Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Ähnliche Dokumente
Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge / Bovenslinge

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Flussgebiete als Kulturlandschaften Zur Bedeutung von Kulturlandschaftsgewässern Werner Konold

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+


SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

DER GEWÄSSERSCHUTZ

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

The Danube River Project v09d

Der Beitrag agronomischer Massnahmen

Stellungnahme zu den Kombivarianten 1 und 2 des Projektes Rhein, Erholung und Sicherheit (Rhesi).

Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Die Absenkung des Grundwasserstandes ermöglichte die Trockenlegung der Flächen für eine intensivere landwirtschaftliche

Flussgebietsforum Oldenburg

Thema. Wasser. Abb. 1: Multiple Stressfaktoren. System können die Effekte genau untersucht werden.

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

Flussfilmfest Berlin: Großes Kino für wilde Flüsse

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya

Regionalprogramme. 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP. Barbara Goby

Ökosystemdienstleistungen charakteristischer Biotop typen Verflechtungen zwischen den Leistungen und ihren Nutzern Angebot und Nachfrage

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Perspektiven und Synergien

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Die Rolle der SLCP im Klimawandel

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Klimawandel in Mitteldeutschland

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun?

Regionalkonferenz Standortbestimmung zur Abwasserbeseitigung in Sachsen

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

europäischeundnordafrikanischeküstetreiben.hierangekommen,entwickelnsichdielarvenzukleinen,durchsichtigen,etwa0,5gschweren,nun

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Die Europäische Wasserwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Österreich

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Projektangebot für Master oder Diplomarbeiten

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Flussrevitalisierung. Problem der Erfolgskontrolle

Rotterdam. Duisburg. Antwerpen. Mannheim Nürnberg. Basel. Kiel. Lübeck. Hamburg. Bremen. Amsterdam. Nijmegen Hannover. Magdeburg. Münster.

Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg Vorgeschichte

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Landschaft als Standortfaktor!? Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL

Konkretisierung und Weiterentwicklung von Mapping und Assessment of Ecosystems and their Services (MAES) für Deutschland

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

FLUSSRAUMAGENDA ALPENRAUM FLUSSRAUMAGENDA ALPENRAUM

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft

Expertenworkshop High & Heavy- Transporte - Einfache und

Solarkraftpotenzial: Relevante Studien

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Verantwortung übernehmen Chancen nutzen Perspektiven eröffnen. Peter A. Wilderer München

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German profile below. Kartographie Huber. München, Germany.

WasserBurgenWelt. von Grafen und Gräften im ZukunftsLAND. Gliederung. 1. Der Projektraum Status quo. 3. Die Projektbausteine

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Integriertes Wassermanagement in der Schweizer Wasserwirtschaft: Ein Überblick

Jahresforschungsbericht

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

ScanMo Regale Für Module oder Einlegeböden

Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten

Länge linearer Landschaftselemente

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke. Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg,

Ausbildungsunterlage

Transkript:

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de

Binnengewässer: Einzigartige Ökosysteme (Loire Fluss, Frankreich, Foto: J. Roché)

Binnengewässer: Einzigartige Ökosysteme Struktur Lage Dynamik Vernetzung Funktion Service Schutz mosaikartige & lineare Landschaftselemente topographisch tiefsten Stelle der Landschaft Expansion/Kontraktion, rasche Sukzession zu terrestrischen & unterirdischen Systemen Zentren der biologischen Vielfalt vielfältige Ökosystemleistungen stärker gefährdet, als die meisten anderen Ökosysteme

www.verlustdernacht.de

Alta Loire Adige Rhein Integrator/ Akkumulator Hot spot (Biodiversität) Korridor menschlicher Nutzen (Fotos : Tockner et al. 2009. Rivers of Europe, and webaviaton)

Domestizierung von Ökosystemen naturnah reguliert kanalisiert künstlich (Fotos : Tockner et al. 2009. Rivers of Europe, and webaviaton)

Domestizierte Ökosysteme Domestizierung bedeutet das Herauszüchten weniger Ökosystemleistungen, die für den Menschen von vorrangigem Nutzen sind, meist zulasten anderer Ökosystemleistungen (nach Tockner et al. 2011. Ecohydrology & Hydrobiology)

Große Flüsse als domestizierte Ökosysteme Tagliamento Rhein

Neuartige Lebensgemeinschaften Dichte (%) Obere Donau Mittlere Donau Untere Donau (Data: Graf et al. Zitiert in: Sommerwerk et al. 2010. Managing the world s most international river basin: The Danube. Marine and Freshwater Research)

Nichteinheimische Fischarten Anzahl exotischer Arten # Einzugsgebiete % exotisch 5 > 50.1 14 > 40.1 36 > 30.1 37 > 20.1 67 > 10.1 92 > 2.8 (N. Sommerwerk et al. In rev.)

Schifffahrtskanäle und schiffbare Flüsse schaffen ein biologisches Großeinzugsgebiet Mitteleuropa: 28,000 km schiffbare Flüsse und Kanäle

Domestizierte Ökosysteme neuartige Lebensgemeinschaften Wie formen sich neuartige Lebensgemeinschaften? Was sind die ökologischen, evolutionären und ökonomischen Konsequenzen? Was bedeutet dies für das zukünftige Management unserer Gewässer?

Neuartige Stressoren

Neuartige Stressoren: Ökologische Konsequenzen der künstlichen Beleuchtung Crash-barrier effect Vacuum-cleaner effect Eisenbeis 2005, Perkin et al. 2011

EU-Wasserrahmenrichtlinie Ökologischer Status HOCH GUT MODERAT GERING SCHLECHT

EU-Wasserrahmenrichtlinie Ökologischer Status HOCH GUT MODERAT GERING SCHLECHT

EU-Wasserrahmenrichtlinie Ökologischer Status HOCH GUT MODERAT GERING SCHLECHT

Stärken und Schwächen der EU-WRRL Ökologischer Zustand im Zentrum Einzugsgebiet als Managementeinheit, partizipatorischer Ansatz Etablierung eines Beobachtungsnetzwerkes (Datenbasis) Struktur-basiertes Konzept (Arten, chemischer Zustand, nur das Gerinne) Definition eines Referenzzustandes als Zielvorgabe für zukünftiges Management wenig geeignet Konkurrenz zu anderen Richtlinien (Energie, Landwirtschaft, Hochwasserschutz, Klimaschutz)

Große Flüsse in Deutschland Wahrscheinlichkeit, einen guten ökologischen Zustand bis 2015 zu erreichen Quelle: Umweltbundesamt

Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktion Hooper et al. Science (2012)

Schlüssellandschaftselemente entlang von Flussläufen Oder, Reitwein

Verteilung an Inseln entlang von Flussläufen Donau (Ricaurte et al. 2012. Freshwater Biology) Inselfläche (ha) Abstand zur Quelle (km) (Ricaurte et al. In Revision)

Verteilung an Inseln entlang von Flussläufen Rhein Inselfläche (ha) Abstand zur Quelle (km)

Verteilung an Inseln entlang von Flussläufen Rhein 1809: 170 Inseln Heute: 19 Inseln Inselfläche (ha) Abstand zur Quelle (km)

Schlüssellandschaftselemente entlang von Flussläufen Inseln stellen Ressourcen, Lebensräume und Refugialbereiche für artenreiche aquatische und terrestrische Lebensgemeinschaften zur Verfügung. Sie erhöhen damit die Elastizität von Flusslandschaften gegenüber anthropogenen Einflussfaktoren. Inseln sind zentrale Orte der Produktion, des Umbaus und des Rückhalts an organischem Material und an Nährstoffen. Als islands of fertility (sensu Schade & Hobbie 2005) kontrollieren sie zugleich die Funktion angrenzender Lebensräume. Inseln integrieren hydrologische, geomorphologische und ökologische Prozesse. Sie können als Landschaftsindikatoren von Flussläufen verwendet werden.

Inseln in Schifffahrtsstraßen Donau Oder-Spree-Kanal

Managementoptionen Schutz Revitalisierung Anpassung Gestaltung (Fotos : Tockner et al. 2009. Rivers of Europe, and webaviaton)

Schlussbemerkungen Die meisten europäischen Flüsse stellen domestizierte Ökosysteme dar geformt durch den Menschen und abhängig von kontinuierlichen Erhaltungsmaßnahmen. Domestizierte Ökosysteme sind durch neuartige Stressoren geprägt und von Lebensgemeinschaftenbesiedelt, die keine gemeinsame Entwicklung aufweisen. Eine Herausforderung ist es, die zukünftige Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften zu prognostizieren sowie die evolutionären, ökologischen und ökonomischen Konsequenzen abzuschätzen. Wir müssen sorgfältig die bestehenden Schutz-und Managementstrategien überdenken und laufend anpassen (z.b. Referenz-basierte Strategien, Mensch als integraler Teil der Ökosysteme, funktionsbasiertes Management). Traditionelle Naturschutzansätze müssen durch Interventionsmaßnahmen komplementiert und vermehrt sogar ersetzt werden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.igb-berlin.de www.freshwaterbiodiversity.eu www.riverscience.eu www.verlustdernacht.de (TagliamentoFluss, Friaul, Italien Ein IGB-Freilandexploratorium von europäischer Bedeutung)