1. Partner und Widersacher - Sterik und Stereoelektronik

Ähnliche Dokumente
Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

4.2 Metallkristalle Bindungsverhältnisse

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Vorlesung Anorganische Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Theoretisch-chemische Übungen Quantenchemischer Teil

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

2. Organische Verbindungen - Einordnung nach funktionellen Gruppen. Alkane : Moleküle ohne funktionelle Gruppen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

2. Chemische Bindungen 2.1

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

Die chemische Bindung

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

chemische Bindung Atommodelle

R. Brinkmann Seite

Farbigkeit und Theorien

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells...

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Grenzflächen-Phänomene

1. Struktur biologisch relevanter Moleküle

Einheiten und Einheitenrechnungen

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Typische Eigenschaften von Metallen

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Chemische Bindungsanalyse in Festkörpern

Praktikumskurs SCF-Rechnungen

2. Übungsaufgabe: Geometrieoptimierung, Verwendung der Z-Matrix

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ. Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Die 13 C-chemische Verschiebung

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Klausur - Lösungsbogen

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Organische Reaktionen

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Organische Chemie II. - Chemie der Carbonylgruppe - Zusammengestellt durch B. Grundkötter und Prof. Dr. C. B. W. Stark

Begriffe, Definitionen. Begriffe, Definitionen

2 F e + 3 O F e 2 O 3 (1) = 159, 6 g (2) Der Anteil von Fe ist m F e m F e2 O 3

Allgemeine Chemie für Biologen

UV/VIS-Spektroskopie

Elektrische Leitung. Strom

Organische Chemie für MST 3

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Elektrik Grundlagen 1

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Grundwissen Chemie 8I

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Grundwissen Physik (8. Klasse)

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Tropfenkonturanalyse

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Offenlegungsschrift

Allg. u. Anorg. Chemie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung / Salzstrukturen

Selbstkonsistente Modelle/Solvatationsenergie. Generalized Born Solvation Model SM12

Kinetische Gastheorie

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

1.4. Die Darstellung von Strukturen

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Zusammenhalt von. Nebenvalenzbindungen beruhen im wesentlichen auf der elektrostatischen Wechselwirkung der Ladungsverteilung der Monomeren.

Christian-Ernst-Gymnasium

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

3.3. Das Periodensystem

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Chemie Die Zentrale Basiswissenschaft

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Der elektrische Strom

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

M{ZD{ CX MME_CX-5_COVER_12R1_V2.indd 1 18/04/ :47

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Transkript:

Prof. Dr. liver eiser, Institut für rganische Chemie, Universität egensburg 1 1. Partner und Widersacher - terik und tereoelektronik 1.1. Das Konzept der terischen Effekte ubstituenten in Molekülen stoßen sich (in der egel, kennen ie Ausnahmen?), gegenseitig ab. je größer die ubstituenten und je dichter sie zueinander angeordnet sind, desto stärker die Abstoßung. Eine experimentelle Bestimmung der Größen von ubstituenten ist beispielsweise durch Messung des Gleichgewichts (z. B. mittels M) zwischen dem axialen und dem äquatorialen Konformer in Cyclohexanderivaten möglich. ieraus kann man die A 1,3 Werte bestimmen (gibt an, um welchen Energiebetrag das äquatoriale Konformer günstiger ist als das axiale). Diese Werte sind zwar nur für Cyclohexanderivate gemessen, geben aber generell einen guten Anhaltspunkt für den Vergleich der Größe von ubstituenten. ungünstige1,3-diaxiale Wechselwirkung A 1,3 -Werte in kcal/mol C 3 1.80 F 0.15 C 2 C 3 1.75 0.43 C C 0.41 0.38 C2C(C 3 ) 3 2.00 I 0.43 C(C 3 ) 2 2.15 C 0.17 c-c 6 11 2.15 C 0.21 C(C3)3 >4 C 0.51 C 6 5 3.00 C 0.28 C 2-1.92 =C=- 1.00 C 2 1.35 C 2 C 3 1.27 CC 3 1.17 0.87 0.90 C 2 5 0.90 C 6 5 1.90 CC 3 0.60 2 C 6 5 2.50 C 0.27 g 0.00 2 1.60 + 3 1.90 (C 3 ) 2 2.10 2 1.10

Prof. Dr. liver eiser, Institut für rganische Chemie, Universität egensburg 2 Das Auswendiglernen dieser Zahlen ist natürlich unsinnig. Wichtig ist aber, dass man die Trends in eihen verwandter ubstituenten richtig einschätzen kann. 1.2. Das Konzept der stereoelektronischen Effekte Viele achverhalte lassen sich aufgrund von sterischen Effekten nicht überzeugend erklären, in vielen Fällen würde man sogar aufgrund dieser Argumentation zu der gegenteiligen Aussage gelangen. Warum ist die ekliptische Konformation in Ethan ungünstiger als die gestaffelte? Ekliptische Konformation des Ethans gestaffelt ekliptisch keine Überlappung Warum sind die gauche-konformationen in 1,2-Dichlorethan und in Wasserstoffperoxid günstiger als deren anti-konformationen? Warum bevorzugen elektronenarme ubstituenten wie oder in 2-tellung von Tetrahydropyranen die axiale Position?

Prof. Dr. liver eiser, Institut für rganische Chemie, Universität egensburg 3 1.2.1. Der Übergang vom Konzept der mesomeren Grenzstrukturen zur M Theorie Das Allylkation Mesomerie: das Allylkation 1 kann die positive Ladung über das -ystem effektiv delokalisieren, was durch das Vorhandensein zweier mesomerer Grenzstrukturen deutlich gemacht werden kann. 1a 1b 1 * p p p 2a 2b 2 tabilisierung Mesomerie M-Theorie M Theorie: Das Mischen (entspricht der Delokalisation) des leeren p-rbitals mit den rbitalen der C-C Doppelbindung, also dem besetzten -rbital und dem unbesetzten *- rbital, führt zu drei neuen Molekülorbitalen, nämlich einem bindenden und besetzten, und jeweils einem unbesetzten nicht-bindenden und einem anti-bindenden Molekülorbital. Das bindende rbital ist dabei im Vergleich zum -rbital der isolierten Doppelbindung energetisch abgesenkt. -rbital Donor, leeres p-rbital Akzeptor äureamide Ebenfalls gut vertraut sind freie Elektronenpaare an eteroatomen als Donoren, die mit *- rbitalen von Doppelbindungen wechselwirken können:

Prof. Dr. liver eiser, Institut für rganische Chemie, Universität egensburg 4 * 2 2 lp = lone pair des lp tabilisierung C Doppelbindung lp n-rbital Donor, leeres *-rbital = Akzeptor 1.2.2. Das Einbeziehen von σ-bindungen Wechselwirkungen von σ-bindungen (Donor) mit Akzeptoren, die neben den schon erwähnten nichtbindenden und anti-bindenden *-rbitalen auch anti-bindende σ-rbitale sein können. Auf letztere Möglichkeit wird nun besonders eingegangen. tereoelektronische tabilisierung in der gestaffelten Konformation des Eth σ C σ* C σ* C σ C In der gestaffelten Konformationen können die σ C -rbitale mit den benachbarten σ C - rbitale überlappen, so dass es zu einer Delokalisation der σ C -Elektronen kommt, was einer tabilisierung entspricht. Diese tabilisierung ist aufgrund der energetisch sehr hoch liegenden σ C -rbitale gering, aber dies ist immer noch besser als gar keine elektronische tabilisierung. σ-rbital Donor, leeres σ*-rbital = Akzeptor

Prof. Dr. liver eiser, Institut für rganische Chemie, Universität egensburg 5 1.2.3. egeln zum Abschätzen der tärke von stereoelektronischen Effekten Eine tabilisierung durch rbitalwechselwirkungen ist nur durch Überlappung eines besetzten oder halb besetzten rbitals mit einem leeren oder halb besetzten rbital zu erreichen. Die Geometrie der miteinander überlappenden rbitale muß günstig sein (parallele Ausrichtung) X σ C σ* CX Je energetisch ähnlicher die rbitale, desto besser die Überlappung E D F B A ΔE A A ΔE B C ΔE C C ΔE D E Durch Wechselwirkung von zwei rbitalen A und B (Atom- oder Molekülorbitalen) entstehen zwei neue rbitale C und D, von denen C energetisch abgesenkt und D energetisch erhöht gegenüber den Ausgangsorbitalen ist. Durch Wechselwirkung eines besetzten und eines unbesetzten rbitals kommt es zu insgesamt zu einer Energieabsenkung ΔEC = tabilisierung im Vergleich zur Ausgangssituation. Diese tabilisierung ist um so größer, je ähnlicher sich die Ausgangorbitale in ihrer Energie sind. Da ΔEB < ΔEA ist somit ΔED > ΔEC. Energie: bindende < nicht-bindende (freie Elektronenpaare) < anti-bindende rbitale besetztes bindendes oder nicht bindendes rbital wirkt als Donor, leeres nicht-bindende oder anti-bindendes rbital wirkt als Akzeptor. je besser der Donor und Akzeptor, desto besser die Überlappung Elektronenziehende ubstituenten senken, elektronenschiebende ubstituenten heben die Energie der rbitale (sowohl von bindenden wie auch von anti-bindenden rbitalen)

Prof. Dr. liver eiser, Institut für rganische Chemie, Universität egensburg 6 E σ CC σ C CC σ C σ C σ CF antibindende rbitale C C CC σ CC σ C lp lpf C C σ C σ C σ CF nicht bindende rbitale lp = lone pair = frei Elektronenpaare bindende rbitale Mit den zuvor beschriebenen stereoelektronischen egeln lassen sich folgende achverhalte erklären: Unterschiedliche I-chwingungen der nachfolgenden Moleküle Me Me ν ~ = 2188 cm -1 ν ~ = 2317 cm -1 C C C ~ ν C = 2730 cm -1 ~ ν C = 3050 cm -1 Zur Erinnerung: Je höher die Wellenzahl (direkt proportional zur Frequenz) desto stärker ist die Bindung! Der anomere Effekt 0.6 kcal / mol + 0.6 kcal / mol 1.781 Å 1.819 Å Bevorzugte Konformationen in cyclischen und acyclischen Verbindungen

Prof. Dr. liver eiser, Institut für rganische Chemie, Universität egensburg 7 3.5 kcal / mol CMe 3 CMe3 Ph > 99:1 Ph (E) (Z) elektivität in eaktionen Acidität bevorzugt Li b Me-Li a b Me-Li a Li b ist etwa 1000 mal acider! Asymmetrische ynthese () G G () + () G C 2 G hat (willkürlich) die zweite Priorität in den equenzregeln bekommen!