StEOP Germanistik 2011/2012 Informationsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
StEOP Germanistik 2012 Informationsveranstaltung

StEOP Germanistik WS 2014/2015 Informationsveranstaltung

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte):

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Multiple-Choice Prüfungsverfahren

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Das kleine SIP1x1 Hilfe, darf ich aufs Klo?

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der

AKADEMISCHE VORPRÜFUNG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Klausur des Faches Psychologie (Modul 1) Version B

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Prüfungsordnung. VdS VdS-Prüfungsordnung

ANGEBOTE IM STUDIUM INTEGRALE FÜR STUDIERENDE ANDERER FAKULTÄTEN AN DER WISO-FAKULTÄT SOSE 2011

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Probeklausur Prof. Dr. Anusch Taraz 24.

Modulklausur Industrieökonomik

Mindestens 57 % im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 1. Mindestens 67% im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 2

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie

elearning Studie Umfrage am CAMPUS 02 von Christian Krachler

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Informationsveranstaltung zur Prüfungsanmeldung für die Staatsprüfung

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Prüfungsformat. Zusatzleistungen und Sonderregelungen für Leistungsnachweise

Universität Trier - Fachbereich IV -

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Einführung in die Elektrotechnik

Übungen Grundlagen Betriebssysteme WS 08 / 09

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten)

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Verzicht auf digitale Medien - Eine kontrollierte Interventionsstudie -

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Protokollblatt Beratungsgespräche

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER SALES

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Jahrgangsstufenkonferenz zum Abitur

Prüfungs-An/Abmeldung für Studierende

Entlastungsbestätigung für den Studiengang

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

Übersicht der LSF-Funktionen Online Portal der Universität Stuttgart

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Anleitung zur CDMP Prüfung an der Universität zu Köln. (in der Fassung vom 23. Februar 2012)

Masterstudiengang Soziologie

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Informationen zur. Klausur im Modul Wissenschaft nutzt Methoden. am 6. Dezember 2014 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Informationen zur Modulklausur Personalführung. Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

- Gehen Sie auf und klicken Sie dort auf Jetzt anmelden.

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Prüfungsausschuss Risk and Finance. Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Masterstudiengang Literatur und Medien

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Vorbesprechung ZPG Übungen Sommersemester 2014

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, diese Anleitung hilft Ihnen, die Online- Klausur erfolgreich zu bedienen.

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Mathematik für alle. Löwenanteil heute. 1. Fragen zur Klausurform

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II

Checkliste zur Durchführung von DSD-Stufenprüfungen

Lena Schuster, Zimmer (alt: 128) SDP Sprechstunde Di Uhr + Mi Uhr ohne Voranmeldung,

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Klassische Logik. - eine Einführung - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: WS 2012/2013. (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in): Anmeldefrist:

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Informationen zur. IHK Prüfung der EU-Berufskraftfahrer- qualifikation

Vorlesung Programmierung

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Ernährungsberater. Bild: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com

Teil 1: IT- und Medientechnik

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Prüfungstermine WS 2016/17 Gültig für alle Studierende, die Ihr Studium zum begonnen haben!

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Vorlesung Programmierung

THEATER, FILM UND MEDIENWISSENSCHAFT

Bachelor-Studiengang Biochemie

Das Studium der Mathematik in Bonn

Transkript:

StEOP Germanistik 2011/2012 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Eva Horn; Markus Scharf ; Jan Söhlke Audimax, 30.11.2011

Inhalt 1. Prüfungsform und Beispiele 2. Ablauf der Prüfungen 3. Ablauf der Prüfungsphase 4. Übersicht

1. Prüfungsform > Aufbau Die Prüfung besteht aus 2 Bereichen: a) 30 Multiple-Choice Fragen a) 1 Freitext-Frage: Auf einer Seite handschriftlich zu beantworten

1. Prüfungsform > Sprache Alle Fragen sind in deutscher Sprache Freitextfragen müssen in deutscher Sprache beantwortet werden Nicht-Muttersprachler dürfen ein ein- oder zweisprachiges Wörterbuch verwenden Wörterbücher werden von der Aufsicht kontrolliert

1. Prüfungsform > Klausuraufbau Jede Klausur besteht aus 3 Teilen: 1 Heft Multiple-Choice-Fragen 1 Antwortbogen für Multiple-Choice Fragen 1 Bogen mit zwei Freitextfragen (eine aussuchen!)

1. Prüfungsform > Klausuraufbau Als erstes Matrikelnummer, Name und Unterschrift auf MC-Antwortbogen auf MC-Fragebogen auf Freitextbogen ausfüllen!

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Multiple-Choice-Antwortbogen

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Multiple-Choice-Antwortbogen Matrikel-Nummer eintragen:

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Multiple-Choice-Fragebogen MC-Fragen: Es gibt 2 verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Fragen - also nicht beim Nachbarn abschreiben! Jede Frage hat fünf mögliche Antworten Richtige Antworten erst auf Fragebogen markieren Verwenden Sie ca. 1 Minute pro Frage. Sie haben ca. 35 Min. für 30 Fragen. Am Schluss des MC-Teils die Antworten auf Antwortbogen übertragen

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Multiple-Choice-Antwortbogen Struktur der Fragen: Es ist mindestens eine von fünf Antworten richtig Es sind höchstens vier von fünf Antworten richtig Also: es gibt keine Fragen, bei denen alle Antworten richtig sind oder keine Antwort richtig ist (= Fangfragen)

MC-Bewertung: Jede Frage zählt 1 Punkt (100% eines Punktes) Innerhalb einer Frage werden Antworten prozentual gewichtet, dh. Sie können z.b. 0,33 Punkte für eine Frage bekommen, wo Sie teilweise richtig, teilweise falsch lagen. Alle ankreuzen = immer 0 Punkte Verrechnung von Minuspunkten nur innerhalb einer Frage, d.h. Minuspunkte werden nicht angesammelt.

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > MC-Frage Beispiel Beispiel MC-Fragebogen 1) Von wann bis wann lebte die»expressionistische«dichterin Else Lasker- Schüler? a) Wuppertal, 1822 Berlin, 1869 b) Bielefeld, 1855 Jerusalem, 1901 c) Berlin, 1898 Tel Aviv, 1939 d) Wuppertal, 1869 Jerusalem, 1945 e) Bielefeld, 1872 Tel Aviv, 1944 2) Womit befasst sich das Arbeits- und Forschungsgebiet Deutsch als Zweitsprache im weiteren Sinne? a) Mit dem Deutscherwerb im (amtlich nicht deutschsprachigen) Ausland. b) Mit der Sprachenpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. c) Mit der Frage, ob die Bildung in der Einwanderungsgesellschaft einoder mehrsprachig gestaltet werden muss. d) Mit der Geschichte des Deutschunterrichts in der Türkei. e) Mit den Unterschieden zwischen dem Deutschen in Österreich, der Schweiz und in Deutschland.

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > MC-Frage Beispiel Schritt 1: Antworten auf Fragebogen markieren 1) Von wann bis wann lebte die»expressionistische«dichterin Else Lasker- Schüler? a) Wuppertal, 1822 Berlin, 1869 b) Bielefeld, 1855 Jerusalem, 1901 c) Berlin, 1898 Tel Aviv, 1939 d) Wuppertal, 1869 Jerusalem, 1945 e) Bielefeld, 1872 Tel Aviv, 1944 2) Womit befasst sich das Arbeits- und Forschungsgebiet Deutsch als Zweitsprache im weiteren Sinne? a) Mit dem Deutscherwerb im (amtlich nicht deutschsprachigen) Ausland. b) Mit der Sprachenpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. c) Mit der Frage, ob die Bildung in der Einwanderungsgesellschaft einoder mehrsprachig gestaltet werden muss. d) Mit der Geschichte des Deutschunterrichts in der Türkei. e) Mit den Unterschieden zwischen dem Deutschen in Österreich, der Schweiz und in Deutschland.

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > MC-Frage Beispiel Schritt 2: Antworten auf Antwortbogen übertragen 1) Von wann bis wann lebte die»expressionistische«dichterin Else Lasker- Schüler? a) Wuppertal, 1822 Berlin, 1869 b) Bielefeld, 1855 Jerusalem, 1901 c) Berlin, 1898 Tel Aviv, 1939 d) Wuppertal, 1869 Jerusalem, 1945 e) Bielefeld, 1872 Tel Aviv, 1944 2) Womit befasst sich das Arbeits- und Forschungsgebiet Deutsch als Zweitsprache im weiteren Sinne? a) Mit dem Deutscherwerb im (amtlich nicht deutschsprachigen) Ausland. b) Mit der Sprachenpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. c) Mit der Frage, ob die Bildung in der Einwanderungsgesellschaft einoder mehrsprachig gestaltet werden muss. d) Mit der Geschichte des Deutschunterrichts in der Türkei. e) Mit den Unterschieden zwischen dem Deutschen in Österreich, der Schweiz und in Deutschland.

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > MC-Frage Beispiel MC-Frage Bewertung 1) Von wann bis wann lebte die»expressionistische«dichterin Else Lasker- Schüler? a) Wuppertal, 1822 Berlin, 1869 b) Bielefeld, 1855 Jerusalem, 1901 c) Berlin, 1898 Tel Aviv, 1939 d) Wuppertal, 1869 Jerusalem, 1945 e) Bielefeld, 1872 Tel Aviv, 1944 2) Womit befasst sich das Arbeits- und Forschungsgebiet Deutsch als Zweitsprache im weiteren Sinne? a) Mit dem Deutscherwerb im (amtlich nicht deutschsprachigen) Ausland. b) Mit der Sprachenpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. c) Mit der Frage, ob die Bildung in der Einwanderungsgesellschaft einoder mehrsprachig gestaltet werden muss. d) Mit der Geschichte des Deutschunterrichts in der Türkei. e) Mit den Unterschieden zwischen dem Deutschen in Österreich, der Schweiz und in Deutschland. Frage 1: a) -25% b) -25% c) -25% d) +100% e) -25% Frage 2: a) -33% b) +50% c) +50% d) -33% e) -33%

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Multiple-Choice-Bewertung Für jede falsche Antwort werden Ihnen Punkt-Prozente abgezogen; für jede richtige gewinnen Sie Prozente. Beispiele: Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 1 richtige, 4 falsche Antworten: 2 richtige, 3 falsche Antworten: + 1 Punkte für die richtige - 0.25 Punkte für jede falsche Möglichkeit 3 Möglichkeit 4 + 0,5 Punkte für jede richtige - 0.33 Punkte für jede falsche 3 richtige, 2 falsche Antworten: 4 richtige, 1 falsche Antworten: + 0,33 Punkte für jede richtige - 0.5 Punkte für jede falsche + 0,25 Punkte für jede richtige - 1 Punkt für die falsche Kurz und knapp: Sie können die MC-Fragen auch dann erfolgreich beantworten, wenn Sie das mit den Prozentpunkten nicht verstanden haben!

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Multiple-Choice: richtig Ausfüllen MC-Antwortbogen: Schwarzen oder dunkelblauen, dünnen Kugelschreiber verwenden Wegen Maschinenlesbarkeit unbedingt sorgfältig kreuzen Keine Notizen oder Anmerkungen auf Antwortzettel Bei Irrtum: Kasten ganz ausmalen

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Multiple-Choice: richtig Ausfüllen Richtig Ausfüllen:

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Multiple-Choice: richtig Ausfüllen Die letzte Frage auf dem Antwortbogen (Nr. 31): nicht ausfüllen sie ist nur für den internen Gebrauch Das steht auch auf dem Fragebogen in der Prüfung nochmal

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Freitextfrage Beispiel Beispiel Freitextfrage NDL Freitextfragen Neuere deutsche Literaturwissenschaft 6.12.2011 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Beantworten Sie eine der beiden folgenden Fragen in deutscher Sprache. Kreuzen Sie die Frage an, die Sie beantworten. Ihre Antwort darf nicht länger als eine Seite sein. Bitte schreiben Sie äußerst leserlich! Frage 1: Erläutern Sie, wie Roland Barthes in Der Tod des Autors argumentiert! Frage 2: Erläutern Sie, inwiefern das Zeichenmodell Saussures relevant für die Literaturwissenschaft ist.

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Freitextfrage Beispiel Erasmus-Studierende: bitte E in die linke obere Ecke schreiben! E NDL Freitextfragen Neuere deutsche Literaturwissenschaft 6.12.2011 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Beantworten Sie eine der beiden folgenden Fragen in deutscher Sprache. Kreuzen Sie die Frage an, die Sie beantworten. Ihre Antwort darf nicht länger als eine Seite sein. Bitte schreiben Sie äußerst leserlich! Frage 1: Erläutern Sie, wie Roland Barthes in Der Tod des Autors argumentiert! Frage 2: Erläutern Sie, inwiefern das Zeichenmodell Saussures relevant für die Literaturwissenschaft ist.

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Benotungskriterien Freitextfrage Benotungskriterien Freitextfrage: 1.Inhaltliche Korrektheit und Vollständigkeit der Antwort 2.Stringenz des Arguments, Klarheit, Begriffliche Korrektheit 3.Bei MuttersprachlerInnen: Sprachlichstilistische Qualität

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Freitextfrage Sie erhalten einen Bogen mit zwei Freitextfragen Sie beantworten eine der beiden Freitextfragen Antwort darf nicht länger sein als 1 Seite Sorgfältiger Aufbau ist wichtig, daher unser Rat: Konzept anfertigen! Rückseite der MC-Fragen dient als Konzeptpapier

1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Bewertung Multiple Choice: max. 30 Punkte (=jede Frage richtig) Bewertung Freitext: zwischen 0 und 10 Punkten (mal 3) Gewichtung Freitext - Multiple Choice: 1:1 (dh.: max 60 Punkte)

Inhalt 1. Prüfungsform und Beispiele 2. Ablauf der Prüfungen 3. Ablauf der Prüfungsphase 4. Übersicht

2. Ablauf der Prüfungen > Eingang Galerie nicht benutzen Nur obere Eingänge verwenden Warten, bis die Türen geöffnet werden Wer als erstes im Raum ist, geht in die vorderste Reihe

2. Ablauf der Prüfungen > Hilfsmittel & Verhalten Hilfsmittel sind unzulässig Mobiltelefone sind nicht erlaubt ZuspätkommerInnen werden nicht zugelassen Beim vorzeitigen Verlassen des Raumes (Toilette) muss abgegeben werden. Klausur ist dann beendet.

2. Ablauf der Prüfungen > Prüfungsbeginn Prüfungen liegen bereits auf den Tischen WICHTIG: Prüfungsbogen erst umdrehen, wenn der/die Lehrende dazu auffordert Als erstes Namen, Matrikelnummer und Unterschrift auf allen drei Bögen ausfüllen

2. Ablauf der Prüfungen > Prüfungsverlauf Alle MC-Fragen auf Fragebogen beantworten; dann Antworten auf Antwortbogen eintragen! Eine der beiden Freitextfragen beantworten Zeit: 70 min für MC und Freitext Empfehlung: 35 min für MC und Antwortbogen 35 min für Freitext

2. Ablauf der Prüfungen > Prüfungsende Der/die Lehrende kündigt 10 min bzw. 5 min Restzeit an Wenn der/die Lehrende die Prüfung beendet, Stapel umdrehen Amtlichen Lichtbildausweis und Studierendenausweis bereithalten

2. Ablauf der Prüfungen > Abgabe Die Abgabe erfolgt reihenweise von hinten nach vorn Erst nach Aufforderung und nur durch den Mittelgang nach vorn gehen Am Ende des Gangs erfolgt Ausweiskontrolle

2. Ablauf der Prüfungen > Abgabe Studierende aus der rechten Hälfte geben an der rechten unteren Tür ab, diejenigen aus der linken Hälfte an der linken unteren Tür Alle drei Dokumente müssen abgegeben werden: 1. MC-Fragebogen 2. MC-Antworten 3. Freitextbogen

Inhalt 1. Prüfungsform und Beispiele 2. Ablauf der Prüfungen 3. Ablauf der Prüfungsphase 4. Übersicht

3. Ablauf der Prüfungsphase > Anmeldung Beginn der Prüfungsanmeldung: 28.11.2011 Ende der Anmeldefrist: 5.12.2011 ( Einführung in die deutsche Philologie ) 8.12.2011 ( Literatur im hist. Kontext / Texte, Medien, Institutionen) Alle Informationen zur Anmeldung in E-Mail von Markus Scharf und unter http://germanistik.univie.ac.at/lehrveranstaltungen/ pruefungstermine/steop-pruefungen oder http://tinyurl.com/steop-germ

3. Ablauf der Prüfungsphase > Prüfungstermine Prüfungen Einführung in die deutsche Philologie Nachname A-L: Di, 6.12.2011 15.00-16.30 h (Audimax) Nachname M-Z: Di, 6.12.2011 16.45-18.15 h (Audimax) Modulprüfung Literatur im historischen Kontext und Texte, Medien, Institutionen Freitag, 9.12.2011 13.15-14.45 h (Audimax)

3. Ablauf der Prüfungsphase > Noteneinsicht Noteneinsicht online ab 1.1.2012 möglich Die Noten finden Sie unter http://univis.univie.ac.at Sie erhalten eine E-Mail mit genaueren Informationen

3. Ablauf der Prüfungsphase > Anmeldung Nachprüfung Am 2.1.2012 beginnt Anmeldung zu Nachprüfungen Ende der Anmeldungen zu Nachprüfungen: 9.1.2012 ( Einführung in die deutsche Philologie ) 10.1.2012 ( Literatur im hist. Kontext / Texte, Medien, Institutionen) Die Studienprogrammleitung wird eine Erinnerungs-E-Mail aussenden

3. Ablauf der Prüfungsphase > Prüfungstermine Nachprüfung Nachprüfung Einführung in die deutsche Philologie Dienstag, 10.1.2012 18.30-20.00 h (NIG, Hörsaal I) Nachprüfung Modulprüfung Literatur im historischen Kontext und Texte, Medien, Institutionen Mittwoch, 11.1.2012 9.45-11.15 h (Campus, Spitalgasse 2-4,Hörsaal D)

3. Ablauf der Prüfungsphase > Noteneinsicht Nachprüfung Ab 21.1.2012 ist die Noteneinsicht möglich Die Noten finden Sie wieder unter http://univis.univie.ac.at Bei bestandener Prüfung können Sie sich dann für reguläre Vorlesungsprüfungen anmelden

Inhalt 1. Prüfungsform und Beispiele 2. Ablauf der Prüfungen 3. Ablauf der Prüfungsphase 4. Übersicht

4. Übersicht > Bewertung Prüfungsleistung Je MC-Frage MC-Teil gesamt Freitext-Frage Bewertung Gewichtung MC - Freitext je 50% 0-100% Prozent-Punkte max. 1 Punkt/Frage max. 30 Punkte 0-10 Punkte x 3 = 30 Punkte

4. Übersicht > Termine Termin Ereignis 28.11.2011 Beginn der Anmeldung zu Klausuren 5.12.2011 Ende der Anmeldung Einführung 8.12.2011 Ende der Anmeldung Modulprüfung Literatur im historischen Kontext/Texte, Medien, Institutionen 6.12.2011 15.00-16.30 h 6.12.2011 16.45-18.15 h 9.12.2011 13.15-14.45 h ab 1.1.2012 ab 2.1.2012 Audimax: Prüfung Einführung (Nachname A-L) Audimax: Prüfung Einführung (Nachname M-Z) Audimax: Modulprüfung Literatur im hist. Kontext/Texte, Medien, Institutionen Noteneinsicht Beginn Anmeldung Nachprüfung 9.1.2012 Ende Anmeldung Nachprüfung Einführung 10.1.2012 Ende Anmeldung Nachprüfung Literatur im historischen Kontext/Texte, Medien, Institutionen 10.1.2012 18.30-20.00 h 11.1.2012 9.45-11.15 h NIG, Hörsaal I: Nachprüfung Einführung Campus, Spitalgasse 2-4,Hörsaal D: Nachprüfung Literatur im hist. Kontext/Texte, Medien, Institutionen ab 21.1.2012 Noteneinsicht Nachprüfung

4. Übersicht > Download Download dieser Präsentation unter http://germanistik.univie.ac.at/lehrveranstaltungen/ pruefungstermine/steop-pruefungen oder http://tinyurl.com/steop-germ

Viel Erfolg!