DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

Ähnliche Dokumente
Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage. Ein Bericht aus der Projektgruppe Dr. Antje Kellersohn, UB Freiburg

DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage. Dr. Antje Kellersohn,

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp

Open Access und Lizenzen: Mit Offsetting auf dem Weg zur Transformation

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

Was ist mit Offsetting gemeint?

Konsortiale Erwerbung von e-medien

Electronic Resource Management System

Das HeBIS-Konsortium. Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle

Lizenzen. Was muss ich wissen? Michaela Selbach AG Bibliotheken privater Hochschulen

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

Konsortien als Einkaufsgemeinschaften der Bibliotheken

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL. Leibniz Workshop Open Access, , ZMT Bremen

Zukunft der Nationallizenzen

Die Digitalisierung wissenschaftlicher. Neuer Wein in alten Schläuchen?

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell»

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Antragstellungen in Förderprogrammen Antragstellungen, Ausschreibungen und Antragsberatung. Martina Hagen Forschungsreferentin

Open Access Wo stehen wir heute?

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Digitale Medien und wissenschaftliche Nachfrage: E-Books im Rahmen der DFG-geförderten Fachinformationsdienste. Christoph Kümmel

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Open Access und Erwerbung: Liebe auf den zweiten Blick. Kerstin Stieg & Brigitte Kromp

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Open Access ist machbar!

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Open Access eine Einführung

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Leitfragen für die Themenworkshops

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Nutzungsevaluation von elektronischen Zeitschriften

Open Access & Verlagsboykotte: das Projekt DEAL

Stellungnahme. hbz. Dr. Silke Schomburg, Michaela Selbach Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen STELLUNGNAHME 16/3099 A10

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Arbeitsgruppe Publikationskosten

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

4. Vorakzession. - Finanzierung sicherstellen 4.4 Produkt testen 4.5 Kaufentscheid: Ja /Nein.

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit:

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Der Aufbau einer Deutschen Digitalen Bibliothek als Beitrag zur European Digital Library

Leibniz - Bibliotheksverbund Forschungsinformation

Verlag Springer Springer Journals 2011

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Alles so schön bunt hier

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Knowledge Unlatched ein Brückenmodell Kooperatives Handeln für Bücher und Zeitschriften

Modelle der Verankerung und Implementierung von Lebenslangen Lernen an Hochschulen Dr. Annika Maschwitz

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien und Forschungsinformationssysteme an Universitäten

Das Umkehren der Finanzierungsströme ein neuer Ansatz der Etatallokation

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum, Bochum Bochum, Einleitung

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge

Zahlen und Fakten. Springer Science+Business Media

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale

Shared Recommendations - Weiterentwicklung von

Determinanten der Preisentwicklung von wissenschaftlichen Zeitschriften. Steffen Bernius 98. Deutscher Bibliothekartag Erfurt, 04.

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Der fzs stellt sich vor. Studierendenrat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 13. Mai 2014

Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick

Transkript:

DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage Dr. Antje Kellersohn, 29.04.2016

nur der Anfang? Konsortium Baden-Württemberg Landeslizenzverträge mit Springer (2014), Elsevier (2015) und Wiley (vorauss. Mai) Zugang zu knapp 6.500 Zeitschriften im Volltext 52 Universita ten u. Hochschulen Neue Lizenzmodelle Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 2

Ziele - Risiken - Absicherung Abschluss deutschlandweiter Lizenzverträge für E-Journals mit großen Anbietern signifikante Änderungen ggü. dem gegenwärtigen Status Quo (Verhandlung, Inhalten, Preisgestaltung) Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 3 Das Anliegen der HRK und von Prof. Dr. Hippler ist aus unserer Sicht also absolut unterstützenswert. ich unterstütze das Projekt nachdrücklich und danke der HRK für die Initiative. Die HRK ist die einzige Organisation, die dies für die Hochschulen bewegen kann.

Ziele - Risiken Absicherung (2) Bestandsunabhängiges Lizenzmodell (wir kaufen alles, bezahlen aber nur soviel, wie wir brauchen) Abkehr von der bisherigen Verhandlungsstrategie (wir kaufen nur das, was wir brauchen) Gewinner und Verlierer -> Transformationsfinanzierung Komplexe Finanzierungsstrukturen Bundesländer, zweischichtige UB s HRK sollte Bundesländer (oder Bund) bitten, über ein Anschubprogramm die Nutzung bundesweiter Lizenzen anzustoßen. Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 4 unterstützt nachdrücklich das Projekt Bundesweite Lizenzierung [ ] Sie erwartet von der neuen Initiative einen verbesserten Zugang zu fachwissenschaftlichen Artikeln für Studium, Lehre und Forschung.

Ziele - Risiken - Absicherung (3) Verbindliche Mandatierung Möglichkeit des Scheiterns Verhandlungsdiskretion <-> Kommunikation Bibliotheken einbeziehen DBV Sekt. 4 und 5, GASCO Hochschulleitungen und Finanzgeber überzeugen und einbinden HRK, DFG, Ministerien Wissenschafts-Communities einbeziehen Fachgesellschaften Öffentlichkeitsarbeit Gerade für kleinere HSen kann dadurch der Zugang zu aktueller wissenschaftlicher Literatur nachhaltig verbessert werden. unterstützen nachdrücklich die Initiative Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 5

Teilnehmereinrichtungen Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Staats- und Regionalbibliotheken Verlag(e) Projektstruktur Auftraggeber Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen vertreten durch: Hochschulrektorenkonferenz Projektlenkungsausschuss Strategische Entscheidungen ( vision and goals ) Kontrolle Projektfortschrittes ( milestones ) Kommunikation mit Stakeholdern Projektgruppe Projektplanung und -kontrolle Kommunikation mit Teilnehmereinrichtungen Vorbereitung der Verhandlungen Verhandlungsgruppe Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 6

Projektgruppe Antje Kellersohn, UB Freiburg (Sprecherin der Projektgruppe) Bernhard Mittermaier, ZB FZ Jülich Hildegard Schäffler, BSB München Ralf Schimmer, MPDL München Frank Scholze, KIT-Bibliothek Karlsruhe (stellv. Sprecher der Projektgruppe) Manfred Walter, Bibliothek der HTW Berlin + Gäste und ExpertInnen Projektmitarbeiterinnen: Wiebke Beckmann, UB Freiburg (Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit) Laura Hoppmann, MPDL München (Bibliometrie, Datenerhebung) Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 7

Projektzeitplan 2014 Vorbereitung Vorab-Kommunikation / Erstinformation HRK: Schreiben an Rektoren DBV/Sekt. IV und V: Bibliotheksleitungen GASCO: Konsortien Konstituierung der Projektgremien Rechtliche Fragen (Vergabe- und Kartellrecht) Einwerbung zentraler Finanzmittel (Lizenzierung und Projektdurchführung) 2015 Hauptphase (1) 2016 Hauptphase (2), Vertragsverhandlungen 2017 Beginn Vertragslaufzeit Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 8

Projektzeitplan 2014 Vorbereitung 2015 Hauptphase (1) Datengrundlage erstellen gegenwärtige Vertragssituation (Abdeckung, Laufzeiten) und Umsatzvolumen Bibliometrische und Nutzungsanalysen Finanzierungsmodelle ausarbeiten Bestandsunabhängiges Lizenzmodell (interner Verteilungsschlüssel) E-Only-Modell, Archivrechte, OA-Features 2016 Hauptphase (2), Vertragsverhandlungen 2017 Beginn Vertragslaufzeit Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 9

Datenerhebung Datenquellen Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 10

Datenerhebung Teilnehmereinrichtungen Gute Beteiligung: Gesamt: ca. 700 Einrichtungen Unis 69,9% Hochschulen 55,6% AUFs 56,6% Spezialbibliotheken 9,3% Herzlichen Dank!!! Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 11

Datenerhebung Vertragslaufzeiten Inhaltliche Abdeckung Kosten vs. Nutzungsintensität Publikationsverhalten Open Access Verträge Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 12

Projektzeitplan 2014 Vorbereitung 2015 Hauptphase (1) 2016 Hauptphase (2), Vertragsverhandlungen Mandatierung, Verpflichtungserklärungen Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 13 Eskalation vorbereiten Festlegung Verlag(e), Verhandlungsteam zusammenstellen Transformationsmittel einwerben Administrative Fragen klären (Organisationsform, Haftungsfragen, Geldflüsse) Verhandlungen, Rückkopplung Teilnehmereinrichtungen 2017 Beginn Vertragslaufzeit

Mandatierung Dr. Antje Kellersohn UB Freiburg 14

Herzlichen Dank! kellersohn@ub.uni.freiburg.de