Schulinternes Leistungskonzept im Fach Geschichte

Ähnliche Dokumente
Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

180 min. 180 min. 135 min

Stufe/ EF.1 EF.2 Q1 Q2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Anzahl 1 2 GK LK GK LK GK LK GK LK. 180 min. min. 180 min. min

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Anlage zu den Schulinternen Curricula Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

In der Sekundarstufe I werden im Fach Geschichte keine Klassenarbeiten geschrieben.

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

15-14, , ,5 3-

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungskonzept im Fach Erdkunde

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Biologie - Leistungskonzept -

Gymnasium der Stadt Frechen

Gymnasium der Stadt Frechen

Leistungsbewertungskonzept

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Leistungskonzept des Faches Erdkunde

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

für das Fach Politik/Wirtschaft des Wahlpflichtbereiches

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erziehungswissenschaft

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach Leistungsbewertungskonzept für das Fach Kunst

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Leistungskonzept Praktische Philosophie

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Latein Leistungskonzept

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Sozialwissenschaften

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

2.1 Gestaltung und Bewertung der Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung in geschlossenen und halb geschlossenen Aufgaben

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am )

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

HMG Leistungskonzept für das Fach Latein

Leistungskonzept im Fach Französisch

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Kunst am Landfermann-Gymnasium

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch. am Quirinus-Gymnasium Neuss

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe I Gymnasium Letmathe

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

LEISTUNGSKONZEPT FÜR DEN KUNSTUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II

Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundsätzliches Lernsituationen

Transkript:

ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule Schulinternes Leistungskonzept im Fach Geschichte Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbewertung bilden zunächst das Schulgesetz ( 48 Grundsätze der Leistungsbewertung, zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2010) sowie die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Sek. I (APO-SI 6, zuletzt geändert durch Verordnung vom 31. Januar 2007) und Sek. II (APO-GOSt 13, zuletzt geändert durch Verordnung vom 5. November 2008). Eine fachliche Spezifizierung erfahren diese Grundlagen in den Kernlehrplänen der Sek. I (Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Geschichte, 2008) und den Lehrplänen der Sek. II (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gesamtschule/Gymnasium in NordrheinWestfalen Geschichte, 1999). Anmerkungen zu den Hausaufgaben ergeben sich aus dem Hausaufgabenerlass (zuletzt geändert am 01.07.2009). Die Bewertung steht im unmittelbaren Zusammenhang mit den erworbenen Kompetenzen des Faches Geschichte (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz). Die Kompetenzerwartungen der einzelnen Jahrgangsstufen sind einzusehen im Kernlernplan der Sekundarstufe I Gymnasium Geschichte, Schule in NRW, Nr. 3407 (G8), herausgegeben vom Schulministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und Sekundarstufe II Gymnasium Geschichte, Schule in NRW, Nr. (G8) Die Leistungsbewertung erfolgt unter dem Aspekt der steigenden Progression und Komplexität, so dass die Lernerfolgsüberprüfung den Schülern Gelegenheit geben grundlegende Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, zu wiederholen und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Um den Schülern eine Hilfe für das weitere Lernen zu ermöglichen, muss die Leistungsbewertung und Notengebung transparent sein und die Erkenntnis über die individuelle Lernentwicklung ermöglichen. Die Fachkonferenz Geschichte des Abtei-Gymnasiums hat im Jahr 2013 die folgenden weiter konkretisierten Kriterien zur Leistungsbewertung beschlossen. 1

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 Schul-G) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sek. I ( 6 APO-SI) dargestellt. Die Leistungsbewertung erfolgt ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Die Leistungsbewertung berücksichtigt auf angemessene Art und Weise alle vier Kompetenzbereiche. Ziel der Sekundarstufe I ist die Vorbereitung der Anschlussfähigkeit für die Überprüfungsform der gymnasialen Oberstufe. Wichtig ist hier, dass nicht allein die Kontinuität der mündlichen und gegebenenfalls schriftlichen Beiträge im Unterricht, sondern auch die Qualität eine angemessene Berücksichtigung in der Leistungsbeurteilung findet. Die Leistungen werden in einem kontinuierlichen Prozess beobachtet und festgestellt, dabei ist zwischen Lernund Leistungssituation im Unterricht zu unterscheiden. Formen der Leistungsbewertung in der Sek. I In der Sekundarstufe I setzt sich aus den sonstigen Leistungen zusammen. Nicht erbrachte Leistungsnachweise gemäß 48 Abs. 4 SchulG sind nach Entscheidung der Fachlehrerin oder des Fachlehrers nachzuholen oder durch eine Prüfung zu ersetzen, falls dies zur Feststellung des Leistungsstandes erforderlich ist. (APO-S I 6 Abs. 5) Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Das Unterrichtsgespräch und die mündliche Mitarbeit In Plenumsphasen hat die mündliche Mitarbeit am Unterrichtsgespräch den entscheidenden Einfluss auf die Benotung der sonstigen Leistung. Folgende Kriterien liegen der Bewertung zugrunde, wobei zu beachten ist, dass Beiträge, die den Anforderungen in besonderem Maße entsprechen, eine geringere quantitative Beteiligungen ggf. ausgleichen können. Umgekehrt können qualitative Defizite nicht durch Quantität ausgeglichen werden. Bewertung Quantität Qualität (nach dem jeweiligen Stand der Jahrgangsstufe) Der/die SchülerIn beteiligt sich ++ - immer - unaufgefordert + - häufig - engagiert - unaufgefordert Der/die SchülerIn - zeigt differenzierte und fundierte Fachkenntnisse - formuliert eigenständig, weiterführende, Probleme lösende Beiträge - verwendet die Fachsprache souverän und präzise - zeigt überwiegend differenzierte Fachkenntnisse - formuliert relevante und zielgerichtete Beiträge - verwendet die Fachsprache korrekt o - regelmäßig - zeigt in der Regel fundierte Fachkenntnisse 2

o/- - gelegentlich - freiwillig - formuliert gelegentlich auch mit Hilfestellung relevante Beiträge - verwendet die Fachsprache weitgehend angemessen und korrekt - zeigt fachliche Grundkenntnisse - formuliert häufig nur mit Hilfestellung Beiträge - hat Schwierigkeiten, sich fachsprachlich angemessen auszudrücken - - fast nie - zeigt unterrichlich kaum verwertbare Fachkenntnisse -ist kaum in der Lage Lernfortschritte zu zeigen - hat erhebliche Schwierigkeiten sich fachsprachlich angemessen auszudrücken - - - nie - zeigt keine Fachkenntnisse - kann Lernfortschritte nicht erkennbar machen - kann sich fachsprachlich nicht angemessen ausdrücken Leistungen und Verhalten im Rahmen selbstständiger Arbeitsphasen Im Rahmen selbstständiger Arbeitsphasen (wie z.b. Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und Projektarbeiten) wird auch eine individuelle Leistung ermittelt. Diese wird ermittelt durch die kriteriengeleitete Beobachtung durch die Lehrperson und/oder die anschließende kriteriengeleitete Bewertung der Präsentation. Die Gesamtbewertung ist für gewöhnlich prozess- und ergebnisorientiert. Folgende Kriterien werden oftmals zur Bewertung herangezogen und können erweitert bzw. abgeändert werden in Hinblick auf die Anforderungen und zu erbringenden Leistungen: Die Schülerin / der Schüler bis Die Schülerin / der Schüler ++ leistet aktiv Beträge zur Arbeit und nutzt dabei die Zielsprache in angemessener Form nimmt die Beiträge der anderen auf und entwickelt diese weiter findet sich in Denkweisen anderer ein und ist bereit, diese nachzuvollziehen übernimmt Aufgaben in der Gruppe beschafft Informationen selbstständig diskutiert aktiv die Vorgehensweise und hinterfragt sie ggf. zeigt Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer bei der Problemlösung präsentiert Ergebnisse anschaulich und übersichtlich und sprachlich korrekt geht in der Präsentation auf Rückfragen der anderen ein reflektiert die Arbeitsweise kritisch und nennt mögliche Verbesserungen leistet keine Beiträge zur Arbeit und nutzt die Zielsprache nur sehr selten, sehr fehlerhaft oder unverständlich ignoriert die Beiträge anderer weitestgehend lässt sich nicht auf andere Ansätze ein, sondern ist fixiert auf eigene Ideen übernimmt keine Aufgaben in der Gruppe verlässt sich auf die Informationsbeschaffung anderer (z.b. MitschülerInnen, Lehrperson) nimmt Vorschläge unreflektiert an und hinterfragt nicht gibt bei komplexeren Problemen schnell auf ist nicht in der Lage die Ergebnisse vorzustellen ignoriert Einwände und Rückfragen anderer stellt die eigene Arbeit nicht in Frage und reflektiert sie nicht - - Hausaufgaben Hausaufgaben dienen dazu, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben, und anzuwenden (Hausaufgabenerlass 2009) und sind im Geschichtsunterricht insofern von großer Bedeutung, als ihnen eine vertiefende, oftmals in schriftlicher oder auch mündlicher Form fixierende Aufgabe zukommt. Es können binnendifferenzierte Hausaufgaben gestellt werden. Hausaufgaben werden im angemessenen Umfang mit den SuS besprochen. Das Versäumen 3

von Hausaufgaben führt dazu, dass die mündliche Beteiligung in Rahmen der Besprechung nicht von ausreichender Leistung sein kann und hat somit direkten Einfluss auf die Notengebung. Außerdem verpassen die SuS durch nichtgemachte Hausaufgaben wichtige Elemente des Vertiefens, Übens und Anwendens, so dass es zu Lücken im Lernprozess kommen kann, welche sich erneut auf die Notengebung ausüben können. Werden Hausaufgaben nur unregelmäßig angefertigt, so kann die Note im Bereich der sonstigen Leistungen abgesenkt werden. Zusatzinformation für die Sek I: Seit Sommer 2013 soll lt. Ganztagskonzept unserer Schule in der Sek.I auf schriftliche Hausaufgaben in der Fächergruppe I weitestgehend verzichtet werden; diese Regelung betrifft somit nicht das Fach Geschichte. Schriftliche Überprüfungen Je nach Maßgabe der Lehrperson können schriftliche Überprüfungen angekündigt oder unangekündigt geschrieben werden, die sich auf ein fest umrissenes Thema beziehen und auf eine Länge von max. 20 Min. konzipiert sein. Die Überprüfungen werden in der Regel benotet. Heftführung Das ordentliche, strukturierte und vollständige Mitschreiben der im Unterricht erarbeiteten Inhalte ist für den Geschichtsunterricht unbedingt notwendig. Daher kann die Heftführung insbesondere in der Sek. I in die Benotung der sonstigen Leistungen miteinbezogen werden. Die Kriterien dafür sind folglich: Vollständigkeit der Mitschrift, Grad der Strukturiertheit der Mitschrift (z.b. Datum, Überschrift, Hervorheben von zentralen Stellen u.ä.), Sprachrichtigkeit. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II In der Sekundarstufe II haben die schriftlichen und sonstigen Leistungen den gleichen Stellenwert. Eine rein rechnerische Bildung der Kursabschlussnote ist jedoch (lt. APO-GOSt 13, zuletzt geändert durch Verordnung vom 5. November 2008) unzulässig, vielmehr ist die Gesamtentwicklung der Schülerin oder des Schülers im Kurshalbjahr zu berücksichtigen. Form und Bewertung von Klausuren In der Sekundarstufe II ist in jedem Fall bei der Bewertung ein Bewertungsraster heranzuziehen (s. Anlage). In der Einführungsphase findet nur eine Klausur pro Halbjahr statt, in der QI und QII finden jeweils zwei Klausuren pro Halbjahr statt. Note Gesamtpunktzahl Note Gesamtpunktzahl sehr gut plus 96-100 ausreichend plus 50-54 sehr gut 90-95 ausreichend 45-49 sehr gut minus 85-89 ausreichend minus 40-44 gut plus 80-84 mangelhaft plus 35-39 4

gut 75-79 mangelhaft 30-34 gut minus 70-74 mangelhaft minus 25-29 befriedigend plus 65-69 ungenügend 0-24 befriedigend 60-64 befriedigend minus 55-59 (Diese Tabelle richtet sich nach den Vorgaben des Zentralabiturs in NRW.) Ein Beispiel für Klausur und Bewertungsraster im Grundkurs der Q-Phase findet sich unter folgendem Link: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabiturgost/faecher/getfile.php?file=3963 Formen und Bewertung der Sonstigen Mitarbeit Das Unterrichtsgespräch und die mündliche Mitarbeit In Plenumsphasen hat die mündliche Mitarbeit am Unterrichtsgespräch den entscheidenden Einfluss auf die Benotung der sonstigen Leistung. Folgende Kriterien liegen der Bewertung zugrunde, wobei zu beachten ist, dass Beiträge, die den Anforderungen in besonderem Maße entsprechen, eine geringere quantitative Beteiligungen ggf. ausgleichen können. Umgekehrt können qualitative Defizite nicht durch Quantität ausgeglichen werden. Bewertung Quantität Qualität (nach dem jeweiligen Stand der Jahrgangsstufe) Der/die SchülerIn beteiligt sich ++ - immer - unaufgefordert + - häufig - engagiert unaufgefordert Der/die SchülerIn - zeigt differenzierte und fundierte Fachkenntnisse - formuliert eigenständig, weiterführende, Probleme lösende Beiträge - verwendet die Fachsprache souverän und präzise - zeigt überwiegend differenzierte Fachkenntnisse - formuliert relevante und zielgerichtete Beiträge - verwendet die Fachsprache korrekt o - regelmäßig - zeigt in der Regel fundierte Fachkenntnisse - formuliert gelegentlich auch mit Hilfestellung relevante Beiträge - verwendet die Fachsprache weitgehend angemessen und korrekt o/- - gelegentlich - freiwillig - zeigt fachliche Grundkenntnisse - formuliert häufig nur mit Hilfestellung Beiträge - hat Schwierigkeiten, sich fachsprachlich angemessen auszudrücken - - fast nie - zeigt unterrichlich kaum verwertbare Fachkenntnisse - ist kaum in der Lage Lernfortschritte zu zeigen - hat erhebliche Schwierigkeiten sich fachsprachlich angemessen auszudrücken - - - nie - zeigt keine Fachkenntnisse - kann Lernfortschritte nicht erkennbar machen - kann sich fachsprachlich nicht angemessen ausdrücken Leistungen und Verhalten im Rahmen selbstständiger Arbeitsphasen Im Rahmen selbstständiger Arbeitsphasen (wie z.b. Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und Projektarbeiten) wird auch eine individuelle Leistung ermittelt. Diese wird ermittelt durch die kriteriengeleitete Beobachtung durch die Lehrperson und/oder die anschließende kriteriengeleitete Bewertung der Präsentation. Die Gesamtbewertung ist für gewöhnlich prozess- und ergebnisorientiert. 5

Folgende Kriterien werden oftmals zur Bewertung herangezogen und können erweitert bzw. abgeändert werden in Hinblick auf die Anforderungen und zu erbringenden Leistungen: Die Schülerin / der Schüler bis Die Schülerin / der Schüler ++ leistet aktiv Beträge zur Arbeit und nutzt dabei die Zielsprache in angemessener Form nimmt die Beiträge der anderen auf und entwickelt diese weiter findet sich in Denkweisen anderer ein und ist bereit, diese nachzuvollziehen übernimmt Aufgaben in der Gruppe beschafft Informationen selbstständig diskutiert aktiv die Vorgehensweise und hinterfragt sie ggf. zeigt Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer bei der Problemlösung präsentiert Ergebnisse anschaulich und übersichtlich und sprachlich korrekt geht in der Präsentation auf Rückfragen der anderen ein reflektiert die Arbeitsweise kritisch und nennt mögliche Verbesserungen leistet keine Beiträge zur Arbeit und nutzt die Zielsprache nur sehr selten, sehr fehlerhaft oder unverständlich ignoriert die Beiträge anderer weitestgehend lässt sich nicht auf andere Ansätze ein, sondern ist fixiert auf eigene Ideen übernimmt keine Aufgaben in der Gruppe verlässt sich auf die Informationsbeschaffung anderer (z.b. MitschülerInnen, Lehrperson) nimmt Vorschläge unreflektiert an und hinterfragt nicht gibt bei komplexeren Problemen schnell auf ist nicht in der Lage die Ergebnisse vorzustellen ignoriert Einwände und Rückfragen anderer stellt die eigene Arbeit nicht in Frage und reflektiert sie nicht - - Schriftliche Überprüfungen Je nach Maßgabe der Lehrperson können schriftliche Überprüfungen angekündigt oder unangekündigt geschrieben werden, die sich auf ein fest umrissenes Thema beziehen und auf eine Länge von max. 20 Min. konzipiert sein. Die Überprüfungen werden in der Regel benotet. Hausaufgaben Hausaufgaben dienen dazu, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben, und anzuwenden (Hausaufgabenerlass 2009) und sind im Geschichtsunterricht insofern von großer Bedeutung, als ihnen eine vertiefende, oftmals in schriftlicher oder auch mündlicher Form fixierende Aufgabe zukommt. Es können binnendifferenzierte Hausaufgaben gestellt werden. Hausaufgaben werden im angemessenen Umfang mit den SuS besprochen und in der Regel nicht zensiert. Ausnahmen dazu können größere Projekte oder Referate darstellen. Das Versäumen von Hausaufgaben führt dazu, dass die mündliche Beteiligung in Rahmen der Besprechung nicht von ausreichender Leistung sein kann und hat somit direkten Einfluss auf die Notengebung. Außerdem verpassen die SuS durch nichtgemachte Hausaufgaben wichtige Elemente des Vertiefens, Übens und Anwendens, so dass es zu Lücken im Lernprozess kommen kann, welche sich erneut auf die Notengebung ausüben können. Werden Hausaufgaben nur unregelmäßig angefertigt, so kann die Note im Bereich der sonstigen Leistungen abgesenkt werden. 6

Mündliches Abitur In der Sekundarstufe II werden die verschiedenen Aufgabentypen für das Zentralabitur (vgl. Kernlehrplan Geschichte NRW 2014, S.51) eingeübt. Im Hinblick auf die Durchführung des mündlichen Abiturs werden die SuS mit Hilfe von Simulationen auf den methodischen Ablauf der Prüfung vorbereitet. 7