Kardiologische Qualitätssicherung mit Routinedaten

Ähnliche Dokumente
Berliner Herzinfarktregister e. V.

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR)

Koronarangiographien und perkutane Koronarinterventionen. und Behandlung der Koronaren Herzkrankheit.

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Neues zur Epidemiologie von Stürzen und Frakturen

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Aktueller Stand der dualen Plättchenhemmung nach akutem Koronarsyndrom und PCI: Wie lange, für wen?

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Kostenreduktion durch Prävention?

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose

Einführung Physiotherapie

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

Anhang 8: AOK-Krankenhausnavigator

Früherkennung und Diagnostik

Interventionelle Therapieverfahren bei Diabetes:

Zugang zu Routinedaten für die Versorgungsforschung. Thomas Mansky Technische Universität Berlin 113. Deutscher Ärztetag 2010, Dresden

Was ist Neu in der Kardiologie?

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Appendektomie und Diagnosis Related Groups (DRGs)

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Update Antihypertensiva

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

Zertifikate: Nutzen für wen?

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II

Vergleich verschiedener Ansätze der Qualitätsdarlegung. tsdarlegung aus methodischer Sicht

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Die Ludwigshafener Herzinfarktregister und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

3. BvD Transfer Pricing Day BEPS und die Auswirkungen auf das operationale Verrechnungspreis-Management

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

DISSERTATION. Die Daten des Myokardinfarktregisters des Unfallkrankenhauses Berlin. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.

ACS Versorgungssituation in Deutschland

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung. Annual report 2000

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

The aim of the study is to prove technical feasibility and safety of a laparoscopic assisted transgastral appendectomy with a flexible endoscope.

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag

Konzepte und Werkzeuge der Qualitätssicherung in der Medizin/Pädiatrie. Thomas Mansky Technische Universität Berlin 26. November 2010, Mainz

Koronare Herzkrankheit Chirurgische Therapie -Teil 2

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Messung von Qualität im Gesundheitswesen

FAQ. Antworten auf häufig gestellte Fragen

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern,

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

Begründung zu den Anforderungen

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

slides alcohol prk.wmv

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Schnittstelle - Herzkatheterlabor

> Teil 3: Auswertung der Meta-Analyse

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Bologna conference: Asymmetric Mobility

Was ist kardiale Rehabilitation?

Transkript:

Wissenschaftliches Institut der AOK Kardiologische Qualitätssicherung mit Routinedaten Bund-Land-Konferenz Kardiologie 2015 Prof. Dr. med. Martin Möckel WIdO 2015 07. Dezember 2015, Frankfurt

Agenda Forschung mit Routinedaten - Myokardinfarkt - Folgekatheter - PCI mit BMS und DES Qualitätssicherung: Beispiele aus der Arbeit des Expertenpanels des WIdO Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 2

International comparison of outcomes among 140,887 survivors after acute MI: Real-world evidence from electronic health and administrative records Objective: To compare atherothrombotic events, death and bleeding risks in 1-year post-mi survivors across Sweden, the USA, England, and France over 3 years of follow-up. Sweden USA England France National registries Medicare CPRD, MINAP, HES EGB, PMSI Nationwide N=77,976 Hospialization MI/stroke/bleed Death Sample N=53,909 Hospitalization MI/stroke/bleed Death Sample N=7,238 Hospitalization MI/stroke/bleed Death Sample N=1,764 Hospitalization MI/stroke/bleed Death Methods: Patients entered the study 1 yr after the last discharge for MI (2002-2011). Disease definitions were harmonised (ICD9/10) Common protocol for data analysis Estimation of adjusted and relative risks by cox models (reference = Sweden) Hemingway ESC 2014 Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 3

Adjusted risk (%) Adjusted risk (%) Observed risk (%) Observed risk (%) Results 3-year cumulative absolute risks All-cause death MI/stroke all-cause death 50 40 30 Sweden 20.1 (19.7-20.4) USA 30.2 (29.8-30.7) England 13.7 (12.6-14.8) France 14.3 (12.5-16.1) 50 40 30 Sweden 26.9 (26.5-27.2) USA 36.2 (35.7-36.6) England 24.1 (22.7-25.5) France 17.9 (16.0-19.8) 20 20 10 10 0 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Follow-up (years) 0 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Follow-up (years) 20 15 10 5 Sweden 11.2 (10.9-11.5) USA 12.8 (12.3-13.4) England 8.7. (6.9-10.5) France 12.4 (10.1-14.7) 30 25 20 15 10 5 Sweden 19.8 (19.4-20.2) USA 18.2 (17.6-18.9) England 21.3 (18.2-24.2) France 16.7 (14.3-19.2) 0 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Follow-up (years) 0 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Follow-up (years) Shaded areas correnspond to 95% confidence intervals MI, myocardial infarction Hemingway ESC 2014 Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 4

Conclusion This 140,887 1-year post-mi survivors drawn from unselected electronic health and administrative records populations showed that this (understudied) population is at high risk for All cause mortality MI, stroke or death Hospitalized bleeding (data not shown) Countries vary in risks of each outcome, but no country had a lower risk of all outcomes Hemingway ESC 2014 Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 5

Warum Forschung mit Routinedaten? Ein weiteres Beispiel Hypothese aus Registern (z.b. Berliner Herzinfarktregister*): Frauen haben eine höhere Sterblichkeit beim Myokardinfarkt *Theres H, Maier B, Matteucci Gothe R, Schnippa S, Kallischnigg G, Schuren KP, Thimme W: Influence of gender on treatment and short term mortality of patients with acute myocardial infarction in Berlin. Z Kardiol 2004; 93: 954 63. Lässt sich diese Hypothese an Rotinedaten validieren? Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 6

The age-adjusted* odds ratio of women versus men for 30-day mortality after acute myocardial infarction for each fourposition ICD-10 code, AOK patients, 2004 2005 * adjusted by age in decentiles. Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 7

The age-adjusted*1 odds ratio of women versus men in different age groups for 30- day mortality after acute myocardial infarction for each four-position ICD-10 code, AOK patients, 2004 2005 Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 8

Warum Forschung mit Routinedaten? Routinedaten erlauben Trendanalysen mit großen Fallzahlen Mehrwert durch Sektoren übergreifendes Follow Up Differenzierte Ereignisanalyse möglich: Klinische Realität in Ergänzung zu klinischen Daten Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 9

180 Tage Anzahl initialer PCI N = 36.686 (AOK-Fälle 2009) Folgekatheter im Zeitverlauf: Abgleich klinische Praxis versus Leitlinienempfehlung Quelle: Jeschke E, Baberg HT, Dirschedl P, Heyde K, Levenson B, Malzahn J, Mansky T, Möckel M, Günster C. [Complication rates and secondary interventions after coronary procedures in clinical routine: 1-year follow-up based on routine data of a German health insurance company]. Dtsch Med Wochenschr. 2013 Mar;138(12):570-5. Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 10

PCI bei Patienten ohne Herzinfarkt Folgeeingriffe (nach Jahren) Interventionen nach initialer PCI nach Jahren Indikator 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Therapeutischer Herzkatheter (PCI) innerhalb von 91 bis 365 Tagen Bypass-Operation innerhalb von 31 bis 365 Tagen 10,53% 9,97% 9,69% 8,75% 8,04% 7,74% 1,94% 1,64% 1,46% 1,16% 1,01% 1,00% Daten: WIdO Autoren: E. Jeschke, C. Günster, H. Baberg, P. Dirschedl, B. Levenson, J. Malzahn, T. Mansky und M. Möckel Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 11

Häufigkeit von DES und BMS nach Jahren Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 12

PCI bei Patienten ohne Herzinfarkt Komplikationen und Folgeereignisse (nach Jahren) 2011 2012 2013 Fallzahl (Startfall) 36.057 36.047 35.428 Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen* 0,73% 0,78% 0,79% Sonstige Komplikationen innerhalb von 30 Tagen* 7,95% 8,04% 8,12% Erneuter therapeutischer Herzkatheter (PCI) innerhalb von 91 bis 365 Tagen* 8,75% 8,04% 7,74% Bypass-Operation innerhalb von 31 bis 365 Tagen* 1,16% 1,01% 1,00% Gesamtindikator* 16,87% 16,21% 15,99% * Zensierung berücksichtigt Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 14

Routinedaten in der Qualitätssicherung Die AOK verwendet Routinedaten für die öffentliche Berichterstattung (siehe Beitrag C. Günster) Das Expertenpanel Kardiologie wird regelhaft auch mit Feedback einzelner Kliniken (z. B. B. Nowak) konfrontiert Wie ist der Umgang mit dem Feedback? Einige Beispiele Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 15

Feedback: Implantation eines Vorhofohroccluders (OPS 8-837.s) wird fälschlicherweise als erneute PCI gewertet Kontrolle: Derzeit werden Patienten mit OPS 8-837.s (Implantation eines permanenten Embolieprotektionssystems in das linke Herzohr) durch den Indikator Erneute PCI tatsächlich mit erfasst. Das Panel stimmt zu, dass Fälle mit alleiniger Vorhofohroccluder- Implantation selbstverständlich nicht als erneute PCI zu werten sind. Die Indikatordefinition wurde mit Umstellung auf den Auswertungszeitraum 2011 bis 2013 im Oktober 2015 geändert und der OPS 8-837.s gestrichen. Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 16

Feedback: Erneute PCI aufgrund Progress der KHK und nicht von der Klinik beeinflusst Der Indikator erfasst auch solche Patienten, die wegen Krankheitsprogress erneut invasiv untersucht werden müssen. Solche Krankheitsverläufe treten in allen Kliniken auf. Darum werden bei der QSR-Methode alle Kliniken (nach Risikoadjustierung) relativ miteinander verglichen. Ein auffälliges Indikatorergebnis entsteht erst dann, wenn mehr Ereignisse auftreten als im risikoadjustierten Durchschnitt aller Kliniken zu erwarten wäre. Das Panel sah hier keinen Änderungsbedarf. Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 17

Feedback: Bypass-OP konnte aufgrund Patientenwunsch nicht innerhalb von 30 Tagen erfolgen In Einzelfällen fand die Bypass-OP aufgrund eines Patientenwunsches (Urlaub, vorübergehende Verweigerung der Behandlung aus religiösen Gründen) erst nach dem 31. Tag statt. Da bislang keine Gründe vorliegen, warum sich solche Patienten in einzelnen Kliniken im Vergleich zu anderen Häusern häufen sollten, sieht das Panel keinen Änderungsbedarf bei der Zeitraumfestlegung. Zudem zeigt eine zusätzlich durchgeführte Simulation des WIdOs mit einer Indikatorvariation, bei der das Zeitfenster für die Bypass-OP auf den 41. bis 365. Tag nach PCI festgelegt wurde, keine Veränderung. Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 18

Feedback: Notfallmäßige Bypass-OP nach PCI als weiteres qualitätsrelevantes Ereignis Eine notfallmäßige Bypass-OP innerhalb von 24 Stunden nach PCI weist auf eine potentielle Komplikation bei der PCI hin. Die Krankenhausabrechnungsdaten lassen jedoch nicht verlässlich zu, eine notfallmäßige Bypass-OP von einer nach PCI geplanten Bypass- OP zu unterscheiden. Die Bypass-OP könnte auch deshalb kurzfristig angesetzt sein, weil sich das Therapieziel interventionell nicht (vollständig) erreichen ließ. Leider ist die Datenlage nicht geeignet den Indikator in diesem Sinne weiter zu differenzieren und zu erweitern. Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 19

Feedback: Bypass-OP aufgrund Progress der KHK (insbesondere Hauptstamm und proximaler RIVA) Auch hier wird genauso wie bei der erneuten PCI bei KHK-Progress angenommen, dass solche Krankheitsverläufe in allen Kliniken zu verzeichnen sind. Der relative Klinikvergleich weist Auffälligkeiten auf, die über den risikoadjustierten Durchschnitt der Kliniken hinausgehen. Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 20

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Routinedaten werden international zunehmend für Forschungszwecke und zur Qualitätssicherung eingesetzt Diese Daten erlauben eine einzigartige Einsicht in die Behandlungsrealität Routinedaten sind eine sinnvolle Ergänzung klinischer Studien- und Registerdaten Bund-Land-Konferenz, 07.12.2015 21