Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Ähnliche Dokumente
Rating mit Praxisbeispielen

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

Treasury Consulting. Ihr Partner für effektives Cash Management. Working Capital

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Wirtschaftliche und logistische Potenziale einer Supply Chain heben - am Beispiel einer SCM-Business-Simulation -

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg

Finanzielle Grundlagen des Managements

Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse. WP / StB Judith Woll

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Checkliste 4 Die wichtigsten Kennzahlen

Musterunternehmen 1 Analyse zum Working Capital Management

Analyse durch Kennzahlen

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Unternehmensziele & Kennzahlen. Herbert Matschek

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

Bilanzanalyse Lauda Air Luftfahrt AG 31. Oktober 1990

Liquide Mittel

FINANZDATEN ZUM KONZERNABSCHLUSS für das erste Quartal 2016

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

WHITE PAPER II / Working Capital Management Liquidität aktiv steuern. WHITE PAPER Working Capital Management Liquidität steuern Seite 1

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Finanzanalyse für 12 Monate. 1. Die Struktur der Aktiva und Quellen seiner Herkunft

with great pleasure on behalf of

Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung

A-6600 Reutte - Tränkeweg 18 Phone/Fax: +43 (5672) g.lovrecki.cat@tnr.at. Ziele: Marktziele Finanzziele Organisationsziele.

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Investitionsrechnung für Praktiker

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Weitere Informationen

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31.

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Ein Kennzahlensystem für den schnellen kaufmännischen Überblick

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Definition der Kennzahlen

6. Leitfaden/Checkliste zur Erstellung eines Sanierungskonzepts

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Liquidität sichern durch Forderungsmanagement. Referent: Dipl. Bw. (FH) Klaus Bender

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

Investitionsrechnung für Praktiker

Kennzahlen. Stadt Rees Jahresabschluss Anlage 4. Netto-Steuerquote

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln

Bilanz und G+V Investition, Finanzierung, Bankkonto

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Erfolgs- und Finanz-Analyse

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Übungen zur Balanced Scorecard

1.1 Mittelverwendung (Anlage- und Umlaufvermögen)

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2015 des MAHLE Konzerns. 22. April 2016 MAHLE

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

VCP - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

STANDARD-DRUCKLISTEN FIBU/CONTROLLING. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr Berlin. zum

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Begriff Bilanzanalyse

Working Capital Management*

Der-KMU-Berater Thomas Koppenhagen

Unternehmensplanspiel MERCARIS AG

Reine Optimierung... Kundenzahlungsziele. Lieferantenzahlungsziele

MPC Münchmeyer Petersen Capital AG Präsentation des CEO Ulf Holländer zur Hauptversammlung Hamburg, 25. Juni 2015

1. fertige Erzeugnisse und Waren 1.014,42. Entwurf

Transkript:

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 1 -

Kontaktdaten Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier Tel.: 089 / 894 076 75 Handy: 0177 / 355 22 83 E-Mail: klaus-juergen.meier@i-p-l.de Internet: www.i-p-l.de www.ipl-beratung.com IPL-Beratung GmbH Gersthofen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 2 -

Auswirkungen der Finanzkrise Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 3 -

Agenda Inhalte einer Benchmarkstudie des IPL Bedeutung der Studie für erfolgreiche Unternehmen Anwendungsbeispiel Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 4 -

Struktur der erfassten Unternehmen (Stand: 6. Juli 2009: >300 Unternehmen) Median 40% 25% Anzahl der ausgewerteten Unternehmen (%) 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% <25 <50 <75 <100 <125 <150 <175 <200 <225 <250 >250 Anzahl der ausgewerteten Unternehmen (%) 20% 15% 10% 5% 0% 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Bilanzsumme in Mio. Euro EK Quote in Prozent Bei den erfassten Unternehmen handelt es sich mehrheitlich um kleine und mittelständische Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 5 -

Bedeutung des Logistikkreislaufs UV(RHB,UFE, FE, LuL) Kapitalant eil = 100% Bilanzsumme Im Durchschnitt befinden sich 56 % der Bilanzsumme im Umlaufvermögen. Anzahl der ausgewerteter Unternehmen (%) 25% 20% 15% 10% Dabei liegt der größte Hebel zur Reduzierung des Working 5% Capitals im Abbau der Vorräte (Median: 10`7 Mio. ). 0% 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Kapitalanteil im Logistikkreislauf in Prozent Median Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 6 -

CCC Cash Conversion Cycle CCC = Forderungen aus LuL Umsatz + Vorräte Verbindlichkeiten aus LuL 360 Tage Umsatzkosten Maximal: Minimal: Median: CCC Auswertung: 543 Tage - 27 Tage 101 Tage Der Cash Conversion Cycle gibt an, welcher Zeitraum durch Finanzmittel überbrückt werden muss. Je kürzer der Zeitraum ist, desto weniger Kapital muss ein Unternehmen für den selben Umsatz einsetzen. Anzahl ausgewerteter Unternehmen (%) 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% < 0 0 50 50 100 100...150 150 200 200..250 250 300 > 300 CCC in Tagen Median Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 7 -

Ableitung von Benchmarks Vorräte (DIO) 49 75 Forderungen (DSO) 26 41 Median Erstes Quartil Verbindlichkeiten (DPO) 21 31 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Tage (Werte gerundet) Aus den Werten der Klassenbesten (erstes Quartil) für die Werte DIO, DSO und DPO ergibt sich ein CCC-Wert von 44 Tagen, Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 8 -

Agenda Inhalte einer Benchmarkstudie des IPL Bedeutung der Studie für erfolgreiche Unternehmen Anwendungsbeispiel Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 9 -

Mittelbare Erkenntnisse der Benchmarking Studie Die Leistungsfähigkeit des Logistikkreislaufs hat einen direkten Zusammenhang mit der Bilanz und der GuV eines Unternehmens. Durch die Betrachtung des Cash Conversion Cycles ist es möglich, die Potenziale anhand einer Kennzahl innerhalb der gesamten Supply Chain aufzudecken (und ein Kontrollsystem zu installieren). Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 10 -

Liquiditäts- und Ergebnispotenziale (von >300 ausgewerteten Unternehmen) Die mittlere Bilanzsumme der erfassten Unternehmen beträgt 38 1 Mio. Durchschnittswert 20 6 Mio Liquiditätserhöhung 6.179 1 2 Mio Ergebnisverbesserung 371 mit CCM 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 Liquiditäts und Ergebnispotenzial aller ausgewerteten Unternehmen [Mio. ] Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 11 -

Anforderung(en) an erfolgreiche Unternehmen Die Anforderung ist einfach: Geschwindigkeit! Aber: Eine reduzierte Geschwindigkeit darf nicht erkauft werden (z.b. durch mehr Maschinen oder aufwändige IT-Verfahren), sondern einfache und robuste Prozesse sind das Erfolgsrezept! Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 12 -

Agenda Inhalte einer Benchmarkstudie des IPL Bedeutung der Studie für erfolgreiche Unternehmen Anwendungsbeispiel Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 13 -

Ist-Unternehmensdaten (Beispiel) AKTIVA PASSIVA GuV Anlagevermögen 2.821 995 Eigenkapital Umsatzerlöse Bestandsveränderung +41.000 +2.314 Vorräte 6.300 17.187 Langfristiges Fremdkapital Materialaufwand -22.814 Liquide Mittel Kurzfristige Forderungen 533 10.250 1.722 Kurzfristige Verbindlichkeiten Personalaufwand Abschreibungen -13.618-313 Summe 19.904 19.904 Summe BE +6.569 Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 14 -

Gegenüberstellung der Bilanzpositionen AKTIVA PASSIVA vorher nachher vorher nachher Anlagevermögen 2.821 2.803 995 2.152 Eigenkapital Vorräte 6.300 +3.949 2.351 17.187 16.030 Langfristiges Fremdkapital Liquide Mittel Kurzfristige Forderungen 533 10.250 +3.417 8.778 6.833 1.722 +861 2.583 Kurzfristige Verbindlichkeiten Summe 19.904 20.765 19.904 20.765 Summe Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 17 -

Gegenüberstellung der GuV-Positionen GuV vorher nachher Umsatzerlöse +41.000 +41.000 Bestandsveränderung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen BE +2.314-22.814-13.618-313 +6.569-1.635-18.865-11.894-310 +8.296 Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 18 -

Agenda Inhalte einer Benchmarkstudie des IPL Bedeutung der Studie für erfolgreiche Unternehmen Anwendungsbeispiel Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 19 -

Etablierung eines durchgängigen Managementsystems Durchsetzung im Unternehmen: Cash Conversion Management 1 Festlegung einer Unternehmensstrategie (=> Kernkompetenzen) 2 Operationalisierung der Strategie TOP Management 3 4 Ableitung eines Kennzahlensystems und Festlegung von Zielgrößen (=> BSC) Design von Top-Kernprozessen und Definition der Prozessparameter Lieferant Strategie Ziele - Controlling Kernprozesse Kunde 5 6 7 Top-Down-Gestaltung der internen Prozesse (inkl. Zielvereinbarungen) Auswahl der Kooperationspartner und Installation externer Geschäftsprozesse Anpassung der Aufbauorganisation Wettbewerber Gesetze Ressourcen Innovationen 8 Unterstützung durch Installation von IT-Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 20 -

Synchronisierung der Ansätze im Cash Conversion Management Durch die Kombination der top-downund der bottom-up-vorgehensweise entsteht: Top down: Durchsetzung der Kompetenzen im Unternehmen Bottom up: Beschleunigung der Logistikprozesse Aussagesicherheit: Für die top-down-vorgaben gibt es konkrete Maßnahmen mit denen die Ziele erreicht werden können. Nachhaltigkeit: Die Umsetzung der Maßnahmen führt zur Sicherung eines langfristig spürbaren Effekts. Fundierte Entscheidungsgrundlage: Hohe Transparenz versetzt die Entscheider in die Lage, die komplexen Zusammenhänge objektiv zu beurteilen. Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 21 -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! - Haben Sie Fragen? - Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier Seite - 22 -