Mehlschwalbenvolkszählung Wo finden die flinken Fliegenfänger noch ein Zuhause?

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Helft unseren Schwalben

Gebrauchsanleitung ItaVok V2.1

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Gesundheit von Schüler/-innen

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Helferliste. Wofür ist dieses Programm? Inhalt

Stubbe-CS. Kurssystem. Günter Stubbe. Datum: 19. August 2013

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

Contenido-Redakteure gestalten die neue (Grundmodul)

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

1 Support bei Problemen mit dem Altium Designer

Anleitung zur Online-Erfassung der Daten über das Eingabeportal der Info Flora

2. Kundendaten Damit Kunden SMS Bestätigungen erhalten, muss die Option SMS/Text Messaging im Profil des Kunden angehakt sein.

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

NaturaList die ornitho-app für Android Geräte

EAP. Employee Administration Platform

Hinweise zur Benutzung des CRM-Systems FIGO für PharmaK. Link zum System:

Terminus 24 Software-Dokumentation

DS-WIN-NET ANLEITUNG. Version: 1.1. Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986.

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Anleitung APINELLA Dateneingabe mit Smartphone (via BEE Traffic App)

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch

Das Imbiss Shopsystem

tifakt Dokumentation bmsoft information technologies GmbH 2012 tifakt Dokumentation 1 / 16

Schützt unsere Mehlschwalben

Einfaches Wechseln der kompletten Rüstung mit einem Klick

1 Einsätze erfassen und Arbeitnehmersuche

Benutzerhandbuch RedMill Maschinenplanung

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Einstieg in das Cyclos System

DEJORIS iphone-app Anleitung

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Outlook: Serienbrief mit persönlicher Anrede (oder Mail) aus dem Kontaktordner

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

Anleitung Registrieren & Einloggen

FAQ Online Statistik SHV

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

Dokumentation Konfiguration einer BeroNet-Box

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Anleitung Mindbody für An-/Abmeldungen via Internet Für Kunden des CANTIENICA -Studio Zürich

SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg Weiterstadt 1

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

1. Die Körperteile der Vögel

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

Anleitung für das Content Management System

Wegleitung agriportal

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich

Checkliste OpenScape Office (OSO)

Handbuch für die Termindatenbank

meteoalert - Kundenseite Version 2.1 by meteoradar gmbh ( ) Hilfe zu meteoalert Mein meteoalert Logout

myprostate.eu Anleitung zum Erfassen der PK-Geschichte Inhalt 01 Registrierung

Terminland Free / Terminland Easy Schnellstart

Wiese in Leichter Sprache

Kleiner Helfer für Gruppenleiter zur Bedienung des Onlinemoduls

ONLINE-Mensa auf

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version ) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

Wie inseriere ich eine Veranstaltung?

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. EDV-Prüfungsprogramm

Dokumentation zur neuen Homepage des SV Müggelpark Gosen

Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung

KONAMI COSSy Online und KTS Anleitung

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

NUTZERHANDBUCH LOCAL FACE

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

W&W Einwohnerkontrolle. EKI Version mit Objektregister (Datenimport)

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER

Handbuch Mitgliederverzeichnis

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen

Testplan A. 1. Benutzer anmelden. Soll-Endzustand erreicht? durchgeführt am an der Hochschule Heilbronn Raum A106 Revision 108

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Anleitung Software-Plattform Stammdaten Schlachtung/Zerlegung und Verarbeitung

Helene Swaton, Handout DigiCheck 8 NMS elearning Wien

GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*)

Online-Feldbuch User Manual Version

Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net

Bewerbungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Shellfire PPTP Setup Windows 7

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Erste Schritte mit STUDIS

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: )

G-Info Lizenzmanager

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

WB-Forum Weltenbastlerolympiade Anleitung. WBO-Tool

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon:

Dokumentation für Inventur

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

Hilfe für die Internet-Buchung

Transkript:

Mehlschwalbenvolkszählung Wo finden die flinken Fliegenfänger noch ein Zuhause? Was ist die «Mehlschwalbenvolkszählung»? Mit der Mehlschwalbenvolkszählung möchte die Schweizerische Vogelwarte Sempach mit Hilfe der Bevölkerung einen besseren Überblick erhalten, wo die Mehlschwalbe (Delichon urbicum) in Schweizer Dörfern und Städten noch brütet. Dazu werden Freiwillige aufgerufen, in ihrer Gemeinde Mehlschwalbennester zu erfassen. Die Aktion soll auch: dazu beitragen, die Bedürfnisse und Vorlieben der Mehlschwalben in Bezug auf ihre Brutplätze und Neststandorte besser zu verstehen. Daten zum Vorkommen von Mehlschwalben für den neuen Brutvogelatlas liefern. das Zusammenleben von Menschen und Vögeln fördern und den Respekt gegenüber Vögeln und ihrer Umwelt stärken. die Bevölkerung für Naturwerte sensibilisieren und zu Naturbeobachtungen anregen. An wen richtet sich die Aktion? An alle, die sich für die Natur in ihrer Umgebung, insbesondere für Vögel, interessieren und sich für die Mehlschwalbe einsetzen wollen. An alle, die schon immer mal an einem wissenschaftliche Projekt teilnehmen wollten. Alle Personen oder Gruppen können an der Aktion teilnehmen, auch ohne vorgängiges Wissen über Schwalben. Warum eine Mehlschwalbenvolkszählung? Die Mehlschwalbe ist seit 2010 auf der Roten Liste der bedrohten Arten als potenziell gefährdet eingestuft. Die Kenntnisse über ihre Verbreitung in der Schweiz sind jedoch lückenhaft. Die Mehlschwalbe sucht die Nähe der Menschen, und da sie ihre Nester an Gebäuden anlegt, ist sie leicht zu beobachten. Die Mehlschwalbe gilt als Glücksbringerin, aber in der dichtbesiedelten Schweiz findet sie immer weniger Wohnraum und leider auch immer weniger Akzeptanz bei Hausbesitzern. Die Mehlschwalbe wird bereits heute von vielen freiwilligen Vogel- und Naturfreunden unterstützt. Das Projekt soll helfen, die Mehlschwalbe noch besser zu fördern. Wie kann ich mitmachen? Foto: Günter Moosrainer Alles was es zum Mitmachen braucht, ist ein wenig Zeit und Internetzugang. Interessierte, die in ihrer Gemeinde, ihrem Dorf oder ihrer Strasse Mehlschwalbennester zählen möchten, können sich unter www.delichon.ch anmelden und ihr eigenes Untersuchungsgebiet auswählen. Die Mehlschwalbenvolkszählung ist ein Projekt der Schweizerischen Vogelwarte Sempach in Zusammenarbeit mit dem katalanischen Ornithologischen Institut (ICO). Die Resultate werden anhand von Karten, Grafiken und Tabellen auf der Webseite dargestellt.

Steckbrief der Mehlschwalbe Wissenschaftlicher Name: Delichon urbicum Die Mehlschwalbe ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Schwalben. Aussehen: kurzer, leicht gegabelter Schwanz. schwarz-dunkelblauer Kopf und Rücken und mehl-weisser Bauch und Bürzel. ca. 12 13 cm Länge, 26 29 cm Spannweite und 15 21 g Gewicht. Nahrung: kleinere und mittelgrosse Fluginsekten wie Mücken und Fliegen. fängt Nahrung im Flug. Aufenthaltsort: im Winter in Afrika südlich der Sahara, Langstreckenzieher. von Anfang April bis Ende Oktober in der Schweiz. baut ihr Lehm-Nest an der Aussenfassade von Häusern und Gebäuden, aber auch an Felswände. kommt in weiten Teilen der Schweiz vor bis auf 2000 m Höhe. Gefährdung: auf der Roten Liste der gefährdeten Arten als potenziell gefährdet eingestuft. Zerstörung von Nestern und Bruten an Gebäuden wegen Intoleranz gegenüber Kotverschmutzung an Fassaden oder Zerstörung bei Renovationen. Mangel an geeigneten Brutplätzen und an Nistmaterial (Bodenversiegelung). Weitere Informationen: Mehlschwalbenvolkszählung Schweizerische Vogelwarte 6204 Sempach delichon@vogelwarte.ch www.delichon.ch

Mehlschwalbenvolkszählung Allgemeine Anleitung Wo wird gezählt? Personen oder Gruppen können sich auf der Internetseite zur «Mehlschwalbenvolkszählung» registrieren und ihr eigenes Untersuchungsgebiet auswählen. Am besten schaut man sich zuerst in der Gemeinde um. Das Untersuchungsgebiet kann in Grösse und Lage auf die eigenen Möglichkeiten abgestimmt werden. Das kann bedeuten, dass man sich auf ein kleineres Gebiet beschränkt, wenn es noch viele Mehlschwalben gibt und der Beobachtungsaufwand zu gross würde. Weil auch Meldungen über die Abwesenheit von Mehlschwalben wichtige Daten liefern, kann man überall mitmachen. Ist ein Untersuchungsgebiet ausgewählt, kann man sich eine Karte ausdrucken, die den genau definierten Bereich für die Zählung zeigt. Idealerweise weiss man am Schluss genau, ob und wo im ganzen ausgewählten Untersuchungsgebiet Mehlschwalben brüten. Wann wird gezählt? Die Beobachtungsperiode dauert vom 20. Mai bis zum 20. August. Die beste Zeit für Zählungen sind die frühen Morgenstunden oder der späte Nachmittag. Über Mittag ist die Aktivität der Mehlschwalben geringer und die Anzahl besetzter Nester wird dann eher unterschätzt. Wie viel Zeit soll man für die Zählung aufbringen? Jedoch sollte die Zählung in einem Untersuchungsgebiet innerhalb von 30 Tagen durchgeführt werden, damit die Besetzungsrate der Nester in einem Gebiet für einen begrenzten Zeitraum berechnet werden kann. Wie zählt man? Alle Gebäude und Strassenzüge innerhalb des Untersuchungsgebietes werden nach Mehlschwalbennestern abgesucht. Einfacher geht es zu zweit, dann kann je eine Person eine Strassenseite absuchen. Zu Beginn notiert man auf dem Protokollblatt folgende Daten für den Beobachtungstag: Gemeinde Untersuchungsgebiet Datum Anfang- und Endzeit der Zählung Name des/der Beobachtenden Werden innerhalb des Untersuchungsgebietes an einem Gebäude Mehlschwalbennester entdeckt, notiert man auf dem Protokollblatt folgende Daten: Adresse des Gebäudes Typ des Gebäudes Anzahl Stockwerke Dauer der Beobachtung Art und Besetzung der Nester Bemerkungen Weitere detailliertere Informationen dazu sind unter «Methodenbeschrieb» zu finden. Wichtig ist, dass möglichst alle Strassenzüge oder Gebäude innerhalb des ausgewählten Untersuchungsgebiets gründlich abgesucht werden. Die Mehlschwalbenzählung kann an einem Tag gemacht werden, aber auch über mehrere Tage verteilt.

Welches Material benötigt man für die Zählung? Feldstecher Uhr Kugelschreiber oder Bleistift (Radiergummi) Schreibunterlage Protokollblatt Allgemeine Anleitung Methodenbeschrieb Karte des Untersuchungsgebietes Was tun mit den im Feld gesammelten Daten? Die auf dem Protokollblatt notierten Daten können direkt im Internet unter «Dateneingabe» eingetragen werden. Dadurch werden sie direkt in die Datenbank der Schweizerischen Vogelwarte eingegeben. Sobald die Daten übermittelt sind, kann man unter «Datenansicht» die Daten zu den selber eingegebenen Mehlschwalben Nestern inspizieren. Die Standorte der Nester werden auf einer Karte angezeigt, und Tabellen und Grafiken geben einen Überblick über die Bestandszahlen. Man erhält auch eine Übersicht, wie die «Mehlschwalbenvolkszählung» in anderen Teilen der Schweiz läuft.

Mehlschwalbenvolkszählung Methodenbeschrieb 1. Untersuchungsgebiet festlegen Unter http://www.delichon.ch/gebiete/ «Untersuchungsgebiet zufügen» anwählen. Schritt 1 von 2: Standort (Gemeinde, Ort oder Strasse) eingeben und auswählen. «Fortfahren» anwählen. Schritt 2 von 2: Durch Klicken in die Karte können Quadrate mit 200 m Seitenlänge ausgewählt werden (rechts oben kann die Kartenansicht auf Satellit geändert werden). Ein solches Quadrat ist das kleinstmögliche Untersuchungsgebiet. Es können beliebig viele Quadrate zu einem Untersuchungsgebiet zusammengefügt werden, sie müssen jedoch aneinander angrenzen. Vorsicht! Ein Gebiet, welches bereits von einer Person als Untersuchungsgebiet gewählt wurde (ersichtlich als graue Quadrate in der Karte), kann nicht von einer zweiten Person gewählt werden. Durch «Letztes Quadrat löschen» und «Alle Quadrate löschen» kann das Untersuchungsgebiet angepasst werden. Vorsicht! Die Grösse und Lage des Untersuchungsgebietes kann nur angepasst werden, so lange noch keine Beobachtungsdaten eingegeben wurden. 2. Felddaten aufnehmen Adresse Strassenname und Nummer des Gebäudes an dem sich die Nester befinden: Bitte immer die genaue Adresse (Strassenname und Nummer) des Gebäudes angeben, an dem sich Nester befinden. Strassenname bitte vollständig und nicht abgekürzt schreiben (z.b. Bergstrasse statt Bergstr.). Falls die Adresse nicht bekannt ist, kann eine selbst kreierte eingegeben werden (z.b. Hof Müller). Gebäude Typ 1) Ein- oder Mehrfamilienhaus, Wohnblock 2) Industriegebäude, Bürogebäude 3) Kirche, Brücke oder andere Struktur (Trafohaus, Schwalbenhotel, etc.) 4) Stall oder Scheune Anzahl Stockwerke Vorsicht: Das Erdgeschoss wird als Stockwerk Nummer 1 festgelegt. Falls die Anzahl Stockwerke nicht genau bestimmbar ist (z.b. bei Kirchen, Industriegebäuden oder einem Stall/ Scheune), wird die Anzahl Stockwerke als «1» angenommen. Offener Boden in näherer Umgebung (50 100 m) 1) Ja nass (als Nestmaterial geeignet, z.b. Feldweg oder Vorplatz mit schlammigen Pfützen, matschige Wegränder, Weiher mit schlammig-lehmiger Uferzone, Bach mit Verlandungszone, etc.) 2) Ja trocken (evtl. als Nestmaterial geeignet falls es nass/feucht wäre) 3) Nein (kein offener Boden vorhanden, Böden versiegelt oder bewachsen) Foto: Mathias Schäf

Beobachtungsdauer (in Minuten) Zeit in Minuten, während der an einem Gebäude beobachtet wurde. Zustand der Nester Bitte angeben, wie viele Nester sich in den unten beschriebenen Zuständen befinden. Jedes Nest kann nur einem Zustand zugewiesen werden (z.b. ein Nest, das sich im Bau befindet, kann nicht gleichzeitig von Mehlschwalbe besetzt sein). Die Anzahl sollten für Kunst- und Naturnester separat angegeben werden. Naturnester sind von Schwalben selber aus Lehm und Schlamm hergestellt. Kunstnester bestehen aus Holzbeton, Gips, Kunststoff oder ähnlichen Materialien. Intakte Nester Anzahl Nester total Gesamtzahl der vorhandenen besetzten und unbesetzten Nester. Besetzt durch Mehlschwalbe Ein Nest gilt als durch Mehlschwalben besetzt wenn: -- man beobachtet, wie Mehlschwalben am Nest aus- und einfliegen oder Futter ans Nest tragen. -- Nestlinge im Nest hörbar oder sichtbar sind. -- sich frischer Kot unter dem Nest angesammelt hat (und dieser zweifelsfrei vom beobachteten Nest stammt). Besetzt durch andere Arten Andere Arten, die Mehlschwalbennester besetzen können sind: Haussperling, Feldsperling, Hausrotschwanz (die Art kann in den Bemerkungen angegeben werden). intakt Reste / beschädigt im Bau Unvollständige Nester Nester im Bau Nestreste - beschädigte Nester Bemerkungen Hier können Bemerkungen zu Verhalten, Besonderheiten der Nester oder zu Störfällen notiert werden. 3. Daten digitalisieren Unter http://www.delichon.ch/ einloggen und rechts oben im grauen Balken «Untersuchungsgebiet» auswählen. «Adressen» auswählen. «Neue Adresse», «Gebäudetyp», «Anzahl Stockwerke» und «Offener Boden» eingeben, speichern. «Zählung» auswählen. «Beobachtungstag zufügen». «Datum» der Zählung eingeben, «Anfangszeit» und «Endzeit» der Zählung eingeben, speichern. Rechts aussen «Beobachtungen» auswählen. «Beobachtungen zufügen» auswählen, Adresse auswählen, Beobachtungsdauer eingeben, Anzahl Nester pro «Zustand» eingeben. Achtung! Unter «Beobachtungen» kann die Adresse nicht geändert werden. Ausserdem ist ein löschen der Adresse nicht mehr möglich, wenn einmal Beobachtungsdaten eingegeben wurden. «Speichern und beenden». Sobald alle Beobachtungen beendet sind und Zähldaten eingegeben wurden, sollten alle Zählungen geschlossen werden, indem unter «Dateneingabe», «Zählung» angewählt und für das entsprechende Untersuchungsgebiet (rechts im grauen Balken anwählbar) auf das schwarze «Schlosssymbol» ganz rechts im orangen Balken geklickt wird. Falls in einem Untersuchungsgebiet keine Nester gefunden wurden, Beobachtungstag eingeben und Zählung ebenfalls schliessen.