alpentransitbörse [ATB]) unterstützt eine Mehrheit die ATB; eine Minderheit II setzt dazu eine Frist von zwei Jahren. Eine Minderheit III will diesen Artikel ersatzlos zu streichen und eine Minderheit I schliesst sich dem Ständerat an. Vorlage 2a: Betreffend den Zahlungsrahmen für die Förderung des alpenquerenden Schienengüterverkehrs (UKV; Rola) gibt es nebst dem Mehrheitsantrag fünf Minderheitsanträge (I-V), die einen Zahlungsrahmen von 1,2 bis 3 Milliarden Franken vorsehen. Zudem beantragt eine Minderheit, eine neue Vorlage 2a bis (Bundesbeschluss über den Zahlungsrahmen für die Förderung des gesamten Bahngüterverkehrs) einzufügen. Vorlage 2b: Eine Minderheit beantragt, nicht auf die Vorlage betreffend die Förderung des nicht alpenquerenden kombinierten Güterverkehrs einzutreten. Eine Minderheit I verlangt, dass an der Fassung des Ständerats (Zahlungsrahmen 2011-2015: 100 Mio. Franken) festgehalten wird. Die Mehrheit beantragt hingegen, den Zahlungsrahmen von 100 auf 200 Millionen Franken zu verdoppeln. Vorlage 2c: Eine Minderheit beantragt, nicht auf die Vorlage betreffend die Förderung des Güterverkehrs auf Schmalspurlinien einzutreten, während die Mehrheit Eintreten bzw. Zustimmung zum Beschluss des Ständerats empfiehlt. Vorlage 3: ( ) Vorlage 4: Eine Minderheit beantragt, Art. 3a (Förderung des Binnengüterverkehrs in der Fläche) ersatzlos zu streichen. Kommentar: strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS unterstützt den Antrag der Minderheit der KVF-NR, die gesamte Vorlage an den Bundesrat zur Überarbeitung zurückzuweisen. In den letzten Jahren hat die Schweizer Verlagerungspolitik nebst den kostspieligen Fördermassnahmen für die Bahnen nahezu ausschliesslich auf strassenseitig einschränkende Massnahmen gesetzt. Darunter leidet immer mehr auch der für die schweizerische Volkswirtschaft unerlässliche Binnensowie Import-/Exportverkehr. Der eingeschlagene Weg zur Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene hat nicht zum erwünschten Erfolg geführt. Im Gegenteil: Gemessen am letzten Jahr (2000) vor der Einführung der LSVA und den übrigen flankierenden Massnahmen zum Landverkehrsabkommen mit der EU hat der Transitverkehr von Grenze zu Grenze anteilsmässig am gesamten alpenquerenden Strassengüterverkehr stark zugenommen. Und SBB Cargo als schienenseitiger Hauptträger der Verlagerung konnte die in sie gesetzten unternehmerischen Erwartungen im Gegensatz zu anderen Bahnunternehmen nicht erfüllen. Entsprechend wäre es verfehlt, die bisherige Verlagerungspolitik unbesehen weiterzuführen und nun den Strassentransport insbesondere den Binnengüterverkehr respektive den alpenquerenden Import- und Exportverkehr, der für viele Produktionsbetriebe unseres Landes von grösster Bedeutung ist mittels einer ATB staatlich zu kontingentieren. Stattdessen braucht es einen Paradigmenwechsel in der schweizerischen Verlagerungspolitik!

Herbstsession 2008 Nationalrat - 5 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Dazu gehören: eine Anpassung des Trassenpreissystems an die Nachfrage, die Durchführung der Bahnreform 2 (namentlich die weitere Öffnung des Bahnmarktes und die Durchsetzung eines funktionierenden Wettbewerbs auf der Schiene) sowie die Reduktion von politischen Vorgaben im Schienenverkehr. Der Antrag der Kommissionsminderheit zur Rückweisung der Vorlage an den Bundesrat entspricht am ehesten diesen verkehrspolitischen Forderungen von strasseschweiz. Vorlage 1: Beim Verlagerungsziel (Art. 3) ist strasseschweiz dafür, dass die Zielvorgaben anhand der wirtschaftlichen Bedürfnisse und der vorhandenen Schienenkapazitäten festgelegt und weiterentwickelt werden (gemäss Antrag der Minderheit II). Das Verlagerungsziel von 650'000 alpenquerenden LKW-Fahrten pro Jahr ist illusorisch. In Kenntnis der aktuellen Rahmenbedingungen (u.a. geltendes Landverkehrsabkommen mit der EU) bezweifeln wir, dass dieses Ziel binnen zweier Jahre nach Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels erreicht werden kann. Die ATA (Art. 5) kann für die Feinjustierung des Massnahmenpakets zur Verlagerung des alpenquerenden Strassengüterverkehrs von Grenze zu Grenze von gutem Nutzen sein; eine Sonderregelung für den Binnenverkehr sollte vorgesehen werden. Falls der Vorgehensvorschlag zur Alpentransitbörse (ATB) gemäss Ständerat keinen Erfolg haben sollte (Art. 6; Minderheit I), spricht sich strasseschweiz für deren Streichung aus (Minderheit III). In jedem Fall müsste im Interesse des schweizerischen Wirtschaftsstandorts für den Binnengüterverkehr respektive den alpenquerenden Import- und Exportverkehr eine Sonderregelung vorgesehen werden. Andernfalls führt die ATB zu massiven Beschränkungen des Güteraustausches zwischen dem südlichen und dem nördlichen Teil unseres Landes und damit zu einer Diskriminierung der schweizerischen Strassenverkehrsunternehmen. Die Massnahme behindert die Güterversorgung der Schweiz in der Fläche und zerschneidet die kleinräumigen, wirtschaftlich stark verflochtenen Gebiete beidseits der Alpenübergänge. Eine solche Zerschneidung wäre aus wirtschafts-, regional- und gesellschaftlicher Sicht unerwünscht. Vorlage 2a: Was die Förderung des Schienengüterverkehrs anbelangt, so spricht sich strasseschweiz klar für eine Beschränkung auf den alpenquerenden Unbegleiteten Kombinierten Verkehr (UKV) aus. Ein Ausbau der Rollenden Autobahn (Rola) stellt ein finanzpolitisches Abenteuer ohne Marktakzeptanz dar. Die Förderung des gesamten Bahngüterverkehrs lehnt strasseschweiz ab (Vorlage 2a bis ), ebenso die Förderung des nicht alpenquerenden kombinierten Güterverkehrs (Vorlage 2b) und des Güterverkehrs auf Schmalspurlinien (Vorlage 2c) bzw. des Binnengüterverkehrs in der Fläche generell (Vorlage 4). Angesichts der anstehenden Finanzierungsprobleme bei den Bahninfrastrukturen und der Kapazitätsengpässe im Bahngüterverkehr drängt sich zudem die Frage auf, ob mit den vorgesehenen Zahlungsrahmen für Betriebsabgeltungen die Prioritäten richtig gesetzt werden. Nach Auffassung von strasseschweiz sollte ein Teil der Mittel für dringend notwendige Verbesserungen der Neat-Zulaufstrecken eingesetzt werden und damit direkt mithelfen, das Angebot im Bahngüterverkehr zu verbessern.

Herbstsession 2008 Nationalrat - 6 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 07.082 Bundesratsgeschäft Gesamtschau FinöV (ZEB) (Erlassentwurf 4) Vorhaben: Mit der Gesamtschau FinöV sollen die künftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEB) festgelegt und der NEAT-Gesamtkredit angepasst werden. ZEB soll im Umfang von rund 5,2 Milliarden Franken realisiert werden; für die Neat ergibt sich ein neuer Finanzbedarf in Höhe von 19,1 Milliarden Franken. Aus diesen Gründen steigt das Investitionsvolumen des FinöV-Fonds um ca. eine Milliarde Franken oder drei Prozent. Dies führt zu einer Entkoppelung der Finanzierung dieser beiden Grossprojekte. Die Gesamtschau FinöV gliedert sich in sechs Vorlagen: Vorlage 1: Bundesgesetz über die Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEBG) Fortsetzung der Bahn-2000-Projekte; Ausbau von Eisenbahnknoten; Massnahmen zur Beschleunigung, Verdichtung und Leistungssteigerung Vorlage 2: Bundesbeschluss über den Gesamtkredit für die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur Kredit: 5,2 Mrd. Franken Vorlage 3: Bundesbeschluss über die Finanzierung der Lärmsanierung der Eisenbahnen Kredit: 1,33 Mrd. Franken Vorlage 4: Bundesbeschluss über die Anpassung des Neat- Gesamtkredits (Alpentransit-Finanzierungsbeschluss) Gesamtkredit: 19,1 Mrd. Franken (inkl. Reserven) Vorlage 5: Verordnung der Bundesversammlung über das Reglement des Fonds für die Eisenbahngrossprojekte Verzögerter Beginn Rückzahlung der Bevorschussung Vorlage 6: Bundesbeschluss über den Verpflichtungskredit zur Planung der Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur Kredit: 40 Mio. Franken Ziel: Beschluss SR: Antrag KVF-NR: Den Bau und die Finanzierung sowohl des Jahrhundertwerks Neat als auch der übrigen schweizerischen Bahninfrastruktur für den Personenfern- und den Güterverkehr sichern, da beide volkswirtschaftlich von grosser Bedeutung sind und langfristig sowie dauerhaft gestärkt werden sollen. (05.06.08) Vorlage 1: Auftrag an den Bundesrat zur Ausarbeitung einer Vorlage bis 2010 über die weitere Angebotsentwicklung und Ausbau Bahninfrastruktur; weitere Aufstockung des FinöV-Gesamtkredits vorgesehen, wobei der Bundesrat beauftragt wird, neue Einnahmenquellen zu suchen. Vorlage 2: Bewilligt wird ein Kredit von 5,4 Mrd. Franken für die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur, d.h. 200 Mio. Franken zusätzlich für den Regionalverkehr Vorlagen 3 bis 6: Beschluss gemäss Entwurf des Bundesrats. (01.07.08) Die Kommission beantragt mit 15 zu sechs Stimmen, die Vorlage 4 gemäss Fassung des Ständerats bzw. des Bundesrats gutzuheissen und den Neat-Gesamtkredit auf 19,1 Mrd. Franken festzusetzen. Eine Minderheit will den Anschluss Ostschweiz mit dem Zimmerbergtunnel II in das Investitionsprogramm aufnehmen und den Gesamtkredit auf 20,2 Mrd. Franken anpassen.

Herbstsession 2008 Nationalrat - 7 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Kommentar: Für strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS gelten im Zusammenhang mit der künftigen Entwicklung der Bahninfrastruktur (ZEB) die folgenden Grundsätze: Zur Finanzierung von Eisenbahn(gross)projekten sind keine neuen Steuern und Abgaben insbesondere nicht zulasten des privaten Strassenverkehrs zu kreieren und zu erheben. Die Nutzer sollten mindestens in der Grössenordnung der in der bundesrätlichen Kosten-Nutzenanalyse (Botschaft Abb. 9) aufgeführten Nutzen zur Finanzierung der Infrastrukturen beigezogen werden. Es ist nicht einzusehen, weshalb Bahnbenützer für ihren zusätzlichen Nutzen z.b. für die Zeitersparnisse in der Grössenordnung von 240 Millionen Franken pro Jahr nichts bezahlen sollen. Für den Ausbau des Eisenbahnnetzes sind die gleichen Massstäbe anzuwenden wie für den Ausbau des Nationalstrassennetzes; konkret bedeutet dies: Alle Projekte und Forderungen sind durch den Bund einer umfassenden Analyse zu unterziehen, wie er dies auch für neue Strasseninfrastrukturen verlangt. Bevor ein Ausbau ins Auge gefasst wird, sind alle betrieblichen Optimierungsmöglichkeiten zu prüfen und auszuschöpfen. Dazu gehört auch die im Rahmen der Bahnreform 2 vorgesehene Liberalisierung des Bahnbetriebs; diese ist teuren und subventionsbedürftigen Infrastrukturerweiterungen vorzuziehen. Der Neat-Kredit gemäss Vorlage 4 (unter Verzicht auf den Zimmerberg-Basistunnel II und den Hirzeltunnel) wird von strasseschweiz zur Genehmigung empfohlen. Weitere Neat- und ZEB-Projekte (Erweiterungsoptionen, etc.) sind jedoch solange zurückzustellen, bis deren Finanzierung sichergestellt ist. Das Kernangebot gemäss ZEB ist nach Massgabe einer gesicherten Netzfunktionalität der Eisenbahnen prioritär zu realisieren. Die Funktionalität der Neat-Bauten, in die bereits Milliarden von Franken investiert wurden, ist insofern zu gewährleisten, als die Kapazitäten der Zufahrtsstrecken nach Massgabe der Verkehrsnachfrage sichergestellt werden (insbesondere dritter Juradurchstich; Wiesenbergtunnel). Längerfristig betrachtet darf der Personenverkehr bei den Bahnen nicht priorisiert werden.

Herbstsession 2008 Nationalrat - 8 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 07.411 Pa.Iv. Teuscher Energietransparenz in der Werbung Antrag: Ziel: Antrag UREK-NR: Kommentar: Es sollen die nötigen gesetzlichen Bestimmungen geschaffen werden, damit in der Werbung (TV-Spots, Inserate, Verkaufskataloge, usw.) für elektrische Geräte bzw. Motorfahrzeuge (Autos, Motorräder, usw.) der Energie- bzw. Treibstoffverbrauch klar ersichtlich ist. Dazu soll zu jedem Gerät die Energieetikette veröffentlicht werden, bei Fahrzeugen zusätzlich der Treibstoffverbrauch. Systematischer Hinweis für Produkte in der Werbung auf deren Energieverbrauch, um diesen im Sinne der Eigenverantwortung reduzieren zu können. (08.05.08) Die Kommission beantragt mit 13 zu sieben Stimmen bei einer Enthaltung, der Pa.Iv. keine Folge zu geben. strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS empfiehlt, der Pa.Iv. keine Folge zu geben. Diese schiesst über das Ziel hinaus bzw. an diesem vorbei und wird insbesondere am Verhalten der Autokäufer wenig bis nichts ändern. Gemäss einer Studie der ETH Zürich aus dem Jahr 2006 wissen die meisten Autokäufer nämlich schon ziemlich genau, was sie wollen Werbung hin oder her: 55 Prozent zogen beim letzten Autokauf nur eine Marke ernsthaft in Betracht, und 75 Prozent prüften dann sogar nur ein Automodell genau. Kommt hinzu dass laut besagter ETH-Studie das Kriterium Treibstoffverbrauch erst an sechster Stelle im Entscheidungsprozess für einen Neuwagenkauf steht. Vorab interessieren den Käufer die Autogrösse, die Sicherheit, der Kaufpreis, das Design und die Marke. Bei Käufern von grösseren Autos ist der Aspekt des Treibstoffverbrauchs noch unwichtiger. Um das Kaufverhalten tatsächlich in die richtige Richtung zu lenken sind andere Massnahmen viel effizienter und effektiver. So z.b. die aktuelle Kampagne Von B nach A in den besten Energiekategorien von auto-schweiz, der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure. Eine weitere wirksame Massnahme, um die rund 1,3 Millionen Personenwagen, die heute zehn Jahre und älter sind, möglichst rasch gegen neue energieeffizientere auszuwechseln, wäre eine staatliche Verschrottungsprämie, wie sie Italien bereits praktiziert.

Herbstsession 2008 Nationalrat - 9 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 07.417 Pa.Iv. Marty Kälin Grenzkontrollen und Tiertransporte Antrag: Ziel: Beschluss WBK-NR: Beschluss WBK-SR: Antrag WBK-NR: Kommentar: Das Tierschutzgesetz ist wie folgt zu ändern: Art. 15a Internationale Tiertransporte 1 Die Zollstellen überprüfen die Ein- und Ausfuhr von Tieren auf die Einhaltung der eidgenössischen Tierschutzgesetzgebung und der internationalen Tierschutzvorschriften, namentlich des Europäischen Übereinkommens über den Schutz von Tieren auf internationalen Transporten. 2 Tiere, die zur Schlachtung bestimmt sind, dürfen nicht lebend durch die Schweiz geführt werden. Verbot des Transports von lebenden Schlachttieren durch die Schweiz sowie verstärkte Grenzkontrollen bei Tiertransporten. (02.11.07) Der Pa.Iv. wird einstimmig Folge gegeben. (21.01.08) Der Pa.Iv. wird mit sechs zu vier Stimmen keine Folge gegeben. Die Kommission anerkennt zwar grundsätzlich den Handlungsbedarf, ist jedoch der Ansicht, dass das Instrument der Pa.Iv. sowie der gegenwärtige Zeitpunkt nicht adäquat seien. Die laufenden Verhandlungen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Schweiz zur Weiterentwicklung des Veterinärabkommens könnten hiermit belastet werden. Das Geschäft geht zurück an die WBK-NR mit der Bitte, die Einwände bei der weiteren Begleitung des Geschäfts zu berücksichtigen. (27.06.08) Mit 23 zu einer Stimme bestätigt die Kommission erneut ihren Entscheid vom November 2007 und beantragt, der Pa.Iv. Folge zu geben. Ein entsprechendes Verbot wird sowohl aus Gründen des Tierschutzes als auch aufgrund seuchenpolizeilicher Gesichtspunkte als geboten erachtet. strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS empfiehlt die Zustimmung zur Pa.Iv. Marty Kälin. Zwar würde es in gewissen Fällen dem Wohl der transportierten Schlachttiere dienen, wenn für deren Transport in den norditalienischen Raum der erheblich kürzere Weg durch die Schweiz genommen werden könnte und nicht via Österreich gefahren werden müsste. Anderseits fehlt es in der Schweiz an den Einrichtungen und Infrastrukturen, welche es erlauben würden, dass die transportierten Tiere gemäss EU- und CH-Recht nach einer bestimmten Fahrzeit getränkt werden bzw. Auslauf erhalten. Schliesslich gelten in der Schweiz seit dem 1. September 2008 verschärfte Tierschutzbestimmungen, wonach bei Tiertransporten die Fahrzeit auf sechs Stunden festgesetzt ist. In anderen Ländern sind die entsprechenden Vorschriften teilweise weniger streng. Dies gilt auch für die Vorschriften bezüglich minimaler Flächenmasse und Risthöhen der transportierten Tiere bzw. für die Transportfahrzeuge und Anhänger. Es wäre für die Schweizer Tiertransporteure nicht verständlich, wenn für ausländische Tiertransportfahrzeuge in der Schweiz erleichterte Bedingungen gelten würden als jene, denen sie selber unterworfen sind.

Herbstsession 2008 Nationalrat - 10 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 08.012 Bundesratsgeschäft Nationalstrassenabgabegesetz Vorhaben: Ziel: Antrag KVF-NR: Mit dem Bundesgesetz über die Benützung von Nationalstrassen (Nationalstrassenabgabegesetz, NSAG) werden die Vollzugsvorschriften zum BV-Artikel 86 Abs. 2 legiferiert. Bisher stützte sich die Erhebung der Autobahnvignette von 40 Franken pro Jahr zur Benützung der Nationalstrassen erster und zweiter Klasse direkt auf die Bundesverfassung. Die Gesetzesvorlage hält am Status quo der heutigen Klebevignette und der Gebühr von 40 Franken pro Jahr fest. Die Kontrollen und die Strafverfolgung an der Grenze sollen neu durch Vertrag ganz oder teilweise privaten Organisationen übertragen werden können. Das Benützen der abgabepflichtigen Nationalstrassen ohne vorgängige Bezahlung der Abgabe oder mit nicht korrekt angebrachter Vignette wird wie bisher als Übertretung geahndet. Neu beträgt die Busse aber 200 statt 100 Franken. Die Abgabeerhebung für die Benützung von Nationalstrassen erster und zweiter Klasse soll neu auf Gesetzesstufe geregelt werden. (02.09.08) Die Mehrheit der Kommission stimmte der Vorlage ohne Änderungen zu und verabschiedete sie in der Gesamtabstimmung mit 15 zu 2 Stimmen bei 8 Enthaltungen. Eine Minderheit der Kommission will das Gesetz an den Bundesrat zurückweisen und eine Vorlage mit einer elektronischen Vignette mit Abgaben nach Fahrzeugkategorien. Weitere Minderheiten fordern eine Busse von 250 Franken, Jahresvignetten von 120 Franken, Zwei-Monatsvignetten von 40 Franken sowie, dass der Reinertrag der Abgabe zur Hälfte zur Finanzierung des öffentlichen Verkehrs verwendet wird. Kommentar: strasseschweiz empfiehlt, dem Nationalstrassenabgabegesetz (NSAG) nach Entwurf des Bundesrates zuzustimmen. Die bestehende Klebevignette hat sich bewährt und bereitet auch administrativ keine grossen Probleme. Sie ist eine einfache wenn auch lästige unbürokratische Gebühr für die Benützer der Nationalstrassen. Es besteht aus Sicht von strasseschweiz deshalb kein Handlungsbedarf am heutigen Erhebungssystem der Autobahnvignette etwas zu ändern. Missbräuche bei der Autobahnvignette halten sich in Grenzen und rechtfertigen ein aufwändiges Kontrollsystem nicht; im Jahr 2006 entgingen dem Bund wegen des Vignette-Missbrauchs gemäss Eidgenössischer Zollverwaltung (EZV) nur zwischen 15 und 20 Millionen Franken oder etwa fünf bis sechs Prozent der Gesamteinnahmen aus der Autobahnvignette. Angesichts der seit vielen Jahren randvollen Strassenkasse besteht derzeit nicht der geringste Handlungsbedarf, die Gebühr für die Benützung der Nationalstrassen anzuheben. Daran ändert auch die einmalige Entnahme von 2,6 Milliarden Franken aus der Spezialfinanzierung Strassenverkehr zugunsten des Infrastrukturfonds im Jahr 2008 nichts, da danach noch immer gegen 2 Milliarden Franken als Reserve verbleiben werden.