PP Praxisführung professionell

Ähnliche Dokumente
Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

SEPA-Umstellung: Mittelstand sieht sich auf gutem Weg

Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter

BestPrax Benchmarking 2010 Auswertung der Praxis Z13965

Hunderttausende brauchen Hörgeräte, Physiotherapie und Co.

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Die große GULP Stundensatz- Umfrage

Gehalt der angestellten Architekten leicht gestiegen

Auswertung vorgabenwirksamer 9-Löcher-Runden: Pilotjahr 2005

Einfluss des Mindestlohns auf die Betriebslandschaft

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

Wege zum Direktzugang und ihre Konsequenzen

Baumaschinenhandel und -vermietung

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?

Weiterhin kaum Frauen in den Vorständen großer Unternehmen (D): Auch Aufsichtsräte bleiben Männerdomäne

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Entwurf einer Verordnung

Zahnärztliches Investitionsverhalten bei der Existenzgründung 2013

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

ACAD WRITE. Promotionsberatung und Wissenschaftsberatung. .ist das nicht nur eine vornehme Umschreibung für Ghostwriting?

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

Zukunft deutsches Krankenhaus Thesen

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Destinatärversammlung 9. November 2016

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2012

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung?

Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

Zahnärztliche Versorgung in NRW

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Corporate Social Responsibility

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Preisverhandlungen im Einkauf selbstsicher führen

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Ein Jahr Mindestlohn: Wirtschaft beklagt Bürokratie und Belastungen durch höhere Personalkosten

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2013 VERÖFFENTLICHT

Die Laborreform 2014 gefährdet die endokrinologische Patientenversorgung in Deutschland

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Organisation des Einkaufs

Keine eindeutige Wahrheit

Die führenden Werbe-, Media- und Kommunikationsagenturen der Schweiz mit Optimismus in eine anspruchsvolle Zukunft.

ver.di - Fachgruppe Bau- und Liegenschaftsmanagement

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Krankenhaus Trends. Zahlungsverzögerungen und Zahlungsverweigerungen durch die Gesetzlichen Krankenkassen. Erhebung September 2004

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Fakten, die für die PKV sprechen.

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

effektweit VertriebsKlima

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte , Pressestelle GKV-Spitzenverband. Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

DATAGROUP IT Services Holding AG

Fakten, die für die PKV sprechen.

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Berlin, Dezember 2016.

Gehaltsumfrage Praxishinweis. Strukturuntersuchung 2010: Gehälter sind gestiegen

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

MINIJOBS GESETZLICHER RAHMEN UND QUANTITATIVE ENTWICKLUNG TORSTEN BRANDT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2009

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG

STAR: Umsatz- und Einkommensentwicklung der Rechtsanwälte 1996 bis Kerstin Eggert, Institut für Freie Berufe, Nürnberg

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09)

Transkript:

PP Praxisführung professionell 31.03.2017 Fachbeitrag Vergütung Gutachten des ZVK Bayern: Jeder dritte Praxisinhaber verdient höchstens 13,20 Euro pro Stunde VON ALEXANDRA BUBA M. A., WIRTSCHAFTSJOURNALISTIN, FUCHSMÜHL Nicht mehr als 13,20 Euro brutto pro Stunde verdient ein Drittel der Inhaber von physiotherapeutischen Praxen in Bayern. Unterhalb einer Umsatzgrenze von 170.000 Euro scheint gewinnbringendes Arbeiten nicht mehr möglich. Das legt zumindest die aktuelle Auflage der betriebswirtschaftlichen Analyse bayerischer Physiotherapiepraxen (PhysioPraX) des ZVK-Landesverbands Bayern nahe. Ein weiteres besorgniserregendes Ergebnis mit Blick auf den Jahresvergleich 2013 zu 2011 ist: Die Schere zwischen den Reinerträgen der großen und kleinen Praxen öffnet sich weiter. Zwei Drittel machen 70.000 bis 270.000 Euro Umsatz Deutlich mehr Praxen als im Vorjahr beteiligten sich an der jüngsten PhysioPraX- Umfrage. Initiiert vom Landesverband Bayern e. V. im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) will die regelmäßige Untersuchung eine objektive Datengrundlage schaffen, die auch für die Verhandlungen mit den Kostenträgern verwendet werden kann. Denn noch immer bleibt die Vergütung der Therapeuten hinter der Kostenentwicklung zurück, die Gebührenverhandlungen mit den Kostenträgern gestalten sich schwierig, und der stetig steigende Verwaltungsaufwand führt zu hohen Opportunitätskosten (siehe auch Interview mit dem ZVK in PP 04/2017, Seite 8). Die aktuelle Auswertung ist die dritte ihrer Art. Sie umfasst Daten aus 77 teilnehmenden Praxen und bezieht sich auf die wirtschaftliche Situation des Jahres 2013. Die meisten Praxen, die sich beteiligten, befinden sich in Städten Seite 1 von 7

zwischen 10.000 und 50.000 Einwohnern. Rund ein Drittel der Teilnehmer erwirtschaftete im analysierten Jahr einen Umsatz zwischen 70.000 und 170.000 Euro; ein weiteres Drittel zwischen 170.000 und 270.000 Euro. Beteiligung nach Umsatzklassen 2009, 2011 und 2013 Umsatzklasse Jahresumsatz (Euro) Teilnehmer 2009 Teilnehmer 2011 Teilnehmer 2013 I bis 70.000 11 < 4 6 II 70.000 bis 170.000 23 17 25 III 170.000 bis 270.000 16 14 24 IV 270.000 bis 400.000 16 9 10 V über 400.000 4 11 12 Gesamt 70 < 55 77 Wichtig In den folgenden Ausführungen werden Praxen der Umsatzklasse V nicht berücksichtigt. Nach Angaben des ZVK Bayern sind die Daten zu dieser Umsatzklasse nicht repräsentativ. Reinertrag gesunken Die Praxen mit einem Umsatz zwischen 70.000 und 170.000 Euro (Klasse II) erwirtschafteten im Durchschnitt einen Überschuss von 49.449 Euro, diejenigen mit einem Umsatz von bis 270.000 (Klasse III) hingegen 72.767 Euro. Verglichen mit den Daten aus dem Jahr 2011 fällt auf, dass die Überschüsse weiter gesunken sind und zwar erheblich. So sind die Durchschnittsüberschüsse der Umsatzklasse II um 13 Prozent, die der Umsatzklasse III sogar um 22 Prozent gesunken. Allerdings geht aus der Umfrage nicht hervor, ob es sich um denselben Teilnehmerkreis handelt. Das relativiert die Seite 2 von 7

Zahlen zwar etwas, zeigt aber dennoch ein erschreckendes Gesamtbild: Nur Praxen, die weniger als 70.000 Euro (Klasse I) oder mehr als 270.000 Euro (Klasse IV) Umsatz erwirtschaften, konnten ihren Überschuss steigern. Das ist nur ein Drittel der teilnehmenden Praxen. Die Mehrheit jedoch muss mit empfindlichen Einbußen leben und aus den mageren Überschüssen etwa noch Sozialversicherungsbeiträge finanzieren. Arbeitsbelastung steigt weiter Die gesunkenen Überschüsse sind besonders bitter, weil gleichzeitig die Arbeitsbelastung gestiegen ist. So arbeiten Praxisinhaber für einen Überschuss von knapp 50.000 Euro im Durchschnitt 52,2 Stunden pro Woche, davon 39,4 Stunden am Patienten und 12,5 Stunden in der Verwaltung. Umgerechnet auf die Stunde verdienen sie damit 13,20 Euro brutto. Deutlich besser ist die Situation der Praxen zwischen 170.000 und 270.000 Euro: Deren Inhaber verdienen durchschnittlich rein rechnerisch 21,60 pro Stunde. Das liegt zum einen an dem höheren Gesamtüberschuss von über 70.000 Euro, zum anderen aber auch an einer geringeren Wochenarbeitszeit, die bei 45,6 Stunden liegt. Dramatisch ist dagegen die Situation der Praxen mit weniger als 70.000 Euro Umsatz: Deren Inhaber erwirtschaften nur 9,60 Euro pro Seite 3 von 7

Wochenarbeitsstunde und sind 47,3 Stunden in der Praxis. GKV-Anteil an Erlösen Das zeigt, wie unterschiedlich sich die Praxen in Abhängigkeit von ihrer Größe derzeit entwickeln. Ein Indikator dafür ist auch der Anteil der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung an den Gesamterlösen einer Praxis. Während dieser in den Praxen von 70.000 bis 170.000 Euro (Klasse II) in den vergangenen Jahren zugunsten von Selbstzahlern und Privatpatienten auf zuletzt 67 Prozent gesunken ist, haben ihn die Praxen mit bis zu 270.000 Euro (Klasse III) auf bis zu 75 Prozent gesteigert. Diese Strategie scheint sie wirtschaftlich erfolgreicher zu machen. Einwohnerund Mitbewerberzahl hätten in den erhobenen Daten keinen statistisch nachweisbaren Einfluss auf den Praxisreinertrag vielmehr nähmen der Umsatz und das Praxismanagement eine entscheidende Rolle ein, so das Gutachten. Beim Seite 4 von 7

größten Kostenblock, den Personalkosten, gab es für die Mehrheit der Praxen kaum Veränderungen. Diejenigen Praxen, die ihre Überschüsse steigern konnten, hätten dies über eine Reduktion des Aufwands bei gleichzeitiger Erhöhung der Erlöse erreicht, erklärt das Gutachten. Trotz dieser erschreckenden Zahlen gehen Experten von einem Aufwärtstrend in der jüngeren Vergangenheit aus. Ich glaube, dass sich die wirtschaftliche Lage vieler Therapeutinnen und Therapeuten zuletzt verbessert hat, da der überwiegende Teil der GKV-Patienten in Bayern RVO-Patienten sind. Mit den RVO- Kassen haben wir hier in Bayern im letzten Jahr eine strukturelle Erhöhung von 4,9 Prozent verhandeln können das hat sich sicherlich auch in den Praxis- Bilanzen in Bayern bemerkbar gemacht. Die Daten aus dem aktuellen PhysioPraX-Gutachten berücksichtigen allerdings diese neue Entwicklung noch nicht, sie beziehen sich auf das Erhebungsjahr 2013", sagt Markus Norys, zweiter Vorsitzender im Landesverband Bayern e. V. des ZVK. Neuer Index für Bürokratiezeit und Bürokratiekosten Unabhängig von einzelnen Jahren ist bei allen Praxen indes der Bürokratieaufwand erheblich gestiegen. In der diesjährigen Auflage des PhysioPraX-Gutachtens wurden daher ein Bürokratiezeit- und ein Bürokratiekostenindex neu eingefügt. Es wird immer mehr Zeit für die nicht bezahlte Bürokratie, vor allem für die Rezeptprüfung, aufgewendet. Die einheitliche Checkliste hat zwar zu einer deutlichen Verbesserung geführt, diese wird aber im Moment durch die Umstellungsprobleme auf die zertifizierte Arztsoftware wieder zunichtegemacht. Letztere wird wahrscheinlich allein nicht ausreichen, um die Verwaltungskosten zu reduzieren, erklärt Norys. Als Basisjahr für den Bürokratieindex wurde das Jahr 2009 verankert. Vier Jahre später musste jeder Praxisinhaber 22 Prozent mehr Zeit für Verwaltungstätigkeiten aufwenden. Verrechnet man diesen Zeitzuwachs nun mit dem gestiegenen Brutto-Stundenlohn, sind die Bürokratiekosten zwischen 2009 und 2013 sogar um 72 Prozent angewachsen. Die Erhebung einer Verwaltungsgebühr scheint mir daher in Zukunft nicht unwahrscheinlich, so Norys. Besonders stark ist der Anstieg des Bürokratieaufwands bei den kleinsten Seite 5 von 7

Praxen. Angesichts der betriebswirtschaftlich äußert schwachen Basis dieser Praxen die errechneten Stundenlöhne liegen unter dem gesetzlichen Mindestlohn sei nicht gewährleistet, dass mittelfristig eine angemessene flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung aufrechterhalten werden kann, da diese Praxen einen relativ großen Marktanteil haben. Mehraufwand (in Prozent) für Bürokratie im Vergleich zum Jahr 2009 Umsatzklasse Zeit Kosten I 159 330 II 133 137 III 107 172 IV 119 184 V 86 117,5 Gesamt 122 172 HHVG soll Wende bringen Markus Norys äußert sich trotz dieser Zahlen angesichts des kommenden Heilund Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG; PP 04/2017, Seite 3) positiv: Ich erwarte mir durch das Inkrafttreten des HHVG im April 2017 eine deutliche Verbesserung unserer wirtschaftlichen Lage in den Praxen. Die Physio-Verbände sind auf Bundes- und Landesebene in intensivster Vorbereitung für die anstehenden Verhandlungen. Einige Länder haben bereits im Vorgriff auf das Inkrafttreten des HHVG schon sehr gute Ergebnisse erreichen können. WeiterführendeR Hinweis Weitere Informationen zu dem Projekt und die Möglichkeit zur Teilnahme finden sich unter www.bwa-physioprax.de. Seite 6 von 7

QUELLE: AUSGABE 04 / 2017 SEITE 4 ID 44578091 Praxiswissen auf den Punkt gebracht. 2017 IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft Seite 7 von 7