IT-Berufe Abschlussprüfung Teil A (Betriebliche Projektarbeit)

Ähnliche Dokumente
Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Informationen zur Abschlussprüfung im IT- Bereich

Hinweise zur Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

IT-System-Elektroniker/-in. Inhaltsübersicht. Zeitlicher Ablauf der Prüfung. Hinweise zum Projektantrag. Genehmigungskriterien für den Projektantrag

Verordnung über die Berufsausbildung. in der Informations- und Telekommunikationstechnik. Informatikkaufmann/Informatikkauffrau

Hinweise zur betrieblichen Projektarbeit in den IT-Berufen

Erläuterungen zur praktischen Prüfung Ein Leitfaden zum Projektantrag und Zur betrieblichen Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch

Betrieblicher Musterauftrag IM. Musterauftrag Industriemechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

1. Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Handreichung zur Projektarbeit in den IT-Berufen. Fachinformatiker/-in. IT-System-Elektroniker/-in. Informatikkaufmann/-frau. IT-System-Kaufmann/-frau

Informationen zum Betrieblichen Auftrag (Variante 1) der 3,5jährigen Metall- und Elektroberufe

Beruf: Industriekaufmann/-frau. Handreichungen zur Abschlussprüfung für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende

Prüfungsinformation für den Ausbildungsberuf (Stand: Juni 2011)

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Handreichung zur Projektarbeit in den IT-Berufen. Fachinformatiker/-in. IT-System-Elektroniker/-in. Informatikkaufmann/-frau. IT-System-Kaufmann/-frau

Informationen zur. Abschlussprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik

Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Abschlussprüfung Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik

Regieassistent/-in IHK

Abschlussprüfung IT-System-Kaufmann/-frau Handreichung für Auszubildende

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Mikrotechnologen / zur Mikrotechnologin

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen. IT-System-Elektroniker/-in Fachinformatiker/-in Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau

Abschlussprüfung IT-Systemelektroniker/-in Handreichung für Auszubildende

Prüfungsinformation für die IT-Berufe Stand:

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Informationen zur Abschlussprüfung

Prüfungsinformation für die neugeordneten Metallberufe Verordnung vom 23. Juli 2007 Stand:

Infoblatt. Der betriebliche Auftrag

Die IT-Berufe. Handreichung zur Abschlussprüfung Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Antrag für die betriebliche Projektarbeit

Prüfungen in den industriellen Metallberufen Informationen zur Abschlussprüfung Teil 2

Hinweise zur praxisorientierten Gesamtplanung

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Hinweise zur Abschlussprüfung: Ein Service Ihrer Industrieund Handelskammer zu Köln

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin Fachkraft für Lagerlogistik

Abschlussprüfung Fachinformatiker/-in Systemintegration Handreichung für Auszubildende

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Der Ausbildungsnachweis. Informationen zur Ausbildung von der IHK Bonn/Rhein-Sieg.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Die Berufspraxis muss der Fortbildung zum operativen Professional dienlich sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben haben.

Handreichung zur Abschlussprüfung Mechatroniker/ Mechatronikerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroinstallateur / zur Elektroinstallateurin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Die Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Hinweise zur Fachaufgabe

Prüfungsinformation für IT-Auszubildende Thema Abschlussprüfung

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

IT-Werker/IT-Werkerin Ausbildungsregelung für Behinderte Ausbildungsrahmenplan

Prüfung Technische(r) Betriebswirt(in) Verordnung vom

Online-Hilfe der Fachaufgabe im Einsatzgebiet im Ausbildungsberuf Industriekaufmann / Industriekauffrau

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012)

Prüfungsteil Visuelle Verkaufsförderung (120 Minuten) Bitte bringen Sie zur Prüfung folgende Unterlagen bzw. Material mit:

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Informationen zur. Abschlussprüfung

Geprüfte/-r Meister/-in für Veranstaltungstechnik - Fachrichtungen Bühne/Studio, Beleuchtung, Halle - Hinweise für die Projektarbeit

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Hinweise zur Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen und zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen.

Merkblatt zu den mündlichen Prüfungen Führung und Präsentation mit Fachgespräch Projektmanagement der Fortbildungsprüfung

Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt. 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

Handreichung zur Abschlussprüfung für Berufe der Informations- und Telekommunikationstechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli Auszug für die Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. und zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Physiklaboranten/ zur Physiklaborantin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Handreichungen zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger

Hier könnte ein ein- bis. dreizeiliger. Präsentationstitel stehen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten/zur Sozialversicherungsfachangestellten*) Vom 18.

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge

Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung. Industrietechniker Elektrotechnik (IHK)/ Industrietechnikerin Elektrotechnik (IHK)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Ausbilder-Eignungsverordnung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker / zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Transkript:

IT-Berufe Abschlussprüfung Teil A (Betriebliche Projektarbeit) 1. Rechtsgrundlage - Fachinformatiker/-in Nach 15, II der Ausbildungsordnung (AO) soll der Prüfling eine betriebliche Projektarbeit durchführen und dokumentieren sowie in insgesamt höchstens 30 Minuten diese Projektarbeit präsentieren und darüber ein Fachgespräch führen. Für die Projektarbeit soll der Prüfling einen Auftrag oder einen abgegrenzten Teilauftrag ausführen. Hierfür kommt insbesondere eine der nachfolgenden Aufgaben in Betracht: - Fachrichtung: Anwendungsentwicklung In der Fachrichtung Anwendungsentwicklung in insgesamt höchstens 70 Stunden für die Projektarbeit einschließlich Dokumentation: a) Erstellen oder Anpassen eines Softwareprodukts, einschließlich Planung, Kalkulation, Realisation und Testen, b) Entwickeln eines Pflichtenheftes, einschließlich Analyse kundenspezifischer Anforderungen, Schnittstellenbetrachtung und Planung der Einführung. - Fachrichtung: Systemintegration In der Fachrichtung Systemintegration in insgesamt höchstens 35 Stunden für die Projektarbeit einschließlich Dokumentation: a) Realisieren und Anpassen eines komplexen Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik einschließlich Anforderungsanalyse, Planung, Angebotserstellung, Inbetriebnahme und Übergabe. b) Erweitern eines komplexen Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik sowie Einbinden von Komponenten in das Gesamtsystem unter Berücksichtigung organisatorischer und logistischer Aspekte einschließlich Anforderungsanalyse, Planung, Angebotserstellung, Inbetriebnahme und Übergabe. - IT-Systemelektroniker/-in Nach 9, II der Ausbildungsordnung (AO) soll der Prüfling in insgesamt höchstens 35 Stunden eine betriebliche Projektarbeit durchführen und dokumentieren sowie in insgesamt höchstens 30 Minuten diese Projektarbeit präsentieren und darüber ein Fachgespräch führen. Für die Projektarbeit soll der Prüfling einen Auftrag oder einen

abgegrenzten Teilauftrag ausführen. Hierfür kommt insbesondere eine der nachfolgenden Aufgaben in Betracht: a) Erstellen, Ändern oder Erweitern eines Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik einschließlich Arbeitsplanung, Materialdisposition, Montage der Leitungen und Komponenten, Dokumentation, Qualitätskontrolle sowie Funktionsprüfung b) Erstellen, Ändern oder Erweitern eines Kommunikationsnetzes einschließlich Arbeitsplanung, Materialdisposition, Montage der Leitungen und Komponenten, Dokumentation, Qualitätskontrolle sowie Funktionsprüfung. Die Ausführung der Projektarbeit wird mit praxisbezogenen Unterlagen/Tools dokumentiert. Durch die Projektarbeit und deren Dokumentation soll der Prüfling belegen, dass er Arbeitsabläufe und Teilaufgaben zielorientiert unter Beachtung wirtschaftlicher, technischer, organisatorischer und zeitlicher Vorgaben selbständig planen und kundengerecht umsetzen sowie Dokumentationen kundengerecht anfertigen, zusammenstellen und modifizieren kann. Durch die Präsentation einschließlich Fachgespräch soll der Prüfling zeigen, dass er fachbezogene Probleme und Lösungskonzepte zielgruppengerecht darstellen, den für die Projektarbeit fachlichen Hintergrund aufzeigen sowie die Vorgehensweise im Projekt begründen kann. Dem Prüfungsausschuss ist vor der Durchführung der Projektarbeit das zu realisierende Konzept einschließlich einer Zeitplanung sowie der Hilfsmittel zur Präsentation zur Genehmigung vorzulegen. Die Projektarbeit einschließlich Dokumentation sowie die Projektpräsentation einschließlich Fachgespräch sollen jeweils mit 50 vom Hundert gewichtet werden. 2. Hinweise Der Aufforderung zur Anmeldung zur Abschlussprüfung liegt der Antrag auf Genehmigung der betrieblichen Projektarbeit bei. Durch die Formulierung betriebliche Projektarbeit soll klargestellt werden, dass es sich nicht um eine standardisierte, zentral erstellte Aufgabe handelt. Es sollen die tatsächlichen Inhalte der betrieblichen Ausbildung berücksichtigt werden, die je nach betrieblicher Anforderung und Aufgabenspektrum unterschiedlich sein können. Es kann sich dabei um einen echten Kundenauftrag oder im Betrieb zu erledigenden Auftrag handeln. Die Bearbeitungszeit einschließlich Dokumentationserstellung muss im Zeitrahmen des jeweiligen Ausbildungsberufes und der Fachrichtung liegen. Dabei ist nicht zwingend, dass der Auftrag in einem Zug erledigt wird, es könnten entsprechend des Arbeitsablaufes zeitliche Lücken entstehen. Mit der Unterschrift des Ausbildungsbetriebes und der Benennung des Verantwortlichen wird das Einverständnis zur Bearbeitung des Auftrages und die Weitergabe der Dokumentation an die Mitglieder des Prüfungsausschusses gegeben. Es ist darauf zu achten, dass der betriebliche Auftrag sich nicht auf Betriebs- geheimnisse bezieht oder der Datenschutz beeinträchtigt wird.

3. Projektantrag: Der formalisierte Antrag enthält zunächst die Daten des Prüfungsteilnehmers, Angaben zum Ausbildungsbetrieb und zum betrieblichen Betreuer als mögliche Kontaktperson für den Prüfungsausschuss, die Auftragsbezeichnung oder das Thema der Arbeit sowie den Durchführungszeitraum. Darüber hinaus ist das Einverständnis des Ausbildungsbetriebes zur Durchführung des Betrieblichen Auftrages einzuholen. Der Antrag wird vom Prüfungsteilnehmer sowie vom Ausbildungsbetrieb unterzeichnet. Von besonderer Wichtigkeit ist im Rahmen des Antrages die Projektbeschreibung. Darunter ist die Darstellung des Projektes zu verstehen. Weiterhin sind in kurzer und knapper Form die Einbindung und die Schnittstellen des Projektes innerhalb eines Auftrages bzw. Teilauftrages darzustellen. Es sind die Arbeitsphasen einschließlich eines Zeitplanes anzugeben. Projekte werden jeweils daran gemessen, ob sie über genügend Arbeits- und Problemumfang verfügen, damit dem Prüfling genügend facharbeiterspezifischer Entscheidungsspielraum ermöglicht wird; organisatorische Freiheitsgrade bieten, um dem Prüfling die entsprechende Planungs- und Organisationsfreiheit zu geben; komplexe Arbeitsabläufe beinhalten; damit die fehlerfreie Ausführung des Auftrags keine Selbstverständlichkeit ist; unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zulassen, um dem Prüfling die eigenständige Umsetzung des betrieblichen Auftrags zu ermöglichen. Der Projektantrag: ist bei der IHK Aschaffenburg, Kerschensteinerstr. 9, 63741 Aschaffenburg, einzureichen. Um die Arbeit des Ausschusses zu erleichtern, bitten wir um vollständig sorgfältig und leserlich ausgefüllte Anträge. Die Prüfungsanmeldung und die Rücksendung des Antrages auf Genehmigung des betrieblichen Projektauftrages muss zu den aufgeführten Terminen erfolgen. Die geplanten Präsentationsmittel müssen auf dem Antrag auf Genehmigung der betrieblichen Projektarbeit angegeben werden. Die Präsentationsmittel können vom Prüfling frei gewählt werden. Die Entscheidung des Prüfungsausschusses wird dem Prüfungsteilnehmer zugesandt. Verzögerungen durch unvollständig und unleserlich ausgefüllte Anträge gehen zu Lasten des Prüflings. 4. Dokumentation Nach der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit ist die Dokumentation bei der Kammer in 5-facher Ausfertigung einzureichen. Aus dem Bericht müssen die tatsächlichen Arbeitsabläufe und Arbeitszeiten hervorgehen. Der Umfang der Dokumentation soll höchstens 10 Seiten betragen (ohne Anlagen und Quellenangaben). Schriftgröße mindestens 11 pt und auf übersichtliche Gestaltung ist zu achten. Das Protokoll ist auszufüllen, Änderungen sind zu begründen.

Aus der Dokumentation muss eindeutig hervorgehen, welche Arbeiten von Ihnen selbständig ausgeführt werden und bei welchen Sie zusätzlich Hilfe in Anspruch genommen haben. Nicht wahrheitsgemäße Angaben führen zum Ausschluss von der Prüfung. Auf dem Protokoll über die durchgeführte Projektarbeit wird die selbständige Durchführung des Auftrages durch den Prüfungsteilnehmers und den Verantwortlichen bestätigt. Jede Ausfertigung der Dokumentation muss enthalten: - den genehmigten Antrag auf betriebliche Projektarbeit (in Kopie) - das Protokoll über die durchgeführte Projektarbeit (eine Seite) - Projektdokumentation auf Papier - in 5-facher Ausfertigung - in Einhänge- Heftstreifen geheftet (keine Schnellhefter oder Ordner verwenden). Der Postlaufweg ist zu berücksichtigen. Eine Terminüberschreitung gilt nach 19 Absatz 3 Prüfungsordnung als Nichtteilnahme an der Prüfung. Sofern kein wichtiger Grund vorliegt, gilt die Prüfung als nicht bestanden. 5. Fachgespräch Im Fachgespräch soll der Prüfungsteilnehmer die relevanten Fakten und Hintergründe aufzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Ausführung des Auftrages begründen. Zu Beginn des Fachgespräches stellt der Prüfungsteilnehmer in einer Präsentation seinen Projektauftrag vor. Dauer ca. 15 Minuten. (Gesamtdauer Präsentation und Fachgespräch ca. 30 Minuten) Präsentationsinhalte sind als Handout für die Prüfer bereitzustellen. Die während der Ausbildungszeit geführten Ausbildungsnachweise (Berichtsheft) sind zum Fachgespräch mitzubringen. Präsentation einschließlich Fachgespräch vor dem Prüfungsausschuss finden im Juni/Juli bzw. Januar/Februar statt. Der Prüfling erhält darüber eine gesonderte Einladung. Im Prüfungsraum stehen für den Prüfling ein Flipchart, ein Tageslichtprojektor mit Projektionsfläche, eine Pinwand, ein Beamer und 1 Tisch (ca. 120x60 cm) für den Aufbau der mitgebrachten Präsentationsmittel zur Verfügung. Ebenso ist ein Internetzugang vorhanden. Der Umfang der mitgebrachten Präsentationsmittel muss vom Prüfling so gewählt werden, dass der Aufbau im Prüfungsraum innerhalb von 15 Minuten und der Abbau innerhalb von 10 Minuten vom Prüfling alleine vorgenommen werden kann. Für die Funktionsfähigkeit der mitgebrachten Präsentationsmittel ist der Prüfling selbst verantwortlich. Fachgespräch und Präsentation finden im gleichen Raum statt.

Weitere Hinweise zum Fachgespräch: Projekt live in VM / Entwicklungsumgebung vorführen : (Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung) Der Prüfungsausschuss möchte das Projekt live vorgeführt bekommen. Dies bedeutet, dass die programmierte Anwendung und die verwendete Entwicklungsumgebung/Quelltext sowie sonstige Hilfestellungen auf einem Computer inkl. angemessenem Präsentationsgerät zur Prüfung mitzubringen sind. Hierfür kann eine Testumgebung inkl. Testdaten verwendet werden; es muss sich nicht um das Echtsystem mit vertraulichen (Firmen)-Daten handeln. Das Projekt kann auf einem lokalen Computer (z.b. in einer VM) laufen oder über VPN-Zugriff auf eine Testoder auch Liveumgebung präsentiert werden. Der projektrelevante Funktionsumfang der Prüfungsumgebung muss für die Präsentationszwecke verfügbar sein. Bitte beachten Sie, dass in den IHK Prüfungsräumen der Internetzugang über WLAN erfolgen kann. Das Passwort für den WLAN-Zugang muss im Empfangsbereich der IHK Aschaffenburg beantragt werden. Projekt live in VM/mit Geräten vorführen : (Faninformatiker/-in Systemintegration): Der Prüfungsausschuss möchte das Projekt live vorgeführt bekommen. Dies bedeutet, dass die im Projekt beschriebenen Systeme, Administrationsprogramme und Umgebungen sowie etwaige Dokumentationen und sonstige Hilfsmittel auf einem Computer inkl. angemessenem Präsentationsgerät zur Prüfung live verfügbar sein müssen. Hierfür kann eine Testumgebung inkl. Testdaten verwendet werden; es muss sich nicht um das Echtsystem mit vertraulichen (Firmen)-Daten handeln. Das Projekt kann auf einem lokalen Computer (z.b. in einer VM) laufen oder über VPN-Zugriff auf eine Testoder auch Liveumgebung präsentiert werden. Der projektrelevante Funktionsumfang der Prüfungsumgebung muss für die Präsentationszwecke verfügbar sein. Bitte beachten Sie, dass in den IHK Prüfungsräumen der Internetzugang über WLAN erfolgen kann. Das Passwort für den WLAN-Zugang muss im Empfangsbereich der IHK Aschaffenburg beantragt werden. Fachliche Tiefe beachten : (für Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung und Systemintegration) Der Vermerk Fachliche Tiefe beachten bedeutet ein Produkt nicht nur als Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung programmieren bzw. als Fachinformatiker/-in Systemintegration installieren zu können, sondern z. B. Vor-/Nachteile, Herangehensweise, Mehrwerte, detaillierte Angaben zur Entscheidungsfindung und zur Produktauswahl, weitreichende Konzeption, Einbindung in Unternehmensprozesse und Unternehmensstrategien, Beispiele, etc. darlegen zu können.

Für die bevorstehende Prüfung wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Rückgabetermin des Antrages auf Genehmigung des betrieblichen Projektantrages: 16. Juni 2017 Die Dokumentation ist in 5-facher Ausfertigung bis zum 19. Januar 2018 an einzureichen. Frau Wolf / Herr Gries IHK Aschaffenburg Kerschensteinerstr. 9 63741 Aschaffenburg Verspätet eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden. Es gelten in diesen Fällen die entsprechenden Regeln der Prüfungsordnung.