Münchner Bildungskonferenz 2017 Nachhaltige Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeitstheorie Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Das Konzept der Nachhaltigkeit

Die UN-Dekade. Bildung für nachhaltige. Entwicklung. in Deutschland

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeit: Was ist das eigentlich?

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Das BLK-Programm 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis 1. Partizipation als Kern der Schulkultur M Klassenrat Einführung in allen Klassen der Schule... 5 Feedback für die ganze

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Wie wollen wir leben?

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Umsetzung in Deutschland

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Technikfolgenabschätzung

Umweltschulen - Lernen und Handeln

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Warum ist Beteiligung wichtig?

Politik / Wirtschaft Klasse 5

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen

Ich darf Sie im Namen der beiden Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln ebenfalls zur heutigen Fachtagung begrüßen.

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

Lernbereich Globale Entwicklung eine pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen?!

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung

20er Jahre Junior-Achievement-Companies in den USA. 60er Jahre

Schulleitbild der Federseeschule Bad Buchau. Nachhaltigkeit - Das Leitbild der Federseeschule Bad Buchau

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Qualitätsanalyse in NRW

(Neu)Land gestalten!

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Lokale Agenda 21 für f r Köln K was erreicht wurde und was noch kommen muss

Nachhaltigkeit Geschichte des Begriffs

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Beteiligung stiller Gruppen am Beispiel der Quartiersentwicklung Esslingen - Pliensauvorstadt. Petra Schmettow 13. November 2013

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Bauarbeiten. Betreten der Baustelle erwünscht. Menschen haften für ihre Mitwelt. Bauherr: Verlässliche Grundschule Moritzberg Hildesheim

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Leitbild. des städtischen Luisengymnasiums München. Immanuel Kant Königsberg

Beispiel Nachhaltiger Sport

7. Einheit Nachhaltigkeit

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Kinder haben ein Recht auf Bildung für nachhaltige Entwicklung!

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der (Ganztags-)Schule

Einheit in der Vielfalt

Transkript:

LMU Geschwister-Scholl-Institut Didaktik der Sozialkunde Julia Miller Münchner Bildungskonferenz 2017 Nachhaltige Entwicklung Workshop: Empowerment: Kinder und Jugendliche zu (selbst-) verantwortlichem Handeln und Mitbestimmen befähigen Formen von Partizipation

Gedankenexperiment: Raumschiff Erde "Stellen wir uns die Erde als ein riesiges Raumschiff vor. Mit Menschen an Bord rast es durch das Weltall. Die Verbindungen zum Heimatplaneten sind abgebrochen. Es gibt keine Rückkehr mehr. Die Passagiere müssen mit den vorhandenen Vorräten an Nahrung, Wasser, Sauerstoff und Energie auskommen. Während die Zahl der Menschen an Bord steigt, verringern sich die Vorräte. Gleichzeitig steigen Abfall- und Schadstoffmengen an. Das Leben wird immer schwieriger, die Luft zum Atmen immer knapper. Einige Bewohner des Raumschiffes geraten in Panik. Sie prophezeien einen baldigen Tod durch Ersticken, Verdursten, Verhungern oder Erfrieren. Andere beuten die zu Ende gehenden Vorräte aus, schlagen Warnungen in den Wind, maßvoller damit umzugehen. Sie vertrauen darauf, dass jemandem noch in letzter Minute etwas zur gemeinsamen Rettung einfallen werde." [aus: Hans-Georg Herrnleben/Jochen Henrich, Thema im Unterricht 7/1997: Umweltfragen, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn] # 2

"Um den... Text vom 'Raumschiff Erde' zu lesen, haben Sie etwa eine Minute gebraucht. (...) In einer Minute...... beträgt der Kohlendioxid-Aussto[ß] über 38.000 Tonnen.... zerstören die Menschen 3,5 Quadratkilometer Wald.... produzieren wir alle über 15.000 Tonnen Müll.... belasten zusätzlich über 90 neue Autos unsere Umwelt.... werden rund 60.000 Tonnen Erde abgeschwemmt oder abgetragen.... nimmt die Erdbevölkerung um 165 Menschen zu.... geht fast ein Quadratkilometer Naturfläche durch Bebauung oder Versiegelung verloren.... sterben ca. 40 Menschen an Hunger." [aus: Hans-Georg Herrnleben/Jochen Henrich, Thema im Unterricht 7/1997: Umweltfragen, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn] # 3

Ausgangspunkt: nachhaltige Entwicklung Definition Nachhaltige Entwicklung (gemäß Brundtland-Bericht): eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können (Hauff 1987, S. 46) Ökonomische Dimension Ökologische Dimension Soziale Dimension inter- und intragenerationale Gerechtigkeit # 4

Ausgangspunkt: nachhaltige Entwicklung Empowerment (selbst-)verantwortliches Handeln und Mitbestimmen Partizipation Kinder und Jugendliche Befähigen # 5

Ausgangspunkt: nachhaltige Entwicklung Politik Wie hängt alles zusammen? Bildung # 6

1. Von Umweltbildung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung 1970er 1980er 1990er 2000er 1972: Grenzen des Wachstums (Club of Rome) UN-Umwelt- Konferenz in Stockholm 1987: Brundtland- Bericht: Definition von nachhaltige Entwicklung Dominanz von BNE 1992: UN-Konferenz in Rio de Janeiro, Agenda 21 Parallelität ökopädagogischer Konzepte weitere Konferenzen, Beschlüsse u.ä. 2002: UN- Weltdekade für BNE (2005 2014) # 7

1. Von Umweltbildung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung Wie hängen Nachhaltigkeit, Politik und Bildung zusammen? (de Haan) (1.) Nachhaltige Entwicklung weitreichender mentaler Wandel Prozesse veränderter Bewusstseinsbildung der Individuen über das Lernen (Selbstveränderung) gezielte Steuerungspolitik, Veränderung bewirkende Institutionen Mentalitätswandel systematisch initiieren, als Aufgabe der Bildung definieren # 8

1. Von Umweltbildung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung Wie hängen Nachhaltigkeit, Politik und Bildung zusammen? (de Haan) (2.) Neuorientierung von Planungs- und Entscheidungsprozessen laut Agenda 21: parlamentarische Politik, staatliche Strukturen als Initiatoren für nachhaltige Entwicklung Forderung nach umfassender Partizipation der Bürgerinnen und Bürger politisch-administrativem System als ein Akteur; Prozesscharakter der nachhaltigen Entwicklung; starker Fokus auf Einzelnen # 9

1. Von Umweltbildung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung Politik Nachhaltige Entwicklung (Ziel) Bildung Individuum Gestaltungskompetenz Partizipation, Engagement # 10

Gestaltungskompetenz: - d.h. spezifische Problemlösungs- und Handlungsfähigkeit - d.h. Gesellschaft sowie deren sozialen, ökonomischen, technischen und ökologischen Wandel aktiv teilhabend entsprechend Zielsetzung der nachhaltigen Entwicklung modifizieren und modellieren - Oberbegriff für Bündel an Teilkompetenzen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung # 11

7 Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz nach de Haan: (a) Kompetenz, vorausschauend zu denken, mit Unsicherheit sowie mit Zukunftsprognosen/ -erwartungen/ -entwürfen umzugehen (b) Kompetenz, interdisziplinär zu arbeiten (c) Kompetenz zu weltoffener Wahrnehmung, transkultureller Verständigung und Kooperation (d) Partizipationskompetenzen (e) Planungs- und Umsetzungskompetenz (f) Fähigkeit zur Empathie, Mitleid und Solidarität (g) Kompetenz, sich und andere motivieren zu können (h) Kompetenz zur distanzierten Reflexion über individuelle sowie kulturelle Leitbilder # 12

7 Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz nach de Haan: Definition (a) Kompetenz, Partizipation : vorausschauend zu denken, mit Unsicherheit sowie mit Zukunftsprognosen/ -erwartungen/ -entwürfen umzugehen Unter politische Partizipation fallen jene Verhaltensweisen von Bürgern, die als Gruppe (b) Kompetenz, oder allein interdisziplinär freiwillig zu Einfluss arbeitenauf politische Entscheidungen auf verschiedenen (c) KompetenzEbenen zu desweltoffener politischenwahrnehmung, Systems (Kommune, transkultureller Land, Bund und Europa) Verständigung ausüben und wollen. Kooperation Man unterscheidet konventionelle (verfasste, gesetzlich (d) Partizipationskompetenzen garantierte und geregelte) von unkonventionellen (nicht verfasste) Formen (e) Planungs- der politischen und Umsetzungskompetenz Partizipation. (http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202091/politische-beteiligung-politische-partizipation?p=all, letzter Aufruf am 17.02.2017) (f) Fähigkeit zur Empathie, Mitleid und Solidarität (g) Kompetenz, sich und andere motivieren zu können (h) Kompetenz zur distanzierten Reflexion über individuelle sowie kulturelle Leitbilder # 13

Rückgriff auf Pinnwand-Ergebnisse zur Frage: Wo und wie wird bei Ihnen Beteiligung bereits gelebt? # 14

Studienergebnisse Partizipation an Ganztagesschulen von Arnold u. Steiner Methodisches Vorgehen: Daten der Studie zur Entwicklung von Ganztagesschulen (kurz StEG) Längsschnittdesign, d.h. drei Befragungen von Schulleitungen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3, 5, 7, 8 sowie deren Eltern im Abstand von je zwei Jahren, 14 Bundesländer beteiligt Angaben der 357 Schulleitungen sowie der 3023 SchülerInnen der Grundschule und 27.539 SchülerInnen der Sekundarstufe 1 aus erster Erhebungswelle als Basis der Auswertungen # 15

Studienergebnisse Partizipation an Ganztagesschulen von Arnold u. Steiner Auswahl an wesentlichen Befunden: insgesamt geringe Einfluss- bzw. Mitentscheidungsmöglichkeiten, mehr Mitsprache anstatt Mitbestimmung deutliche Unterschiede je nach Mitwirkungsbereiche, in Kerngeschäften der Schule stark ausbaufähig Alterseffekt, d.h. mehr/ weitreichendere Mitwirkungsmöglichkeiten für ältere SchülerInnen im Vergleich zu jüngeren (Sekundarstufe 1 versus Grundschule) versus sinkende Bewertung der Beteiligungschancen mit höherer Klassenstufe große Bedeutung der sozialen Interaktionen, d.h. je positiver Klima zwischen SchülerInnen und Lehrkräften, desto mehr Partizipationsmöglichkeiten wenn alle in demokratischen Lernprozess eingebunden, dann mehr Partizipation # 16

Demokratisch-partizipative Schulentwicklung: verschiedene Ansätze Gernod Röken: Handlungsebenen Handlungsebene Politikunterricht Handlungsebene Schulklasse: Klasse Unterricht: Handlungsebene Schule als Institution: Schülervertretung, Schülerparlament Handlungsebene der institutionalisierten Kooperation des Lehrpersonals Handlungsebene der kohärenten und systematischen Schul- und Unterrichtsentwicklung: Schulprogramm Schulaufsicht DeGeDe: Qualitätsmerkamle Umgang mit Rahmenbedingungen (Kontextqualität) Schulkultur (Prozess- und Konzeptqualität) Führung und Management (Prozess- und Konzeptqualität) Professionalität der Pädagogen und Kooperationspartner (Prozess- und Konzeptqualität) Lernkultur (Prozess- und Konzeptqualität) Ergebnisse (Wirkungsqualität) # 17

Demokratisch-partizipative Schulentwicklung: Gemeinsamkeit Schulaufsicht soziales Miteinander Schulleitung Eltern externe Kooperationskräfte Schule Partizipation Lehrpersonal Schülerinnen und Schüler # 18

Münchner Bildungskongress 2017 Aktivierend, Demokratisch-partizipative d.h. Schulentwicklung: Gemeinsamkeit Politisch, d.h. Mitgestalten und Mitbestimmen und Engagieren Mitentscheiden Schulaufsicht Schulleitung soziales Miteinander Eltern externe Kooperationskräfte Partizipation in der Schule Schule Partizipation Demokratisch, d.h. Mitsprechen und Aushandeln Lehrpersonal Schülerinnen und Schüler # 19

Demokratisch-partizipative Schulentwicklung: Gemeinsamkeit Schulaufsicht soziales Miteinander Schulleitung Eltern externe Kooperationskräfte Schule Partizipation Lehrpersonal Schülerinnen und Schüler # 20

Demokratisch-partizipative Schulentwicklung: Gemeinsamkeit Schulaufsicht soziales Miteinander Schulleitung Eltern externe Kooperationskräfte Service Learning Schülerfirma Schülervertretung/-parlament Mediation und Supervision Klassenrat Schulprogramm usw. Lehrpersonal Schülerinnen und Schüler # 21

viele Akteure = viele Meinungen = viel Diskussionen = viel Zeit = viel Mehrarbeit viele Hürden! Was habe ich davon? # 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! # 23