Zur Erinnerung an Frau Marie Leu-Nyffeler ( )

Ähnliche Dokumente
Zur "Karte des Bücherlandes" des Heimeran Verlages

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun

Nr. 2, 18. Februar 1998

Zur Haftung des Geschäftsführers für Steuerverbindlichkeiten der GmbH.

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75

Grippeschutz-Maßnahmen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

STROM sparen im Haushalt

Kein Kind ohne Ferienerholung

CSR und Transformation

Redaktionsstatut für das Internetportal

Mit Leitl lagern Sie Weine richtig!

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Gott in drei Beziehungen

Kaufpreis ,- zzgl. Käuferprovision in Höhe von 5,95 % inkl. ges. MwSt.

Zukunft. Weg. Deine. Dein

vorwort des herausgebers

Elternschaft von Menschen mit Behinderung Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle

Eine Wirklichkeit...

wir freuen uns, dass Sie Interesse haben und sich für den Schüleraustausch bewerben möchten.

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Jugendliche sponsern FÜR DAS LEBEN LERNEN

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme...

Allgemeine Nutzungsbedingungen

German Continuers Transcript

Datenschutzerklärung und Informationen zum Datenschutz

Kindesunterhalt und interpersonales Recht in Indonesien. Familienrecht in drei Rechtssystemen

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

PREDIGT HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62

Männer als Paten für Kinder

VIELEN DANK!!! Mitarbeitermotivations-Test. Mustervorlagen. Befragung: Gibt es ungelöste Konflikte im Salon? Ja Nein

Betrachtung zur sozialen Kompetenz

Nutzungsvereinbarung für LEA der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Kindeswohlgefährdung: Erkennen, gesetzliche Grundlagen und Vorgehen

Fürbitten für die Trauung - 1

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund

Predigt über Luk 15,1-10 Verloren - Wertvoll

Wer wir sind. SOS KINDERDORF Jedem Kind ein liebevolles Zuhause

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Walerij Schabanow, geb. am , Danylo Schabanow, geboren

Allgemeine Vertragsbedingungen. BCEE-Assistance. (versichert durch EUROP ASSISTANCE) MasterCard Blue Miles & More Luxair

CareLink- Fachtagung 2014 Krisen erfolgreich bewältigen: Diese Faktoren entscheiden

Verwendung der Spenden der Tierklinik Thun für die Philippinen

K M P A S S ARMUTSHOROSKOP ÜBUNG 4 > Arbeitsmaterialien 6 Seiteni

25 Jahre Gesundheitsförderung Bilanz aus Sicht der Praxis, Schweiz

Datenschutz- und Vertraulichkeitsvereinbarung


Sehr geehrte Damen und Herren

Dokumenten verwaltung

3. Väterkongress Zur Situation der Väter in der Schweiz

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Einfach, innovativ und mobil der Serviceauftrag auf dem ipad

S A T Z U N G E N SÜDTIROLER VEREIN KINDERREICHER FAMILIEN. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1

Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.

Es ist Sternsingerzeit

lernen spielen leben Das AUFSEESIANUM stellt sich vor.

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Proaktiver Vertrieb Der Schlüssel zum Kunden

FAMILIENRITUALE DRANG, ZWANG, EINKLANG

Internet- und Urheberrecht

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ich möchte Dir hiermit gerne noch etwas privates anvertrauen:

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Salem. Die Sieben Salemer Gesetze. Erstes Gesetz. Gebt den Kindern Gelegenheit, sich selbst zu entdecken

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Merkblatt Das gemeinsame Sorgerecht

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Holistic Psycho Process

Nutzungsordnung der Computer mit Internetzugang am Winckelmann-Gymnasium Stendal

Antragsformular für Familien

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

Sichere Hilfe, wenn s drauf ankommt.

CLEARED TO SNOW-LAND

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

MICROSOFT OUTLOOK 2010

Worauf ist aus Kindessicht bei Obsorgeentscheidungen zu achten?

E L T E R N R O S E N K R A N Z

Leitbild Hospiz Luise 1/ 6. Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim

Evangelisches Gymnasium Könnern. Schulvertrag Fassung vom

Sales-Anfragen online erfassen mit dem Cubeware Online-Ticket-System

Newsletter. Jugendarbeit Stettlen-Vechigen November - Januar 2014/15

Kurzer Bericht über die

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Von Care-Leavern lernen!

Projektmanagement in Outlook integriert

Alles bestens. Sicherheit von der Küste. Seit 1818.

Zur Philosophie von Präventionsprojekten in Bildung, Gesundheitsvorsorge und Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Topfield Firmware Patcher

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

My.OHMportal Team Collaboration Arbeitsbereiche

Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2004

Transkript:

Zur Erinnerung an Frau Marie Leu-Nyffeler (1889-1956) Autor(en): Quelle: Harry Streiff Basler Jahrbuch Jahr: 1957 https://www.baslerstadtbuch.ch/.permalink/stadtbuch/68f429f1-5573-4379-aecd-906b0a012415 Nutzungsbedingungen Die Online-Plattform www.baslerstadtbuch.ch ist ein Angebot der Christoph Merian Stiftung. Die auf dieser Plattform veröffentlichten Dokumente stehen für nichtkommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung gratis zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online- Publikationen ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des vorherigen schriftlichen Einverständnisses der Christoph Merian Stiftung. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Die Online-Plattform baslerstadtbuch.ch ist ein Service public der Christoph Merian Stiftung. http://www.cms-basel.ch https://www.baslerstadtbuch.ch

Zur Erinnerung an Frau Marie Leu-Nyffeler (1889 1956) Von Harry Sfreiff Am 17. Mai 1956 ist Frau Leu-Nyffeler von uns geschie den. Abseits der Stadt, auf der Höhe des Bruderholzes, hinter dem kleinen Wäldchen, südlich des Wasserturmes, lag ihre Wirkungsstätte: die staatliche Knabenerziehungsanstalt Klosterfiechten. Von 1916 bis 1946 hat Frau Leu an der Seite ihres Gatten als Hausmutter hier gewaltet. Volle 30 Jahre haben die Hauseltern in treuer Lebens- und Arbeitsgemeinschaft ihrer verantwortungsvollen Aufgabe mit ganzem Einsatz ihrer Per sönlichkeit gelebt. Was das bedeutet? Es bedeutet einen großen Haushalt führen mit Küche und Keller, Lingerie und Schneiderei, einen ansehnlichen Gemüse garten, einen ausgedehnten Landwirtschaftsbetrieb besorgen und über alles dies eine saubere Buchführung ablegen. Es bedeutet aber noch mehr. Denn über und mit dieser gan zen weitschichtigen Betriebsanlage ist die Verpflichtung überbunden, die anvertrauten Zöglinge zu erziehen. Dies ist keine leichte Aufgabe. Sind es doch Kinder, die durch Schick sal und häusliches Milieu geschädigt, die durch körperliche oder seelische Mängel lebensuntüchtig, ja abwegig geworden sind. Da sind die Vaterlosen und die Unehelichen, die Ver wahrlosten und Haltlosen, die Asozialen und Explosiven, die Geltungssüchtigen, aber auch die Ängstlich-Scheuen und Ge hemmten. Da sind die Kinder, die lügen, stehlen, betrügen und die Schule schwänzen, und es sind die Schwachen, die un sere hastende Zeit an den Strand geworfen hat. Kurzum, Kin der, mit denen Eltern und Öffentlichkeit nicht mehr fertig wurden.

Nicht in der Verwaltung des ganzen Betriebes, nicht in dessen Rendite, sondern in der Erziehung dieser verbitterten, verschütteten und verbogenen Gemüter darin sahen Vater und Mutter Leu ihre vornehmste Pflichterfüllung. Mit ihrer großen Herzensgüte und schier unaufhörlichen Geduld, in ihrer menschlich verstehenden und verzeihenden Haltung, in ihrer Hilfsbereitschaft und in ihrem unerschütterlichen Glau ben an das Gute im Menschen wirkten sie als begnadete Er zieher! Vater und Mutter Leu ergänzten sich in überaus glück licher Weise und teilten sich in ihre große Aufgabe. Mutter Leu war das, was man sich unter einer Hausmutter vorstellt: warmherzig, voller Anteilnahme für das Schicksal eines jeden der ihr anvertrauten Kinder und Mitarbeiter. Be sorgt um das Kleinste, so unwichtig es auch erscheinen mochte, verlor sie sich nie darin. Ihr war die Gabe zu eigen, mit einem klaren Verstand zu planen, aber auch zu gestalten, zu dispo nieren und zu organisieren. Und dies in einer bewundernswer ten Weite und Vielseitigkeit. Als währschafte Bernerin, ver wurzelt in guten alten bäuerlichen Traditionen, ging sie doch aufgeschlossen mit ihrer Zeit und interessierte sich für die Ent wicklung der modernen Pädagogik. Zusammen mit ihrem Gat ten versuchte sie ihre Erziehungsmethoden immer wieder zu revidieren und ihre Aufgabe nach neuen Gesichtspunkten zu lösen. Vorurteilslos waren beide bereit, mit ihren Schützlingen eine wirkliche Gemeinschaft zu bilden, noch zu einer Zeit, da Anstaltskleidung, Eßbesteck und Blechteller das von der Ge sellschaft Trennende hervorhoben. Sie räumten damit auf und umfingen ihre Schützlinge, die vieles schon in jungen Jahren entbehrt hatten und verstoßen waren, mit einer Atmosphäre des Vertrauens, der Geborgenheit und Wärme. Vater und Mutter Leu gehörten zu den Pionieren der Heimerziehung. Unter manchem Verzicht auf Ferien- und Freizeit, unter Hint ansetzung persönlicher Wünsche waren sie unermüdlich tätig. Ihre reichen Erfahrungen stellten sie auch in den Dienst weiterer Kreise. So hat Mutter Leu während vieler Jahre als aktives Mitglied der Kommission der Basler Berufs kurse für Heimerzieherinnen angehört. Der Verein der 118

Schweiz. Anstaltsvorsteher, aber auch die Behörden betrauten sie mit verantwortungsvollen Aufgaben auf dem Gebiet der Anstaltserziehung. Mutter Leus Urteil galt viel bei Kollegen und Behörden. Und nicht zuletzt war sie ein hochgeschätztes Mitglied der Bäuerinnenvereinigung beider Basel. Zehn Jahre sind seit dem Weggang der Hauseltern Leu aus dem «Klösterli» ins Land gezogen, und ihr schönes kleines Heim auf der Batterie ist für viele ehemalige Zöglinge und Mitarbeiter zu dem Ort geworden, der immer noch Geborgen heit ausstrahlt und wo Rat und tatkräftiger Beistand zu holen sind. Nie ist es stille geworden um diese beiden Leute. Mutter Leu ist nicht mehr. Aber der Geist, den sie ins «Klösterli» hineingetragen, lebt in Gesinnung und Handlung vieler Ehemaliger und Mitarbeiter fort.