Luftgestützte Verkehrsdatenerfassung

Ähnliche Dokumente
Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg,

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Simulation of Urban MObility - SUMO Eine freie Verkehrssimulation

siemens.de/mobility Direkte Reisezeitmessung mit Systemen von Siemens Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer

1. RDS-TMC-Informationen

LIMEZ III Der neue Lichtraummesszug der Deutschen Bahn

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

Workflow zur vollautomatischen und schnellen Bildprozessierung, Katalogisierung und Verteilung im Katastrophenfall

Algorithmische Probleme der Verkehrssimulation

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

Cycloramas Nutzen und Mehrwerte für die Stadt Frankfurt am Main

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE

virtic bietet unterschiedliche Ortungstechnologien an, nämlich die GSM-Ortung und die GPS-Ortung. Sie werden im folgenden beschrieben.

Geodatenbasierte Fahrzeugortung zur Betriebssteuerung im öffentlichen Verkehr

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW

*DE A *

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

3D Mobile Mapping. Wir bringen die Realität ins Büro

Online Verkehrslage System onvls Graz

Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt

10 GUTE GRÜNDE FÜR DEN PTV NAVIGATOR. navigator.ptvgroup.com

Untersuchung der Machbarkeit eines Verfolgerdisplays als Entscheidungshilfe in Segelflugwettbewerben

KÖNNEN STRASSEN EINEN SCHRITT VORAUS SEIN?

Autonome Mobilität - Was wir von biologischen Systemen lernen können. Georg Färber Realzeit Computer - Systeme Technische Universität München

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell

Nutzen von Drohnendaten

Verkehrsmikrosimulationen mit Echtzeitdaten Herausforderungen und Chancen

Verkehrsmanagement am Beispiel der Stadt Stuttgart.

Kapitel 2 Trajektoriendaten und Floating-Car-Daten

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

Workshop Nutzung von Mobile Mapping Daten für die Stadtmodellierung und Visualisierung

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Akustischer Dopplereffekt

Dynamisches Huffman-Verfahren

Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Analyse der Minderabstände bei 20-kV-Freileitungen

(Indoor)-Lokalisation

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Bayernbefliegung digital

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Intelligente Transportsysteme

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

AlarmLocator RFID-Objektschutz

Verkehrsmonitoring. Baden-Württemberg. Methodische Grundlagen. Martin Pozybill Innenministerium BW

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur

Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

LOGILOC. Das intelligente Logistik-Informationssystem. ein Produkt der OECON Products & Services GmbH

Seminar: Verkehrssimulation und Optimierung. Michael Behrisch, Rüdiger Ebendt, Daniel Krajzewicz, Yun-Pang Wang

Einsatz fahrzeug- und helikopter gestützter Messsysteme für die Erfassung von Straßenbestandsdaten

Positionsbestimmung in Gebäuden

Mobile und flexible Warenflussanalyse im Lager mit aktiven RFID Tags

Beschaffung und Einsatz digitaler Geräte in der Verkehrsüberwachung

Kooperative Systeme als Perspektive im Straßenverkehr

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Letzte Meile & Drohnen

Ko-PER Fahrzeug-Eigenlokalisierung als Basis für Komfort- und Sicherheitsapplikationen

FLARM für Fallschirmspringer Mehr Sicherheit für den Sprungbetrieb. Flarm Technology, Schweiz Ülis Segelflugbedarf, Deutschland

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Administrator-Anleitung

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Mobile-Echtzeit-Innenstadt-Navigation-Berlin

Enrico Steiger. Analyse nutzergenerierter raumzeitlicher Bewegungsdaten. Leipzig,

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Drag Racing Mobile Vielen Dank, dass Sie sich für Drag Racing Mobile entschieden haben. Wir hoffen Ihre Erwartungen getroffen zu haben.

traisy MFD - Startup Nachdem Anschalten wird die Applikation geladen und folgender Splash Screen angezeigt. Seite 2

Hintergrund- Information

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

WEBFLEET Versionshinweise Oktober 2014

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze

Kapitel 7. Crossvalidation

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

GPS mit OCAD. OCAD AG CH-6340 Baar / Schweiz. GPS und OCAD Gian-Reto Schaad. OCAD AG, Seite 1

Parametrisierung von Hochgeschwindigkeits-Kamerasystemen zur Echtzeit-Bildbearbeitung

Tutorial RODEON metric. Aufnahme Feuerwache

Informationsbroschüre. via logis - Logistik professionell planen

EMEREC DEVS. Driver s Enhanced Vision System Verlässliche Technologien für Einsatzkräfte.

Verwaltung der unterirdischen Infrastrukturen der SIG (Industrielle Betriebe Genf) 3D-Studie

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Transkript:

FACHHOCHSCHULE WEDEL FACHBEREICH TECHNISCHE INFORMATIK Ausarbeitung Informatik-Seminar zum Thema Verkehrsinformatik Luftgestützte Verkehrsdatenerfassung Sven Felix Oberquelle MatrNr.: 4980 Heidkampsweg 102, 25462 Rellingen Tel: (0179) 7810110 email: ii4980@fh-wedel.de Betreuer: Prof. Dr. Sebastian Iwanowski Fachhochschule Wedel Feldstraße 143 22880 Wedel Tel: 04103 / 8048-63 19.06.2006 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Motivation..................................... 3 1.2 Stand der Technik................................. 3 2 Luftgestütztes Verkehrsmonitoring 4 2.1 Vorteile...................................... 4 2.2 Technik...................................... 5 2.3 Einsatzgebiete................................... 10 2.4 2 kleine Filme................................... 11 3 Abschluss 11 3.1 Zusammenfassung................................ 11 3.2 Ausblick...................................... 12 A Abbildungsverzeichnis 13 B Literaturverzeichnis 13 2

1 Einleitung 1.1 Motivation Beim der Beschäftigung mit dem Thema der Luftgestützten Verkehrsdatenerfassung stellt man sich zunächst die Frage, warum überhaupt Verkehrsdaten erfasst werden sollten. Schaut man sich die heutige Situation auf den Straßen einmal an, sieht man, dass der Verkehr täglich zunimmt und vor allem bei besonderen Ereignissen es regelmäßig zu kilometerlangen Staus kommt. Die Kosten durch Verkehrsstau werden auf etwa 1 % des BIP geschätzt. Das entspricht EU-weit ca. 120 Milliarden Euro. Nun stellt sich die Frage, wie man diese Situation verbessern kann. Ein Ansatz hierbei ist die Optimierung des Verkehrsflusses durch verbessertes Verkehrsmanagement. Daraus ergibt sich natürlich die Frage, wie man Verkehrsmanagement überhaupt verbessern kann. Prof. Dr. Reinhard Kühne vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Institut für Verkehrsforschung, sagte einst: Die drei größten Probleme des modernen Verkehrsmanagement sind: 1. Daten, 2. Daten und 3. Daten. Um das Verkehrsmanagement heutzutage zu verbessern, sollte man also so viele Daten wie möglich erfassen um sie dann mit modernen Methoden der Simulationstechnik auszuwerten und sie für die Verkehrsplanung zu nutzen. 1.2 Stand der Technik Wie werden heutzutage Verkehrsdaten erfasst? Traditionelle Methoden Lokale Einzeldatenerfassung Induktionsschleifen Radar Laser Infrarotsensoren Von den traditionellen Methoden werden für die Verkehrsplanung heute hauptsächlich Induktionsschleifen eingesetzt, die in Großstädten heutzutage an fast allen Verkehrsknotenpunkten in den Boden eingelassen sind und die vorbeifahrenden Automobile zähle. Teilweise werden auch Ampeln direkt damit geschaltet. Radar, Laser und Infrarotsensoren hingegen werden z.b. viel bei mobilen Baustellenampeln eingesetzt. Alle diese Erfassungsmethoden kennzeichnet, dass sie nur lokal an einer festen Position Daten erfassen können und dass sich diese Daten meist auf die reine Zählung der Fahrzeuge beschränken. Somit kann nur die Verkehrsdichte an einer festen Position bestimmt werden. Aussagen über andere Positionen oder Daten wie Reisezeiten, Geschwindigkeit der Fahrzeuge und Klassifikation der Fahrzeuge können nicht direkt ermittelt werden. Aufgrund der Kosten, die mit der Installation einer festen Messeinrichtung verbunden sind, können sie außerdem nicht komplett flächendeckend eingesetzt werden. 3

Moderne Methoden großflächige Verkehrsdatenerfassung Floating Car Data Luftgestütztes Verkehrsmonitoring Ein modernerer Ansatz ist die Erfassung von Verkehrsdaten durch die Fahrzeuge selbst, wie es bei dem Projekt "Floating Car Data" des DLR geschieht. Hierbei werden Fahrzeuge so ausgerüstet, dass sie ständig ihre aktuelle Position und ihre Geschwindigkeit an eine Zentrale übermitteln. Aus den so gewonnen Daten können sich dann direkt Reisezeiten berechnen lassen. Auf diese Art wurden in einigen Städten komplette Taxiflotten ausgerüstet und die gewonnen Daten können zur Routenberechnung genutzt werden (www.cityrouter.net). Schließlich gibt es noch den Ansatz des Luftgestützten Verkehrsmonitoring. Hierbei wird der Verkehr von einem Luftfahrzeug aus mit einer Kamera beobachtet und die Daten automatisch mit Hilfe von Bildverarbeitungsmethoden ausgewertet. Die Vorteile dieses Systems und genaue Technik soll im folgenden erläutert werden. Im Unterschied zu den lokalen Erfassungsmethoden haben die großflächigen Verkehrsdatenerfassungsmethoden den Vorteil, dass sie nicht nur Daten von einer bestimmten Position erfassen können. Allerdings haben sie auf der anderen Seite den Nachteil, dass sie von den einzelnen Positionen immer nur zu einen bestimmten Zeitpunkt Daten erfassen können, nämlich dem Zeitpunkt, in dem das Fahrzeug diese Position passiert. 2 Luftgestütztes Verkehrsmonitoring 2.1 Vorteile Was kann Luftgestütztes Verkehrsmonitoring? großflächige Verkehrsdatenerfassung Messung von Fahrzeugdichten und -geschwindigkeiten Fahrzeugklassifikation Erfassung von Verkehrssituationen bei Großveranstaltungen, Naturkatastrophen oder Schadensgroßereignissen Erfassung von Verkehrssituationen außerhalb des fest vorgegebenen Straßennetzes (vorübergehend eingerichteten Parkflächen, Querfeldeinwege als Flucht- und Rettungswege) Der Hauptvorteil von luftgestütztem Verkehrsmonitoring liegt darin, dass man innerhalb eines kurzen Zeitraums Verkehrsdaten eines relativ großen Bereichs erfassen kann. Weiterhin kann neben der Fahrzeugdichte auch die Geschwindigkeit der Fahrzeuge ermittelt werden und die Fahrzeuge können in Klassen unterteilt werden. Der Bereich, in dem Daten erfasst werden, kann außerdem speziell für besondere Ereignisse wie Großveranstaltungen oder Schadensgroßereignisse angepasst werden, was mit lokalen Erfassungsmethoden nicht möglich ist. Auf diese Weise 4

können sogar Verkehrsdaten in Bereichen erfasst werden, die nicht zum normalen Straßennetz gehören. 2.2 Technik Das Projekt LUMOS LUMOS (LUftgestütztes MOnitoring System) ist ein Projekt des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), welches von 2001 bis 2003 vom Institut für Verkehrsforschung in Berlin entwickelt wurde. Das System besteht aus 2 Kernmodulen. Zum einen besteht es aus dem Sensorsystem ANTAR (Air borne Traffic AnalizeR), das an Bord eines Luftfahrzeuges installiert wird und dort Bild und Positionsdaten aufnimmt, und zum anderen aus der Auswerte- Software Traffic Finder, mit der die aufgenommenen Bilddaten am Boden dann weiterverarbeitet werden zu Verkehrsdaten. Systemarchitektur An Bord des Luftfahrzeugs werden von einem Kamerasystem Bilder aufgenommen und durch ein Inertialsystem wird die Position und Lage der Kamera ermittelt. Diese Daten werden zusammengefasst und komprimiert, um sie dann per Funk an die Bodenstation zu übermitteln. In der Bodenstation werden zunächst die Bilder mit Hilfe der Positionsdaten einer digitalen Karte zugeordnet. Dann werden durch Bildverarbeitung die Fahrzeuge auf den Bildern erkannt und klassifiziert. Aus den so ermittelten Positionen aller Fahrzeuge werden dann Verkehrsdaten wie Verkehrsstärke, mittlere Geschwindigkeit und kantenbezogene Reisezeiten errechnet. Die Verkehrsdaten werden schließlich in einer Datenbank gespeichert und einer Verkehrssimulation zugeführt. Sie können nun für verschiedene Anwendungbereiche wie z.b. dynamische Routenführung oder Verkehrsleitung weiter genutzt werden. Technisch gesehen wäre es sinnvoller, die Bildverarbeitung schon an Bord des Luftfahrzeuges zu machen und so nur die reinen Verkehrsdaten per Funk zu übertragen. Es hat sich allerdings gezeigt, dass Entscheidungsträger für die Verkehrsführung neben den reinen Daten auch immer noch ein Livebild sehen möchten. ANTAR - Air borne Traffic AnalizeR Das System ANTAR besteht aus drei einzelnen Bestandteilen: normale Kamera Wärmebildkamera Inertialsystem bestehen aus GPS-Empfänger, Kreiseln und Beschleunigungsensoren In Abbildung 2 kann man die drei Bestandteile erkennen. Die normale Kamera ist die kleinere Kamera unten links im Bild, die Wärmebildkamera nimmt die komplette rechte Seite ein und das Inertialsystem ist oben links zu sehen. Die Auflösung der Kamera ist so gewählt, dass sich bei einer Flughöhe von 1km eine Bodenauflösung von 60cm/Pixel ergibt. Es werden 8 Bilder pro Sekunde aufgenommen, daraus lassen 5

System overview Camera GPS/ INS Image Recording Preproc./ Compression Data downlink Aircraft Database- Server Ground Station X Georeferenc. Map-matching Vehicle detection Image-processing Traffic data computation Simulation Data Warehouse User / Service provider Ground Station Onground Abbildung 1: Systemarchitektur Institute of Transport Research 7 Abbildung 1: Die Übersicht der Datenströme des Systems LUMOS (Die Farbcodierung zeigt die Zuständigkeiten der einzelnen Projektpartner). 2.2 Direkte Georeferenzierung mit GPS/INS 6 System Für die direkte, automatische Georeferenzierung der IR-Bilder wird ein integriertes GPS/Inertial System POS-AV 410 der Firma Applanix Corp. eingesetzt, welches eine Inertialsensortechnologie mit einem GPS-Empfänger effizient kombiniert [1]. Das System besteht aus drei Teilen, der Inertial Measurement Unit (IMU), einem Steuercomputer und einem integrierten Zweikanal-GPS-Empfänger. Der IMU-Block ist getrennt von der Ausleseelektronik und kann damit unmittelbar an der Kamera befestigt werden. Die IMU von

Abbildung 2: ANTAR Abbildung 3: Einbau in einen Zeppelin sich Geschwindigkeiten der aufgenommenen Fahrzeuge ab 15km/h bestimmen und selbst ein kleineres Fahrzeug bewegen sich bei 80km/h um weniger als seine Wagenlänge vorwärts von Bild zu Bild, was für die Wiedererkennung eines Fahrzeuges im Folgebild wichtig ist. Für die spätere genaue Zuordnung zur digitalen Karte werden auch an die Positionsbestimmung hohe Anforderungen gestellt. Durch Kombination von Kreiseln und Beschleunigungsensoren mit einem Zweikanal-GPS-Empfänger, in den zusätzlich noch ein DGPS-Korrektursignal über einen Langwellenempfänger eingespeist wird, wird die benötigte Genauigkeit der Positionsund Lagebestimmung der Kamera erreicht. Die Position kann auf 0,5-2m genau bestimmt werden und die Lage der Kamera mit 0,015. Die zusätzliche Verwendung einer Wärmebildkamera zur Bildaufnahme hat den Vorteil, dass das System auch bei Dunkelheit oder Nebel eingesetzt werden kann. Die Abbildungen 4 bis 6 zeigen Aufnahmen der Wärmebildkamera zu verschiedenen Tageszeiten und Umgebungstemperaturen. Hierbei erkennt man, dass die Fahrzeuge je nach Bedingung sehr unterschiedlich erscheinen. Gemeinsam ist jeweils nur eine grob rechteckige Form der Fahrzeuge, weshalb zur Erkennung der Fahrzeuge durch Bildverarbeitung ein kantenbasiertes Verfahren eingesetzt wird. Matching von Bild und digitaler Karte Der erste Schritt, der in der Bodenstation mit den Bilddaten durchgeführt wird, ist das Matching von Bild und Karte anhand der Positionsdaten (siehe Abbildung 7). Mit Hilfe der Daten aus der digitalen Karte werden nun alle Bereiche, die nicht zum Verkehrsbereich gehören maskiert (siehe Abbildung 8). Dadurch kann die Rechenzeit, die für die nun folgende Bildverarbeitung benötigt wird, stark reduziert werden. Fahrzeugerkennung Nach der Maskierung beginnt nun die eigentlich Bildverarbeitung mit der Erkennung aller Fahrzeuge auf Einzelbildern. Hierbei wird die Position und die Klasse jedes Fahrzeuges ermittelt und farblich markiert (siehe Abbildung 9). Die Klassifizierung erfolgt dabei in drei Größenklassen: Pkw, kleiner als Pkw und größer als Pkw. In einem nächsten Schritt werden nun die Positionen der erkannten Fahrzeuge auf aufeinander folgenden Bildern verglichen und somit die Geschwindigkeit der Fahrzeuge bestimmt. Ein 7

Abbildung 4: Aufnahme tags bei 0 C Abbildung 5: Aufnahme tags bei 25 C Abbildung 6: Aufnahme nachts Abbildung 7: Matching von Bild und Karte Abbildung 8: Maskierung des Bildes mit Hilfe der Karte 8

Abbildung 9: Fahrzeugerkennung und Klassifizierung Abbildung 10: Bestimmung der Geschwindigkeitsvektoren Wiederfinden eines Fahrzeugs im Folgebild bestätigt außerdem die Richtigkeit der entsprechenden Fahrzeughypothese. (siehe Abbildung 10) Aus den ermittelten Fahrzeugzahlen und -positionen werden nun die entsprechenden Verkehrsdichten und Geschwindigkeiten, getrennt nach Fahrzeugklassen, berechnet. Datenauswertung In der Auswertung werden nicht nur die Daten von LUMOS selbst sondern von allen Verkehrsdatenerfassungsanlagen genutzt und zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Jede Datenquelle hat dabei ihre spezifischen Stärken und Schwächen, so dass erst durch eine Fusion aller Daten ein optimales Bild der aktuellen Verkehrslage entsteht. Datenfusion Daten von Zählschleifen: Verkehrsstärke, Geschwindigkeit feste Positionen langer Zeitraum Daten aus Luftgestützter Verkehrsdatenerfassung: Verkehrsdichte, Geschwindigkeit, Klassifikation der Fahrzeuge durchgehend über alle Orte in einem Gebiet einzelne Zeitpunkte Floating Car Data: Geschwindigkeiten, Reisezeiten durchgehend über alle Orte in einem Gebiet einzelne Zeitpunkte 9

Abbildung 11: Traffictower Abbildung 12: Flugroute Abbildung 13: Verkehrsprognose in LOS-Darstellung Datenpräsentation Die gesammelten Daten werden einer Verkehrssimulation zugeführt und können dann zum Beispiel in einem Traffictower genutzt werden, um den Verkehr zu planen. Dabei stehen den Verkehrsplanern folgende Daten zur Verfügung: Livebild der überflogenen Straße mit farblich markierten Fahrzeugen Kartografische Darstellung aktueller Position und Flugroute des Luftfahrzeugs Bildarchiv zur Auswertung der Luftbilder im Nachgang Verkehrssimulation (aktuelle Verkehrssituation) in Form von Level of Service (LOS) in 3 Stufen Verkehrssimulation (Prognose der kommenden 30 bis 60 min) in Form von LOS 2.3 Einsatzgebiete Bisherige Einsätze von LUMOS Das LUMOS System wurde bis heute in drei größeren Projekten eingesetzt: 2001 bis 2003 Projekt LUMOS - Berlin Entwicklung und Test des LUMOS-Systems 2005 Weltjugendtag Köln Erster erfolgreicher Einsatz des Systems in der Praxis bei einer Großveranstaltung. 10

Abbildung 14: Flugzeug LUMOS Berlin Abbildung 15: Zeppelin Weltjugendtag Köln Abbildung 16: LUMOS am Helicopter 2006 Projekt SOCCER Systematische Analyse und Prognose des durch die Fußballweltmeisterschaft induzierten Individualverkehrs unter Berücksichtigung der besonderen Gegebenheiten verschiedener Austragungsorte Bislang größter Einsatz des System. Es ist geplant das System an insgesamt drei Austragungsorten einzusetzen, wobei in den einzelnen Städten auf unterschiedliche Luftfahrzeuge zurückgegriffen wird: Berlin (Flugzeug+Hubschrauber) Stuttgart (Hubschrauber) Köln (Zeppelin) 2.4 2 kleine Filme 2 kleine Filme Film über SOCCER Film zum Institut für Verkehrsforschung 3 Abschluss 3.1 Zusammenfassung Das LUMOS-Projekt zeigt eindrucksvoll, wie der Einsatz moderner Bildverarbeitungstechniken in Kombination mit Luftfahrzeugen dazu genutzt werden kann, flexibel und flächendeckend Verkehrsdaten zu erfassen. Der Einsatz des Systems ist besonders im Rahmen von Großereignissen sinnvoll, da durch das System der Erfassungsraum auf die spezielle Situation angepasst werden kann und so bestehende Verkehrsdatenerfassungssysteme sinnvoll ergänzt. Auch im Zusammenhang mit Naturkatastrophen wäre ein sinnvoller Einsatz denkbar, da das System nicht an ein fixes Verkehrsnetz gebunden ist und auch abseits von normalen Straßen eingesetzt werden kann. 11

3.2 Ausblick Die Möglichkeiten des Einsatz von Bildverarbeitungssystemen in der Verkehrsplanung sind mit dem Projekt LUMOS noch längst nicht vollends ausgeschöpft. Es gibt noch einige Bereiche in denen noch weiter geforscht werden kann. Was ist noch möglich? Verkehrsdatenerfassung mit luftgestützten Radarsystemen Es ist denkbar, die Luftgestützte Verkehrsdatenerfassung statt mit visuellen Kameras bzw Wärmebildkameras mit einem radargestütztem System durchzuführen. Dadurch könnten wesentlich größere Bereiche auf einmal erfasst werden. Verkehrsdatenerfassung durch Satelliten Statt einem Luftfahrzeug könnte man auch Daten eines Satelliten zur Verkehrsdatenerfassung nutzen. Auch hierdurch würde man wiederum einen wesentlich größeren Bereich auf einmal erfassen können. Ein Projekt, dass sich unter anderem mit diesem Thema beschäftigt, ist das Projekt TerraSAR-X des DLR. Automatische Aktualisierung der geographischen Daten Man könnte die aufgenommenen Bilder des Systems nutzen, um Änderungen am Straßennetz automatisch in die digitale Karte einzupflegen. Erfassung des zur Verfügung stehenden Straßennetzes (incl. Sperrungen, nicht verzeichneter Querfeldeinwege, etc.) Schließlich ist es denkbar, dass man neben den Verkehrsdaten von den Fahrzeugen selbst auch noch Daten von den Straßen selber auswertet und so z.b. Sperrungen, Baustellen oder sogar Straßenschäden automatisch erkennt. Abbildung 17: TerraSAR-X 12

A Abbildungsverzeichnis 1 Systemarchitektur................................. 6 2 ANTAR...................................... 7 3 Einbau in einen Zeppelin............................. 7 4 Aufnahme tags bei 0 C.............................. 8 5 Aufnahme tags bei 25 C............................. 8 6 Aufnahme nachts................................. 8 7 Matching von Bild und Karte........................... 8 8 Maskierung des Bildes mit Hilfe der Karte.................... 8 9 Fahrzeugerkennung und Klassifizierung..................... 9 10 Bestimmung der Geschwindigkeitsvektoren................... 9 11 Traffictower.................................... 10 12 Flugroute..................................... 10 13 Verkehrsprognose in LOS-Darstellung...................... 10 14 Flugzeug LUMOS Berlin............................. 11 15 Zeppelin Weltjugendtag Köln........................... 11 16 LUMOS am Helicopter.............................. 11 17 TerraSAR-X.................................... 12 B Literaturverzeichnis [1] Reinhart Kühne, Martin Ruhé, Michael Bonert; Institut für Verkehrsforschung; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Anwendung der luftgestützten Verkehrsdatenerfassung bei Großveranstaltungen, 20. Verkehrswissenschaftliche Tage, 19. - 20. September 2005, Dresden. [2] Ernst, I.; Sujew, S.; Thiessenhusen, K.-U.; Hetscher, M.; Raßmann, S.; Ruhé, M. (2003): LUMOS - Luftgestütztes Verkehrsmonitoring-System, 19. Verkehrswissenschaftliche Tage, 22. - 23. September 2003, Dresden. [3] Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung: GI- Systeme - Perspektiven und Anwendungen im Verkehrsbereich, 12.01.2004. [4] http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-1/86_ read-1661/, Mit himmlischer Hilfe gegen Verkehrsstaus beim Weltjugendtag in Köln: Verkehrsprognose aus dem Zeppelin, 16. August 2005. [5] http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-1296/1792_ read-3241/, Soccer - Verkehrsdatenerfassung aus der Luft während der Fußball- WM, 10. Mai 2006. [6] http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-12/114_ read-3260/, Soccer sorgt für Überblick, 11. Mai 2006. [7] http://www.projekt-lumos.de. 13

[8] http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-590/962_ read-1231, Verkehrserfassung. [9] http://www.dlr.de/vf/forschung/projekte/space_borne_ traffic_data_collection/terrasar-x, TerraSAR-X Data Products For Transportation Research. 14