Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Ähnliche Dokumente
Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

Rüben als Biogassubstrat. Potenziale einer bewährten Futterpflanze. Frederik Schirrmacher Produktmanager W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co.

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Wirtschaftlichkeit von Strohheizungen

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Biogasanlage mit Gasaufbereitung. Bio Energy Decentral bbfm.de

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Einstufige Biogasanlage

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

Effizienz der Biogasproduktion: Probleme und Lösungsansätze

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

Vergütungssätze Stromeinspeisung

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Sorghumhirsen zur Biogasnutzung als Alternative bzw. Ergänzung zum Energiemaisanbau

Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe

Einführung in das Thema Hydrolyse


Biogasanlageneffizienz und Optimierungsstrategien am Beispiel einer landwirtschaftlichen Versuchsbiogasanlage

Biologie der Biogaserzeugung

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Empfehlungen zu Verfahren der Hydrolyse in der Praxis

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse

GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug)

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen

Schlussbericht. Verbundvorhaben:

EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise

BIOGAS. Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Funktion einer Biogasanlage (Nassfermentationsanlage) Entstehung von Biogas...

Energiebereitstellung durch Biogas

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven

Leuphana Energieforum 2014 Vernetzt. Regionale Lösungen für die Energiewende. 17. September 2014

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

feiffer consult, An der Adlerskerbe 13, Sondershausen, Tel.: 03632/ Großversuch 2004 Großversuch 2004

Optimale Strohrückverteilung:

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

Schlauchsilierung - Verfahrensbeschreibung und Bewertung

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Anbau und Nutzung von Energiehirse


Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen. Masterarbeit im Weiterbildenden Studium - Wasser und Umwelt -

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate

Biogas, (k)ein wichtiger Baustein im Energiemix Was Sie zum Thema Biogas wissen sollten

Optimierungspotenziale Der Landwirt als Energiewirt - Biogaserzeugung in der Hans Landwirtschaft. Optimierungspotenziale bei der Biogaserzeugung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

LEHMANN Maschinenbau GmbH Potentiale Biogasanlagen / Rohstoffverwertung

Fermenterbiologie. Biogas Betreiberschulung 2008 Südtirol. Vortragender: Dr. Richard Moosbrugger

Klimaschutz und Nutzen von Biomethan

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Folie 1: Titel. Ergänzende Information:

Energieproduktion in landwirtschaftlichen Unternehmen

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Energetische Nutzung von Pferdemist

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Teilprojekt N-Management

Fraunhofer UMSICHT. Energetische Nutzung von Biertreber. Robert Daschner Energietechnik

Rüben entblättern statt köpfen?

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Möglichkeiten der Prozessoptimierung in Biogasanlagen

Anbau- Liefer- und Abnahmevertrag über Biomasse zur Verwendung in Biogasanlagen (Ernte, Transportregelung)

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Bösleben von Werksvertretung Rohn

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt

8. Biomasse-Tag. Rheinland-Pfalz. 8. Biomasse-Tagung. Rheinland-Pfalz. Finanzierung von Biomasse/Biogas-Projekten. Stefan Hecker, Dr.

1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung

Grünland-Informationen Oberpfalz 01/ Seite 1

Vorernteverluste vermeiden!

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Wie viel dürfen Substrate nach EEG frei Eintrag kosten?

Wirtschaftlichkeit und Einsatzstoffe für HTC-Anlagen - erste Erfahrungen - NaRoTec

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe (AVB) Monika Fleschhut Dr. Johannes Ostertag, Stefan Thurner, Dr. Joachim Eder Biogasfachtagung Biogas aus Stroh, Heiden, 30.8.2016

Hintergrund Warum Maisstroh? Reststoff ohne Flächenbedarf/Produktionsaufwand Maisdeckel EEG (Maisstroh Mais) beachtlicher Strohanfall ~ 3,8 Mt TM a -1 an Maisstroh in Deutschland (Silomais für Biogas: 12-14 Mt TM a -1 (FNR, 2015)) 2

Versuchsübersicht Projekt Maisstroh Prüfung der Substrateignung Ertrag und Qualität Methanausbeute Siliereignung Erntetechnik 1. Pflanzenbauliche Exaktversuche 2013-2016 Separation von Korn und Restpflanze (= Maisstroh) 4/5 Sorten; 3 Erntetermine Sorteneinfluss? Einfluss des Abreifegrades? 2. Versuche zur Erntetechnik 2014-2016 ~ 15-20 ha (Großversuch im Praxismaßstab) Einsatz und Vergleich verschiedener Erntetechniken Ernteleistung/Erntequalität 3

Ertragsparameter Korn [dt TM/ha] Maisstroh [dt TM/ha] 2013 2014 2015 Exaktversuch Exaktversuch Erntetechnikversuch Exaktversuch Erntetechnikversuch ø Korn:Stroh -Verhältnis 109 132 116 91 121 114 1 101 115 98 96 114 105 0,9 Zumeist sinkende Erträge im Verlauf der Abreife TS-Gehalte: 25 40 % 4

Spezifische Methanausbeute (kumuliert) Exaktversuch 2013 (n = 24) Exaktversuch 2014 (n = 36) Exaktversuch 2015 (n = 45) Praxisbetriebe 2013 (n = 4) Erntetechnikversuch 2014 (n = 8) Erntetechnikversuch 2015 (n = 10) 390 spezifische Methanausbeute [Nl(kg otm) -1 ] 379 370 Silomais 360 Nl 350 330 310 290 281 270 Methode: Batchversuche nach VDI 4630 (2006) 250 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 TS-Gehalt (%) 5

Spezifische Methanausbeute (kumuliert) Exaktversuch 2013 (n = 24) Exaktversuch 2014 (n = 36) Exaktversuch 2015 (n = 45) Praxisbetriebe 2013 (n = 4) Erntetechnikversuch 2014 (n = 8) Erntetechnikversuch 2015 (n = 10) 390 spezifische Methanausbeute [Nl(kg otm) -1 ] 379 370 Silomais 360 Nl 350 330 Maisstroh 318 Nl 310 290 281 270 Methode: Batchversuche nach VDI 4630 (2006) 250 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 TS-Gehalt (%) Methanausbeute Maisstroh: 300 340 Nl CH 4 (kg otm) -1 (80 95 % von Silomais!) 6

Methanhektarerträge Methanhektarertrag = Ertrag [dt ha -1 ] * otm-gehalt * Methanausbeute Methanhektarertrag [Nm 3 CH 4 ha -1 ] Maisstroh Silomais 2013 3200-2014 3500 7600 2015 3100 5400 45-50 % von Silomais 7

Methanhektarerträge Methanhektarertrag = Ertrag [dt ha -1 ] * otm-gehalt * Methanausbeute Methanhektarertrag [Nm 3 CH 4 ha -1 ] Maisstroh Silomais 2013 3200-2014 3500 7600 2015 3100 5400 45-50 % von Silomais Nutzbares Potenzial? 8

Erntetechnikversuch Foto: J. Schuhbauer 9

Versuchsdesign 4 Schwadtechniken Modifizierter Mulcher mit Schwadfunktion 1 Modifizierter Mulcher mit Schwadfunktion 2 x 2 Aufnahmesysteme Bandschwader Pflücker mit Schwadablage x 2 Feldliegezeiten (2014)/3 Sorten (2015) 10

Versuchsdurchführung Kornertrag + Maisstrohpotenzial Verluste Schwaden Auf Schwad gelegtes Stroh Technische Kennzahlen Menge TS, Asche Häcksellänge Ladewagen/Häcksler Abgefahrenes Stroh Verluste Menge TS, Asche Häcksellänge Methanausbeuten Inhaltsstoffe Siliereigenschaften 11

Erträge von Korn und Maisstroh Kornertrag 115,9 122,2 119 theoretisches Maisstrohpotenzial 97,6 115,8 107 2014 auf Schwad gelegter Strohertrag 53,1 57,2 55-49 % 2015 abgefahrener Strohertrag 45,6 49,6 48-55 % 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Ertrag[dtTM ha -1 ] 12

Einfluss des Ernteverfahrens (2014 + 2015) Erntetechnik auf Schwad gelegtes Stroh [dt TM ha -1 ] abgefahrenes Stroh [dt TM ha -1 ] (n = 8) (n = 16) Mulcher mit Schwadfunktion 1 52.1 A 46.4 AB Mulcher mit Schwadfunktion 2 53.8 A 42.7 B Pflücker mit Schwadablage 64.8 A 50.7 A Bandschwader 51.7 A 47.4 AB (n = 32) Häcksler - 46.1 a Ladewagen - 47.4 a ø 55.6 ± 11.5 46.8 ± 7.0 Verschiedene Großbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede innerhalb der Spalte zwischen den Schwadtechniken Verschiedene Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede innerhalb der Spalte zwischen den Bergungsarten, SNK, α= 0,05; Mittel über die Varianten kurze Feldliegezeit und Sorte LG 32.58 13

Erntetechnik Strohqualität (2014 + 2015) Rohaschegehalt [% TM] TS-Gehalt [%] Zielwert Rohaschegehalt: < 10 % (n = 48) (n = 48) Mulcher mit Schwadfunktion 1 7.4 A 52.5 A Mulcher mit Schwadfunktion 2 7.6 A 51.6 A Pflücker mit Schwadablage 5.7 B 46.5 B Bandschwader 7.1 A 51.1 A ø 7.0 ± 1.9 50.4 ± 10.6 Verschiedene Großbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede innerhalb der Spalte zwischen den Schwadtechniken, SNK, α= 0,05; 2014/2015: Mittel über die Jahre und 3 Ansatzwiederholungen bei den Varianten kurze Feldliegezeit und Sorte LG 32.58 Natürlicher Rohaschegehalt der Restpflanze: ~ 4,3 % TS-Gehalt Restpflanze kurz vor der Ernte: 35 % (2014); 33% (2015) 14

Siliereignung TS-Gehalt ph-wert ASTA TM-Verluste Milchsäure Essigsäure Buttersäure [%] 90 Tage [Tage] [%] [% TM] [% TM] [% TM] Sortenversuch 31,1 3,9 6,5 6,1 5,7 1,3 0,2 (n = 72) ± 6,0 ± 0,2 ± 4,3 ± 1,2 ± 1,5 ± 0,4 ± 0,5 Praxismaterial 48,4 4,5 12,7 4,7 3,3 1,0 0,6 (n = 24) ± 12,5 ± 0,5 ± 3,5 ± 0,8 ± 1,6 ± 0,4 ± 1,0 Maisstroh siliert sicher, Fehlgärungen sind selten Aerobe Stabilität ist insgesamt hoch Aber: Verdichtbarkeit im Silo stark eingeschränkt (ca. 50% von Silomais) Ø 98 kg TM/m³ Ø 131 kg TM/m³ Ø 115 kg TM/m³ Ø 61 kg TM/m³ 15

Vollkosten der Maisstroh-Silage frei Fermenter Vollkosten "frei Fermenter" [Cent/kWhel.] 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0 Maissilage (Vollkosten) Richtwert für betriebswirtschaftlichen Anlagenbetrieb ab EEG 2016? Maisstroh-Silage (kostenfreies Stroh "ab Mähdrescher") Maisstroh-Silage (Substratkosten frei Feld: 25 EUR/t TM) Hinweise: - Bitte Annahmen beachten (https://www.lfl.bayern.de/ipz/mais/076707/) - Kosten Silomais aus Internet-Deckungsbeitragsrechner (https://www.stmelf.bayern.de/idb/silomais.html) - Der Effekt auf die Humusbilanz bei Maisstrohnutzung wurde nicht berücksichtigt 200 400 600 800 Pachtpreisniveau[Euro/ha] 1.000 1.200 1.400 16

Strohanfall: ~ 100 dt TM ha -1 Fazit Strohabfuhr: ø 46-50 dt TM ha -1 (Abfuhrrate < 50 %) signifikante Unterschiede zwischen den Schwadtechniken, aber nicht zwischen den Bergetechniken Rohaschegehalt ø 6,2-7,9 % Methanausbeute: 300 340 Nl CH 4 (kg otm) -1 Methanhektarertrag: ~ 1500 Nm 3 CH 4 ha -1 TS-Gehalt ø 42-60% Gute Siliereignung, aber schlechte Verdichtbarkeit Vollkosten: ~ 10 Cent/kWh el Realistisches/nutzbares Potenzial: 1 ha Maisstroh ~ 0,2-0,25 ha Silomais Monika Fleschhut, 15.06.2016 17

LfL-Infotag Einladung zum LfL-Info-Tag Körnermaisstroh als Biogassubstrat 20. Oktober 2016 in Poing-Grub https://www.lfl.bayern.de/ilt/lehrschau/140940/index.php 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19

Exkurs: Strohabfuhr und Humusbilanz Ganzheitlich betrachtet: Maisstroh substituiert andere Substrate (die häufig weniger Ernterückstände haben) evtl. positiver Effekt auf die Humusbilanz (abhängig vom Flächenverbrauch)? Humusbilanzierung nach CC und VDLUFA: Strohabfuhr von 50 % mit äquivalenter Gärrestrückführung (bei Modellfruchtfolgen mit max. 33% Körnermais) geringere, aber noch unbedenkliche Humussalden Ggf. weitere Aspekte: Nährstoffabfuhr, flexibler Dünger, phytosanitäre Effekte, 20

Maisstrohqualität 100 Inhaltsstoffe [in % der TM] 80 60 40 20 10 4 4 36 31 33 6 7 2 21 19 10 3 4 32 32 Asche org. Rest Stärke Zucker Rohfett Rohprotein Lignin Cellulose Hemicellulose 0 Maisstroh (Weender, n = 105) Silomais (NIRS, n = 42) Silomais ohne Körner (berechnet) 21