Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017

Ähnliche Dokumente
Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II)

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil)

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Reglement Berufsmaturitätsprüfung Berufsmaturität TAL, Typ Technik Berufsmaturität 2 Vollzeitlehrgang

Aide-mémoire VII Notenberechnung, Promotion, Berufsmaturitätsabschluss, Bewertung der Interdisziplinären Projektarbeit

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

Kauffrau/Kaufmann M-Profil

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006

Berufsmaturität Prüfungswegleitung

Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008

PROMOTIONS UND PRÜFUNGSREGLEMENT BM II WIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN AB STUDIENBEGINN 2015

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre

Prüfungsreglement. M-Profil Umrechnung BM ins EFZ. Grundlagen

Prüfungsreglement E-Profil Grundlagen

Berufsmaturitätsprüfungsreglement der Wirtschaftsmittelschule

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

Rechtserlass PDF-Version. Verordnung über die Berufsmaturität an Berufsmittelschulen (V Berufsmaturität BMS) 1. Aufnahme

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten

Kaufleute EFZ mit Berufsmatura am BWZ Rapperswil-Jona

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Berufsmaturität. Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Gesundheit und Soziales. BMS II Vollzeit Modell. am BBZ Schaffhausen

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Wegleitung zu den Berufsmaturitätsprüfungen ab 2011 an den Kaufmännischen Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS)

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

Kaufmännische Berufsfachschule. Ausführungsbestimmungen. Qualifikationsverfahren. schulischer Teil Gültig für den Ausbildungsjahrgang 2014/2016

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Prüfungswegleitung 2018

Wirtschaftsmittelschule WMS 3+1. Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Gültig für die Abschlussjahrgänge 2016 und 2017

Grundlagen der Wirtschaftsmittelschule Baden

Häufig gestellte Fragen

= = = = = = mêωñìåöëïéöäéáíìåö=ns=omnt=

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Gut zu wissen. Grundbildung

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Wirtschaftsmittelschule (WMS 3+1) Jahrgänge ab 2015

Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS

Mai Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann mit kaufmännischer Berufsmaturität Typ Dienstleistung

Kaufmännische Berufsfachschule. Ausführungsbestimmungen. Qualifikationsverfahren. schulischer Teil Gültig für den Ausbildungsjahrgang 2015/2018 BM 1

PRÜFUNGSREGLEMENT B PROFIL AB BILDUNGSVORDNUNG 2012

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten!

Gesundheitlich-Soziale Berufsmaturität für gelernte Berufsleute GSBM II

Wirtschaftsmittelschule WMS 3+1. Wegleitung zur Prüfungsverordnung Gültig für die Ausbildungsjahrgäng ab 2011

Kanton Zug Das Amt für Berufsbildung des Kantons Zug,

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 1-jährige Vollzeitausbildung BM2

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2

Gut zu wissen. Grundbildung

Verordnung über die Berufsmaturität

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl in der betrieblichen als auch in der schulischen Abschlussprüfung folgende Bestehensnormen erfüllt sind:

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Direkter Berufseinstieg. Universität und ETH. Fachprüfung. Passerelle. Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung. Allgemeinbildung EA (Vorbereitung BM 2)

Kauffrau/Kaufmann M-Profil

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2)

Weisung für die Zulassung zur Berufsmaturität (gültig für Kandidaten deutscher Sprache)

Kauffrau/Kaufmann M-Profil

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT WIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN, TYP WIRTSCHAFT (BM 2 TEILZEIT)

6.3 Italienisch oder Spanisch

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Transkript:

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2014 2017) Kaufmann/Kauffrau M-Profil 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Organisatorisches 3. Abschluss Berufsmatura 4. Abschluss Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) 5. Kombinationen Berufsmatura / Eidg. Fähigkeitszeugnis 6. Prüfungswiederholung 7. Rekursmöglichkeiten 8. Anhang Berechnung der Positionsnoten Gültig ab August 2015

1. Gesetzliche Grundlagen Die lehrbegleitende BMS1 ist eine kaufmännische Grundbildung E-Profil mit kaufmännischer Berufsmaturität. Rechtsgrundlagen: - Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 13. Dezember 2002 - Verordnung über die Berufsmaturität vom 30. November 1998 - Rahmenlehrplan für die kaufmännische Berufsmaturität vom 4. Februar 2003 - Aides mémoires IV (25.11.14) und VII - Schullehrplan - Verordnung über die Berufsbildung vom Kauffrau EFZ/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011 2. Organisatorisches Für die Organisation und die Durchführung der kaufmännischen Berufsmaturitätsprüfungen ist die Prüfungsleitung zuständig. - Die Abschlussprüfung in den Fächern Mathematik und IKA findet am Ende des 4. Semesters statt. Der Zeitpunkt wird durch die Prüfungsleitung bestimmt. - Die Abschlussprüfungen für die übrigen Fächer, ausgenommen externe Sprachdiplome, finden gegen Ende des 6. Semesters statt. Die Prüfungsleitung bestimmt den Zeitpunkt. - Die mündlichen Berufsmatura-Abschlussprüfungen werden von jenen Lehrpersonen abgenommen, welche die Klassen unterrichten sowie von externen Expertinnen und Experten. Die Expertin oder der Experte protokolliert den Verlauf der Prüfung und legt gemeinsam mit der Lehrperson die Prüfungsnote fest. Über die Prüfung wird ein Protokoll erstellt. - Die schriftlichen Berufsmatura-Abschlussprüfungen können von einer kantonalen Fachgruppe oder von der Fachschaft des BZWU erstellt werden. - Die Berufmaturandinnen und Berufsmaturanden erhalten zwei Notenausweise: einen Notenausweis zur absolvierten Berufsmaturität und einen Notenausweis zum EFZ, der auch die schulischen Leistungen ausserhalb der Berufsmaturität wie IKA, Projektarbeiten und den betrieblichen Teil umfasst. Dies kann zu unterschiedlichen Fachnoten im BM-Notenausweis und im EFZ führen. Im Notenausweis zum EFZ sind die Fachnoten, welche auf Berufsmaturitätsunterricht oder abschlussprüfungen basieren, entsprechend gekennzeichnet. 1

3. Abschluss Berufsmatura 3.1. Notenbegriffe und Rundungsregeln Erfahrungsnote Die Erfahrungsnote entspricht dem arithmetischen Mittel der letzten beiden Semesternoten und wird auf gerundet. Prüfungsnote Prüfungsergebnisse sind ausschliesslich mit ganzen oder halben Noten zu bewerten. Wenn die Prüfung in einem Fach aus mehreren separat bewerteten Teilen besteht (z.b. mündliche und schriftliche Prüfung), so sind diese Teile mit ganzen oder halbe Noten zu bewerten. Das Mittel aus mehreren Prüfungsteilen ist auf halbe Noten zu runden. Fachnote Die Fachnote entspricht dem arithmetischen Mittel aus der Erfahrungsnote und der Prüfungsnote, respektive nur der Erfahrungsnote bei Fächern ohne Abschlussprüfung und wird auf gerundet. Gesamtnote Für den Berufsmatura-Abschluss zählen alle Fächer gemäss Rahmenlehrplan. Jedes Fach liefert eine Fachnote; das arithmetische Mittel aller Fachnoten gilt als Gesamtnote. Die Gesamtnote wird auf eine Dezimale gerundet. 2

3.2. Übersicht M-Profil Prüfungsfächer Berufsmatura (BM) Prü- fungs- Form Fachbereich 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr s m Prüfung Gewicht Deutsch X X Französisch X X DELF B1 Ev. DELF B2 (DELF/QV) Promotion Promotion Standortbestimmung Englisch X X Promotion Geschichte und Staatslehre X Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht Promotion Promotion FCE (FCE) X Mathematik X Finanz- und Rechnungswesen X Ergänzungsfach 1 100% s = schriftlich, m = mündlich 1 Anmerkung: Die Note der interdisziplinären Projektarbeit fliesst in die BM-Note des Ergänzungsfachs ein. Die Abgabe der IDPA ist Voraussetzung für die Zulassung zur Schlussprüfung. 3

3.3. Berechnungsgrundlagen für Berufsmatura M-Profil Deutsch Position 1 Schriftliche Sprachprüfung 60 Minuten Aufsatz Mündliche Prüfung 90 Minuten 20 Minuten Französisch 1 Variante I Position 1a Externe Prüfung DELF B1 (Umrechnung siehe Anhang) Position 1b Position 1c Variante II Position 1a Position 1b Variante III Schriftliche Schulprüfung, Niveau B2 Hörverständnis + mündliche Schulprüfung, Niveau B2 Schriftliche Schulprüfung, Niveau B2 Hörverständnis + mündliche Schulprüfung, Niveau B2 105 Minuten 50 Minuten 105 Minuten 50 Minuten Position 1a DELF B1 (1/3) Position 1b DELF B2 (2/3) Variante IV Position 1a DELF B2 1 Die Prüfungsleitung entscheidet darüber, ob externe Diplome angerechnet werden. Wenn diese Möglichkeit gegeben ist, muss sich die Kandidatin / der Kandidat bei der Prüfungsanmeldung für eine der Varianten entscheiden. 4

Englisch 2 Variante I Position 1 Externe Prüfung Cambridge First, Advanced oder Proficiency (Umrechnung siehe Anhang) Variante II Position 1 Interne Prüfung (vgl. Anhang) 200 Minuten Geschichte und Staatslehre Position 1 Mündliche Prüfung 30 Minuten Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht Position 1 Schriftliche Prüfung 180 Minuten Mathematik Position 1 Schriftliche Prüfung 120 Minuten Finanz- und Rechnungswesen Position 1 Schriftliche Prüfung 180 Minuten Ergänzungsfach Position 1 Ø der Zeugnisnoten 5. und 6. Semester (Gewichtung 2/3, Dezimalnote) Note Interdisziplinäre Projektarbeit (Gewichtung 1/3) 2 Die Prüfungsleitung entscheidet darüber, ob externe Diplome angerechnet werden. Wenn diese Möglichkeit gegeben ist, muss sich die Kandidatin / der Kandidat bei der Prüfungsanmeldung für eine der beiden Varianten entscheiden. 5

3.4. Bestehensnorm Berufsmatura Die Berufsmatura ist bestanden, wenn die Gesamtnote (Durchschnitt aller Fachnoten) mindestens 4,0 beträgt höchstens 2 Fachnoten ungenügend sind die Differenz der ungenügenden Fachnoten zur Note 4,0 gesamthaft den Wert 2,0 nicht übersteigt 4. Abschluss Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) Die Berechnung der Fachnoten für den Lehrabschluss unterscheidet sich hauptsächlich dadurch von der Berufsmatura, dass die BM-Fächer Mathematik, Geschichte/Staatslehre, Ergänzungsfach fehlen. Dafür kommt die Fachnote IKA hinzu. In den Sprachen werden die Fachnoten aus dem BM-Ausweis übernommen. 4.1. Schulischer Teil Information, Kommunikation, Administration Position 1 ø der Zeugnisnoten der letzten 4 Semester (ganze oder halbe Note) Schriftliche Prüfung (ganze oder halbe Note) W&G I Position 1 ø Prüfungsnoten Finanz- und Rechnungswesen / Wirtschaft und Recht (Dezimalnote) W&G II Position 1 ø der Zeugnisnoten der letzten zwei Semester FRW und VBR (Dezimalnote) Deutsch Position 1 Übernahme Fachnote BM-Ausweis Französisch Position 1 Übernahme Fachnote BM-Ausweis Englisch Position 1 Übernahme Fachnote BM-Ausweis Projektarbeiten Position 1 ø V&V Module (= Zeugnisnote V&V im 4. Semester, ganze oder halbe Note) (Gewichtung ) Note Interdisziplinäre Projektarbeit (= Zeugnisnote im 6. Semester, ganze oder halbe Note) (Gewichtung ) 6

4.2. Übersicht M-Profil Notenübernahme aus Berufsmatura für EFZ Kaufmann/Kauffrau (Schulischer Teil) Fachbereich 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Prüfung Fachnote EFZ Gewicht IKA ganze oder halbe Noten Wirtschaft & Gesellschaft I (ø Prüfung FRW + WR) 100% 2/8 Wirtschaft & Gesellschaft II (ø WR/FRW) Deutsch Französisch Standortbestimmung DELF B1 Ev. DELF B2 100% (DELF/Prüfg) Übernahme Fachnote BM-Ausweis Übernahme Fachnote BM-Ausweis Englisch FIRST (First) Übernahme Fachnote BM-Ausweis Projektarbeiten V&V Module 1-3 IDPA ø V&V (Zeugnisnote), 50 % IDPA (Zeugnisnote) 7

4.3. Betrieblicher Teil Die Note des betrieblichen Teils ist der auf gerundete Durchschnitt der folgenden Fachnoten mit der nachstehenden Gewichtung: Berufspraxis (Gewichtung 1/4) Schriftliche Prüfung 120 Minuten Berufspraxis (Gewichtung 1/4) Mündliche Prüfung 30 Minuten Erfahrungsnote Betrieblicher Teil (Gewichtung 1/2) Der auf eine halbe oder ganze Note gerundete Durchschnitt von acht Noten: Dieser setzt sich zusammen aus dem Mittel der 6 Arbeits- und Lernsituationen und zwei Prozesseinheiten, oder zwei Kompetenznachweisen der ük. 4.4. Bestehensnorm QV (EFZ) Das Qualifikationsverfahren EFZ gilt als bestanden, wenn sowohl im schulischen als auch im betrieblichen Teil die Bestehensnormen erfüllt sind. Die schulische Prüfung gilt als bestanden, wenn die Gesamtnote mindestens 4.0 beträgt, nicht mehr als zwei Fachnoten ungenügend sind, die Summe der gewichteten negativen Notenabweichungen zur Note 4.0 nicht mehr als 2.0 Notenpunkte beträgt. Die betriebliche Prüfung gilt als bestanden, wenn die Gesamtnote mindestens 4.0 beträgt, nicht mehr als eine Fachnote des betrieblichen Teils ungenügend ist, und keine Fachnote unter 3.0 liegt. Wer das Qualifikationsverfahren bestanden hat, erhält das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Kaufmann / Kauffrau EFZ E-Profil. 5. Kombinationen Berufsmatura / Eidg. Fähigkeitszeugnis Grundsatz Damit das EFZ E-Profil mit kaufmännischer Berufsmatura bestanden ist, müssen die Anforderungen der BM und des Fähigkeitszeugnisses erfüllt sein: - Erfüllen der Bestehensnorm Berufsmatura - Erfüllen der Bestehensnorm QV (EFZ betrieblich und schulisch) 8

Dabei können folgende Situationen entstehen: Berufsmatura Betrieblicher Lehrabschluss Schulischer Lehrabschluss Endergebnis 1 bestanden bestanden bestanden BM + EFZ bestanden 2 nicht bestanden bestanden bestanden EFZ bestanden 3 bestanden bestanden nicht bestanden BM + EFZ nicht bestanden 4 bestanden nicht bestanden bestanden BM + EFZ nicht bestanden 5 nicht bestanden bestanden nicht bestanden BM + EFZ nicht bestanden Wer weder die Bedingungen für den Erwerb des EFZ noch die Bedingungen für den BM- Abschluss erfüllt, kann das QV (EFZ) und den BM-Abschluss oder nur das QV wiederholen. 6. Prüfungswiederholung 6.1. Berufsmatura Wer die Berufsmatura-Abschlussprüfung nicht bestanden hat, kann diese einmal wiederholen. Es müssen alle Fächer wiederholt werden, in denen ein ungenügendes Resultat erzielt worden ist (Note unter 4,0). Die Wiederholung findet frühestens nach einem Jahr bei der nächsten ordentlichen Prüfung statt. Die Noten der genügend abgeschlossenen Fächer werden übernommen. Die Übernahme von Erfahrungsnoten richtet sich nach der DBK-Empfehlung Nr. 44 und die ergänzende Regelung durch das Amt für Berufsbildung für Berufe im Kaufmännischen und im Detailhandelsbereich vom März 1999. 6.2. QV EFZ Wiederholungen von Qualifikationsverfahren sind höchstens zweimal möglich. Es müssen alle Fächer wiederholt werden, in denen ein ungenügendes Resultat erzielt wurde (Fachnotnote unter 4,0). Die Wiederholung findet frühestens nach einem Jahr bei der nächsten ordentlichen Prüfung statt. Die Noten der bei der erstmaligen Prüfung bestandenen Fächer werden übernommen. Die Übernahme von Erfahrungsnoten richtet sich nach der Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ (BiVo 12), Art. 23 ff. 9

6.3. Wiederholung vorgezogener Schulprüfungen Vorgezogene schulische Prüfungen (Mathematik und IKA) können während der Lehrzeit und vor Eröffnung des Gesamtergebnisses der Lehrabschlussprüfung nicht wiederholt werden. Sie sind im Rahmen einer ordentlichen Prüfungswiederholung zu absolvieren. 7. Rekursmöglichkeiten Ein Rekurs gegen Zeugnisnoten ist innert 14 Tagen nach Erhalt des Schulzeugnisses schriftlich bei der Berufsfachschulkommission einzureichen. Deren Entscheid ist endgültig. Gegen Prüfungsnoten kann nach kantonalem Recht im Lehrortskanton beim Bildungsdepartement Rekurs eingereicht werden. Die Rechtsmittelbelehrung erfolgt mit der Eröffnung des Ergebnisses durch die Schule. Das Rekursverfahren gegen das Resultat an externen Sprachprüfungen richtet sich nach den entsprechenden Prüfungsreglementen. Ein Rekurs gegen das Resultat auf dem kantonalen Instanzenweg ist ausgeschlossen. 10

8. Anhang Berechnung der Positionsnoten Deutsch Die Leistungen in den Teilprüfungen werden in Punkten bewertet. Die schriftliche Sprachprüfung wird mit 50 Punkten bewertet, ebenfalls der Aufsatz. Der resultierenden Punktzahl werden ganze und halbe Notenwerte gemäss untenstehender Tabelle zugeteilt. Punkte 95 100 85 94 75 84 65 74 55 64 45 54 35 44 25 34 15 24 5 14 0-4 Note 6 5,5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Französisch Die erreichten Punkte der DELF B1- sowie der DELF B2-Prüfung werden gemäss Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen vom 1.6.2015 wie folgt umgerechnet: Punkte Note Punkte Note 88 100 78 87 68 77 58 67 50 57 6 5,5 5 4,5 4 42 49 34 41 26 33 18 25 10 17 0 9 3,5 3 2,5 2 1,5 1 11

Variante I Pos. 1a Die erreichten Punkte der DELF B1-Prüfung wird umgerechnet. Pos. 1b Die Leistung der schriftlichen Schulprüfung (Niveau B2) wird mit einer halben Note berechnet. Pos. 1c Die Leistung der mündlichen Schulprüfung (Niveau B2) wird mit einer halben Note bewertet. Berechnung der Positionsnote 1, Variante I Pos 1a einfach Pos 1b einfach Pos 1c einfach eine halbe Note Variante II Pos. 1a Die Leistung der schriftlichen Schulprüfung (Niveau B2) wird mit einer halben Note berechnet. Pos. 1b Die Leistung der mündlichen Schulprüfung (Niveau B2) wird mit einer halben Note bewertet. Berechnung der Positionsnote 1, Variante II Pos 1a einfach Pos 1b einfach eine halbe Note Variante III Pos. 1a DELF B1 Pos. 1b DELF B2 Berechnung der Positionsnote 1, Variante III Pos 1a 1/3 Pos 1b 2/3 eine halbe Note 12

Englisch, Variante I Cambridge First (ab November 2015) Die Ergebnisse der FCE-Prüfung werden gemäss Leitfaden zur Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen vom 1.6.2015 wie folgt umgerechnet: Punkte Note Punkte Note 184 190 178 183 172 177 166 171 160 165 6 5.5 5 4.5 4 154 159 148 153 142 147 136 141 130 135 122 129 3.5 3 2.5 2 1.5 1 Englisch, Variante II, Position 1 Die Prüfung besteht aus vier Teilen mit einer Gesamtpunktzahl von maximal 200 Punkten. Sie entspricht einer gekürzten First-Prüfung. Reading & Use of English 40 % 75 Min. wie First Writing 20 % 70 Min. 2 Texte (140 bis 190 Wörter) Listening 20 % 40 Min. wie First Oral 20 % 15 Min. wie First 200 Min. 13