Verteiler: Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie

1. wie sich aktuell die Rechtslage zur Kastration männlicher Ferkel darstellt und welche Veränderungen in den kommenden Jahren anstehen;

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Vom 27. August 2007

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Anmerkung zu Nummer 26: Zuständige Behörden und zuständige Berufskammern sind im Land. Baden-Württemberg

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

TÜV SÜD Management Service GmbH Checkliste zur neutralen Kontrolle "tierische Produktion" Gutfleisch (Schwein)

AG Erlaubnispflicht von Hundeschulen. Fragen und Antworten zu 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 Buchstabe f TierSchG (n.f.)

Landesgesetz über gefährliche Hunde (LHundG) Vom 22. Dezember 2004 (GVBl S. 576) Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen;

3. Gibt es spezielle Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hunden im Wach- und Sicherheitsgewerbe (wenn ja, welche)?

Antrag auf Erteilung einer

Verordnung über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (Sachverständigenverordnung VPSW) Vom 22. November 2010 (GVBl S. 772) BayRS U

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., ):

Der Beratungsanbieter hat eine Niederlassung mit ausreichender Technik und Logistik (Telefon, Fax, , Internetzugang und PKW) zu unterhalten.

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

1. Zweck, Ziel. 2. Begriffe, Definitionen

ANHANG III MELDEBOGEN FÜR DIE OFFENLEGUNG VON INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSÜBUNG VON OPTIONEN

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2014, 92 Gliederungs-Nr: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Erster Teil.

Gesetz über das Halten von Hunden

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Bekanntmachung an Importeure/Hersteller und an gewerbliche Endabnehmer/Behörden zur Höhe der Vergütungen gemäß 54 UrhG für

Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes; hier öffentliche Anhörung und Stellungnahme

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Hundefachwirt (IHK)/Hundefachwirtin (IHK)

Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über

Aufbewahrung von Waffen

Stadt Werl Der Bürgermeister

Umsetzung der Richtlinie Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Beschlussempfehlung. Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung empfiehlt

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

Größer - schneller - billiger. »respektiere leben.«

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes in der derzeit gültigen Fassung

Willkommen bei NEULAND

Lärmminderungsplanung: Stand der nationalen Gesetzgebung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

R a h m e n v e r e i n b a r u n g der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Merkblatt (2013) Outgoing AIF-Notification bzw. Outgoing-AIF-Update. Grundsätzliche Beschreibung des elektronischen Anzeigeverfahrens nach 331 KAGB

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Marktüberwachung Ökodesign

Merkblatt zur Investitionskostenförderung für ambulante Pflegedienste

M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R

Lenkung der QM-Dokumentation

Tierseuchenverordnung

Leitfaden zum Inhalt von Gutachten für Biomasseanlagen gemäß EEG 2009 der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbh

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes

Transparente Fleischkennzeichnung

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Das Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen KNV-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Eingangsformel. TierSchTrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen


EUROPÄISCHES PARLAMENT

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Pferdeeinstallungsvertrag

Muster-Vertrag. zur Durchführung des Vorhabens....Bezeichnung... (Projekt-Nr...)

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Übertragungsstelle Ost

Antragsverfahren (0)800 Rufnummern für entgeltfreie Telefondienste

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Beschlüsse zur Umsetzung der 5. Novelle der Verpackungsverordnung

Ausschreibungsbekanntmachung

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v , Rs. C-352/14 (Schrems)

Darlehen der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung der EKKW zu Fortbildungskosten für Erwachsenenbildung

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v.

Tierschutz-Hundeverordnung

7. Novelle der Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung. Vereinfachte wirkungsorientierte Folgenabschätzung. Vorblatt. Problemanalyse.

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Produktbeschreibung elektronischer Lieferschein-Assistent (elisa)

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Hygiene und Qualitätsmanagement im Lebensmittelbereich

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron,

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 47, ausgegeben zu Bonn am 12. August 2013

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Transkript:

9600000478017 Verteiler: Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Thierfelder Straße 18 18059 Rostock Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V Wilhelm-Stahl-Allee 2 18196 Dummerstorf LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern / Schleswig-Holstein Dr. Brüggemann Waldschulenweg 2 19061 Schwerin Schweinekontroll- und Beratungsring M-V e.v. Dr. Brüggemann Waldschulenweg 2 19061 Schwerin Landestierärztekammer M-V Dr. Pietschke Griebnitzer Weg 2 18196 Dummerstorf bpt Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Dr. Henning Zum Reppin 1 19063 Schwerin

f Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, 19048 Schwerin siehe Verteiler bearbeitet von: Frau Dr. Bischoff Telefon: 0385 / 588-6522 E-Mail: C.Bischoff@lu.mv-regierung.de Aktenzeichen: VI-722-3240-2012/002-001 (bitte bei Schriftverkehr angeben) Schwerin, den 28.03.2012 Tierschutz; Halten von Schweinen - Vermeidung des Schwänzekürzens bei Ferkeln Anlage Zur Anwendung der nationalen sowie der europäischen Rechtsvorgabe, dass Eingriffe an Tieren, hier das Kupieren der Schwänze bei Schweinen, nur im begründeten Einzelfall erlaubt sind (Zusammenfassung s. Anlage 2), wird für Mecklenburg- Vorpommern folgendes Vorgehen festgelegt: 1. Ferkelerzeugender Betrieb: Ein Ferkelerzeuger darf den Eingriff des Schwänzekupierens nur an Tieren vornehmen, die später in Tierhaltungen gehalten werden, in denen schon vor der Einstallung der Tiere geeignete Maßnahmen zur Minimierung des Auftretens von Kannibalismus ergriffen wurden. Deshalb hat der Ferkelerzeuger sich bestätigen zu lassen, dass diese Maßnahmen im aufnehmenden Betrieb durchgeführt werden. Diese Bestätigung erfolgt durch Vorlage der Bescheinigung nach Anlage 1. Bescheinigungen aus anderen Bundesländern (z. B. Ni oder NW) oder aus anderen Mitgliedstaaten, die die Unerläßlichkeit für den aufnehmenden Betrieb, bzw. die Durchführung eines landesweiten Konzeptes (z. B. NL) bestätigen, werden anerkannt. Bei Exporten in Drittländer gilt die dortige Rechtslage. Die Bestätigung muss für jeden Ferkel aufnehmenden Aufzucht - oder Mastbetrieb vorhanden sein, wenn Tiere mit kupierten Schwänzen eingestallt werden sollen auch bei Zwischenschaltung eines Händlers. Diese Bestätigung dient dem Ferkelerzeuger, der die Schwänze kupiert, zum Nachweis seines rechtskonformes Vorgehen hinsichtlich der Notwendigkeit des Eingriffes nach 6 Absatz 5 Tierschutzgesetz. Bei einem Verbleib der Ferkel im Betrieb des Ferkelerzeugers ist das betriebsspezifische Konzept zur Minimierung von Kannibalismus umzusetzen; dieses muss in schriftlicher Form vorliegen. Hausanschrift: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Paulshöher Weg 1, 19061 Schwerin Telefon: 0385 588-0 Telefax: 0385 588 6024

Bei der Vornahme des Eingriffs ist insbesondere zu beachten, dass der Eingriff nur von sachkundigen Personen oder unter deren direkter Aufsicht vorgenommen werden darf, alle Maßnahmen zu ergreifen sind, um die Schmerzen möglichst gering zu halten, bis zum Vorliegen weiterer Erkenntnisse maximal die Hälfte, besser nur ein Drittel, des Schwanzes abgesetzt werden darf. 2. Aufzucht- und Mastbetriebe Jeder Aufzucht- und Mastbetrieb, der Schweine mit kupierten Schwänzen hält, hat nachzuweisen, dass die Mindestanforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung eingehalten werden und zusätzliche Maßnahmen zur Minimierung des Auftretens von Kannibalismus getroffen wurden. Als geeigneter Nachweis wird ein betriebsspezifisches Konzept anerkannt, das durch zielgerichtete betriebsspezifische Maßnahmen das routinemäßige Kupieren der Schwänze ab 2017 entbehrlich macht. Dieses betriebsspezifische Konzept muss in schriftlicher From vorliegen, mit dem bestandsbetreuenden Tierarzt abgestimmt sein und zum Ausschluss bisher bekannter Ursachen für das Auftreten von Kannibalismus bei Schweinen mindestens Folgendes beinhalten: Anforderung Nachweis Korrekturmaßnahmen sind einzuleiten bei: Regelmäßige Überprüfung der Einhaltung der rechtlichen Mindestanforderungen Frist für Mängelabstellung QS Standard II oder I abweichender Einstufung max. 6 Monate Stallklima Sicherstellung eines optimalen Stallklimas, Vermeidung von Hitzeoder Kältestress, von Zugluft sowie überhöhter Schadgaskonzentration Messprotokoll (z.b. SKBR, LALLF) insbesondere zu den Kriterien: - Temperatur, - Licht, - Schadgase (NH 3, CO 2, H 2 S) - Luftbewegung (s. a. Kontrolle der Funktionssicherheit von Zwangslüftungseinrichtungen in Tierhaltungsanlagen, MPA-05-302-00, und Checkliste Lüftungstechnik, MFB-05-306-00, QM LU M-V) und ergänzend Schlachtprotokoll mit Organbefunden insbesondere zur Lungengesundheit so- Abweichungen vom Optimalbereich (Temperatur, Licht,), bzw. Überschreiten der Grenzwerte (Luftbewegung, Schadgase) Abnahme insbesondere der Lungengesundheit max. 12 Monate 3/8

wie ggf. Erhebung von Stichproben auf dem Schlachthof durch Tierhalter und Bestandstierarzt Anforderung Nachweis Korrekturmaßnahmen sind einzuleiten bei: Futter und Fütterung Sicherstellung der artund bedarfsgerechten Futter- und Nährstoffversorgung und der unbegrenzten Wasseraufnahmemöglichkeit Überprüfung der Futtermitteldeklaration des Herstellers (Mischfutter und Ergänzer) insbesondere auf den Nähr- u. Mineralstoffgehalt; Abweichungen von den DLG Empfehlungen (2008 und 2010) Frist für Mängelabstellung durchgangsspezifisch Prüfen der Wasserqualität und der Funktion der Tränken Sicherstellung einer gleichmäßigen Futterqualität Abweichungen vom Fütterungsplan Vermeidung plötzlicher Futterwechsel; Fütterungsplan durchgangsspezifisch Reduzierung von Rangordnungskämpfen/ Futterkonkurrenz Tier- Fressplatzverhältnis - bei tagesrationierter Fütterung 2:1, - bei ad libitum-fütterung 4:1, - bei rationierter Fütterung so, dass alle Tiere gleichzeitig fressen können unzureichendem Tier- Fressplatz-Verhältnis max. 6 Monate Tiergesundheit Sicherstellung einer guten Gesundheitsvorsorge durch Impfprogramme, tierärztliche Bestandsbetreuung, Inanspruchnahme von Beratungsmaßnahmen Erhebung der Verlustrate; Vertrag über die tierärztliche Bestandsbetreuung Gesundheitsmaßnahmen wenn Verlustrate im Durchgang über 4,0 % liegt (jeweils in Aufzucht und Mast) max. 6 Monate Beschäftigungsmaterial Angebot von geeignetem Beschäftigungsmaterial Auswahl von mindestens 2 Materialien aus der Liste des KTBL. Aufzeichnung von Verbrauchsdaten, Erneuerungsmaßnahmen Bei Auswahl ungeeigneter Materialien, unzureichender Erneuerung max. 2 Monate 4/8

Anforderung Nachweis Korrekturmaßnahmen sind einzuleiten bei: Managementmaßnahmen stabile Gruppenzusammensetzung, Umtrieb, Buchtennutzung Plan zur Gruppenbildung, usw., Neuzusammensetzung bei Einstallung, danach nur vereinzelt bei besonderen Vorkommnissen (z.b. Notwendigkeit einer Auflockerung in der Buchtenbelegung zu Beginn der Mast) Frist für Mängelabstellung wiederholter Neuzusammensetzung während Aufzucht- oder Mastdurchgang durchgangsspezifisch Maßnahmenplan Geeignetes Vorgehen bei Auftretens von Kannibalismus (Schwanzbeißen) Vorhalten eines schriftlichen Maßnahmenplans, mit speziellen Maßnahmen, wie insbesondere: Ausweisung von Krankenbuchten Anweisung der sofortigen Absonderung verletzter Tiere in Krankenbuchten sowie der Beißer (wenn möglich) Behandlung verletzter Tiere Einbringen zusätzlichen Beschäftigungsmaterials (z. B. Langstroh) in betroffene Buchten mit beißenden Tieren; ggf. Futtermittelanalysen (z. B. bei Verdacht auf Nährstoffimbalancen) Ursachenabklärung mit dem Bestandstierarzt; Dokumentation der speziellen Behandlung verletzter Tiere; Auswertung der Schlachtbefunde Im betriebsindividuellen Konzept sind die Nachweise für die Einhaltung der o. a. Maßnahmen plausibel darzulegen, ist das Auftreten von Kannibalismus zu erfassen, ist festzulegen, dass o spätestens ab dem 01.01.2014 das Kupieren der Schwänze auf den Erhalt von mindestens 2/3 der anatomischen Schwanzlänge ausgerichtet und ab dem 01.10.2017 der Verzicht auf den Eingriff angestrebt wird; o bei Auftreten von Kannibalismus weitere zusätzliche Maßnahmen umzusetzen sind. Weitere zusätzliche Maßnahmen sind : Angebot weiterer und wechselnder Beschäftigungsmaterialien, Vergrößerung des Platzangebotes. Das betriebsspezifische Konzept wird mit der Bescheinigung nach Anlage 1 bestätigt. Die Bescheinigung gilt als Nachweis für den Ferkelerzeuger, dass ausreichende Gründe vorliegen, um den Eingriff des Schwänzekürzens in Übereinstimmung mit 5/8

den geltenden Rechtsvorschriften vorzunehmen. Der Ferkelerzeuger darf Ferkel mit gekürzten Schwänze nur an bzw. für die Aufzucht- oder Mastbetriebe abgeben, die für die Haltung der Tiere eine solche Bescheinigung vor der Durchführung des Eingriffes vorgelegt haben. Die für das Veterinärwesen zuständigen Behörden werden ab dem 01.12.2012 im Rahmen der planmäßigen Kontrollen nach der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung, der Schweinehaltungshygieneverordnung oder der Cross Compliance-Kontrollen die Vorlage der Bescheinigungen beim Ferkelerzeuger oder ggf. Händler sowie des betriebsspezifischen Konzeptes in Aufzucht- und Mastbetrieben verlangen und die Einhaltung der o. a. Anforderungen prüfen. Bei Plausibilität des betriebsspezifischen Konzeptes und Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Betriebskontrolle wird das Konzept vom zuständigen Amtstierarzt abgezeichnet. Das abgezeichnete Konzept kann zur Vorlage bei Förderanträgen genutzt werden. LMS/SKBR e. V. und LFA legen jährlich, erstmals zum 15.05.2013, einen Sachstandbericht über die Einhaltung der o. a. Maßnahmen und zum Auftreten von Kannibalismus bei Schweinen in den Betrieben des Einzugsbereiches in Mecklenburg- Vorpommern vor. In Auswertung des Berichtes von LMS/SKBR e. V. und LFA und der Erfahrungen der VLÄ werden unter Federführung des LU in jährlichen Beratungen ggf. weitere Maßnahmen oder Korrekturen zum bisherigen Vorgehen festgelegt. Im Auftrage gez. Dr. Maria Dayen 6/8

Anlage 1 Bescheinigung über das Ergreifen geeigneter Maßnahmen zur Reduzierung von Kannibalismus im Bestand I. Ferkel aufnehmender Betrieb, Tierhalter Name:..... Anschrift:.. Tel.: Fax:...... VVVO-Nr.:... Betriebsart: Aufzucht Mast Sonstiges.. II. Bestandsbetreuender Tierarzt Name:... Anschrift:..... Telefon: Fax:.. III. Verbindliche Erklärung Der oben genannte Tierhalter erklärt folgendes: 1. Die Mindestanforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (i. d. g. F.) Abschnitt 5, Anforderungen an das Halten von Schweinen sowie der Schweinehaltungshygieneverordnung (i. d. g. F.) werden im Betrieb eingehalten. 2. Es werden im Rahmen eines betriebsspezifischen Konzeptes weitere zusätzliche Maßnahmen zur Minimierung des Auftretens von Kannibalismus getroffen. 3. Das betriebsspezifische Konzept ist mit dem bestandsbetreuenden Tierarzt abgestimmt und liegt in schriftlicher Form im Betrieb vor. Ort, Datum Unterschrift (Tierhalter) 7/8

Anlage 2 Zusammenfassung der Rechtsgrundlagen: Nach dem Tierschutzgesetz ist das vollständige oder teilweise Amputieren von Körperteilen eines Wirbeltieres grundsätzlich verboten. Für das Kürzen von Schwänzen bei Ferkeln gilt Folgendes: Nach 6 Abs. 1 Nr. 3 i.v.m. 5 Abs. 3 Nr. 3 Tierschutzgesetz (TierSchG) ist ausnahmsweise das Kürzen von Schwänzen bei unter vier Tage alten Ferkeln erlaubt, wenn der Eingriff im Einzelfall für die vorgesehene Nutzung des Tieres zu dessen Schutz oder zum Schutz anderer Tiere unerlässlich ist. Als Einzelfall können auch Tiergruppen sowie der Gesamtbestand angesehen werden. Der Eingriff darf nach 5 Abs. 3 Nr. 3 TierSchG ohne vorherige Betäubung durchgeführt werden; es sind jedoch alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Schmerzen oder Leiden der Tiere zu vermindern, 5 Abs. 1 Satz 4 TierSchG. Der Verantwortliche hat nach 6 Abs. 5 TierSchG gegenüber der zuständigen Behörde auf Verlangen glaubhaft darzulegen, dass der Eingriff für die vorgesehene Nutzung unerlässlich ist. Unerlässlich ist der Eingriff, wenn die Nutzung sonst nicht möglich ist. Vorrangig sind andere Möglichkeiten zu ergreifen, z.b. eine Anpassung der Haltungsbedingungen. Nach Anhang 1 Kapitel 1 Nr. 8 der Richtlinie 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen ist das routinemäßige Kürzen der Schwänze verboten; der Eingriff darf nur durchgeführt werden, wenn Verletzungen an anderen Schweinen nachgewiesen werden und vorab andere Maßnahmen getroffen wurden, um Schwanzbeißen und andere Verhaltensstörungen zu vermeiden. Als andere Maßnahmen gelten insbesondere Verbesserungen der Haltungsbedingungen, die über die rechtlichen Mindestvorgaben hinausgehen. Nach 42 Absatz 1 der Viehverkehrsverordnung hat der schweinehaltende Betrieb ein Bestandregister zu führen, in dem Name und Anschrift des Übernehmers aufzuführen sind. Nach 16 Abs. 2 hat derjenige, der Schweine mit gekürzten Schwänzen hält, auf Verlangen der Behörde Auskunft darüber zu geben, welche Maßnahmen er getroffen hat, um Schwanzbeißen und andere Verhaltensstörungen zu vermeiden. Nach 18 Absatz 1 Nr. 8 handelt ordnungswidrig, wer 6 Abs. 1 zuwiderhandelt d. h., wer u. a. Körperteile, ohne Vorliegen einer Ausnahme nach 6 Abs.1 Satz Nr. 3 amputiert. 6 Abs. 1 Nr. 3 erlaubt das Kürzen von Schwänzen bei unter 4 Tage alten Ferkeln nur, wenn der Eingriff im Einzelfall für die vorgesehene Nutzung des Tieres zu dessen Schutz oder zum Schutz anderer Tiere unerlässlich ist. 8/8