Margret Hampe Elke Stickeler. Mein erstes Pferdebuch Alles über Ponys, Pferde und Reiten

Ähnliche Dokumente
Dieses Reiter-Tagebuch gehört:

Reiten. Sicher im Sattel und im Umgang mit dem Pferd. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Die Sattelpassform. Sattelseminar FN

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

Steckbrief: American Miniature Horse

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Die Rückenschule fürs Büro

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Dieses Pferde-Quiz können Sie den Pferde-Freundinnen vorlesen, zum Selberankreuzen geben - oder als kleines 1, 2 oder 3 veranstalten.

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links:

Stabilisationsprogramm

Mobilisierende Übungen

Anreiten eines Jungpferdes: Sayonara, 4j.

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

01 Sattelpassform für Reiter und Pferd. Sattelpassform für Reiter und Pferd

ICH LERNE REITEN. DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Aufwärmübungen. wird angeregt

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Bewegungsübungen für zu Hause

ACHTUNG! FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN! Wichtige Sicherheitshinweise

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

In Schwung kommen und Körperkoordination

Katzenbuckel und Bankstellung

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Gymnastikband Rückentraining

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

3 Reck. 2.5 Sichern 3.1 ÖLTA

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV.

Reitschule Twirrenhof

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen

my baby carrier DEUTSCH GEBRAUCHSANLEITUNG ACHTUNG! GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR SPÄTERES NACH- SCHLAGEN AUFBEWAHREN!

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3:

Shape UP Fitnessübungen

Funktionelle Gymnastik

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Körperübungen aus dem

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Motivationsabzeichen

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Ergänzungstrainig von

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

UND ZUM WOHL DES PONYS

Teil 9. Richtig Ausruhen.

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Kraft. Hüftheben einbeinig

Anleitung zur Rückenschule

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH

Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen?

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Gebären ist Körperarbeit

GUT ZU WISSEN. Tipps und Tricks für mehr Bewegung im Alltag LEICHTE ÜBUNGEN FÜR ZU HAUSE WIR ZEIGEN IHNEN, WIE EINFACH DAS GEHT.

Comic Zeichenschule: Mario

Shaolin. Xiao Hong Quan

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Premiumdienst Ferien auf dem Reiterhof

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

1. Mein Fahrrad ist o. k.

AUSBILDUNG EINES JUNGPFERDES ********************************************

Weitere Tipps & Tricks und vieles mehr rund ums Thema Pferd unter:

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Die ersten Schritte auf der Gitarre

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe.

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Transkript:

Margret Hampe Elke Stickeler Mein erstes Pferdebuch Alles über Ponys, Pferde und Reiten

.... Margret Hampe Elke Stickeler Mein erstes pferdebuch Alles über Ponys, Pferde und Reiten Das ist das Reitbuch von

Inhalt Mein Traum vom Reiten...... 6 Wie lernt dein Pferd dich kennen?................... 8 Deine erste Reitausrüstung..... 10 Die Grundausstattung für ein Reitpferd.................. 12 Vom Schopf bis zu den Hufen kleine Pferdekunde.......... 13 Führen und Anbinden........ 14 Die Pferdepflege Putzen macht Spaß.......... 16 So sattelst du dein Pferd....... 18 So trenst du dein Pferd auf.. 19 Auf- und Absteigen....... 20 Der richtige Sitz.......... 22 Das sind deine Hilfen..... 24 Meine erste Reitstunde an der Longe............... 26 Pinnwand............... 27 Voltigieren Turnen auf dem Pferd............... 28 Fotoalbum............... 31 Die Reitbahn............. 32 Da geht s lang die Hufschlagfiguren........ 34 4

So kommst du in die Gänge Der Schritt.............. 37 Die Parade und das Treiben... 38 Der Trab................ 39 Der Galopp.............. 41 Der Aufbau einer Reitstunde... 43 Teste deinen Reitstall......... 44 Mein Trainingsprogramm...... 46 Nach der Reitstunde......... 47 Mein Pferdetagebuch......... 49 Das Springen............... 50 Mein Hindernisparcours... 54 Raus in die freie Natur... 55 Tipps und Tricks beim Reiten............ 58 Reitabzeichen und Turniere 60 Kleines Quiz vom Reiten.... 62 5

Mein Traum vom Reiten Wo oder wie möchtest du am liebsten reiten? Schließe die Augen und stelle es dir vor. in der Reithalle auf der Weide durch den Wald am Wasser entlang bei einem Turnier über Hindernisse springen allein mit meinem Pferd in der Gruppe ausreiten 6

Wenn du reiten lernen willst, so hast du es mit einem ganz besonderen Sport zu tun. Du verbringst deine Zeit mit einem Lebewesen, das eigene Bedürfnisse,Wünsche, Gefühle und Stimmungen hat, genau wie wir Menschen. Zum Reitenlernen gehört auch, das Verhalten und die Bedürfnisse des Pferdes zu verstehen. Du brauchst viel Zeit, um das Wesen der Pferde zu begreifen, um sie richtig zu versorgen und zu pflegen und viel mit ihnen zusammen zu sein. Außerdem musst du regelmäßig zur Reitstunde. Einen Tennisschläger kannst du in die Ecke stellen, wenn du mit dem Training fertig bist, ein Pferd braucht immer genügend Auslauf, muss gefüttert und getränkt werden, auch wenn du mal keine Lust dazu hast. Man muss es schon ganz klar sagen: Reiten lernen ist mit diszipliniertem Üben und viel Mühe und Schweiß verbunden. Aber wenn du dich wirklich auf den einfühlsamen Umgang mit Pferden und den Reitsport einlässt, dann wird dein Traum vom Reiten wahr; und du bekommst einen schönen Lohn: einen echten, treuen Freund. 7

Wie lernt dein Pferd dich kennen? Die Sinne des Pferdes warnen es vor vermeintlichen Gefahren, denen das Pferd durch Flucht entgehen möchte. Pferde haben sehr empfindliche Ohren, die sie um 180 hin- und herdrehen können. Spitze hohe Töne können ein Pferd erschrecken, wogegen eine dunkle und ruhige Stimme beruhigend wirkt. Sprich deshalb vor dem Betreten des Stalls das Pferd mit ruhiger Stimme an, damit es nicht erschrickt.vielleicht kannst du es bei seinem Namen nennen. So spürt es, dass sich jemand mit ihm beschäftigen möchte. Die Augen des Pferdes liegen seitlich am Kopf und ermöglichen dem Pferd fast eine Rundumsicht.Wenn du dich dem Pferd von der Seite näherst, kann es dich gut sehen und wird sich nicht so leicht erschrecken. Blickwinkel des Pferdes mit gesenktem Kopf Auch der Geruchssinn spielt bei Pferden eine große Rolle. Deshalb untersucht es seine Umgebung und Menschen mit der Nase. Lasse das ruhig zu. Später wird es dich dann an deinem Geruch wiedererkennen. Das Pferd riecht etwas Interessantes; es zieht die Oberlippe hoch und atmet ein. Das wird Flehmen genannt. 8

Aufhalftern Ganz wichtig für das gegenseitige Kennenlernen ist das Putzen. Pferde mögen es sehr gern. Es ist für sie wie eine Massage und fast so schön wie das gegenseitige Kraulen unter Artgenossen in der freien Natur. Zum Putzen halfterst du dein Pferd auf. Ein gut geschultes Pferd steht ganz ruhig, wenn du ihm den Halfter vorsichtig überstreifst und anschließend die Schnallen schließt.

Deine erste Reitausrüstung Als Reitanfänger brauchst du eine kleine Grundausrüstung. 1. Reithelm Ein splittersicherer Helm ist unbedingt notwendig, damit dir bei einem Sturz keine Kopfverletzung droht. Reite nie ohne! 2. Reitstiefel Auch die hohen Reitstiefel dienen dem Schutz vor Verletzungen, hier: deiner Knöchel und der Schienbeine. Am Anfang kannst du ruhig die preiswerteren Gummireitstiefel nehmen. 3. Reithose Eine spezielle Reithose sitzt faltenfrei und ohne drückende Nähte. Sie schützt dich vor dem Wundwerden und du sitzt besser im Sattel. 10

4. Gerte Eine Gerte brauchst du zum Treiben. Probiere aus, welche Länge für dich die richtige ist. Eine mittellange (80 bis 100 cm) ist für den Anfang am besten geeignet. 5. Handschuhe Damit dir die Zügel nicht durch die Finger rutschen, musst du sie richtig festhalten können. Ohne Handschuhe bekommt man davon leicht Blasen. Alte Lederhandschuhe tun es erst mal auch. Später kannst du dir richtige Reithandschuhe kaufen, die besondere Verstärkungen haben. Vielleicht bekommst du über die Reitschule oder Reitgeschäfte gebrauchte Kleidung. Sieh auch in den Kleinanzeigen deiner Tageszeitung nach. Wichtig! Jeder Reiter braucht unbedingt eine gültige Tetanusimpfung! Frage deine Eltern, ob dein Impfschutz ausreicht. 11

Die Grundausstattung für ein Reitpferd Zur Grundausstattung eines Pferdes gehören auf jeden Fall ein Halfter, ein Strick und eine Decke. Mit dem Halfter und dem Strick kannst du dein Pferd anbinden und führen. Die Stalldecke wärmt das Pferd im Winter. Halfter mit Strick Englisches und Hannoversches Reithalfter Beim Reiten trägt das Pferd eine Trense, die auch Zaumzeug genannt wird. Rechts oben siehst du die beiden Trensenarten, die in den Reitställen hauptsächlich verwendet werden. In den meisten Fällen wirst du auf einem so genannten Vielseitigkeitssattel sitzen. Dieser Sattel kann für Dressur, Springen und Geländereiten verwendet werden. Sattelgurt Gurtschnallen Sattelpauscher Steigbügelriemen Steigbügel Vorderzwiesel Sitzfläche Hinterzwiesel Sattelbügelsohle Sitzkissen Sattelblatt Satteldecke 12

Vom Schopf bis zu den Hufen kleine Pferdekunde Die Körperteile des Pferdes haben besondere Bezeichnungen. Hier sind die wichtigsten eingetragen. Ein weibliches Pferd heißt Stute, ein männliches Pferd Hengst. Ein kastrierter Hengst wird Wallach genannt. Ponys und Pferde unterscheiden sich in ihrer Größe voneinander. Vom höchsten Punkt des Pferderückens wird gerade herunter bis zum Boden gemessen. Die Größe des Pferdes nennt man Stockmaß. Ponys haben ein Stockmaß bis 148 cm, über 148 cm nennt man sie Pferde. Kamm mit Mähne Nüstern Widerrist Kruppe Rübe Maul Schweif Vorderhand Hinterhand Fessel Huf 13

Führen und Anbinden Ein Pferd zu führen bedeutet viel mehr, als es von einem Ort zum anderen zu bringen. Hier entsteht die Grundlage für euer Verhältnis. Es darf kein Zweifel aufkommen, wer wen führt. Dein Pferd muss beim Führen spüren, dass du der Chef bist. Auch das Führen musst du üben Hake den Strick in den Halfter ein (natürlich von der linken Seite), nimm dann den Strick mit der rechten Hand ungefähr eine Handbreit unter dem Pferdekopf. Lege das lange Ende in Schlaufen und halte es mit der rechten Hand. Achtung: Nie den Strick fest um deine Hand wickeln, sonst könnte dich das Pferd, wenn es erschrickt und durchgeht, verletzen! Erlaube dem Pferd nicht, dass es vorausgeht. Ziehe es aber auch nicht hinter dir her; bleibe etwa in Kopfhöhe auf seiner linken Seite. Ein gut erzogenes Pferd folgt gut und gerne. 14

Anbindeknoten an Stange Panikhaken Nie mit den Zügeln anbinden Pferde werden immer mit einem Strick oder Halfter angebunden. Als beste Möglichkeit hat sich der Strick mit dem Panikhaken bewährt. Dieser Haken öffnet sich ganz leicht, wenn man ihn nach unten schiebt. Mit einem besonderen Knoten, der für dich ganz leicht, aber vom Pferd nicht zu öffnen ist, wird das Pferd angebunden. Lasse dir zeigen, wie ein guter Anbindeknoten geht. Im Reitstall gibt es meist Ringe und Stangen, an denen die Pferde zwischen Kopf- und Brusthöhe angebunden werden können. Der Strick darf nicht zu lang nach unten hängen, damit sich das Pferd nicht darin verfängt und Panik bekommt. Zu kurz darf er auch nicht sein, weil das Tier eine gewisse Bewegungsfreiheit braucht. Anbindeknoten an Ring zu kurz angebunden zu lang angebunden 15

Die Pferdepflege Putzen macht Spaß Dein Putzkasten Zuerst wird der grobe Schmutz mit einem Gummistriegel entfernt. Dann nimmst du die Kardätsche in die eine Hand und den Metallstriegel in die andere. Beginne am Kopf und putze dann in langen, ruhigen Strichen mit der Kardätsche in Richtung des Haarstrichs nach hinten. Nach jedem Bürstenstrich streifst du die Kardätsche am Striegel ab. Hat sich eine gewisse Menge Staub im Striegel angesammelt, klopfst du diesen auf dem Boden ab. weiches Tuch Gummistriegel Metallstriegel zwei Schwämme Mähnenkamm Huföl Wurzelbürste Hufkratzer Pinsel Kardätsche 16

Ein Eimer mit zwei Schwämmen Mit dem einen weichen Schwamm werden Augen und Nüstern ausgewischt. Mit dem anderen Schwamm säuberst du dein Pferd unter dem Schweif. Mähne und Schweif Die Mähne wird ausgebürstet, der Schweif dagegen nur mit der Hand verlesen, das heißt, die Haare werden mit den Fingern vorsichtig vereinzelt und dabei werden Verschmutzungen entfernt. Schweifhaare sind nämlich schnell herausgerissen und brauchen ein Jahr, bis sie nachgewachsen sind. Der Huf ist sehr empfindlich. Fahre mit dem Hufkratzer deshalb nur am inneren Rand des Hufeisens entlang. Dann kannst du dem Pferd nicht wehtun. Säubere nun die Strahlfurchen von hinten nach vorn. Hufeisen Hufpflege Zum Hufeauskratzen stellst du dich neben ein Bein des Pferdes mit Blick zum Schweif.Wenn du jetzt mit der Hand am Bein entlangstreichst und Fuß sagst, wird das Pferd seinen Huf heben. Strahl Mittlere Strahlfurche Hornballen Sohle Seitliche Strahlfurche 17

So sattelst du dein Pferd Du stellst dich auf die linke Seite des Pferdes, hebst den Sattel vorsichtig und ruhig hoch und legst ihn auf den Pferderücken unmittelbar hinter den Widerrist. Lege zuerst den Sattel ein wenig weiter vorn auf, und bringe ihn dann, leicht nach hinten schiebend, in die richtige Position. Achtung: Den Gurt nicht gegen die Pferdebeine schlagen lassen! Achte darauf, dass du den Sattel immer in Richtung des Fellhaarstrichs auflegst. Nun lässt du von der rechten Seite den Sattelgurt herunterfallen. Von der linken Seite ziehst du den Sattelgurt unter dem Pferdebauch durch und schnallst ihn mit den äußeren Gurtstrippen lose an. Erst vor dem Aufsitzen ziehst du ihn richtig fest. Die mittlere Strippe bleibt als Reserve, für den Fall, dass eine der beiden äußeren Strippen einmal reißen sollte. Wichtige Regel: Solange du nicht auf dem Pferd sitzt, ziehe stets die Steigbügel hoch. Denn wenn du später mal einen Ausritt allein machst und dein Pferd mit herunterhängenden Steigbügeln in den Stall zurückkehrt, weiß sofort jeder, dass dir etwas zugestoßen ist. Sind die Steigbügel aber oben, weiß man, dass dein Pferd bei einer Rast nicht gut angebunden war und ohne dich weggelaufen ist. 18

So trenst du dein Pferd auf 1. Lege deinem Pferd die Zügel über den Kopf. Achte darauf, dass sie nicht verdreht sind. Stelle dich links neben das Pferd in gleicher Blickrichtung wie das Pferd. 3. Deine linke Hand hält das Gebiss und schiebt es behutsam in das Pferdemaul. 2. Du hältst Kopfstück und Nasenriemen in der rechten Hand und greifst damit unter dem Pferdekopf hindurch über den Nasenriemen des Pferdes. 4. Jetzt brauchst du nur noch das Kopfstück über die Ohren zu ziehen und die Riemen festzuschnallen. 19

Auf- und Absteigen Wie kommst du überhaupt auf das Pferd hinauf? Zuerst wird der Sattel nachgegurtet, das bedeutet: Er wird stramm angezogen. Dann stelle die Steigbügel auf die richtige Länge für dich ein. Dein Reitlehrer zeigt dir, wie man es macht. Später musst du das allein können. Nun aber rauf aufs Pferd: Du stellst dich links neben dein Pferd, mit Blick zum Schweif. Beide Zügel, den rechten etwas kürzer gefasst als den linken, nimmst du in die linke Hand und greifst mit dieser in den Vorderzwiesel des Sattels. Das ist die vordere Erhebung des Sattels. Mit der rechten Hand drehst du den herabhängenden Steigbügel so weit nach rechts, dass du deinen linken Fuß bis hinter den Fußballen hineinschieben kannst. Achtung: Pass auf, dass du das Pferd nicht mit deinen Fußspitzen in den Bauch trittst. 20

Aufsitzen Sicher absitzen Nimm die Zügel in die linke Hand und beide Füße aus den Steigbügeln, dann neige den Oberkörper nach vorn und halte dich mit der rechten Hand am Vorderzwiesel des Sattels fest.wenn du nun mit viel Schwung dein rechtes Bein nach hinten über den Pferderücken schwingst, landest du mit beiden Beinen auf der linken Seite des Pferdes. Jetzt greift deine rechte Hand über den Sattel zum rechten Sattelblatt. Das ist der Teil des Sattels, der rechts am Pferd herunterhängt. Nun abstoßen, mit den Armen hochziehen und das rechte Bein über das Pferd schwingen. Jetzt lasse dich leicht und sanft in den Sattel nieder. Du brauchst nur noch den rechten Fuß in den rechten Steigbügel zu schieben und jetzt sitzt du im Sattel! Absitzen 21

Der richtige Sitz Es ist gar nicht so einfach, ruhig und gerade auf dem Pferd sitzen zu bleiben, wenn es sich bewegt. Am Anfang rutschst du sicher noch ein wenig hin und her. Versuche, so unverkrampft wie möglich im Sattel zu sitzen. Dabei musst du an vieles gleichzeitig denken: Oberkörper zurück Kopf hoch mit Blick zwischen den Pferdeohren hindurch Schultern zurück Ellenbogen an die Hüften Knie fest an den Sattel drücken Unterschenkel am Pferd anliegend Fußspitzen nach vorn Fersen nach unten drücken Sitz im tiefsten Punkt des Sattels die Beine so lang wie möglich nach unten 22