Geltungsbereiche Zulassungen

Ähnliche Dokumente
Elektronische Information EI EX-Zertifikate im Wandel der Verordnungen. geared motors

S P S / I P C / D r i v e s N o v e m b e r

DWD, CPR: Aktuelle Situation und Entwicklungen aus Sicht von Prüfstellen

Technische Standards und Zertifizierungen von Maschinen und Anlagen im amerikanischen Markt

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau

CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

Sonne, Wind, Gas, Jacob. Kabelverschraubungen und mehr für die Energieversorgung.

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

EMV und CE-Konformität

Praktische Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hinsichtlich des Explosionsschutzes

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT

Bauprodukteverordnung

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Maschinensicherheit in der EU

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Kunststoffdüsen Zertifizierte Zulassung für Lebensmittelkontakt

Antriebstechnik für explosionsgefährdete Bereiche gemäß den internationalen Standards

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Magnetventile Stand 01/2013 Druck 01/2013

DAkkS Wir stellen uns vor. Kompetenz bestätigen, Qualität sichern, Vertrauen schaffen.

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 16. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Aus- und Nachrüstung von Garagentoren mit elektrischen Antrieben nach EN R+T 2006

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Widerstandsthermometer Typ TR60-A, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60-B, Raum-Widerstandsthermometer

Merkblatt CE-Kennzeichen (französisch Communautés Européenes )

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

Aktuelle europarechtliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die technische Regelsetzung und Zertifizierung des DVGW Stand: April 2015

Neue europarechtliche Maßstäbe für die Normung und Zertifizierung in den Bereichen Wasser und Abwasser

Wir entwickeln und konstruieren aufbauend auf den weltweit anerkannten Standards: ASME, PED, NORSOK, ATEX

Inhaltsverzeichnis Leitfaden "Redaktioneller Teil" Stand:

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser UBA-Bewertungsgrundlagen

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

ÖL UND GAS ONSHORE UND OFFSHORE

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

ALBRECHT-AUTOMATIK GMBH

Inverkehrbringen von Anlagen

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Inverkehrbringen von Anlagen

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Perinorm Anwendertreffen

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

Liste der CE-Dokumente für Kunden

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Bürkert Systemhaus hier fühlen sich Ihre Ideen zu Hause.

INFORMATIONEN ZUR IE3- UND NEMA PREMIUM- MOTORENUMSTELLUNG. Ventilatoren und Seitenkanalverdichtern.

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Hersteller-Konformitätserklärung

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

Sicherheits-Funkfernsteuerungen

Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) für Pneumatik und Explosionsschutz bei JOYNER

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2013

EG Konformitätszertifikat

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien.

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

Kunststoffdüsen. Zertifizierung für Lebensmittelkontakt

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler.

pro-k Fachgruppe Mineralwerkstoffe Leitfaden Zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Bestimmungen und Hintergründe zum Marktzugang USA

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Herausforderungen für den Anlagenbau in der Zollunion Erfahrungen einer. Marktregeln der Zollunion. TR CU Certification 7/3/2015 TÜV SÜD

Vertriebsinfo Druckgeräterichtlinie DRGL 97/23/EG

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

CE-KENNZEICHNUNG VON ELEKTRISCHEN BETRIEBSMITTELN

CE-Koordinator (TÜV )

Technische Regel Arbeitsblatt G 651/ VdTÜV M 510 Juli 2009

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen

/ / 2012

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

BAKTERIOSTATISCHER HYGIENESCHUTZ

VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

Vorteile von Baugruppen Dipl.-Ing. Ralf Brinkmann WTT-Expo Karlsruhe, 28. September 2011

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Hinweise der Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM) zum Thema

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Transkript:

Geltungsbereiche Zulassungen Nordamerika Europa CRN NEMA ACS 894548 Stand 11/2016 Druck 11/2016 Christian Bürkert GmbH & Co. KG Osteuropa Asien Australien International Europa Bürkert Fluid Control Systems Christian-Bürkert-Straße 13-17 SIL RoHS DGRL REACH 74653 Ingelfingen Deutschland Tel.: +49 (0) 7940/10-0 Fax: +49 (0) 7940/10-91 204 info@buerkert.de www.buerkert.de Bürkert-Contromatic AG Schweiz Bösch 71 6331 Hünenberg ZG Schweiz Tel.: +41 (0) 41-785 66 66 Fax: +41 (0) 41-785 66 33 info.ch@buerkert.com www.buerkert.ch Bürkert-Contromatic G.m.b.H. Diefenbachgasse 1-3 1150 Wien Österreich Tel.: +43 (0) 1-894 13 33 Fax: +43 (0) 1-894 13 00 info@buerkert.at www.buerkert.at Zulassungsübersicht Magnetventile

Zulassungsübersicht: Magnetventile (Stand November 2016) Zulassungstyp Direktwirkende Hubankerventile Direktwirkende Klappanker- & Kipphebelventile Servogesteuerte Kolbenventile Servogesteuerte Membranventile Geltungsbereich 6011 6012 6013 6014 6027 2610 0330 0331 0121 0131 6240 5404 0407 0340 6213 6281 0290 5282 Länder UL, UR UR UR UR USA curus (Spule) USA, Kanada CSA (general purpose) Kanada EAC Ex Ex Ex Ex Ex Ex Ex Ex Ex Ex Ex Ex Russland, Weißrussland, Kasachstan CRN Kanada Sicherheitsabsperrventile EU ATEX Cat. 2 EU IECEx Cat. 2 global cfmus max. DN 25 USA, Kanada KOSHA Südkorea NEPSI China KTW W270 Deutschland NSF61 USA, Kanada Watermark Australien VDE (EN 60730) UL Fire Protection USA AGA Australien CSA Gas Kanada Deutschland, Österreich DVGW Gas Deutschland, EU FDA USA EGV1935/2004 EU DNV GL Deutschland Brandschutz in Schienenfahrzeugen Deutschland Nationale Zulassungen Explosionsschutz-Zulassungen Water-Zulassungen Gas-Zulassungen Hygienic-Zulassungen Anwendungsspezifische Zulassungen UR: nur UR (Recognized) Ex: Produkte besitzen auch Ex-Zulassung in Planung Tipp: Über www.buerkert.de/type/6013 finden Sie mehr zum jeweiligen Typ

Bürkert Ihr weltweit zugelassener Partner Zulassungen und Richtlinien sind wichtiger Bestandteil der Anlagensicherheit und des regionalen Wachstums. Nur wer sich kontinuierlich den Anforderungen neuester Standards stellt, kann die Weichen der Produkte auch in Zukunft auf Wachstum stellen. Wir bei Bürkert nehmen uns diesen Herausforderungen täglich an und unterstützen damit den Erfolg unserer Kunden. Kontinuierliche Zulassungsüberwachung Kundenspezifische Prüfungen Akkreditiertes Prüflabor Individuelle Kundenberatung und Unterstützung Dokumentationserstellung Unser Kompetenz-Team

Glossar EU-Konformitätserklärung (EU-DoC): Die EU-Konformitätserklärung ist eine schriftliche Bestätigung am Ende einer Konformitätsbewertung, mit der der Hersteller verbindlich erklärt und bestätigt, dass sein in Verkehr gebrachtes Produkt den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien entspricht, also mit ihnen konform ist (gesetzliche Pflicht). Die EU-Konformitätserklärung ist nur dann Basis für die CE-Kennzeichnung des entsprechenden Produktes, wenn dieses in den Anwendungsbereich einer EU-Richtlinie fällt. Zertifizierung: Als Zertifizierung bezeichnet man ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter Anforderungen nachgewiesen wird. Zertifizierung ist ein Teilprozess der Konformitätsbewertung. Zertifizierungen werden oft zeitlich befristet von unabhängigen Zertifizierungsstellen wie z. B. DQS, TÜV oder DEKRA vergeben und die Standards unabhängig kontrolliert. EU-Richtlinie: Im Europarecht sind EU-Richtlinien Rechtsakte der Europäischen Union und als solche Teil des sekundären Unionsrechts (EU-Gesetz). Richtlinien werden je nach Thema der Richtlinie aufgrund eines in den EU- Verträgen vorgesehenen Verfahrens erlassen. Eine Richtlinie ist ein Rechtsakt, in dem ein Ziel festgelegt wird, das alle EU-Länder verwirklichen müssen. Wie sie dies bewerkstelligen, können die einzelnen Länder selbst entscheiden. Herstellererklärung (Mdec): Die Herstellererklärung ist eine schriftliche Bestätigung am Ende einer Bewertung, mit der der Hersteller verbindlich erklärt und bestätigt, dass sein Produkt die auf der Erklärung spezifizierten Eigenschaften aufweist (kein Gesetz). Die Herstellererklärung enthält z. B. technische Daten, die ergänzend oder abweichend zur Betriebsanleitung für eine Kundenanforderung erforderlich sind. Norm Norm (von lateinisch norma; ursprünglich Winkelmaß, aber auch Richtschnur, Maßstab, Regel, Vorschrift) steht für eine anerkannte Regel der Technik. Normung Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien. Sie sollen auf den gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung basieren und auf die Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft abzielen. Die Festlegungen werden mit Konsens erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen. Glossar

Zulassungsübersicht Hinweise zur Zulassungsübersicht Die CE-Kennzeichnung ist ein Hinweis darauf, dass das Produkt den gesetzlichen Anforderungen der EU zur Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz entspricht. Es ist die Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Produkten in der EU und wird daher nicht in der Tabelle aufgeführt. Die CCC-Zulassung (China) ist für die hier genannten Produkte/Typen nicht erforderlich. Umweltrichtlinien, wie die europäische Chemiekalienverordnung REACH und die Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) werden, sofern sie die einzelnen Produkte/Typen betreffen, ebenfalls eingehalten. Weitere Informationen zum Produktportfolio: Selection Chart: Magnetventile (gedruckt über Ihren Ansprechpartner erhältlich) oder online ganz einfach über www.buerkert.de Zulassungsübersicht

Nationale Zulassungen UL, UR: Underwriters Laboratories ist eine unabhängige Organisation mit Hauptsitz in den USA, die Produkte hinsichtlich ihrer Sicherheit untersucht und zertifiziert. UL (Listed) = zertifiziertes Gerät UR (Recognized) = zertifizierte Komponente culus, curus: zertifiziert nach US-amerikanischen und kanadischen Anforderungen durch Underwriter Laboratories. Die UL prüft dabei weitgehend die kanadischen Standards mit ab. Zukünftig wird diese Zulassung bei Bürkert die UL, UR sowie die CSA ersetzen. CSA: Die Canadian Standard Organisation ist die Behörde für nationale Standardisierung in Kanada. Nur nach der zuständigen Norm geprüfte und zertifizierte Produkte dürfen das CSA Zeichen tragen. Es bestehen viele Parallelen zur amerikanischen UL-Zertifizierung. CRN: Die Canadian Registration Number wird an Produkte vergeben, die die Druckrichtlinien von einzelnen kanadischen Provinzen im Bezug auf die Festigkeit des Gehäuses einhalten. Sicherheitsabsperrventile: Die Druckgeräterichtlinie ist eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und legt die Anforderungen an die Druckgeräte für das Inverkehrbringen von Druckgeräten innerhalb der EU fest. EAC: Das EAC-Kennzeichen ist die Bestätigung, dass ein Produkt ein Konformitätsverfahren durchlaufen hat und den dort vorgeschriebenen, technischen Anforderungen entspricht (Eurasische Konformität). Es gilt für ein Inverkehrbringen der Produkte in Russland, Kasachstan und Weißrussland. Das Zertifikat wird von einer autorisierten Zertifizierungsstelle vergeben. Nationale Zulassungen

Explosionsschutz IECEx Cat. 2: IECEx deckt Geräte und Schutzsysteme ab, welche in explosionsgefährdeten Bereichen Verwendung finden sollen (international). Nationales Recht ist diese Zulassung nur in Australien und Neuseeland, allerdings wird sie mittlerweile sehr oft als Grundlage für nationale Ex-Zulassungen anerkannt und verwendet (China, Japan, Korea, Brasilien etc.). Die Anforderungen stammen aus der Normenreihe IEC 60079. ATEX, Kat. 2: ATEX deckt Geräte und Schutzsysteme ab, welche in explosionsgefährdeten Bereichen Verwendung finden sollen (Europa). Die Anforderungen gibt die Richtlinie 2014 /34/EU vor. Um die Anforderungen der Richtlinie zu erfüllen, werden harmonisierte Normen herangezogen (EN 60079-x Reihe). Man geht davon aus, dass wenn die Normen erfüllt werden, auch die Anforderungen der Richtlinie erfüllt sind. cfmus: Diese Zulassung zertifiziert Produkte für die Anwendung in explosionsgefährdeten Bereichen und wird im gesamten nordamerikanischen Raum weitestgehend anerkannt. Bei Bürkert wird diese Zulassung zukünftig die FM und CSAEx ersetzen. KOSHA: Sicherheitsbauteile, Druckbehälter und Produkte für den Ex-Bereich, müssen in Südkorea von der KOSHA zugelassen werden. Eine IECEx-Zulassung kann als Grundlage verwendet werden, es können aber nationale Prüfkriterien hinzukommen. NEPSI: Explosionsgeschützte, elektrische Betriebsmittel prüft und zertifiziert in China die NEPSI. Eine IECEx-Zulassung kann als Grundlage verwendet werden, es können aber nationale Prüfkriterien hinzukommen. Explosionsschutz

Water ACS: Die ACS-Zulassung ist eine hygienische Überprüfung von benetzten Werkstoffen und ist in Frankreich verpflichtend. Ohne die ACS-Zulassung von Werkstoffen oder anderen Komponenten für den Trinkwasserbereich bleibt dieser Markt für das Produkt verschlossen. KTW W270: Die KTW-Leitlinie ist die Zulassung von Kunststoffen und anderen nicht-metallischen Werkstoffen (z.b. Dichtwerkstoffe) für die Anwendung mit Trinkwasser in Deutschland. Fertige Bauteile werden nach KTW-Anforderungen geprüft, das Grundmaterial nach dem DVGW- Arbeitsblatt W270. VDE: Der VDE (Verband der Elektrotechnik Informationstechnik e.v.) zertifiziert Ventile nach EN 60730. Geprüft werden neben der Funktionalität auch die Sicherheitsanforderungen der Produkte. NSF61: Die NSF International ist eine unabhängige Einrichtung der US- Regierung. Sie legt die Mindestanforderungen an Materialien, Komponenten, Produkten oder Systemen fest, die in Kontakt mit Trinkwasser/ Trinkwasseraufbereitung stehen. Das Hauptprüfkriterium sind Auswirkungen auf die Gesundheit. Watermark: Watermark ist eine Zertifizierung für Produkte zur Anwendung im Nutz- und Trinkwasserbereich in Australien. Die zuständige Behörde ist die Australian Gas Association (AGA). WRAS: Produkte und Materialien mit einer WRAS-Zulassung halten die von dem zuständigen Wasserversorger vorgeschriebenen Bestimmungen ein, indem sie beispielsweise das Wasser nicht selbst verunreinigen. Diese Zulassung wird in Großbritannien anerkannt. Water

Gas AGA: Die Australian Gas Association prüft und zertifiziert Produkte und Maschinen aus dem Gas-, Elektro-, und Sanitärbereich. Die Zertifikate sind ausschließlich für den australischen Markt zugelassen. CSA Gas: Die CSA Gas-Zulassung gilt für den kanadischen Raum. Sie ist vergleichbar mit dem AGA-Zertifikat in Australien, also die Basis für die Nutzung eines Gasmagnetventils in Kanada. DVGW Gas: Die DVGW CERT GmbH ist ein europäischer Zertifizierer im Gas- und Wasserfach. Gemeinsam mit ihren Prüflaboratorien prüft, zertifiziert und überwacht sie gas- und wasserfachliche Produkte, Qualitätsund Umweltmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9000 ff. und DIN EN ISO 14001 sowie Unternehmen und Personen (Sachverständige). Gas

Hygienic FDA: Die Food and Drug Administration (FDA) in den USA befasst sich neben der Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln und Medikamenten, auch mit Kosmetikartikeln, Impfstoffen, medizinischen Geräten etc. Ihr Hauptziel ist es, die Gesundheit der Anwender zu schützen. EGV 1935/2004: Die europäische Verordnung legt einheitliche Vorschriften im Bezug auf Materialien und Gegenständen fest, die direkt oder indirekt mit Lebensmitteln in Berührung kommen oder kommen könnten. Das Ziel ist es, die menschliche Gesundheit zu sichern und Verbraucherinteressen zu schützen. Hygienic

Anwendungsspezifische Zulassungen DNV GL: Im Jahre 2014 fusionierten die GL und die DNV zur DNV GL Group. Die DNV GL ist die weltweit größte Schiffs- und Offshore-Klassifikationsgesellschaft und zudem Berater für die Öl- und Gasindustrie. Sie bietet Beratung der Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft. Mit dem Ziel Leben, Eigentum und Umwelt zu schützen, verbessert die DNV GL die Sicherheit und Nachhaltigkeit diverser Produkte. DIN EN 45545: Die Norm DIN EN 45545 stellt hohe Anforderungen an den Brandschutz der verbauten Komponenten und Materialien innerhalb eines Schienenfahrzeuges. Die Produkte werden in verschiedene Brandklassen eingeteilt. Die Klassifizierung wird in einer Konformität bescheinigt. SIL: Die Sicherheitsanforderungsstufe ist keine Zulassung, sondern ein Begriff aus dem Gebiet der funktionalen Sicherheit und wird in der internationalen Normung gemäß IEC 61508/ IEC 61511 auch als Sicher heits- Integritäts-Level (SIL) bezeichnet. Sie dient der Beurteilung elektrischer, elektronischer und programmierbar elektronischer (E/E/PE)-Systeme in Bezug auf die Zuverlässigkeit von Sicherheitsfunktionen. Aus dem angestrebten Level ergeben sich die sicherheitsgerichteten Konstruktionsprinzipien, die eingehalten werden müssen, damit das Risiko einer Fehlfunktion minimiert werden kann. Maschinenrichtlinie: Die Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG) regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung für Maschinen und Maschinenkomponenten beim Inverkehrbringen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie der Schweiz und der Türkei. Anwendungsspezifische Zulassungen