Herzlich willkommen zum Informationsanlass. Gut aufgehoben bei der SBB!

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen am Informationsanlass. Gut aufgehoben bei der SBB!

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

AEM als Digital Hub für Marketing und E-Commerce. Sebastian Immer Senior Sales Consultant Markus Tressl Senior Principal Consultant. Namics.

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

«Ticketing- Zutrittssystem via App Applikation» «Modulaufbauende Gesamtlösung»

5. Schweizer E-Commerce Summit Verkauf von Touristikleistungen im E-Commerce

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

Die mobile Zahlungslösung für den Handel.

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Mobile Business Solutions

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Vertriebskanäle im ZVV

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Switch on the Mobile Enterprise

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

Intelligenter Live-Chat Abos gewinnen im Netz

Corporate IT Monitoring

Punkte sammeln mit Supercard SAP CRM Infotag

Effizient und erfolgreich verkaufen. Evaluation. Heinz Krienbühl. Business Unit Manager. 26. März 2010

EXPERIENCE SWITZERLAND

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Software-Entwickler gesucht? Tolles Produkt online verkaufen? Neuer Web-Auftritt gewünscht?

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

CRM Leadership Made in Germany

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

2 Best Practise Cases für Marketing Automatisierung B2C/B2B Jörg Wallmüller Solution Consultant Oracle Marketing Cloud Oracle Software (Schweiz)

HALLO, WIR SIND WONDROUS.

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

IBM Lotusphere Comes to You SNoUG-Tagung

das ist TWINT. Michael Hügli, Carole Gächter Oktober 2015

Swisscom (Schweiz) AG. curabill. 10. September e.commerce Get-together

Checkliste. Internet of Things (IoT) Innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen

Kundenkommunikation im Wandel

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Vorstellung. Projekt INSIDE der Finnova. SharePoint & Office 365 Community

EurotaxSalesManager. Kundenorientiert. Umfassend. Flexibel. Mehr Erfolg dank modernem Verkäufer- arbeitsplatz mit umfangreichen CRM

Schönes zum Wohlfühlen im Shop, im Netz und zu Hause Auf dem Weg zum Omnichannel-Retailing bei DEPOT

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

nformance Online Marketing Agentur

Enterprise Content Management für Hochschulen

Perfect Match für den Mittelstand: Wie Interflex seinen Webauftritt mit AEM optimiert

LEASEPLAN MOBIL: SERVICE FÜR UNTERWEGS

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

VERNETZTE INDUSTRIE WEBLÖSUNGEN OPTIMIERT FÜR IHREN VERTRIEB UND VERKAUF

Business-Frühstück Customer Experience 2015

axxiv BTO-Absatzförderung über Concerto Webshops

DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik

Integriertes Marketingmanagement 2013

Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann

LITRA, Dezember

IRRISS THE ENTERPRISE

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse. Michael Grob Senior Consultant

Contentpepper Case Study. pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper

Software Lösungen von masventa

M- Commerce als kundenorien2ertes Angebot von Museen und Ausstellern. Kultur und Informa2k - Mul2mediale Systeme 13. Mai 2011, Pergamonmuseum

Xamarin Applikationen Showcase aus der Praxis

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Payment es geht nicht ums Bezahlen. Maike Strudthoff MSIC for Mobile Innovation

Praktisches Beispiel

Einfach erfolgreich mit SCRUM

Wemlin Tickets. Einfach, sicher, praktisch: Ticketkauf per Smartphone

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen

Silpion IT-Solutions GmbH, Brandshofer Deich 48, Hamburg

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Eisenbahn im Tourismus Erfolgsgeschichte der SBB mit Ihrer Freizeitfirma RailAway

Smarte Mobilität für eine nachhaltige Schweiz

SAP Cloud for Customer

ClArity Integration MIT AGILen Projekt-Tools eine Unmöglichkeit?

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Just Commerce. Ein traditionelles Warenhaus stellt sich der Herausforderung Multi-Channel

Operations Manager: In der Praxis (Notes from the field)

Ambit AG Kundenveranstaltung

Wir haben die Dienste aus Theorie wird Praxis

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

BARGELDLOSE ZAHLUNGSABWICKLUNG

ÖBB-Personenverkehr AG - Qualität und Innovation für unsere Kunden

Echtzeit für die Fahrgäste ÖPNV Innovationskongress

INFORMATIONS- UND VERKAUFSMESSE ONLINE IHRE VORTEILE

Die kaufmännische. Komplettlösung. für Internetshopbetreiber auf Basis der anpassungsfähigen Business Softwarelösung BüroWARE ERP und OXID eshop

sovanta Sales Companion - Mehr Verkaufserfolg durch die optimale Unterstützung Ihrer Vertriebsmitarbeiter mit mobilen Geschäftsanwendungen

SIAB Cabs Supply Chain Management

Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung

Aufbau einer strategischen BI- Lösung mit ERP und BW on HANA. Wittenstein AG Pascal Kranich

Softwaretechnik WS 16/17

Mobile Lösung mit dem SAP Work Manager

PROCOS AG, Vaduz RISIKO MANAGEMENT

Boarding completed blue-tomato.com. SAP-Forum für den Handel Eustachius Kreimer

Der Weg der SBB zu noch mehr Kundenorientierung. SAP Infotag für CRM Regensdorf,

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement

Transkript:

Herzlich willkommen zum Informationsanlass 2016. Gut aufgehoben bei der SBB!

«Vertriebslösungen für die Zukunft.» Alberto Bottini Leiter Vertrieb und Services

SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 3

Unser Ziel: kundenfreundliche & innovative Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden. 1 Strategie P-VS SBB Mobile Community Preview E-Ticketing (Wallet, Handshake, HTA im e- Ticket etc.) SBB Mobile Launch SBB.ch Partnervertrieb: AgenturClient und WebService Swiss Pass @Mobile Kundenfreundlich Barcode-Scanner @Automat SwissPass-Rechnung bezahlen@automat Einführung CASA 2 Weiterentwicklung Payment Innovativ Kooperationen Viadi E-Ticketing Webservice Kosten 2016 2017 2018 SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 5

Warum ist der Service Après Vente im Direkten Verkehr so wichtig? Kundenerwartungen Kunden erwarten im ÖV eine kulante Handhabung und eine einfache Lösung beim Ticketkauf. Bestehende Regelungen im DV Im Direkten Verkehr (DV) ist seit jeher definiert, dass jede KTU eine Erstattung vornehmen muss, auch wenn sie das Ticket nicht selber ausgegeben hat. Mit CASA ist der SAV bei den KTU sichergestellt: Das Ticket wird bei der KTU mit CASA gekauft und erstattet. Gleichbehandlung aller KTU Im Sinne der Gleichbehandlung stellen alle KTU in ihren Vertriebssystemen sicher, dass sie den Gesamtprozess vom Verkauf bis zum Service Après Vente abdecken können. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 5

Mit den Vertriebslösungen der SBB in die Zukunft. CASA Automaten Webservice B2P Payment SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 6

Mit der SBB sicher und bequem an NOVA. Adrian Aerni Gesamtprojektleiter SVS

SBB eats its own dog food SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 8

Um für die Zukunft fit zu sein, saniert die SBB zurzeit grundlegend ihre Vertriebssysteme.

2023 wird jedes zweite Billett mobile gekauft. Die erhöhte Verlagerung hin zu den selbstbedienten Kanälen ist auch bei unseren Kunden sehr deutlich. Der Trend ist stärker, als wir gedacht haben. Trend: 90% Selbstbedienung Planung VS: 80% Selbstbedienung 75% Selbstbedienung 44% Selbstbedienung 2001 2014 2023 SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 10

ÖV-Plattform: Die neue Vertriebsdrehscheibe des ÖV Schweiz. Kanäle TU X Backend TU X Payment ÖV-Plattform ÖV Netz Kanäle Verbund Y Backend Verbund Y Payment Sortiment Kanäle SBB Backend SBB NOVA Tarif Payment Kunde SAV Freizeit Diversifik. Abrechnung Reisen Internat. CRM Tickets/Kontr. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 11

1.2 Auftrag ZPS/SVS 2012/2013 Vom Backend bis zum Frontend: Die Sanierung umfasst alle Ebenen der Vertriebssysteme. Auftrag: Vermittler SBB öv-plattform Modernisieren des zentralen Vertriebssystems (ZVS) als SBB Vertriebsbackend Payment öv Netz Sortiment Neubau Kanäle WebShop, SBB Mobile, CASA und Webservice SAV NOVA Tarif Anbindung aller Kanäle wie Automat & ELAZ International öv Kunde Ziele Abrechnung zukunftssichere Architektur Aktuelle User Experience CRM Tickets/Kontr. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 12

Von der Anforderung bis zur Umsetzung: Die Sanierung der Vertriebssysteme ist äusserst komplex. Anforderungen aus dem öv VS-UE-SQU Sonstiges Portfolio VS-UE FV-GET-SPR RV-MCH-PS F-CLR FV-IP Strategische Arbeit der Fachbereiche Strategische Initiativen VS Weiterentwicklung SwissPass Strat. Weiterentw. (z.b. Verbunde@SP) Weiterentwicklung Finanzsysteme Weiterentwicklung IP Vertrieb Kernteam MVP - Planung + FA - Lead Claudio Architekten SVS, ZPS, UA, und Fachtreter Steckbrief Initiative oder Fachkonzept Steckbrief Projekt Steckbrief RfC Fachliche Vorarbeiten Liste strategischer Themen Vorbereitung Jahresplanung Fachausschuss 5 6 Programmarbeit 3 4 2 2017 LM MVP entscheidet welche Projekte durch das Programm zu führen sind 6 Portfolios / Backlog Bewirtschaftung 2017 Programm- Backlog MVP --- --- --- --- --- --- IT Portfolio Rest --- --- --- --- --- --- Jährliche Übergabe «In» «Out» LM Programm MVP «In» «Out» 5 4 9 3 wöchentliche Bewirtschaftung 7 SVS - Epic 1 - Epic 2 -. ZPS - Epic 1 - Epic 2 - Operative Backlogs Backlog Meeting Lead Adrian Aerni Projekt 3 ff (SP2.0, E- TIK, Kundenmaster) - Epic 1 - Epic 2 - MVD - Epic 1 - Epic 2 - OEV - Epic 1 - Epic 2 - Andere - Epic 1 - Epic 2 - z.b. SCF, VTP, OM oder andere FV-MA FV-PS Weiterentwicklung Kundendaten / CRM Preis & Sortimentsentwicklung 8 IT Portfolio Management SCP-ARP FV VS RV 2017 1 E-TIK WS II WS II Backlog --- --- --- --- --- --- «In» «Out» 6 Expertengruppe MVP stellt sicher, dass WS II RfCs allenfalls auch im Programm Berücksichtigung finden. Jährlicher Bebauungsplan / IT Portfolio Prozess IT Portfolio Management SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 13

Die Sanierung verfolgt drei klare Ziele. Unterstützt die Strategie des Marketing und Vertrieb Personenverkehr (MVP) Gestaltet die Verkaufsprozesse kundenorientiert. Ermöglicht den kanalübergreifenden Vertrieb. Stellt den Betrieb sicher Stellt den Vertrieb sicher Lebenszyklus der Vertriebssysteme (POS, Shop, ZVS, Kunde). Vertriebssysteme an die ÖV Plattform anbinden. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 14

Der Stand der Arbeiten.

Ambitioniertes Programm Marketing und Vertrieb Personenverkehr (MVP). Mit Prioritäten zum Ziel. Diese Anforderungen werden zuerst abgearbeitet Diese Anforderungen werden erst angegangen, wenn A fertig oder gut unterwegs ist SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 16

Umfangreich, komplex und verzahnt: Die Planung für den Neubau der Kanäle 2016/2017. Farblegende: Heutiges System Fachliche/Technische Konzeption Realisierung / Sanierung Closed Beta Parallelbetrieb Neues System SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 17

Geplante Einführungen 2016. Neues Sortiment Vertriebskanal Neu auf SwissPass Modul-Abo WebShop Public Preview Mobilis & Unireso Abos@CASA SAV@CASA SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 18

Einführungen 2017/2018. Neues Sortiment Vertriebskanal Neu auf SwissPass SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 19

Mit der Planung und Bereitstellung der Systeme ist es nicht getan. Die Einführung ist vielschichtig und komplex. Stakeholdermanagement Kommunikation (Kunde, Medien, ) Mitarbeitende (HR, Sozialpartner) Schulung (Verkauf, Betrieb) Geschäftsprozesse Verkauf, Produktion, Kontrolle, Abrechnung Service Continuity (Vorbehaltene Entschlüsse) Sortiment Datenmanagement Pilot 2016 (Planung, Durchführung) Go Live 2016 (Planung, Durchführung) Rollout 2016 Tests / Abnahmen (Software, Systeme, Prozesse, Artefakte) SWAT Team (Eingreiftruppe) Betrieb (Transition, Zukunft) Supportorganisation Umgebungsmanagement TU-Anbindung (NOVA) Verbundmigration (@SP) öv-provider (TU@Nova) Partnermanagement (CASA, P-VS) SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 20

SBB eats its own dog food alles andere als Hundefutter für Sie. Ihr Nutzen: Weniger Aufwand und Risiken. Keine Eigenentwicklungen nötig. Kein NOVA-Lifecycle-Aufwand. Immer aktuelle Applikationen für Ihr Kern- und Drittgeschäft. Automat, POS und WebService basierend auf 1 System. Vollständige Angebotslogik. Ticketerstellung inklusive. Payment inklusive. SAV inklusive. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 21

Unsere Vertriebslösungen ermöglichen Ihnen einen sicheren, raschen und risikofreien Anschluss an die ÖV-Plattform. Bild ergänzen Sicher und bequem mit uns an NOVA. So kommen Sie nicht auf den Hund! SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 22

Lea Oester Leitung Partnervertreib Das Team von SBB Partnervertrieb. Lea Oester, Leitung Partnervertrieb

Das Team von SBB Partnervertrieb. Lea Oester Leiterin Partnervertrieb KTU Innendienst Retailer Ninja Versteeg Fachspezialist in Kanalentwicklung Olivier Felix Account Manager Renato De Luca Account Manager Jan Herren Verkaufsinnendienst Claudia Leiggener Verkaufsinnendienst Rino Schmid Account Manager Victoria Schwittlinsky Key Account Managerin SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 24

Aktuelles Vertriebssystem- Portfolio der SBB.

Mit den Vertriebslösungen der SBB in die Zukunft. CASA Automaten Webservice B2P Payment Alles aus einer Hand «gut aufgehoben bei der SBB». SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 26

Première: Dabei beim ersten Live-Verkauf über CASA. Torsten Bessel Teamleiter CASA Projekt Sanierung Vertriebssysteme

CASA: Die neue Verkaufsapplikation. Eingabe Ausgabe Information SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 28

SBB Geldwechsel. 2001-2017 ab 2017 Layout wird an die Bedürfnisse öv angepasst. Bei Fragen: Infostand am Mittag beim «Payment». SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 29

Perfektes Zusammenspiel: CASA ZPS am Beispiel von Verkauf, Kontrolle und SAV eines Modul-Abos. Aufnahme der Daten über CASA Abfrage an ZPS, inkl. Angebotslieferung Angebotsauswahl über CASA Zahlung und Produktion CASA Kontrolle der Leistung SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 30

«Modul-Abo» - Das neue Abonnement für die Schweiz. Es verbindet klug das Strecken- mit dem Verbund-Abo. Streckenabonnement Verbund-Abonnemente für ausgewählte Zonen + = Modul-Abo National DV 10% Verknüpfungsrabatt Je Verbund min. 10% Verknüpfungsrabatt SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 31

Nach belieben kombinieren das «Modul-Abo» ist in vielen Varianten erhältlich. Die Kombination Zone-Strecke-Zone. Die Kombination Strecke-Zone. Die Kombination Strecke-Zone-Strecke. Die Kombination Zone-Strecke-Zone-Strecke-Zone. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 32

Das neue Zentrale Preissystem (ZPS): ÖV-Produkte sind zentral abgelegt, inklusiv der tarifarischen Logik. Kanäle TU X Backend TU X Payment Kanäle Verbund Y Backend Verbund Y ÖV Netz ÖV-Plattform Sortiment Modul-Abo Payment Kanäle SBB Backend SBB Payment NOVA Tarif Kunde Tarif- Verknüpfungs -punkte SAV Freizeit Diversifik. Abrechnung Reisen Internat. CRM Tickets/Kontr. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 33

Die Première am Informationsanlass 2016: Exklusiv erstmaliger Live-Verkauf und SAV eines Modul- Abos über CASA. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 34

Webservice Ihr Stecker zu den digitalen ÖV-Services. Tabea Krebs Product Ownerin Webservice

Einfach und effizient. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 36

Lieber Rollbrett fahren, als stehen zu bleiben: Schrittweise Weiterentwicklung Webservice. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 37

Das Vorgehen: Anbinden, testen, Feedback geben. Gemeinsam mit dem Partner zum Ziel. 2016 2017 Kick Off Realisierung Test Realisierung Test Realisierung Test Realisierung Test Definition Sortiment und Funktionen Beta Version 1 Beta Version 2 Grobplanung Sprint xxx Webservice Dokumentati on Version 0.1 Sprint xxx Webservice Dokumentati on Version 0.2 Sprint xxx Webservice Dokumentati on Version 0.3 GoLive WebService Produkterweiterung Produkterweiterung Vorbereitungsarbeiten Ab Ende der Version wird immer lauffähige Software zur Verfügung gestellt im Umfang der Entwicklung. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 38

Vielseitiger Nutzen: Der Webservice ermöglicht Ihnen eine Vielzahl von Stärken im selbstbedienten Verkauf. Wichtigste Online- und Mobile-Sortimente Fahrplan-, produkt- und streckenbasierter Verkauf Intelligente Angebotslogik Fertiges Ticket-Layout Dossier-bezogener Service Après Vente Umfassende Verkaufs- und Abrechnungsdaten SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 39

Zum Start Ende 2017 stehen Ihnen voraussichtlich folgende Sortimente und Funktionen zur Verfügung. 125er Artikel Verbundtickets Internationale Tickets Regional Pässe Sitzplatzreservationen Screenticket und OnlineTicket Fahrplan-, produkt- und streckenbasierter Verkauf Upselling / Preisvergleich 1. und 2. Klasse Reporting SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 40

Der Webservice bietet gegenüber der Direktanbindung an Nova zahlreiche Vorteile. Kalkulierte Fahrplandaten verfügbar Zugriff auf Dossier möglich Intelligente Angebotslogik vorhanden Für Ticket- Layout ist gesorgt Grosses internat. Sortiment verfügbar SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 41

Projekt Vertriebsplattform der Matterhorn Gotthard Bahn Fallbeispiel für den Einsatz der B2P-Schnittstelle

Agenda Ausgangssituation Projektziel Funktionsübersicht mit SBB B2P Service Live-Demo: gornergratbahn.ch matterhorngotthardbahn.ch Wieso B2P für MGB richtig ist 01.09.2016 SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 43

Ausgangssituation MGB hat die alte B2P-Schnittstelle bereits im Einsatz SwissPass und NOVA/ZPS als Herausforderungen Bestehender Ticketshop war eine Eigenlösung Ticketshop entsprach nicht mehr den Gegebenheiten Zunehmende Digitalisierung Touristische Welt ist im Wandel 01.09.2016 SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 44

Ziele Aufbau einer neuen Vertriebsplattform und Internetauftritt Online Vertrieb aller Bahnleistungen der MGB inklusive Zusatzleistungen Steigerung des Online Vertriebs durch gezielte Kampagnen und Promotions Angebote entlang der Strecke Zermatt Gornergrat / Zermatt Disentis sind auf der Vertriebsplattform verfügbar Alles aus einer Hand perfekter Service am Kunden Längerfristige Reduktion der Vertriebskosten durch Kooperation 01.09.2016 SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 45

Funktionsübersicht Vertriebsplattform MGB 01.09.2016 SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 46

Live Demonstration im Shop https://www.gornergratbahn.ch/de/sommer/ 01.09.2016 SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 47

Weshalb wir uns für die B2P Schnittstelle entschieden haben SBB B2P Service im Einsatz für DV und IV Ticketing Sowohl V1.0 als auch V2.1 sind im Einsatz Integration von NOVA hätte bedeutet Mehr Business Logik auf unserer Seite Höhere Entwicklungskosten Höhere laufende Kosten für Wartung und Weiterentwicklung Daher Integration des B2P Web Service Lizenzkosten sind geringer als Eigenentwicklung SBB kümmert sich um Wartung und Weiterentwicklung der Business Logik 01.09.2016 SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 48

SBB Billettautomaten: «Zuverlässig und sicher immer auf dem aktuellsten Stand.» Andreas Maurer Leiter Automaten und Services

Automaten und Services: Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen auch für Sie als Partner. epos 1 043 S-POS 206 ZVV 201 KTU 244 Fundservice Geld&Papier Service Desk Automaten Billettservice Reparatur Center Schliessfächer SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 50

Das «e» im neuen epos steht für Evolution. Ermöglicht individuelles Design Mehr Sicherheit Erfüllt Anforderungen Behinderten- Gleichstellungs-Gesetz Neuer Kartenleser ep2 «davinci2» Neue Banknotenverarbeitung Vielseitiger Barcodeleser Der «epos» leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung des Selbstbedienungsanteils. heute und in Zukunft SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 51

Bewährte und innovative Zahlungsmittel für jedes Kundenbedürfnis. Banknotenrückgabe am epos Seit August 2016 PromoBons via Scanner Zukunftssicher für neue Zahllösungen im Handymarkt SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 52

Weiterentwicklungen

Modernisierung und Leistungssaubau beim S-POS. Neue Frontplatte Zukunftssicheres Kreditkartengerät davinci2 mit RFID Leser Einbau Scanner für Spezialfunktionen und Scan SwissPass SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 54

Weiterentwicklung Software Scanner. Scanner SwissPass, Artikel etc. Neue Zahlungsmittel - Gutscheine SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 55

Einsatz von praktischen QR-Codes für Artikel-Scan. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 56

Blick in die Werkstatt.

Neue Hilfe bei Via-Wahl über Fahrplananzeige. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 58

Praktisch: Referenzierung von Produkten direkt auf den SwissPass. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 59

Halbtax am Automat bezahlen. Interessant für Reka- Kunden. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 60

Anzeige Ihres Firmen-Logos auf dem Screen wird in Zukunft möglich sein. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 61

Drittgeschäfte: Der Automat als Zahlstation. Einführung 2016 Weitere mögliche zukünftige Drittgeschäfte SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 62

Nutzen für uns Nutzen für Sie.

Mit dem epos sind Sie immer auf dem neusten Stand. Breites Sortiment wie zum Beispiel Freizeitangebote, Verbundsortimente oder das Aufladen von Prepaid-Angeboten. Neue Produkte werden automatisch und ohne Kostenfolge aufgeschaltet (z.b. Internationales Prepaid). Die SBB kümmert sich um den gesamten Leistungsumfang wie Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Software. Testing jede neue Applikation und jedes Sortiment wird vor der Einführung ausführlich getestet. Anbindung der Billettautomaten per Ende 2017 an die neue ÖV- Plattform NOVA inbegriffen. Direkter Zugriff auf die Kundendatenbank KUBA für Aboverkäufe. Automaten-Helpline 24 Stunden 0800 11 44 77. SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 64

Hohe Verfügbarkeit: Die durchschnittliche Anzahl der Automatenstörungen pro Tag ist markant rückläufig. 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2015 2016 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 65

Einführung einer Verfügbarkeits-Kennzahl bringt Transparenz und Verbindlichkeit. Wir lassen uns von Ihnen gerne messen! Neue Kennzahlen ab September 2016 Regionale / lokale Auswertungen möglich Effektive Verfügbarkeit der Automaten für die Kunden Teil-Verfügbarkeit wird berücksichtigt Dauer bis zur Reparatur wird berücksichtigt SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 66

Abschluss und Ausblick. Stefan Haas Leiter Geschäftskunden & Partnervertrieb

Die nächsten Schritte. Die heute gezeigten Präsentationen finden Sie per sofort unter sbb.ch/partnervertrieb. Wünschen Sie weitere Informationen zu den heutigen Themen? Dann kommen Sie auf uns zu. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Herzlichen Dank für Ihr Interesse! SBB - Personenverkehr - Partnervertrieb - Informationsanlass KTU 68

Gut aufgehoben bei der SBB. Vielen Dank für Ihren Besuch und gute Heimkehr!