Laserstrahlschweissen. Kunststoffen. Innovativ und Flexibel.

Ähnliche Dokumente
PREISLISTE QSC -Service international

Laserschweißen ohne Limit

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in:

MEET HIDDEN CHAMPIONS

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit

26. AUGUST 29. AUGUST DEMO DAY 25. AUGUST FRIEDRICHSHAFEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLER UNTERLAGEN EUROBIKE & DEMO DAY

Entstaubungsanlagen für die Asphaltindustrie

Eine Fläche von Quadratmetern. 45 Angestellte

Anleitung zur Teilnahme an einem CadnaA-Webseminar

Tags. Tickets. Technologies.

Federkraftbremse INTORQ BFK457

Prozesskontrolle. Basis eines kosteneffektiven Selektiv-Lötprozesses. Basis eines kosteneffektiven Selektiv-Lötprozesses

Alternative Finanzierungslösungen im Segment der KMU. Andreas Dehlzeit Coface Deutschland Vertriebs GmbH. Essen, 14. Mai 2013

Wirtschaftliche Entwicklung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens & Standortfaktoren in Wipperfürth

"Analysten schätzen, dass rund 2 Milliarden Paletten oder Behälter auf der ganzen Welt unterwegs sind. Einige von ihnen tragen teure oder

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Trockensorption von Schadgasen für eine sichere, saubere und wirtschaftliche Produktion

SAFETY FIRST Schutz vor Staubexplosion

HSERIES. Stirnradgetriebe

Juli 2016 Division Elektrifizierungsprodukte Profil

Mehr brauchen Sie nicht, um Ihre Werkstatt sauber, sicher und effizient zu gestalten

LASERMARKIERUNG. Laser REIHE. i103 L-G. Integrierbare Systeme LASER

Membran-Druckzylinder. Wichtigster Vorteil: Die Membrane

Was ist der LOSTnFOUND NIMBO?

STATISTIK-REPORT für Zeitraum bis Gesamtentwicklung bis Allgemeine Daten

Vom bis in Leipzig.

Arkadin Audiokonferenz Ihre Zugangsdaten

Datenroaming: Beispiele für Kundentransparenz bei T- Mobile Austria. Status 16. Jänner 2008

Hans Huber AG. Hans Huber AG HUBER TECHNOLOGY

Jahresstatistik 2008 (Zugriffe)

Kreditversicherung. Schutz vor Forderungsausfällen im In- und Ausland Flexible Lösungen I sold on credit! I sold in cash! Der Kaufmann um 1870

MARKTANALYSEN UND TRENDS AUF BASIS VON GFK DATEN

Rápido. Lasersystem zum selektiven Präzisionslöten

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

IBM ISV/TP-Beitrittserklärung

Nachhaltiges Lernen als Prozess innovative Kombination von Microlearning, Training und Learning on the Job

Künftige Entwicklung der Möbelindustrie ein Ausblick auf die nächsten 3-5 Jahre

G.E.-Marketingconsult & Services e.u. Beratung und Service für innovativen Lärmschutz

Willkommen im Siemens Meßgerätewerk Berlin

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

Makroökonomie II. Ingmar Schumacher Universität Trier 2009

Flexx. Produktdatenblatt

Die Schweiz an der Spitze Ein Blick auf die Weltkarte und die USA. 26. Mai 2011

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Connecting the Business to the Shop Floor Industrie B&R

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Ein Angebot. Ein Preis für das gesamte Unternehmen. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort Tarifdschungel der Vergangenheit an.

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions

Ref A ilmo 50 S WT

Page 3 of 6 Page 3 of 6

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

Internationale KFZ - Flotten - Versicherungsprogramme

Perfektion für spiegelnde Oberflächen. Effiziente 3D-Inspektion

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Mediascope Europe 2012

Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken L41

Die verbindung von kunststoff und technik

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen

Der Handkettenzug SHK

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

1 Preselection keine ,00. Einmalige Gebühren Bereitstellungsgebühr

Die Märkte der Welt sicher erschließen

HUBER SE. WASTE WATER Solutions. HUBER SE April 2011

Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (eurex14)

News Release. What s new? ALLEMAGNE CHINE FRANCE ITALIE JAPON MALAISIE SINGAPOUR SUISSE UK USA

MSCI-Indexderivate: Einführung weiterer Index-Futures

INNOVATIONEN IN KUNSTSTOFF

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

iphone Neuabos ab 1. Juli 2017

Jahresstatistik 2007 (Zugriffe)

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

Wie funktioniert unsere Praxisfirma? Seite 1

Zertifikat. Glessmann AG 9464 Rüthi Schweiz. Zertifizierter Bereich. Ganzes Unternehmen. Normative Grundlagen

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Top hosting countries

Große Leistung- Kleiner Laser

Das Democracy Ranking 2011 of the Quality of Democracy : Erstveröffentlichung Konzept und Kontext

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

MSCI-Indexderivate: 1. Einführung weiterer Futures; 2. Anpassung der Preisabstufung in MSCI Emerging Markets Futures

INNOVATIONSIDEEN DURCH EINE GLOBALE COMMUNITY

AUGUST 27 DEMO DAY AUGUST 26 FRIEDRICHSHAFEN, GERMANY EXHIBITORS INFO AUSSTELLER-UNTERLAGEN

MiX Locate. März 2013 HALE electronic GmbH

berühren Das individuelle System für Ihren Lebensraum erleben

SA 8000 Social Accountability

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen

DynaMIX. Fleet Manager Ausstattung und Funktionen

Willkommen bei BalTec Ihrem globalen Partner

Pressemappe. division one WE KNOW HOW. WE KNOW WHO.

Kunststoff-Konstruktionsteile

Dr. Patrick Hofstetter, WWF Schweiz. WWF-Fachtagung vom 5. März 2009: Aktiver Klimaschutz: Mehr Nutzen als Kosten oder umgekehrt?

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm.

Klebstoff-Auftragsköpfe SX / AX Raupen- und Punktauftrag

ONLINE-DATENBLATT. FX3-MOC Flexi Soft Drive Monitor MOTION CONTROL SICHERHEITS-STEUERUNGEN

Fertigung nach Maß. Ein Unternehmen der EMKA Gruppe

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Laserlöten mit Hochleistungsdiodenlaser. Berührungslos. Hohe Lötqualität durch reproduzierbare Erwärmung. Geeignet für Feinstlötungen.

Transkript:

Laserstrahlschweissen von Kunststoffen. Innovativ und Flexibel.

Leistung kommt von Leister. Was immer Sie erhitzen müssen: Leister liefert die optimale Lösung. Seit über 50 Jahren. In den Bereichen Kunststoffschweissen und Heissluftgeräte sind wir weltweit führend. Seit einigen Jahren offerieren wir zudem ebenso innovative wie leistungsfähige Laser- und Mikrosysteme. Damit Sie sich stets auf die sprichwörtliche Leister-Qualität verlassen können, entwickeln und produzieren wir sämtliche unserer Produkte in der Schweiz. Und weil 98% unserer Produktion exportiert werden, haben wir ein dichtes Netz von Servicestellen auf der ganzen Welt eingerichtet. Damit garantieren wir immer und überall für unseren kompetenten Service. Plastic Welding Seit Jahrzehnten sind wir in diesem Bereich weltweit Marktleader. Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Produkte macht uns zur ersten Wahl bei Schweissgeräten für die Kunststoffverarbeitung. Sie finden Anwendung bei Dach-Abdichtungssystemen, Bodenbelägen, Planen, im Erd-, Wasser- und Tunnelbau, im Apparatebau und für Fahrzeugreparaturen. Process Heat Ob aktivieren, aufheizen, aushärten, schmelzen, schrumpfen, schweissen, sterilisieren, trocknen oder wärmen: Immer häufiger wird in industriellen Prozessen Heissluft eingesetzt. Und immer häufiger fällt die Wahl auf uns. Kein Wunder, denn Leister-Kunden profitieren vom enormen Know-how im Engineering und nutzen unsere Beratung bei der Konzeption von Heissluftanwendungen. Lasersystems Unsere innovativen Lösungen für das Präzisionsschweissen von Kunststoff ermöglichen neue Fertigungsmethoden im Automobilbau, in der Medizinaltechnik, in der Sensorik, in der Mikrosystemtechnik oder beim Löten elektronischer Bauteile. Als Technologieführer verfügen wir über das Wissen, unserer Konzepte - von denen mehrere geschützt sind - optimal den jeweiligen Kundenanforderungen anzupassen. Microsystems In der Welt von morgen werden kleinste Strukturen eine grosse Rolle spielen! Damit unsere Kunden auch in Zukunft die Nase vorn haben, entwickeln und produzieren wir in unserem Reinraum schon heute mikromechanische Sensoren und mikro-optische Komponenten. Leister Process Technologies ist ISO 9001:2000 zertifiziert.

Laserstrahl Schweissnaht Schmelzzone Transparenter Fügepartner Absorbierender Fügepartner Medizin: Sauberes und Automobil: Hohe Reproduzier- Elektronik: Schwingungsfreies Mikrotechnik: Präzise und eng Textil: Folien und Gewebe emissionsfreies barkeit und Prozess- verbinden ohne begrenzte endlos und schnell Schweissen sicherheit in allen mechanische Energieeinbringung verbinden Dimensionen Belastung

Kunststoff Laserschweissen auf den Punkt gebracht Innovation hat bei Leister ebenso Tradition wie praxiserprobte, zuverlässige Geräte. Deshalb war der Schritt zum Schweissen von Kunststoffen mit Laserstrahlung nichts als konsequent, aber auch wegweisend. Leister ist seit Jahrzehnten einer der weltweit führenden Anbieter von Kunststoff-Schweissgeräten. Wir verfügen über umfassendes theoretisches und praktisches Know-how in der Kunststoffverarbeitung. Mit dem Laserstrahlschweissen haben wir buchstäblich Neuland betreten: Wir entwickeln und fertigen als eines der ersten Unternehmen Lasersysteme zum Schweissen von Kunststoff. Jede unserer Entwicklungen definiert den Stand der technischen Möglichkeiten. Totale Kundenorientierung Die Naturwissenschafter, Ingenieure und Techniker von Leister haben in unserem Entwicklungslabor ein breites Sortiment von Laser-Schweisskonzepten entwickelt, die sich in der Praxis vielfach bewähren. Wir arbeiten in der Forschung mit führenden Instituten zusammen. Damit sind wir in der Lage, für fast jedes Kundenproblem die massgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Wir unterstützen Sie in allen Belangen: von der Konzeption, über die Konstruktion und Materialauswahl bis hin zur Prozessoptimierung und -integration. Das bekommen Sie von Leister Beratung: Auswahl des geeigneten Konzeptes Werkstoffauswahl und Schweissbarkeitstests Konstruktion Auswahl der geeigneten Fügegeometrie Prozess- und Verfahrensentwicklung: Ermittlung des Prozessfensters für alle relevanten Parameter Bauteileprüfung und Beurteilung der Schweissqualität Integration des Prozesses in die Produktionsumgebung Prototypen- und Kleinserienfertigung: Herstellen von Prototypen Vor- und Kleinserienproduktion Job-Shop-Service durch Leister und Partnerunternehmen Reifung eines neuen Verfahrens Das Laserschweissen ist heute ein anerkanntes Fügeverfahren für thermoplastische Kunststoffe. Es kommen immer neue Anwendungen hinzu, bei denen seine Vorzüge gegenüber traditionellen Fügeverfahren zum Tragen kommen. Oft bringt die Lasertechnologie auch eine Lösung, wo herkömmliche Systeme versagen oder nur ein unbefriedigendes Ergebnis liefern. Profitieren Sie von unserem Know-how und lassen Sie Ihre Applikationen durch uns entwickeln. Nichts als Vorteile Berührungsloses, flexibles Fügeverfahren Minimale thermische Belastung der zu schweissenden Teile Einfache Geometrie der Fügenaht Keine Freisetzung von Partikeln Schwingungsfreie Bearbeitung Optisch einwandfreie Schweissnaht Hohe Präzision Hohe Festigkeit Kein Werkzeugverschleiss Geeignete Materialien Mit dem Laserstrahl lassen sich fast alle thermoplastischen Kunststoffe und thermoplastische Elastomere schweissen unter anderem ABS, PA, PC, PP, PMMA, PS, PBT sowie auch glasfaserverstärkte Kunststofftypen. Die Schweissnahtfestigkeit liegt im Bereich der Grundmaterialfestigkeit. Prinzipbedingt lassen sich nur transparente mit dunklen Kunststoffen verschweissen, die vorzugsweise mit Russ eingefärbt sind. Spezielle Pigmente ermöglichen auch Schweissungen von dunkel-dunkel und transparent-transparent-kombinationen sowie von farbigen Kunststoffen. Laserschweissen kurz erklärt. Beim Laserschweissen von thermoplastischen Kunststoffen korrekt müsste es «Laserdurchstrahlschweissen» heissen werden ein transparenter und ein absorbierender Fügepartner miteinander verbunden. Der Laserstrahl durchdringt den transparenten Kunststoff und wird im absorbierenden in Wärme umgewandelt. Dabei plastifiziert der absorbierende Kunststoff und verschmilzt mit dem transparenten Fügepartner. Wärmeleitung vom absorbierenden zum transparenten Kunststoff liefert die dafür nötige Energie. Beim Schweissvorgang werden die beiden Teile mechanisch zusammengepresst. Durch die lokale Erwärmung und Ausdehnung entsteht zusätzlich ein innerer Fügedruck. Innerer und äusserer Fügedruck sorgen für eine feste Verschweissung der beiden Teile. 5

Individuelle Lösungen für vielfältige Aufgaben Laserschweissen eignet sich für verschiedenste Branchen und unterschiedlichste Applikationen. Um für jede Anwendung die optimale Lösung anbieten zu können, hat Leister verschiedene Konzepte entwickelt. So kann das Potenzial dieses Verfahrens in jedem Fall gewinnbringend eingesetzt werden. Leister offeriert Systeme für das Konturschweissen (oder Bahnschweissen), das Simultanschweissen, das Quasi-Simultanschweissen sowie für das Maskenschweissen. Konturschweissen Beim Konturschweissen fährt ein fokussierter Laserstrahl die Schweissnaht sequenziell ab und schmilzt sie lokal auf. Dabei bleibt das Schweissvolumen aufgrund der geometrischen Verhältnisse klein und der Austritt von Schmelze wird vermieden. Die Relativbewegung erfolgt durch Bewegung des Bauteils, des Lasers oder aus einer Kombination von beiden. Charakteristik und Anwendung: Punktförmiger Laserstrahl Hohe Flexibilität Beliebige 2D-Fügelinien Ideal bei häufigem Wechsel der Bauteile Simultanschweissen Bei diesem Verfahren wird die gesamte Schweissnaht simultan also gleichzeitig von einem oder mehreren Lasern erwärmt. Meist handelt es sich dabei wegen ihrer kompakten Bauform um Hochleistungsdiodenlaser. Lineare Schweissnähte können sehr einfach realisiert werden. Mittels speziellen, neu entwickelten strahlformenden Elementen lassen sich mittlerweile auch nahezu beliebige Strahlformen erzeugen. Charakteristik und Anwendung: Kurze Prozesszeit Keine Relativbewegung Spaltüberbrückung möglich Geeignet für Massenproduktion Sensorgehäuse Messblock Sichtfenster Optischer Sensor 6

Das von Leister entwickelte Maskenschweissen wurde mit dem Swiss Technology Award 2000 ausgezeichnet. 2000 Quasi-Simultanschweissen Zwei Scannerspiegel lenken den punktförmigen Laserstrahl ab und führen ihn mit sehr hoher Geschwindigkeit der Schweisskontur entlang. Die Fügefläche wird mehrmals pro Sekunde abgefahren, wodurch der Laserstrahl die gesamte Schweissnaht praktisch gleichzeitig erwärmt und plastifiziert. Formteiltoleranzen können abgeschmolzen werden und bilden einen Schweisswulst, da die beiden Fügeteile während des Schweissvorgangs aufeinander gedrückt werden. Charakteristik und Anwendung: Punktförmiger Laserstrahl Grosse Flexibilität Spaltüberbrückung möglich Geeignet für Kleinserien und Massenproduktion Maskenschweissen Zwischen Laserquelle und zu schweissenden Teilen wird eine Maske eingefügt. Ein linienförmiger, möglichst gut kollimierter also paralleler Laserstrahl wird quer über die Fügeteile bewegt. Die Laserstrahlung trifft nur dort auf die Fügeteile, wo sie nicht durch die Maske blockiert wird. Die Maske ermöglicht es, feinste Strukturen im Mikrometerbereich abzubilden. Deshalb erzielt das Maskenschweissen eine sehr hohe Auflösung. Mit dem Maskenschweissen lassen sich vielfältigste Schweissnahtstrukturen herstellen zum Beispiel in einem Arbeitsgang gerade und gekrümmte Schweisslinien unterschiedlicher Breite sowie flächige Partien. Charakteristik und Anwendung: Linienförmiger Laserstrahl Beliebige Fügegeometrie in einer Ebene Schnell und flexibel Sehr feine und flächige Fügestrukturen Geeignet für Mikro- und Makroanwendungen Elektronikgehäuse Expansionsgehäuse Mikrofluidik-Bauteil Mikrotiterplatte 7

Die neusten Entwicklungen von Leister bringen auch Ihre Innovation voran Das Radialschweissen verbindet rotationssymmetrische Bauteile, ohne dass diese bewegt werden. Ferner ermöglicht das von Leister entwickelte Globo-Andruckkonzept erstmals auch dreidimensionales Laserschweissen. Das von Leister entwickelte Globo-Schweissen wurde mit dem Swiss Technology Award 2004 ausgezeichnet. 2004 Radialschweissen Der Laserstrahl wird von einem Spiegel so abgelenkt, dass er radial auf die rotationssymmetrische Oberfläche der zu schweissenden Bauteile auftrifft. Dabei gewährleistet die Presspassung zwischen den Fügepartnern den für den Schweissprozess erforderlichen Anpressdruck. Für diese umlaufende, dichte Schweissnaht muss das Bauteil nicht bewegt werden. Charakteristik und Anwendung: Geeignet für unterschiedlichste Durchmesser Keine Rotationsbewegung Hoher Durchsatz Keine Spannvorrichtung erforderlich Globo-Schweissen Das Globo-Schweissen funktioniert nach dem Prinzip des Konturschweissens. Ein punktförmiger Laserstrahl wird über eine luftgelagerte, reibungsfrei drehbare Glaskugel auf die Fügeebene fokussiert. Die Glaskugel fokussiert nicht nur sie dient auch als mechanisches Andrückwerkzeug. Während die Kugel auf dem Bauteil abrollt, drückt sie permanent und punktuell auf die Fügeebene. Somit trifft die Laserstrahlung nur dort auf, wo auch Anpresskraft vorhanden ist. Die Glaskugel ersetzt die mechanische Andrückvorrichtung und erweitert die Möglichkeiten des Laserschweissens sowohl für endlose wie auch für dreidimensionale Anwendungen. Charakteristik und Anwendung: Beliebige Fügegeometrien in zwei oder drei Dimensionen Schweissen ohne Spannvorrichtung Optimale Synchronisation von Anpressdruck und Energieeinbringung Geeignet für Robotereinsatz Positionssensor Filtergehäuse Scheinwerfer Faserpelz 8

Leister LASERSYSTEMS NOVOLAS OEM, NOVOLAS WS, NOVOLAS BASIC und NOVOLAS MICRO: Die Kombination dieser Lasersysteme mit den beschriebenen Laserschweissprinzipien ergibt eine Vielzahl von Optionen, die jede Herausforderung annehmen. Abgerundet werden die Leister Novolas-Lasersysteme durch umfassendes Zubehör, das auf die Systeme abgestimmt ist. Die Zubehörteile sind für unterschiedliche Anwendungen entwickelt worden und können auch nachgerüstet werden. So können Sie sich ein Laserschweisssystem zusammenstellen, das spezifisch auf Ihre Bedürfnisse, Anwendungen und Prozesse abgestimmt ist. NOVOLAS BASIC Das einfache und preiswerte Einstiegsmodell. NOVOLAS BASIC kann in ein Fertigungssystem mit eigener Prozessablaufsteuerung integriert werden. Zur Wahl stehen verschiedene, aufeinander abgestimmte Komponenten zur Strahl-Erzeugung sowie Optikmodule und Lichtleitfasern. Die Laserstrahlführung erfolgt direkt aus dem Modul oder über Lichtleitfasern. Das kompakte Gehäuse enthält alle Muss-Komponenten. Technische Daten: Lasertyp Strahlform Diodenlaser Laserleistung W bis 120 Datenschnittstelle Pilotlaser mw <1 Punkt- und Linienlaser I/O, RS232 Spannung V~ 200 / 230 ±10% Frequenz Hz 50 / 60 Max. Stromaufnahme A 10 Kühlung Wasser-/luftgekühlt, Abluft max. 55 C Umweltbedingungen C 15 40 Gewicht kg ca. 120 Laserschutzklasse 4 CE-konform. Technische Änderungen vorbehalten. Weitere Ausführungen auf Anfrage. Blaues Gehäuse auf Kundenwunsch. Flexibel und preiswert; für vielfältige Anwendungen geeignet Ansteuerung durch kundeneigenes Leitsystem Sehr hoher Durchsatz bei entsprechendem Ausbaustandard Modularer Aufbau mit diversen optionalen Komponenten Integrierbares Laserschweissystem in kompaktem Gehäuse. 9

Die NOVOLAS-Software ermöglicht benutzerfreundliche Bedienung, Programmierung und Parametrisierung. Die Ergebnisse der Prozesskontrolle werden visualisiert und klassifiziert. Die integrierte Ferndiagnose erlaubt im Servicefall den Zugriff auf alle relevanten Daten. NOVOLAS OEM und NOVOLAS WS Ein modulares, universell einsetzbares System. Zur Wahl stehen ein Integrationsgerät (NOVOLAS OEM) und ein teilautomatisierbarer Handarbeitsplatz (NOVOLAS WS). Beiden gemeinsam ist die zentrale Versorgungseinheit. Sie enthält alle prozessnotwendigen Komponenten und ist vorbereitet zur Anbindung aller Optionen. So können Sie jene Zusatzkomponenten auswählen, die für Ihren Prozess notwendig und sinnvoll sind. Die mitgelieferte Software ist abgestimmt auf die Systeme und den Prozess. Sie umfasst alle erforderlichen Module der Prozesssteuerung und -kontrolle und ist ausgelegt auf die Integration weiterer Optionen und Zubehörteile. Technische Daten: Lasertyp Strahlform Diodenlaser Laserleistung W bis 120 Steuerung Datenschnittstelle Pilotlaser mw <1 Punkt- und Linienlaser SPS-CNC I/O, RS232, Ethernet Spannung V~ 200 / 230 ± 10% Frequenz Hz 50 / 60 Max. Stromaufnahme A 10 Anschluss Druckluft Pa 6 10 5, 1/4 -Schlauch Kühlung Wasser-/luftgekühlt, Abluft max. 55 C Umweltbedingungen C 15 40 Gewicht kg ca. 500 (Workstation) Laserschutzklasse 1 (Workstation) 4 (OEM) CE-konform. Technische Änderungen vorbehalten. Weitere Ausführungen auf Anfrage. Konzept Standardisiert Integrierbar Modularität Kommunikation Struktur System Schnittstellen Software Visualisierung Programmierung Service Zentrale Versorgungseinheit Problemlose Einbindung in Fertigungslinien Als Handarbeitsplatz, teil- oder vollautomatisiert Robuste und flexible Struktur Industrielle Standards Vielseitige Anbindungsmöglichkeiten Selbsterklärend visualisiert CNC-Programmierung inkl. Programmierhilfen Umfassende Informationen lokal oder über Ferndiagnose abrufbar Schlüsselfertiges System inklusive optimiertem Schweissprozess Selbsterklärende Bedienoberfläche mit Programmierhilfen Sehr hoher Durchsatz bei entsprechendem Ausbaustandard Modularer Aufbau erlaubt kundenspezifische Anpassung Schweisssystem mit Laserschutzgehäuse; ausgelegt als Hand-Arbeitsplatz. 10

NOVOLAS MICRO Das Spezialsystem zum Maskenschweissen mit höchster Präzision. Mit NOVOLAS MICRO können feine, beliebig geformte Strukturen im Bereich von 100 µm mit einer Genauigkeit von bis zu 2 µm geschweisst werden. Die Masken lassen sich einfach austauschen. Dies garantiert hohe Flexibilität. NOVOLAS MICRO kann als Handarbeitsplatz oder integriert betrieben werden. Als Integrationsvariante eignet sich dieses Konzept auch für die Massenproduktion. Technische Daten: Lasertyp Strahlform Laserleistung W 70 Bauteilerkennung Diodenlaser Linienlaser optisch Max. Teilegrösse mm 110 x 50 x 30 Max. Höhe (Deckel) mm 2 Achsen Steuerung 9 Schrittmotorachsen PC-Steuerung Spannung V~ 200 / 230 ± 10% Frequenz Hz 50 / 60 Max. Stromaufnahme A 10 Anschluss Druckluft Pa 6 10 5, 1/4 -Schlauch Kühlung Wasser-/luftgekühlt, Abluft max. 55 C Umweltbedingungen C 15 40 Gewicht kg ca. 650 Laserschutzklasse 1 CE-konform. Technische Änderungen vorbehalten. Weitere Ausführungen auf Anfrage. Ein intelligentes Justiersystem garantiert die geforderte Schweisspräzision Einfache Parametrisierung und Visualisierung durch grafische Bedienoberfläche Sitzende Bedienung und einfache Handhabung NOVOLAS MICRO ist ausgelegt für Reinraumanwendungen Masken werden fotolithografisch und nach Kundenvorgaben hergestellt Aufgrund seiner enormen Präzision eignet sich NOVOLAS MICRO hervorragend für Anwendungen im Mikrobereich. 11

Optionale Komponenten für NOVOLAS OEM, WS und BASIC (Auswahl) Das Angebot der Leister Lasersysteme wird durch eine Vielzahl von auf die Systeme abgestimmten Zubehörteilen abgerundet. Mit diesen für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen entwickelten Zubehörteilen können die Systeme nach Kundenwunsch optional ausgerüstet werden. Optik Unterschiedliche Brennweiten Integrierbare Kamera Pyrometernachrüstung möglich Globo-Kopf Integriertes Optik- und Andrücksystem Luftgelagerte Glaskugel Pneumatische Andrückvorrichtung Laserleistung bis 120 W Pyrometer Prozesskontrolle und -regelung mit Lasertreiberanbindung Messfrequenz 1 khz Temperaturbereich 160 bis 450 C Lichtwellenleiter Unterschiedliche Längen ab 3 m Robotertaugliche Ausführung erhältlich Industrietauglich Scanner Scannerkopf mit Faser- oder Direktanbindung Laserleistung bis 120 W Bearbeitungsfeld bis 110 x 110 mm Weitere Optionen und Zubehörteile Die Systeme lassen sich auch mit Lasern bestücken, die ein linienförmiges Strahlprofil aufweisen (Linienlaser). Die ebenfalls erhältlichen Masken, die nach Kundenwunsch individuell hergestellt werden, ermöglichen zusammen mit den Linienlasern Anwendungen im Maskenschweissverfahren. Zusätzlich können alle Systeme mit speziellen Spannvorrichtungen, Rundtakttischen oder anderen durchsatzerhöhenden Komponenten ausgerüstet werden. Auf Anfrage entwickelt Leister auch kundenspezifische Sonderlösungen. 12

Schneller und wirtschaftlicher ans Ziel Wer Kunststoff-Schweisstechnik einsetzt, kennt Leister. Der führende Anbieter von innovativen, praxiserprobten und zuverlässigen Geräten verbindet fast alles. Wissenstransfer für unsere Kunden Ob neue Kunststoffe oder neue Prozesse: Unsere Kunden können darauf zählen, dass Leister die passenden Geräte entwickelt und weltweit wartet. Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedensten Experten haben wir ein unvergleichliches Know-how aufgebaut. Wir wissen, welcher Kunststoff wie zu verarbeiten ist und was sich bewährt hat. Dieses Wissen geben wir an unsere Kunden weiter. Technologie zur Reife führen Die Laserschweisstechnologie ist komplex. Erst durch unsere Kundennähe und unsere Kunststoff- und Prozesserfahrung konnten wir innovative Verfahren wie das Maskenschweissen oder das Globo-Schweissen überhaupt zur Reife führen. Wir unterstützen Sie in allen Belangen des Kunststoff-Laserschweissens von der Konzeption und Konstruktion einer Laserschweissanlage bis hin zur Wahl der geeigneten Materialien. Querschliff durch eine Laserschweissnaht, Schweissnahtbreite 2 mm Prozessoptimierung gross geschrieben Profitieren Sie vom Wissen unserer Spezialisten und von unserem bestens ausgerüsteten Applikationslabor. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Prozesse optimieren und in Ihre Produktionsabläufe integrieren. Unser Angebot umfasst Beratung, Process- und Verfahrensentwicklung sowie Fertigung von Prototypen und Kleinserien. Applikationsunterstützung von A bis Z Wir beraten Sie bei der Auswahl des für Ihre Aufgabe am besten geeigneten Laserschweissverfahrens. Wir unterstützen Ihre Ingenieure mit Schweissbarkeitstests bei der Wahl des optimalen Werkstoffs oder Ihre Designer beim Bestimmen einer materialund prozessgerechten Fügegeometrie. In unserem Applikationslabor stehen uns neben modernsten Laserschweisssystemen auch umfangreiche Möglichkeiten zur Bauteilprüfung zur Verfügung. Bei der Prozess- und Verfahrensentwicklung erfassen wir für Sie alle relevanten Parameter und definieren das Prozessfenster. Unser Know-how hilft Ihnen beim Prüfen von Bauteilen und der Beurteilung der Schweissqualität. Und mit unserer Beratung integrieren Sie die Laserschweissanlage in kürzerer Zeit und mit weniger Versuchen in Ihre Produktionsanlage. Alles ist möglich Wir sind auch für Sie da, wenn Sie über keine geeignete Infrastruktur verfügen: In unserem Applikationslabor fertigen wir für Sie Prototypen und Kleinserien. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Job-Shop-Service im eigenen Haus oder bei einer unserer Partnerfirmen. Stellen Sie uns auf die Probe. 13

www.leister.com Headquarter: Leister Process Technologies Riedstrasse CH-6060 Sarnen/Switzerland phone: +41 41 662 74 74 fax: +41 41 662 74 16 leister@leister.com Germany: Leister Technologies GmbH Steinbachstrasse 15 D-52074 Aachen/Germany phone: +49 241 8906 152 fax: +49 241 8906 558 info@leister-technologies.de USA: Leister Technologies LLC 1253 Hamilton Parkway Itasca, IL 60143/USA phone: +1 630 760 1000 fax: +1 630 760 1001 sales@leisterusa.com China: Leister Technologies Ltd. Building A, 1588 Zhuanxing Road Shanghai 201 108 PRC phone: +86 21 6442 2398 fax: +86 21 6442 2338 leister@leister.cn America: Canada Mexico USA Argentina Brasil Chile Peru Europe: Austria Belgium Bulgaria Croatia Cyprus Czech Republic Estonia Denmark Finland France Germany Great Britain Greece Hungary Ireland Iceland Africa: Egypt Morocco South Africa Italy Latvia Lithuania Netherlands Norway Poland Portugal Romania Russia Serbia Slovak Republic Slovenia Spain Sweden Switzerland Turkey Ukraine Oceania: Australia New Zealand Asia: China Hong Kong India Indonesia Iran Israel Japan Korea Malaysia Philippines Saudi Arabia Singapore United Arab Emirates Taiwan Thailand Vietnam Unser dichtes Netzwerk umfasst über 120 Verkaufs- und Servicestellen in mehr als 60 Ländern. Laser / GER / 10.2004