Zusatzqualifikation Bilingualer Unterricht

Ähnliche Dokumente
Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Bilingualer Unterricht

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Der bilinguale Zweig an der Marienschule - Lernen in zwei Sprachen -

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Abi und Bac auf einen Schlag

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Herzlich Willkommen. Wertschätzung und Achtung der anderen Person mit ihren Eigenheiten

Klasse Einführungsphase - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten des Sekundarbereichs II. im Klassenverband. feste/r Klassenlehrer/in

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung Abitur Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen

Gymnasium Taunusstein

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9


Abitur + International Baccalaureate (IB)

Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Der bilinguale Bildungsgang am Franz-Meyers-Gymnasium in Mönchengladbach-Giesenkirchen

(PMV)

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. ThemenÄbersicht:

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15

Gymnasium Taunusstein

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. Elterninformation zum Heisenberg-Gymnasium

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

Aufnahme in die 7. Klasse

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

LERNEN - LEBEN - LEISTEN gemeinsam und verantwortlich Zukunft mitgestalten

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten

Europaschule Langerwehe Gesamtschule

Die gymnasiale Oberstufe

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Gymnasiale Oberstufe

I. Die Phasen der Ausbildung

Symposium Bilinguales Lernen und Lehren. Abstracts

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fortbildungsreihe zum Bilingualen Unterricht (BU) für interessierte Lehrerinnen und Lehrer unserer Ausbildungsschulen

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule

Informationen zur Profiloberstufe

In Deutsch hätte man alles sofort verstanden und wieder vergessen. Im Englischen denkt man immer nochmal darüber nach. [E8n11]

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem

Herzlich willkommen!

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe

Die Mainzer Studienstufe (MSS) am Max-von-Laue-Gymnasium. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2017

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW

Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für die Schule

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

TUMKolleg Werner Heisenberg

DIE GYMNASIALE PROFILOBERSTUFE, JG QUALIFIKATIONSPHASE. am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Transkript:

Zusatzqualifikation Bilingualer Unterricht Teilnahmevoraussetzungen und Anforderungen für das Zertifikat Die Zusatzqualifikation Bilingualer Sachfachunterricht richtet sich in erster Linie an Auszubildende mit dem Erstfach Englisch und den Zweitfächern Geschichte oder Erdkunde am Stammhaus, Sport oder Biologie an der Außenstelle Uelzen. Teilnehmen können auch Auszubildende, die neben dem Universitätsabschluss im Sachfach fundierte Fremdsprachenkenntnisse in Englisch auf dem Kompetenzniveau C1 nachweisen können (mind. gute Englisch-LK-Leistungen, TOEFL-Test C1, Cambridge Certificate CAE). Eine Bescheinigung (Zertifikatserwerb) der zusätzlichen Qualifikation wird ausgestellt, wenn folgende Mindestanforderungen erfolgreich erfüllt werden: 1. mindestens 20 Stunden Seminarveranstaltungen 2. Erprobung im Ausbildungsunterricht Hospitation in mindestens zwei unterschiedlichen Lerngruppen mindestens über einen Monat Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit von 6-8 Einzelstunden / 3-4 Doppelstunden mindestens zwei Unterrichtsbesuche in verschiedenen Lerngruppen. Einer der Besuche sollte während der durchzuführenden Unterrichtseinheit stattfinden. Die Unterrichtsbesuche im bilingualen Sachfachunterricht können mit den vorgeschriebenen Unterrichtsbesuchen im muttersprachlichen Sachfachunterricht verrechnet werden. 3. Ein Kolloquium von mindestens 20 Minuten Dauer. Durchführung der Zusatzqualifikation Bilingualer Sachfachunterricht 1. Standort Lüneburg: Geschichte; Erdkunde Zieldimension: interkulturelle Handlungskompetenz Gesamtleitung: OStR René Jenkel (Mitwirker Geschichte) Sachfach Geschichte Erdkunde Name AusbilderIn René Jenkel (EN / GE, Mitwirker Geschichte; qualifiziert für bilingualen Unterricht) ; Thomas Pannach (EN / GE; FL Geschichte) Claudia Hilbert (EN / EK, Mitwirkerin Englisch; qualifiziert für bilingualen Unterricht) Die mindestens sieben Fachsitzungen für die bilinguale Zusatzqualifikation beginnen einmal im Jahr nach Ende der Herbstferien. Sie finden 14-tägig statt. 1

2. Standort Außenstelle Uelzen: Sport; Biologie Zieldimension: Englisch als Arbeitssprache / lingua franca Leitung: Dr. Michael Sellmann (Leiter der Außenstelle; EN / GE) Sachfach Sport Biologie Name AusbilderIn Finno Goroncy (SP / CH, Mitwirker Sport) Steffi Kölsch (EN / SP, Mitwirkerin Pädagogik) (Die Fachsitzungen werden im Team durchgeführt) Tobias Bruhne (EN / BI, Mitwirker für besondere Aufgaben) Die Seminarveranstaltungen finden im Rahmen zusätzlicher Seminartage bzw. als zusätzliche Blockveranstaltungen statt. Zur Durchführung der Zusatzqualifikation erfolgt eine Kooperation mit den Ausbildungsschulen, die bilingualen Sachfachunterricht regulär anbieten. So ist z. B. mit der Fachschaft Bilingualer Sachfachunterricht am Gymnasium Hankensbüttel die jährliche gemeinsame Durchführung eines Seminartags Bili in der schulischen Praxis vor Ort vereinbart (u. a. mit Unterrichtshospitationen und anschließender gemeinsamer Auswertung bei erfahrenen Kolleginnen und Kollegen). Laut dem 2006 veröffentlichten KMK-Papier zu den Konzepten für den Bilingualen Unterricht [1] müssen bilingual unterrichtende Lehrkräfte neben den nötigen fachlichen Voraussetzungen über folgende spezifische Kompetenzen verfügen: überdurchschnittliche allgemeinsprachliche und sachfachorientierte Sprachkompetenzen spezifische Kompetenzen in den Bereichen Fremdsprachendidaktik und Sachfachsprachdidaktik (Prinzipien inhaltsbezogener Spracharbeit, funktionaler Einsatz von Mutter- und Fremdsprache, Dimensionen des interkulturelles Lernens im Fachunterricht, Bereitstellung sprachlicher und methodischer Hilfen, Verbindung von Lese- und Schreibtechniken mit sachfachrelevanten Arbeitsweisen) sensibles Korrektur- und Bewertungsverhalten spezifische Kompetenzen bei der Materialauswahl und der Materialgestaltung. [1] KMK: Konzepte für den bilingualen Unterricht Erfahrungsbericht und Vorschläge zur Weiterentwicklung, 2006, http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2006/2006_04_10-konzepte-bilingualer- Unterricht.pdf [25.07.2013] 2

Anlage 1: mögliche Inhalte der Seminarveranstaltungen Studienseminar LG Außenstelle Uelzen Kompetenzen APVO-Lehr Geschichte Erdkunde Sport Biologie Einführungs- und Orientierungsseminar schulrechtliche Vorgaben Ziele des bilingualen Sachfachunterrichts: Warum eigentlich Bili? Bili als Teil der Schulentwicklung Allgemeine und fachspezifische Literatur zu Bili Didaktik des jeweiligen bilingualen Sachfachunterrichts jeweilige curriculare Rahmenbedingungen des Sachfachs fachlicher und fachübergreifender Mehrwert (Multiperspektivität, Fremdverstehen, Interkulturelles Lernen) Methodik des jeweiligen bilingualen Sachfachunterrichts methodische Ansätze (für den Anfangsunterricht): Visualisierung, Konkretisierung, Elementarisierung, Dialogisierung... Rolle der Sprache im Bili-Unterricht (Sprachprogression, Ein- und Mehrsprachigkeit, Fehlerkorrektur) Materialsuche und -bearbeitung Visualisierung und Sprachunterstützung durch Tafelbilder Vokabel- bzw. Wortschatzarbeit thematischer Wortschatz (thematic language) Wortschatz für methodische Kompetenzen (skills) Wortschatz für fachspezifischen Diskurs Allgemeiner Kommunikationswortschatz (classroom discourse) Medien im jeweiligen bilingualen Sachfachunterricht Beispiele: Bildanalyse Audio-Quellen Nutzung des Internets Leistungsmessung und -bewertung Vorgaben durch das KC Mitarbeit im Unterricht: Inhalt und Sprache Erstellung und Bewertung von Lernerfolgskontrollen Bili in der schulischen Praxis vor Ort Durchführung und Reflexion eines Unterrichtsvorhabens Seminartag Weitere Seminare zu speziellen bilingualen fachdidaktischen Inhalten GE: z. B. American Revolution, Industrial Revolution, Cold War EK: z. B. Sustainability (z. B. desertification, water) SP: z.b. New Games, Erlebnispädagogik... BI: z. B. bioethische Themen (z. B. PID), Scientific Literacy... 1.1.1. - 1.1.6., 4.1. - 4.2., 5.3.1. 1.1.1., 1.1.2., 1.1.4., 2.2.2. 1.1.1., 1.1.3., 1.1.4., 1.2.1., 1.2.2., 1.2.3., 1.2.4., 2.2.1., 2.1.2., 2.2.2. 1.1.1. - 1.1.6. 1.1.1., 1.1.3., 1.1.4., 1.2.1., 1.2.2., 1.2.3., 2.2.2. 1.3.1., 1.3.2., 3.1.1., 3.1.3., 3.1.4., 3.3.2. 1.1.1. - 1.1.6., 4.1. - 4.2. 1.1.1., 1.1.3., 1.1.4., 2.1.4., 2.1.6., 2.2.2., 4.2.2. 3

Anlage 2: Kompetenzförderung Kompetenzen, die durch die Zusatzqualifikation Bilingualer Sachfachunterricht besonders gefördert werden APVO-Lehr - Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst... Allgemeine 1. 1. 4... berücksichtigen bei der Konzeption des Unterrichts die Kompetenzen Möglichkeiten fächerübergreifenden und -verbindenden Lernens. 2. 1.... vermitteln Wertvorstellungen und Normen und fördern eigenverantwortliches Urteilen und Handeln der Schülerinnen und Schüler. 2. 2. 2.... berücksichtigen interkulturelle erzieherische Aspekte des Unterrichts, darunter auch kulturspezifische Differenzen. 4. 2. 3.... zeigen Eigeninitiative bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen auch über den Unterricht hinaus. 5. 1. 1.... orientieren ihr Handeln an einem Menschenbild, das auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegung beruht. 5. 3. 1.... arbeiten kollegial und teamorientiert Konstitutive Geschichte KC Sek II: fachspezifische z. B. * Bildungsbeitrag des Faches Geschichte: Der Kompetenzen Geschichtsunterricht trägt dazu bei, ein reflektiertes (beispielhaft) Bewusstsein für den Zusammenhang deutscher und europäischer Identität zu entwickeln... * Kompetenzbereich Deutung und Reflexion : SuS setzen sich mit der Perspektivität von Geschichte auseinander, reflektieren unterschiedliche Positionen aus Vergangenheit und Gegenwart und erzählen Geschichte sinnstiftend. * Rahmenthema 2 Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte : SuS reflektieren Werturteile aus der Geschichte der eigenen und fremder Kulturen und überprüfen unterschiedliche Geschichtsbilder und Stereotype. Erdkunde KC Sek I: z. B. Kompetenzbereich Beurteilung und Bewertung : SuS... *... beurteilen Informationsquellen (z. B. Schulbuch, Zeitung, Atlas, Internet) hinsichtlich ihres generellen Erklärungswertes und ihrer Bedeutung für die Fragestellung. *... vergleichen Werte und Normen in unterschiedlichen Kulturräumen (z. B. das Verhältnis der Geschlechter und Generationen, Traditionen, Religionen) in ihren wirtschaftsund sozialräumlichen Ausprägungen und Auswirkungen. 4

KC Sek II: z. B. * Bildungsbeitrag des Faches Erdkunde: Das Fach Erdkunde leistet wesentliche Beiträge zu fachübergreifenden und fächerverbindenden Bildungsaufgaben (z. B. interkulturelles Lernen)... * Kompetenzbereich Kommunikation : SuS geben komplexe Sachzusammenhänge und ggf. fremdsprachliche Quellen mit eigenen Worten wieder. * Kompetenzbereich Beurteilung & Bewertung : SuS beurteilen auf der Basis eines Vergleichs verschiedene Lebenswelten, Normen und Konventionen in ihrer Raumwirksamkeit. Sport KC Sek II: z. B. * Methodenkompetenz: SuS arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und wenden die Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an. * Sachkompetenz: SuS... wenden Fachsprache an. verfügen über Kenntnisse, Einstellungen und Werthaltungen im Zusammenhang mit über die Fachgrenzen hinaus bedeutsamen sportbezogenen Themen der Gegenwart. besitzen die Fähigkeit zu vernetztem, fachübergreifendem Denken und zu selbstständigem Lernen, begründetem Urteilen und Handeln. * Erfahrungs- und Lernfeld B / Spielen: SuS entwickeln ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit innerhalb wettkampfspezifischer Spielsituationen (bei Endzonenspielen: Rugby, Frisbee, Flagfootball). Biologie KC Sek I: z. B. * Prozessbezogene Kompetenzen: SuS suchen und benutzen verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen. * Kompetenzbereich Kommunikation: SuS formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache. 5

KC Sek II: z. B. Bildungsbeitrag des Faches Biologie: Der naturwissenschaftliche Unterricht muss alle Fähigkeiten, die als Scientific Literacy zusammengefasst werden, vermitteln [...] Die Erkenntnisse der Biowissenschaften führen zu Perspektiven und Anwendungen, die uns Menschen als Gestalter der Natur betreffen. Zunehmend beeinflussen sie auch politische Entscheidungen und berühren und verändern damit individuelle und gesellschaftliche Werte. gez. Wulf Brendel, StD 03.09. 2015 Dr. Michael Sellmann MA, StD René Jenkel, OStR 6