Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals

Ähnliche Dokumente
Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Selbsteinschätzung mit dem Entwicklungsstern

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Elternbefragung zur Schulqualität

Elternbefragung zur Schulqualität

Elternbefragung zur Zusammenarbeit (Version_ )

Elternbefragung 2014 zur Schulqualität am OSZ Orpund Gesamtbericht

Elternbefragung am OSZ Rapperswil 9. Juni 16

Lernstudio Evaluation Eltern ab 1. Klasse

Elternbefragung zur Schulqualität und zu Tagesstrukturen Kopie

Ergebnisbericht lesen und bearbeiten

Elternbefragung November 2014

Fragebogen zu ICT-Konzept Version 1

Bericht zur Nachevaluation Jahrgangsübergreifendes Lernen an der GSM. durchgeführt am 27. November Team: Sabine Kurz; Christoph Jentzsch

Banken in den Sozialen Medien

Tipps für die Interpretation und Verarbeitung von Evaluationsergebnissen

Eigenen Feedbackbogen erstellen

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Die Qualität der Ausbildungen des Deutschen Instituts für Entspannungstechniken und Kommunikation. Ergebnisse einer Evaluation durch die Teilnehmer.

Feedback durchführen und auswerten

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen

Auswertung der Kundenbefragungen (bei Kindern und Jugendlichen)

Häufig gestellte Fragen zur Great Place to Work Befragung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Jacobi-Haus Bewohnerbefragung Qualitäts-Monitor. Juni Q U A L I T Ä T S - M O N I T O R Jacobi-Haus S E I T E 1

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Kundenzufriedenheitsumfrage 2015 Vorgehen Auswertung Ergebnisse - Schlussfolgerungen

Multicheck Schülerumfrage 2013

UMFRAGE ZUR IMPULSTAGUNG REALSCHULE "REAL LIFE" VOM AUSWERTUNG

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Elternbefragung zur schulischen Tagesbetreuung

Elternumfrage 2016 Campus Berlin Mitte

Auswertung der. Elternbefragung Kindertagesstätte Kita Süd

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden.

Austausch macht Schule

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Interpretation der Fragebogenergebnisse

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Bundesweite Befragung teilnehmender Lehrer der 4. Klasse: Zusammenfassung

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Rücklauf im einzelnen:

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung St. Franziskus-Stiftung, Münster

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Swiss Arbeitgeber Award 2015

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Moodle-Kurzmanual 15 Feedback

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von

HANDREICHUNG ZUR AUSWERTUNG (H-EVK) EVALUATIONSINSTRUMENT VERANTWORTUNGS-KOMPETENZ

Selbstbild/Fremdbild

Arbeiten trotz Krankheit

Eine Online-Befragung durchführen Schritt für Schritt

Auswertung Kundenzufriedenheitsbefragung August/September

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Ergebnisbericht der Patientenbefragung vom bis

Überblick Ergebnisse. 1. Ausgangssituation und Ziel

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Gestaltung von Fragebögen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ Bericht Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Dezember 2016

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

QUIMS-Befragungen

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Rating-Konferenz mit Schüler/innen zum Lesen ( Klasse)

Ergebnisse der Onlinebefragung Menschen mit Behinderung in Leipziger Sportvereinen

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Transkript:

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 22.01.2016 Verwendeter Fragebogen: Fragebogen Trainer Sportoberschule Per E-Mail eingeladene Befragte: 24 Anzahl verschickter/verteilter Papierfragebogen: 0 Total eingeladene Befragte: 24 Vollständig beantwortete Fragebogen: 21 Rücklaufquote: 87,5% Teilweise beantwortete Fragebogen: 1 Rücklaufquote inkl. teilweise beantwortete Fragebogen: 91,7% www.iqesonline.net Seite 1/5

Ergebnisse der Fragen mit Antwortskala Auf einen Blick: Die Fragen mit den höchsten und tiefsten Werten 5 höchste Werte Ø 5 tiefste Werte Ø 1.12 - Ich behandle die Sportler / die Sportlerinnen gerecht. 4,0 1.4 - Ich gebe die Trainingsprogramme rechtzeitig bekannt. 3,9 1.3 - Ich bereite die Trainingseinheiten gut vor. 3,9 1.2 - Ich gestalte die Trainingsprogramme vielseitig und multifunktional. 1.9 - Ich gebe den Sportlern / den Sportlerinnen Rückmeldung ihren Stärken. 1.14 - Ich spreche mich mit den Lehrpersonen hinsichtlich Schularbeiten und Hausaufgaben ab. 1.6 - Ich passe das Training individuell an. 3,0 1.1 - Jeder Sportler / jede Sportlerin erhält eine Vorgabe r individuellen Zielerreichung, welche diskutiert wird. 1.7 - Ich stimme den Trainingsumfang auf den einzelnen Sportler / die einzelne Sportlerin ab. 1.5 - Ich fördere die Sportler / die Sportlerinnen entsprechend ihren Leistungsmöglichkeiten und Fähigkeiten. 2,0 3,5 Detailergebnisse 1 - Das Training Durchschnittswerte Ø Qualitätseinschätng eher eher 1.1 - Jeder Sportler / jede Sportlerin erhält eine Vorgabe r individuellen Zielerreichung, welche diskutiert wird. 0% 19% 43% 38% 81% 21 0 0 4 9 8 1.2 - Ich gestalte die Trainingsprogramme vielseitig und multifunktional. 0% 5% 19% 76% 95% 21 0 0 1 4 16 1.3 - Ich bereite die Trainingseinheiten gut vor. 0% 0% 14% 86% 3,9 0 0 3 18 1.4 - Ich gebe die Trainingsprogramme rechtzeitig bekannt. 0% 0% 10% 90% 3,9 100% 20 1 0 0 2 18 www.iqesonline.net Seite 2/5

Durchschnittswerte Ø Qualitätseinschätng eher eher 1.5 - Ich fördere die Sportler / die Sportlerinnen entsprechend ihren Leistungsmöglichkeiten und Fähigkeiten. 3,5 0% 5% 38% 57% 95% 21 0 0 1 8 12 1.6 - Ich passe das Training individuell an. 0% 24% 57% 19% 3,0 76% 21 0 0 5 12 4 1.7 - Ich stimme den Trainingsumfang auf den einzelnen Sportler / die einzelne Sportlerin ab. 0% 14% 52% 33% 86% 21 0 0 3 11 7 1.8 - Ich hole mir Rückmeldung über das absolvierte Training der Sportler /der Sportlerinnen ein. 0% 0% 43% 57% 3,6 0 0 9 12 1.9 - Ich gebe den Sportlern / den Sportlerinnen Rückmeldung ihren Stärken. 0% 0% 29% 71% 0 0 6 15 1.10 - Ich gebe den Sportlern / den Sportlerinnen Rückmeldung ihren Schwächen. 0% 0% 33% 67% 0 0 7 14 1.11 - Ich setze methodische Mittel r Behebung von Schwächen ein. 0% 0% 33% 67% 0 0 7 14 www.iqesonline.net Seite 3/5

Durchschnittswerte Ø Qualitätseinschätng eher eher 1.12 - Ich behandle die Sportler / die Sportlerinnen gerecht. 0% 0% 5% 95% 4,0 0 0 1 20 1.13 - Ich gehe auf die Bedürfnisse und Anliegen der Sportler / der Sportlerinnen ein. 0% 0% 38% 62% 3,6 0 0 8 13 1.14 - Ich spreche mich mit den Lehrpersonen hinsichtlich Schularbeiten und Hausaufgaben ab. 29% 52% 14% 5% 2,0 19% 21 0 6 11 3 1 www.iqesonline.net Seite 4/5

Erläuterungen und Auswertungshinweise Gliederung des Berichts Der Ergebnisbericht ist nach Fragetypen gegliedert. Zuerst werden die Ergebnisse der Fragen mit Antwortskala angezeigt, gefolgt von den Antworten auf offene Fragen (falls vorhanden). Die Reihenfolge der Fragen im Ergebnisbericht kann deshalb von jener im Fragebogen abweichen. Fragetypen Fragen mit Antwortskala Bei den Fragen mit Antwortskala geben die Befragten eine Einschätng einer Reihe von Aussagen auf einer Skala von 1 bis 4 ab (z. B. 1=«Aussage», 4=«Aussage»). Je nach Fragebogen können eine Antwortspalte (Qualitätseinschätng) oder zwei Antwortspalten (Qualitätseinschätng und Veränderungsbedarf) enthalten sein. Offene Fragen Bei offenen Fragen wird nach einer Einschätng oder Meinung gefragt, ohne dass Antwortmöglichkeiten r Auswahl gestellt werden. Begriffe, Symbole, Abkürngen Ø (Durchschnittswert) Bei Fragen mit Antwortskala gibt dieser Wert den Durchschnitt (Mittelwert) der gegebenen Antworten an. Bei einer Skala von 1 bis 4 bezeichnet der Wert 2,5 den Neutralitätswert. Qualitätseinschätng/ Veränderungsbedarf Bei Fragen mit Antwortskala zeigen die Grafiken die Verteilung der Antworten auf die Antwortoptionen in Prozent und in absoluten Zahlen. Theoretisch liegt die Summe der Prozentzahlen bei 100 Prozent. Praktisch kann dieser Wert wegen Rundungsungenauigkeiten manchmal aber auch leicht darüber oder darunter liegen. N (Nennungen) Anzahl der Personen, die eine Einschätng oder Antwort auf die Frage abgegeben haben. Nicht mitgezählt sind jene, die die Option «Keine Angabe» ausgewählt haben. KA (Keine Angabe) Anzahl der Personen, die auf diese Frage die Option «Keine Angabe» angekreuzt haben. 3 4 Prozentsatz der Befragten, die bei einer Frage mit Antwortskala die Einschätng 3 oder 4 angekreuzt haben. Wegen Rundungsungenauigkeiten kann es zwischen den Zahlen in der Grafik und dem Wert in der Spalte «3 4» kleinen Abweichungen kommen. Auswertungshinweise Rücklaufquote Die Rücklaufquote zeigt Ihnen, auf welche Resonanz die Befragung gestossen ist. Analysieren Sie die Quote anhand folgender Fragen: Entspricht der Rücklauf unseren Erwartungen? Gibt es organisatorische oder inhaltliche Gründe für einen besonders guten bzw. mangelhaften Rücklauf? Was lässt sich für eine nächste Befragung daraus lernen? Fragen mit höchsten / tiefsten Werten Höchste Werte: Sie können auf Stärken hinweisen: Da sind wir gut. Darauf können wir stolz sein. Wie können wir diese Stärken auch in Zukunft pflegen und ihnen Sorge tragen? Tiefste Werte: Sie können ev. auf Schwächen hinweisen: Das behindert unsere Arbeit. Daran müssen wir arbeiten. Womit haben diese Schwächen tun? Entspricht das Ergebnis unseren Erwartungen? Wie können wir die Sicht der Beteiligten besser verstehen lernen? Veränderungsbedarf: Hier müssen wir ansetzen: Da zeigen sich Optimierungsmöglichkeiten. Warum werden Veränderungen hier als notwendig erachtet? Was passiert, wenn keine Massnahmen umgesetzt werden? Können wir damit leben? Wie können wir uns verbessern? Hinweis: Je nach Befragungsergebnissen können die «tiefsten Werte» vergleichsweise hoch ausfallen und deshalb als positive Werte (und nicht als «Schwäche») gewertet werden. Durchschnittswerte Qualitätseinschätng: Durchschnittswerte oberhalb von 2,5 liegen im positiven Bereich, Werte unterhalb von 2,5 im negativen Bereich. Der Prozentsatz der Befragten, die eine der zwei positiven Antworten (3 4) angekreuzt haben, zeigt auf einen Blick, bei welchen Qualitätsaussagen die Zufriedenheit vergleichsweise hoch ist und bei welchen sie eher tief ist. Auf Grund der konkreten Fragestellung sollte von der Schule geklärt werden, ab wann aus Sicht der Betroffenen und Beteiligten von einem positiven Ergebnis gesprochen werden kann. Veränderungsbedarf: Werte oberhalb von 2,5 bezeichnen einen klaren Veränderungsbedarf. Der Prozentsatz der Befragten, die Veränderungen als eher nötig bis dringend nötig einschätzen (Antworten 3 4), zeigt auf einen Blick, wo der Veränderungsbedarf vergleichsweise hoch bzw. eher tief eingeschätzt wird. Auf Grund der konkreten Fragestellung muss die Schule beurteilen, wie der eingeschätzte Veränderungsbedarf angesichts der Möglichkeiten und Ressourcen der Schule priorisiert werden soll. Verteilung der Antworten Bei Fragen mit Antwortskala zeigt die Verteilung der Antworten, wie stark die Antworten variieren. Je kleiner die Varianz ist, desto treffender charakterisiert der Durchschnittswert die Verteilung. Bei einer breiten und ausgewogenen Verteilung der Antworten, müssen die Gründe dafür genauer analysiert werden. Weiterführende Fragen Bedeutung der Ergebnisse Was bedeutet das Ergebnis für die einzelnen Personen, für verschiedene Gruppen wie Fach- oder Klassenlehrpersonen, für die gesamte Schule, für Schüler/innen, für Eltern etc.? Was bedeutet das Ergebnis für mich als Lehrperson? Für uns als gesamte Schule? Was heisst dies für meine/unsere Schüler/innen? Beg Erfahrungen und anderen Datenquellen Habe ich dieses Ergebnis erwartet? Bestätigt es meine Erfahrungen? Bin ich überrascht oder irritiert, weil das Ergebnis nicht mit meinen Erfahrungen übereinstimmt? Gibt es weitere Informationsquellen, die wir beiziehen könnten, um die Evaluationsergebnisse bestätigen oder relativieren? Zusammenhänge und Hintergründe Welche Zusammenhänge erkennen wir zwischen den einzelnen Ergebnissen? Welche Erklärungen für bestimmte Stärken und Schwächen bieten sich an? Mit welchen Kernaussagen fassen wir unsere Erkenntnisse r Qualität unserer Schule sammen? Folgerungen und Massnahmen Welche Schlussfolgerungen ziehen wir aus den Ergebnissen? Was für Ziele setzen wir uns? Mit welchen Massnahmen werden wir sie realisieren? Welchen Zeitrahmen setzen wir uns? Weitere Informationen Unter folgendem Link finden Sie weitere Tipps und Tricks, wie Sie bei der Auswertung der Ergebnisse vorgehen und dabei alle Anspruchsgruppen einbeziehen können. http://www.iqesonline.net/auswertungstipps/ www.iqesonline.net Seite 5/5