Kontaktliste Sprachförderprojekte und angebote 2011

Ähnliche Dokumente
Projektliste Sprachförderprojekte und angebote 2011

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Elterninformation zur Leseförderung

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen

Die drei Spatzen. Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial

Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

biblioheft 5, für die 4. Klasse

Unsere Leseoase. Ein Beitrag für Bildungserfolg und Integration. Osningschule Bielefeld

Bewerbung für das Label für Schulen mit sportfreundlicher Schulkultur

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Gemeinsame Schulregeln der Primarschule Wettswil a.a.

Aktivitäten der Jahrgänge zur Förderung der Lesekompetenz

Schulprogramm Högler-Wil : 1. Periode Sommer Frühling 2013

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

Atelier Historia - Geschichte begreifen

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Fördern als schulisches PRINZIP

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

1. Was sind dieses Jahr meine persönlichen Interessen als Lehrperson an der Autorenlesung?

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Pimp Bluffer Plagööri (Ein Zeitungsartikel zum Thema «Jugendsprache»)

Leseförderkonzept 1-6

Lesekonzept der Volksschule Volkach Grundschule

Kollektionen zur Lesemotivation: Ideen und Tipps für den Einsatz von Bilderbüchern, Kinder- und Jugendromanen im Unterricht

Zusammenstellung von Informationen und Materialien zum Kiezspaziergang Sprache & Literatur 23. September 2016

Didaktisierte Lesetexte was ist das?

Lesekonzept der Dilsbachschule

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

Schenk mir eine Geschichte

Texten. - Strategien des Textverständnisses: - literar. Figuren: Beschreibungen lesen (hören), vergleichen und für eigene Texte als Vorlage nutzen

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2015 bis Frühling 2016

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Primarschule Schöneberg- Kardolf Adresse Thurbruggstrasse 12

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T.

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs

Schulprogramm Flugfeld-Stägenbuck

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am

Wir telefonieren zusammen

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

OÖ: Mittelschule Regau

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Lesekonzept der Johann-Peter-Schäfer Schule Friedberg

Texte didaktisieren leicht gemacht. Ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen. Mai 2008 Bernadette Neff Karin Moser

Claudio Nodari. Ein Liebesroman. Mehr als nur ein Schreibprojekt

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm Schule Erlenbach / Schulprogramm / Seite 1

Schulinterne Lehrerfortbildung Leseförderung der GS Kantor-Helmke-Schule Rotenburg/ Wümme

Fit für die Bücherei!

Schulleitung im August 2016

Jahresprogramm 2015/16

Leitfaden für den Aufbau eines Leseclubs

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2015/2016 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Schuljahr ab 1.8.

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau)

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Lesecurriculum der Diesterweg-Grundschule Prenzlau

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material

Lesekonzept der Concordiaschule

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Schenk mir eine Geschichte

Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt»

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek

Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

1. Erweiterung der Sozialkompetenz

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

Inhaltsverzeichnis. S7 Winterthur - Zürich HB Rapperswil 1. S8 Weinfelden - Zürich HB - Pfäffikon SZ 3. S14 Zürich HB - Hinwil 6

Thema «Pinguin-Bildergeschichten»

Die genauen bibliographischen Angaben zu den angegebenen Unterrichtsmaterialien und Texten sind unten angegeben.

Kompetenzorientiertes Lernen mit Hilfe des Kompetenzrasters

Praxisbeispiele zum Referat «QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung»

UNSER LEITBILD PS INSEL LEITBILD

Begleitinformationen zum Kompetenzpass Stand: 4. Januar 2015

DELTA SCHULE IN ZÜRICH AM HOTTINGERPLATZ. Entdecke das Delta in Dir!

Leselust statt Lesefrust

3. Wir ermöglichen dem Kind eine ganzheitliche ästhetische Leseerfahrung ebenso wie die Analysearbeit am ausgewählten Text.

Transkript:

Kontaktliste Sprachförderprojekte und angebote 2011 Untenstehend finden Sie eine Liste mit Kontaktadressen von Tagungsteilnehmenden und einer Kurzbeschreibung ihrer Sprachförderprojekte. Die Liste soll Ihnen ermöglichen, mit Kolleginnen und Kollegen Kontakt aufzunehmen, die am selben Thema arbeiten. Wo Lehrpersonen mehrere Projekte angegeben haben, wurden diese einzeln, unter dem entsprechenden Bereich der Sprachförderung, aufgeführt. Name, Vorname E-Mail Schulhaus, Schulgemeinde Unser Sprachförderprojekt heisst: Zwei Schlagwörter dazu: Unser Projekt ist für die Stufe(n): 1. Arbeit an Sprachstandards Albrecht, Bernhard bernhard.albrecht@schulen.zuerich.ch Kappeli, Zürich-Letzi Minimalstandards für Lese- und Schreibförderung Didaktisiertes Lesen und Schreibprojekte nach der Methode von Nodari-Neugebauer alle Plüss, Mark mark.pluess@schulehinwil.ch Mehrklassenschulen Hinwil & Gesamtschule Unterstrass Schreiber, Jürg juerg.schreiber@schulethalwil.ch Schweikrüti, Thalwil Kompetenzpass Sprachstandards Deutsch Raster für Sprache + weitere Bereiche Standards für die Bereiche Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben GST-MST Fachtagung Literalität vom 25. Mai 2011

2 / 6 2. Arbeit am Sprachcurriculum Rubin, Marlies marlies.rubin@win.ch Schönengrund Winterthur Sprachcurriculum Vernetzung, roter Faden 3. Hören Dutzi, Vreni verena.dutzi@schulen.zuerich.ch SE Zurlinden, Hörbibliothek Hören und Weiterlesen 4. Vorlesen, Vortragen, Sprechen Dutzi, Vreni verena.dutzi@schulen.zuerich.ch SE Zurlinden, Leseoase Klassen stellen einander Geschichten vor KG/Unterstuf e Kaffeeliteral Texte vorlesen, adressatenbezo genes Schreiben 5. Lesen Amsler, Elisa elisa.amsler@gmx.ch Primarschule Zopf, Adliswil 1. Vor/Lesetagebuch 2. Lese-Kultur 3. Lesestandserfassung Klassenlektüre, individuelle Lektüre Lesungen Manual Basler Sprachtest, ELFE, HASEl 2

3 / 6 Camenzind, Catherine catherine.camenzind@win.ch Langwiesen, Winterthur - Wülflingen 1. Leseanimationen wie Lesezeit und Lesepicknick 2. Lesefertigkeit: Jede Klasse arbeitet dreimal 15 Minuten pro Woche an einem speziellen Förderprogramm Die ganze Schule ist beteiligt, ca. 400 Kinder), Eltern werden bei Lesepicknick einbezogen, Screening am Anfang und Ende der intensiven Phase zur Überprüfung der Fortschritte Gwerder, Lisa lisa.gwerder@win.ch Gutenberg, Winterthur Leseförderung auf allen Stufen Jeden Tag mindestens 20 Minuten lesen, Lesejournal führen Heier, Rahel rhe@postmail.ch Hofacker, Schlieren Kreative Spracharbeit: Projekt 1: Demnächst in diesem Theater Projekt 2: "Hofi liest" Zu 1: Lesejournal herstellen, Dichterlesung, Lesenacht Zu 2: Fortsetzungsroman, stufengerecht angepasst Rohr, Bernadette bernadette.rohr@psduebi.ch Högler-Wil, Dübendorf Lesestrategien im Unterricht (in verschiedenen Fächern) anwenden Beobachtungs- Schwerpunkt bei den Schulbesuchen des Schulleiters (MAG) 3

4 / 6 6. Leseförderung mit Bibliothek und Bücherkisten Amsler, Elisa elisa.amsler@gmx.ch Primarschule Zopf, Adliswil 1. Bibliothek: Erweiterung des Leseangebots 2. Bibliothek: Ausstattung Einkauf ausgewählter Literatur Möblierung (Leseecken ) Brunner, Samuel samuel.brunner@schulen.zuerich.ch Schule Milchbuck Dutzi, Vreni verena.dutzi@schulen.zuerich.ch SE Zurlinden, Leseclub Antolin Leseanimation über Präsentationen, Lesungen, Blog und weitere Veranstaltungen mit der Schulbibliothek Bücher aus der Schulhausbibliothek werden bearbeitet KIGA, UST, MST, OST ab 2. Klasse Rohr, Bernadette bernadette.rohr@psduebi.ch Högler-Wil, Dübendorf Lesestrategien in der Bibliotheksstunde anwenden Material- und Ideensammlung für Lehrpersonen Tair Regina regina.tair@schulen.zuerich.ch Buchwiesen, Leseförderung Kim Kiste Jede Klasse hat eine Lesekiste mit drei verschiedenen Niveaus, tägliche Lesezeiten von mind. 15 Minuten Box mit allen Büchern zum KIM- Heft 4

5 / 6 Bibliothek leer lesen Leseförderung mit Bibliothek KG -.6. Kl. 7. Schreiben Albrecht, Bernhard bernhard.albrecht@schulen.zuerich.ch Kappeli, Zürich-Letzi Prozessorientierte Schreibdidaktik Schreib-Atelier Oberstufe Meier, Susanne meiersus@bluewin.ch Uetikon am See, Schulhaus Kirchbühl Kinder schreiben für Kinder Kinder schreiben ein Buch für die Gemeindebibliothek. Schwerpunkt Texte planen, Textlupe Unterstufe, aber in allen Stufen möglich Portfolio mit Texten Stüssi, Sabine sabinestuessi@gmx.ch Kloten Arbeit mit reflexiven Texten Textqualitätskriterien Mind. 4 Texte pro Jahr schreiben Textstruktur, viele Möglichkeiten KG-6.Klasse Mittelstufe Vetterli, Elisabeth elisabeth.vetterli@ps-elsau.ch Primarschule Elsau Briefe schreiben (oder zeichnen) Klassenübergreifende Brieffreundschaften Grundstufe & Primarschule Kaffeeliteral Adressatenbezogenes Schreiben, Texte vorlesen 1.-6. Kl. 5

6 / 6 8. Leseförderung unter Einbezug der Erstsprachen, Heimatlichen Sprache und Kultur (HSK) Albrecht, Bernhard bernhard.albrecht@schulen.zuerich.ch Kappeli, Zürich-Letzi HSK: Vorlesen in der Erstsprache Grosse lesen Kleinen vor Oberstufe - Unterstufe Rohr, Bernadette bernadette.rohr@psduebi.ch Högler-Wil, Dübendorf Steinmann,Yvonne yvonnesteinmann@schulen.zuerich.ch Buhn, Zürich-Glattal Sofa-Lese-Marathon Leseförderung Ausserschulische Leseanimation inkl. Lektüre in den Erstsprachen der Schülerinnen und Schüler Bibliothek Muttersprachen KG-6. Kl. 1.-6. Kl. 6