Wie viel Risiko-Erträge MUSS/DARF eine Bank haben?

Ähnliche Dokumente
Incentage Business Forum

There is a new Sheriff in town!

Back to the roots? Banking nach der Finanzkrise

Treasury aktives Management finanzieller Risiken

Quo vadis -Hotelfinanzierung

ZINSRISIKO IM BANKBUCH: EIN KOMMENTAR ZUM EU-VORSCHLAG 1

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung)

BASEL III Auswirkungen auf die

Erste Bank Journalisten Akademie. Modul 3 Neue Finanzmarktregulierung Quo vadis? Basel 3 und Konsequenzen. Knackpunkt 1: Eigenkapital

Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag

Analyse der Geschäftsmodelle

Aktuelle Fragen zu Basel III

Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung

Liquidität NEU. Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November Themen. Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie. Langfristplanung

Universität St.Gallen

Hat die Diversifizierung in der Krise versagt?

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach

Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität

Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management

Die Zukunft der Kreditfinanzierung von Kommunen Juli 2013

Quantifizierung von Risiken

fit & proper Executive Programm

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse -

Finanzierungsperspektive im Nordwesten- Erwartungen der Kreditinstitute

Lehren der Finanzkrise: Auswirkungen von Basel III auf die Banken. Masterarbeit

Hat Basel II versagt? Eine Analyse der regulatorischen Reformbestrebungen

Die neuen Finanzmärkte unter Basel III und Solvency II Erwartete Auswirkungen für die Wohnungswirtschaft

Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft

Auswirkungen von Basel III und anderer Maßnahmen auf Österreichs Banken

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

IUHF WORLD CONGRESS ANMERKUNGEN ZU DEN NEUEN ANFORDERUNGEN AN FINANZINSTITUTE UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Der Weg zu Basel III Quantitative Auswirkungsstudie, finaler Basel III - Akkord und Umsetzung in der Europäischen Union

Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern 1. Halbjahr und 2. Quartal August 2010

Neue Liquiditätsvorschriften für Banken haben Auswirkungen auf Ertragssituation, Geschäftsmodell und Eigenanlagen

DIE HYPO OBERÖSTER- REICH

Universal oder Trennbankensystem

Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating

Praktikerhandbuch Stresstesting

Einfluss der Finanzkrise auf das Risikomanagement von Banken. Stefan Pichler, 11. November 2010

Auswirkungen von Basel III auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur von Kreditinstituten

Hedge Funds. Kategorien und Eigenschaften, theoretische Grundlagen und Umsetzung. von Prof. Dr. Martin Janssen

Contents. Enthofer/Haas, Asset Liability Management/Gesamtbanksteuerung

Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot?

PMSinfo Basel III (CRD IV)

Dr. iur. Pascal Buschor, CAIA. Rechtliche Rahmenbedingungen für Hedge Funds in der Schweiz

Strategien zum Hedging des Credit Valuation Adjustment

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Zürich, 19. Juni 2012

Vorbesprechung Einheit 1, 14. Oktober 2005

Telefonkonferenz Konzern-Ergebnis Q1 2012

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür?

ERSTE GROUP. Basel 3. Journalistenakademie. Matthias Blume 19. April 2012

Finanzmarktkrise, Pensionskassen und die Folgen

Banken, Versicherungen und andere

Auswirkungen von Basel III auf die KMU-Finanzierung

Mikrodatenbasierte Analyse von Finanzmarktstabilität Problem, Anwendungen, Möglichkeiten Wien, 19. Mai 2014

WAS IST EINE BANK? Banken und Finanzkrisen

Risikomanagement der Banken im Lichte der aktuellen Situation Forum Alpbach, 25. August 2008

ACI Diploma (009) Musterfragen

Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz. 31. Mai 2007 Dimitri Senik

Macht braucht Kontrolle Notwendigkeit und Grenzen der Bankenaufsicht


Auswirkungen der neuen Basel-III- Kennzahlen auf die Liquiditätssteuerung: Net Stable Funding Ratio

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Regulatorisches und makroökonomisches Umfeld

Börsen- und Anlage-Workshop. Modul 2: Anlagewissen - Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage

Lehrstuhlpräsentation

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Juli 15

Betriebswirte des Handwerks 02. Februar 2009

Deka-Treasury Total Return

InfraEnergy Advisors GmbH

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1

GBB-Blitzumfrage Basel III

Financial Services aktuell

BIII: Geplante regulatorische Änderungen im Überblick. IHS Studie zu möglichen BIII Makro-Effekten in Österreich

Cash Management Campus

Commerzbank kann Kapitalanforderungen der European Banking Authority (EBA) aus eigener Kraft erfüllen

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Mediengespräch

Businessplan-Aufbauseminar

Vermögensstrukturierung nach der Krise - Alles bleibt anders!? finanzebs-regionaltreffen am in Hamburg

RISIKOPRÄMIEN AUF MARKTBASIS

Financial Intelligence

Ergebnispräsentation 1. Halbjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen

10. Structured FINANCE Liquiditätsanlage im Treasury. 13. November 2014, Karlsruhe

Risk Parity in Stress-Szenarien

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Positionspapier. zur Liquidity Coverage Ratio (LCR) für das survey lcr-lr-hearing am 10. März 2014

Echte Vermögensverwaltung aus Überzeugung

GIPS-TAG 2014 Geplantes Guidance Statement on Overlay Assets - Erläuterungen zum Ziel und Vorstellung des aktuellen Diskussionsstands

Your partner for navigating the challenges in finance and risk management. Basel III Neue Liquiditätsvorschriften für Banken

Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft. Universität Frankfurt 02. Juli 2002 Commercial Banking

Konjunktur- und Finanzmarktausblick 2012

PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen

Transkript:

Wie viel Risiko-Erträge MUSS/DARF eine Bank haben? Patrick Haas / Hannes Enthofer Partner Financetrainer 8. März 2010

Risiko-Ertrag: Regionalbanken Benchmarks *) Das Geschäftsmodell einer Regionalbank hat 3 Säulen: Das Firmenkunden, das Privatkunden-, und das Risiko-Geschäft Banken müssen Risiko übernehmen Strategie Return Risk Return Ratio Jedes Unternehmen erwartet sich auf Risiko einen Ertrag...sonst brauchen wir eine neue Theorie...sonst sind sie keine Bank Optimum RORAC Risk Transferpreis Privatkunden Firmenkunden ALM Handel Geldmarkt Kapitalmarkt Finance Trainer Ertrag 60-80% 20-40% Ertrag Risiko/ Kapital 70-85% 15-30% Risiko/ Kapital Seite2von 13 *)Quelle: Finance Trainer; dabei wird ein RoE von 12% bis 15% unterstellt

Verbot des Eigenhandels Die Volcker Rule : Mehr Sicherheit im Finanzsystem VORSCHLAG 1 Banken, die Kundeneinlagen entgegennehmen wird verboten auf eigene Rechnung am Kapitalmarkt zu agieren* ) in Hedge Fonds oder Private Equity zu investieren Ziel: Banken sollen kleiner werden weniger risikobehaftet werden im Fall der Krise weniger auf den Steuerzahlen angewiesen sein...gesetzesantrag wurde am 3.März 2010 im Kongress eingebracht...können die Ziele mit der Volcker Regel erreicht werden? Seite3von 13 *) Ausnahmen für Kundengeschäfte und Hedgegeschäfte vorgesehen

Konsequenzen der Volcker Rule :? Klärung: Was ist eine Kapitalmarkttransaktion auf eigene Rechnung? Absicherung von Wohnbaufinanzierungen mit Festzins und Makro Hedge Swap? Absicherung einer Griechenland Anleihe mit CDS auf Portugal? Absicherung einer 15 jährigen Griechenland Anleihe über Kauf CDS 5 Jahre? Entweder Absicherung des Zinsrisikos des Wertpapierbestandes Mit Bund Futures? Absicherung von 3 Monats Euribor Zinsgleitklauseln mit Basis Swaps? Absicherung von Fremdwährungsfinanzierungen mit Corss Currency Basis Swaps? Absicherung von Fremdwährungsfinanzierungen mit Corss Currency Basis Swaps? Absicherung einer Anleihe auf griechische Bank mit Kauf CDS auf Griechenland? - Spielraum wird so groß, dass Regelung nicht wirksam oder - Spielraum wird so eng, dass Absicherung unmöglich wird Seite4von 13 Schon IFRS íst an der sinnvollen Definition von Hedge Geschäften gescheitert. Die Volcker Regel bringt noch mehr Unsicherheiten in die Risikosteuerung der Banken... und wird Banken kundenfeindlicher und risikoanfälliger machen

Genügend Liquidität, auch im Stressfall Mehr Sicherheit im Finanzsystem Vorschlag 2 CEBS Guideline (9.Dezember 2009) Guideline 1 Liquiditäts-Puffer, die Zusatzliquidität im Stressfall abdecken sind nötig. Guideline 2 Drei Stressszenarien sind zu definieren: Markt-, Unternehmens- und kombinierte Krise Guideline 3.Der Liquiditäts-Puffer muss im Stressfall mindestens 30 Tage ausreichen Guideline 4 Liquiditäts-Puffer sind Cash und Anleihen, die sowohl zentralbankfähig als auch hochliquide im Kapitalmarkt sind Guideline 5 Liquiditäts-Puffer sind so zu definieren, dass sie im Stressfall auch verwertbar sind Guideline 6 Die Größe und der Ort der Puffer müssen rechtliche, regulative und operationelle Verwertungsprobleme mitberücksichtigen BIS Consultation Paper (16 Dec 09) Bestätigt und Stress Szenarien genau definiert Kombinierter Stress in Liquidity Coverage Ratio, Namens Stress in Net Stable Funding Ratio definiert Survival Period 30 Tage bestätigt Liquiditäts-Puffer genau definiert Über Monitoring Anforderungen abgedeckt ---- ----- Weitgehende Übereinstimmung zwischen CEBS Guidelines und den BIS Vorschlägen mit folgenden zentralen Ratios: Liquidity Coverage Ratio Net stable Funding Ratio High Liquid Assets Net Cash Outflow Verfügbare stabile Refinanzierung > 100% > 100% Benötigte stabile Refinanzierung Seite5von 13

Konsequenz der Liquiditätsregeln Die Liquiditätshaltung wird empfindlich verteuert...und ein Vorhaben der Aufsicht hat fundamentale Auswirkungen: Bankanleihen zählen nicht zu den Liquididäts-Puffern (BIS) Assets, die hoch mit dem Banken Sektor korreliert sind zählen nicht zu den Liquditäts Puffern (CEBS; Annex 2/4) SALDO Time to wall + 60-80% Financial Assets Liquiditätsreserve - Minimum 1 Mo Net Cash Outflows im Stressfall Refinanzierung am Kapitalmarkt wird für Banken de facto unmöglich Nicht Funktionieren des Liquiditätsausgleichs zwischen Banken wird institutionalisiert Kreditklemme vorprogrammiert Seite6von 13

Basel 3 Regeln - mehr Eigenkapital* ) Verbessern der Eigenmittelqualität Mehr Sicherheit im Finanzsystem VORSCHLAG 3 nur Tier 1 Kapital mit genauer Definition was anerkannt wird Anpassen der Unterlegungspflicht für Wrong way risk (Absicherungsstrategien mit Off Balance Sheet) Verbriefungen Liquiditätslinien für ABCP Begrenzen des Leverage nur auf Kreditrisiko Reduzierung der Prozyklität Anpassen der Wertberichtigungen an erwarteten Ausfall Minimum Eigenkapitalpolster mit Konsequenzen für Dividende und Boni Begrenzen exzessives Kreditwachstum Im Wesentlichen eine Verschärfung der Basel II Regeln Seite7von 13 * ) BIS Consultative Document: Strengthening the resilience of the banking sector Dez 2009

Konsequenzen Basel 3 Basel 2 Eigenkapital ROE 14% Gewinn Eigenkapital Basel 3 ROE 7%* ) Gewinn...die erwarteten Reaktionen der Marktteilnehmer regulatorische Eigenkapital Arbitragen rechnen sich mehr denn je Abbau von Risikoaktiva führt zu einer weiteren negativen Preisspirale niedrige Kundenrenditen fördern eine Favorisierung des Risikogeschäfts...ALSO GENAU DAS GEGENTEIL DER BEABSICHTIGTEN WIRKUNG Seite8von 13 *) Annahme: Doppelter Eigenmittelverbrauch

Ist der Ertrag auf Risiko eine Gefahrenquelle? Basel 2 (ICAAP) gibt darauf bereits eine Antwort: das Risiko ist die Gefahr deshalb wird es in der Risikotragfähigkeitsrechnung begrenzt. Risikoappetit Operationelle Risiken Risikotragfähigkeit Marktrisiko Liquiditätsrisiko im wesentlichen Eigenmittel Risiken Kreditrisiko Haben die Risikomess-Systeme versagt? oder sind sie nicht durch die Krise automatisch besser kalibriert? Seite9von 13 Risikobegrenzung kann nicht über die Begrenzung des Ertrages gehen

Konsequenz: Das Risiko wird eher beschränkt und der Ertrag? RoE Wie sieht das Geschäftsmodell der Zukunft aus? KUNDEN RISIKOGESCHÄFT Ertrag Liquiditätskosten Eigenkapitalverbrauch Ertrag Verbesserung Flow Trading Integration aller Bilanzrisiken in die Steuerung Eine (regionale) Bank muss weiterhin 20%-40% ihrer Erträge aus dem Risikogeschäft verdienen eine qualitative Verbesserung des Treasury Systems (IT, Know How, Prozesse) ist die richtige Anwort. Treasury ist Kunsthandwerk in bester Tradition! und Muss auch in Zukunft so viel verdienen wie heute Seite 10 von 13

Was bringt mehr Sicherheit für das Finanzsystem? Grundlage 1: Der Wunsch der Bankeigentümer nach einer angemessenen Risikobereitschaft ihres Managements. Damit diese Motivation greift dürfen Banken nicht systemrelevant sein...auch nicht implizit dürfen nur die Eigentümer ihr Unternehmen im Krisenfall retten müssen Banken anderen Unternehmen gleichgestellt werden Damit das gelingt gibt es bereits Vorschläge der G20, der FSB, in der Volcker Regel... Banken müssen einen Living Will vorlegen und genehmigen lassen (gehen hier die Vorschläge weit genug?) den maximalen Anteil an den Einlagen eines Marktes zu begrenzen Großbanken zu zerschlagen Grundlage 2: dem Geist der Finanzmarktregeln muss der Vorzug gegenüber der formalen Einhaltung der Regeln gegeben werden Seite 11 von 13

...the GENTLEMEN should take over in banking... Seite 12 von 13

Copyright: Die an dem Inhalt der Präsentation bestehenden Urheber- und Nutzungsrechte verbleiben bei Finance Trainer International Ges.m.b.H. Die Weitergabe der Präsentationsschrift an Dritte, sowie eine Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung, Nachbildung oder sonstige Verwertung der präsentierten Ideen und Lösungen ist ohne vorherige Zustimmung von Finance Trainer International Ges.m.b.H. unzulässig. Sämtliche Kalkulationen erfolgten nach bestem Wissen und Gewissen, Irrtümer, Druckfehler sowie Preisänderungen vorbehalten. Seite 13 von 13