Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Ähnliche Dokumente
Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

Wie sauber ist unser Wasser?

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Homöopathie bei Pflanzen. Experimente mit Kopfsalat- und Tomatenpflanzen

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Berner Pflanzenschutzprojekt: Umweltgerechten Pflanzenschutz fördern. Ziele und Massnahmenkatalog

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bedarfsabklärung eines Aktionsplans zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

von Pflanzenschutzmitteln

Berner Pflanzenschutzprojekt Details zum Waschplatz

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Der Beitrag agronomischer Massnahmen

Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer der Weinbauregionen

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Neue rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme?

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Pflanzenschutzdienst Hessen.

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Steuererleichterung für biogene Treibstoffe: Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Insektizide und Nützlinge

Gesuch für Versuche mit Organismen (Beiblatt zum Gesuch für Versuche mit nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln )

Zukunft der Europäischen Pflanzenschutzpolitik

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte

natürlich für uns macht glücklich.

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Bildungsprogramm 2016

Zum Fressen gern! 10 Jahre Nützlingsberatung im Zierpflanzenbau in der Steiermark

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf?

Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben

Weiterbildung Gewässerschutz am Bach 22. und 24. November 2011 in Aarau

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. in Wien. Pflichten und Kontrollen

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Entwurf für die Anhörung

Weniger Pestizide mehr Chancen für die Schweiz

Gliederung Ausgangslage Über das Projekt Umsetzung des Vorhabens

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Transkript:

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017

Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2

Aktionsplan PSM Berner Pflanzenschutzprojekt 3

Wie ist der Aktionsplan entstanden? 16. März 2012: Postulat von Frau NR Angelina Moser (GL): Den Bundesrat wird aufgefordert zu prüfen, ob ein Aktionsplan zur Risikominimierung und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) geeignet ist, um die Verringerung der Pestizidbelastung in der Schweiz sicherzustellen. Das Postulat wurde angenommen. 4

Wie ist der Aktionsplan entstanden? Auftrag des Bundesrates, einen Aktionsplan bis Ende 2016 zu erarbeiten. Ziele des Aktionsplans: Reduktion der Risiken Nachhaltige Anwendung von PSM Definition von Indikatoren für die Überprüfung der Ziele Berücksichtigung der 3 Schutzziele Menschen, Umwelt und Kulturen 5

Wie ist der Aktionsplan entstanden? 6

Wie ist der Aktionsplan entstanden? Mensch Wasser und aquatische Nichtzielorganismen Boden und terrestrische Nichtzielorganismen Kulturen Auftrag an die Arbeitsgruppen 1. Risiko in ihrem Bereich beschreiben i. Toxikologische / Ökotoxikologische Risiken ii. Wahrnehmung in der Bevölkerung 2. Ziele und Indikatoren vorschlagen 3. Massnahmen vorschlagen i. Nutzen: Beitrag zur Zielerreichung ii. Kosten für die Verwaltung (Bund und Kantone) iii. Auswirkungen auf die Landwirtschaft 7

Wie ist der Aktionsplan entstanden? Die empfohlenen Ziele, Indikatoren und Massnahmen wurde geprüft und.. ausgewählte Massnahmen wurden in den Aktionsplan aufgenommen und eingeteilt in: 20 neue Massnahmen 19 auszubauende Massnahmen 11 zu prüfende Massnahmen 8

Wie ist der Aktionsplan entstanden? 9

Ziele und Massnahmen Halbierung der Risiken durch PSM Nachhaltige Anwendung von PSM 10

Ziele und Massnahmen Für 8 Bereiche wurden Leitziele und Zwischenziele definiert: 1. Reduktion der PSM-Anwendungen 2. Schutz der Konsumenten 3. Schutz der Anwender und Arbeiter 4. Schutz der nicht beruflichen Anwender 5. Schutz der Gewässer 6. Schutz der Nichtzielorganismen 7. Schutz der Bodenfruchtbarkeit 8. Schutz der Kulturen 11

1. Reduktion von PSM Anwendungen und Emissionen von PSM Leitziel: Die Risiken von PSM werden um 50% reduziert durch: Verminderung und Einschränkung der Anwendung Zwischenziel 1: Die Anwendungen von PSM mit besonderem Risikopotential werden bis 2026 um 30% gegenüber der Periode 2012-2015 reduziert 12

PSM mit besonderem Risikopotential: Welche sind das? Überschreitungen in Lebensmittel oder in der Umwelt minus 30% Hochgiftige PSM (GHS06) Gesundheitsschädigend (GHS08) Giftig für Wasserorganismen (H410) 13

7. Schutz der Bodenfruchtbarkeit Leitziel: Die Anwendung der PSM hat keine langfristig nachteiligen Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit Zwischenziel 2: Die Anwendung von PSM mit einer Persistenz im Boden (DT50 > 6 Monate) wird bis 2026 um 50% gegenüber der Periode 2012-2015 reduziert 14

8. Schutz der Kulturen Leitziel: Wirkungsvolle Pflanzenschutzmassnahmen ermöglichen den landwirtschaftlichen Betrieben ressourceneffizient zu produzieren Der Aktionsplan soll nicht zu einer Erhöhung des Lebensmittel- Imports führen, d.h. zum Export der Risiken! 15

Massnahmen-Konzept: 3 Bereiche 16

11 Massnahmen im Bereich Anwendung 1. Reduktion der PSM-Anwendungen Verzicht oder Teilverzicht auf Herbizide Verzicht auf Fungizide und Insektizide mittels extensiver Produktion (Extenso) Abgabe auf PSM Reduktion der Aufwandmenge durch blattflächenangepasste Dosierung Reduktion der Anwendung von Fungiziden durch Anbau resistenter/robuster Sorten Gezielte Auswahl von PSM im Rahmen der Direktzahlungen 17

Verzicht oder Teilverzicht auf Herbizide Ab 2020 soll der Anbau mit Verzicht oder Teilverzicht auf Herbizide in der DZV gefördert werden. 18

Massnahmen im Bereich Anwendung 2. Reduktion der PSM Emissionen Regionale Projekte zur Reduktion der Anwendungen und Emissionen Förderung emissionsarmer Spritzgeräte Kontrolle der Spritzgeräte auch ausserhalb des ÖLN Einschränkung der Verwendung von guns und Kanonen 3. Schutz der Kulturen Schliessen von Lückenindikationen 19

20 14 Massnahmen im Bereich Risiken 1. Oberflächengewässer Förderung kontinuierlicher Innenreinigungssysteme für Spritzgeräte Förderung umweltschonender Behandlungssysteme für PSM-haltige Abwässer Strengere Anwendungsvorschriften zur Reduktion der Abschwemmung Förderung von technischen Massnahmen zur Reduktion der Abschwemmung Mitführen eines Spülwassertanks für die Spülung der Spritzgeräte auf dem Feld

Spritzenfüll- und Waschplatz Reduktion von Punkteinträgen Waschplatz zur Aufbereitung und Entsorgung von Spritzbrühen 21

Kontinuierliche Innenreinigung Reduktion von Punkteinträgen Die Konzentration der Spritzbrühe wird auf dem Feld laufend verdünnt. Am Schluss sind ca. 1% der ursprünglichen Konzentration vorhanden 22

Reduktion von Abschwemmungen (Beispiele) Querstreifen entlang von Wegen und Strassen Begrünung achsenbreite der Fahrspur 24

Massnahmen im Bereich Risiken 1. Oberflächengewässer Förderung der guten fachlichen Praxis zum Schutz der Gewässer auf Betriebsebene (Betriebsanalysen, Audits usw.) Entwicklung von Strategien zur Reduktion der PSM Einträge in Oberflächengewässer über Drainagen, die Entwässerung von Strassen und Wegen sowie über Schächte auf Parzellen 23

24 Massnahmen im Bereich Begleitende Instrumente 1. Aus- und Weiterbildung und Beratung: Weiterbildungspflicht für die berufliche Anwendung von PSM Ausbau der öffentlichen Beratung Verstärkung der Kenntnisse über den Umgang mit PSM in der beruflichen Grundbildung 25

24 Massnahmen im Bereich Begleitende Instrumente 2. Forschung: Entwicklung von Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz Bessere Vorhersage des Krankheits- und Schädlingsbefalls Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes Entwicklung neuer Technologien und Massnahmen zur Reduktion der Emissionen 26

24 Massnahmen im Bereich Begleitende Instrumente 3. Monitoring: PSM-Einsatz in der Landwirtschaft Belastung der Bevölkerung durch PSM Erfassung von chronischen Erkrankungen PSM im Boden Rückstände in Lebensmitteln PSM in Grundwasser, Wasserqualität in Fliessgewässern 27

Schlussfolgerungen Allgemein: Der PSM-Einsatz bleibt auf «dem Radar» der Öffentlichkeit Der Druck auf die Landwirtschaft nimmt nicht ab Aber der Aktionsplan PSM bietet auch Chancen! 28

Schlussfolgerungen Aktionsplan PSM: Was ist zu erwarten? Neue Fördermassnahmen (DZV, REB, Ressourcenprogramm usw.) Verstärkung der Aus- und Weiterbildung Ausbau der öffentlichen Beratung Auflagen bei der Anwendung Strengere Zulassung-Praxis Ausbau von Überwachungen und Monitorings 29

Rütti 3052 Zollikofen 031/ 636 49 10 30