Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume eine vergleichende Untersuchung des Brüsseler Platzes und des Rathenauplatzes in Köln

Ähnliche Dokumente
WIR ÜBER UNS. BVM ESOMAR EphMRA Deutschlands Markt- und Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Interviews und Inhaltsanalyse

Wie schreibe ich ein Exposé für eine Magister-/Diplomarbeit?

Das Projekt. Prof. Dr. Heiner Barz Kernkurs Weiterbildungsforschung. Abteilung für Bildungsforschung Anna K.

Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR

Theorie qualitativen Denkens

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon , Telefax ,

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Marktanalyse und Handlungsempfehlungen für einen Reiseanbieter im barrierefreien Tourismus

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Diplom-, Master- oder Doktorarbeit? Dr. Katja Fox

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen. Bachelorarbeit

OPTIMIERUNG EVENT-BESUCHERVERKEHRE

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Was gehört in das Exposé für eine MA-Arbeit im Bereich der Soziologie?

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Masterarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Anonymisieren von Daten für Sekundäranalysen: Interviews zwischen Biografie- und Organisationsforschung

2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit Theoretischer Rahmen und Forschungsstand Entwicklung eines Bezugsrahmens der

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung

IT-Sourcing-Management-Studie 2014/2015

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Fachbereich Betriebswirtschaft

Studie. - und Kommunikationsmanagement

Ethische Probleme psychologischer Forschung

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

Public Space? Virtual Space!

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

Simulation und Analyse der Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche, staatliche Renten. Masterarbeit

Computer Assisted Audit Techniques and Tools in der Wirtschaftsprüfung. Bachelorarbeit

Das problemzentrierte Interview

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit

Zufriedenheit, Einsatz und motivierende Faktoren: das Personal der sozialpädagogischen Grundbetreuung in der Autonomen Provinz Bozen

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Pflegende Angehörige Gemeinsam gute Versorgung sichern

MARKTANALYSE DER BESTATTUNGSKOSTEN

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Thema 1: Karrierebedingungen in modernen Unternehmen - Chancen und Risiken für Frauen. Forschungsprojekt careers@communication

Betriebliche Krankenversicherung (bkv): Wie Arbeitgeber überzeugt werden können HEUTE UND MORGEN Finanzmarkttrends (Februar 2014)

Überwindung von Kommunikationsbarrieren in IT-Projekten mit NLP

Bürgerbefragung: Lebensqualität in Deutschlands Großstädten 2012

HWWI/Berenberg Bank: Stuttgart ist Deutschlands Kulturmetropole Nr. 1, Frankfurt auf Platz 6

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

iq digital quarterly #1 Content Marketing

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts -

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

Band 2 Arbeitsaufträge

Forschungsfragen. Innovationscontrolling. Agenda. 1. Projektvorstellung. Schwächenidentifikation 2. Phasenmodell des Wissensmanagements

Telefonischer Kundenkontakt Was erwarten Verbraucher?

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.

Ausgabe 4 Betriebliche Krankenversicherung (bkv) Klartext Marktperspektiven aus Maklersicht Experteninterviews mit Versicherungsmaklern

Flanieren im Internet

Studium. das nach oben führt

Vereinbarkeit von Studium und Beruf Kurzbericht zu einem studentischen Forschungsprojekt

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Café Zukunft die Jugendlichen sind die Zukunft der Stadt. Die Stadt setzt auf die Jugend, investiert in ihre Zukunft, möchte ihnen eine Perspektive

Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Vielfalt im Bankenwesen? Nähe und Distanz in der KMU-Finanzierung dezentraler versus zentraler Banken

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Mitarbeiter über ihre Unternehmen

Kritische Erfolgsfaktoren politischer Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Alterssicherung. Bachelorarbeit

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung

4. EFI-Fachtagung 2005 Input Jutta Stratmann

Stellungnahme des. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Checkliste - Outsourcing Wie finde ich den passenden Research-Partner? und wozu?

DER ÖFFENTLICHE RAUM ALS BÜHNE

TEIL A: SCHRIFTLICHER AUSDRUCK

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt!

Enormes Potential und starke Regulierung prägen den Automarkt China

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

Clara unterwegs. >>Gemeinsam sind wir stark<<

Von alleine wächst sich nichts

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Vergleich der Ergebnisse der Einwohnerinnenund Einwohnerbefragungen im Kanton Basel- Stadt und in den Städten Bern und Zürich 2003

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Strukturmerkmale des Ehrenamts Älterer im Sport ein Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Bereichen

U R T E I L S A U S Z U G

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Qualitative Forschung - Erhebungsmethoden. Modul 16 Forschungsmethoden. Arbeitsauftrag 3. Hochschullehrgang eeducation3 Donau-Universität Krems

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

Politische Mediation. Ein Überblick

Transkript:

Sebastian Themann Email: sthemann@uni-bonn.de Exposé zur Masterarbeit Betreuung: Herr Prof. Dr. C.-C. Wiegandt Anmeldung: 4. April 2013 Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume eine vergleichende Untersuchung des Brüsseler Platzes und des Rathenauplatzes in Köln 1. Hintergrund und Relevanz nichts bestimmt das Bild der europäischen Stadt mehr als das seiner öffentlich nutzbaren Räume [ ], nichts prägt das Bild von den Städten mehr als das des Verhaltens in öffentlichen Räumen. (SELLE 2004: 131) Für das städtische Leben ist der öffentliche Raum von zentraler Bedeutung. Straßen, Landschaftsräume, Grünräume und Plätze prägen das Bild unserer Stadt und bieten eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten. Hier findet das öffentliche städtische Leben statt. Öffentliche Räume sind Transiträume, die wir mit dem Auto, der Straßenbahn, dem Rad oder zu Fuß durchqueren oder auch Orte des Aufenthalts, des Konsums, der Unterhaltung und der Erholung. Dabei treffen unterschiedlichste Nutzungsanforderungen aufeinander und das nicht immer konfliktfrei (HAVEMANN u. SELLE 2010: 12). Darüber hinaus haben öffentliche Räume in Städten auch Orientierungs- und Identifikationsfunktion. Egal, ob Einwohner oder Fremde - Menschen erschließen sich das Bild einer Stadt vor allem über deren öffentliche Räume, die eine enorme Bedeutung für das ökonomisch-politische und sozial-kulturelle Leben in der Stadt einnehmen. Die städtischen öffentlichen Räume und ihr Funktions- und Bedeutungswandel werden jedoch in den letzten Jahren in der Wissenschaft, der Politik, der Stadtplanung und den Medien durchaus kritisch diskutiert. Neben der zunehmenden Bedeutung des öffentlichen Raums für das städtische Leben auf der einen Seite sehen andere durch zunehmende Privatisierung, Kontrolle und Überwachung einen schleichenden Bedeutungsverfall öffentlicher Räume. Daran anknüpfend soll die geplante Untersuchung anhand des 1

Vergleichs konkreter Raumbeispiele einen Beitrag zur kontrovers geführten Diskussion über Nutzung, Funktion und Bedeutung innerstädtischer Plätze liefern. 2. Forschungsinteresse Als innerstädtische Plätze in zentraler Stadtlage nimmt der Brüsseler Platz im Belgischen Viertel ebenso wie der Rathenauplatz im angrenzenden Rathenauviertel wichtige Funktionen als öffentlicher Stadtplatz ein. In ähnlicher Lage und mit ähnlicher physischer Ausstattung werden beide Plätze vor allem in den Sommermonaten gut besucht, stehen in der medialen Wahrnehmung jedoch unterschiedlich dar. Während der Brüsseler Platz seit dem Weltjugendtag 2005 eine starke Nutzungszunahme vor allem in den Abendstunden aufweist und in den Medien als Problemplatz präsentiert wird ( MÜLLsinn Brüsseler Platz: Die Anwohner toben -Bild.de 2011-, Brüsseler Platz: Ausweitung der Kampfzone - belgischesviertel.net 2012-), wird der Rathenau Platz kaum negativ thematisiert. Aus der guten Vergleichbarkeit beider Plätze einerseits und der unterschiedlichen Darstellung und Wahrnehmung andererseits ergibt sich die Frage, welche Rolle die beiden Plätze als öffentliche Stadträume jeweils einnehmen. Welche Funktionen übernehmen beide Plätze als öffentlicher Raum in ihrem nahen Umfeld und wo liegen die Unterschiede in der Nutzung und die Gründe für die unterschiedliche Wahrnehmung? Abbildung 1: Brüsseler Platz Abbildung 2: Rathenauplatz 2

3. Forschungsfragen und Ziele Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der angestrebten Untersuchung, über einen Vergleich der beiden Plätze ihre Bedeutung als öffentliche Räume in der Stadt herauszustellen. Es soll aufgezeigt werden, wie innerstädtische Plätze genutzt und erlebt werden und welche Funktionen sie für die Nutzer und ihr räumliches Umfeld übernehmen. Dazu soll folgenden zentralen Fragen nachgegangen werden: - Wie und von wem werden die Plätze genutzt und wie eignen sich Besucher diese an? - Wie wird die Situation auf beiden Plätzen empfunden? - Welche Konflikte lassen sich erkennen? Anhand der Forschungsergebnisse soll die Frage beantwortet werden, welche Anforderungen die Befragten an den öffentlichen Raum stellen und welche Funktionen die beiden Plätze für sie als öffentliche Stadträume übernehmen. Darüber hinaus soll die Frage beantwortet werden, wie sich beide Plätze unterscheiden und ob die Art und Weise der Nutzung der Plätze sowie vorherrschende Normen und Verhalten Einfluss auf ihre Bedeutung und ihre Außenwahrnehmung haben. Hängen die jeweiligen Nutzungsmuster von der räumlichen Gestaltung der Plätze ab und inwieweit konnten durch die Stadtplanung oder private Initiativen Einfluss auf die tatsächliche Nutzung genommen werden? Im Rahmen dieser Fragen sollen ebenfalls Gestaltungswünsche und entsprechende Handlungsempfehlungen für beide Untersuchungsräume identifiziert und ausgearbeitet werden. 4. Methodisches Vorgehen Der Schwerpunkt der Untersuchung wird auf qualitative Methoden gelegt. Im Gegensatz zu einer quantitativen Herangehensweise werden so zwar keine standardisierten Daten geliefert, jedoch ermöglicht dieses methodische Vorgehen ein besseres Verständnis von Wahrnehmungen, Einstellungen und Handlungen der zu untersuchenden Räume und seiner Akteure und bietet eine geeignete Grundlage zur angestrebten Analyse und der Erarbeitung 3

der zentralen Forschungsfragen. Der qualitative Forschungsprozess der Untersuchung beinhaltet folgende zentralen Methoden: 1. Kartierung 2. Beobachtungen 3. Interviews Nach der Erstellung des Theoriekonzeptes stellt der erste methodische Schritt die Ortsbegehung und Kartierung beider Untersuchungsräume dar. Die Aufnahme der physischen Ausstattung der Plätze und die Nutzung der umliegenden Bebauung stellen die Datengrundlage für das weitere methodische Vorgehen dar. Auf Grundlage der Kartierung soll im zweiten Schritt durch den Einsatz von Beobachtungsbögen die Frage nach den Nutzungsgruppen und der Art und Weise der Nutzung beider Plätze nachgegangen werden. Der Kategorie nach PFAFFENBACH (2007: 158) folgend handelt es sich bei den geplanten Beobachtungen um sogenannte vollständige Beobachtungen, bei denen keinerlei Eingriff von Seiten des Beobachtenden in das Handeln der Nutzer erfolgt. Das sorgt für ein möglichst normales Verhalten im Untersuchungsraum. Als zentraler Aspekt der qualitativen Untersuchung werden des Weiteren offene, leitfadengestützte und problemzentrierte Interviews geführt. Zum einen werden die Akteure vor Ort interviewt, also die eigentlichen Besucher der Plätze, ebenso wie Anwohner. Zum anderen werden Experteninterviews geführt, deren Gruppe sich aus Mitarbeitern der städtischen Verwaltung, Begleitern des Mediationsprozesses am Brüsseler Platz, Mitarbeitern des ansässigen Bürgerbüros Brüsseler Platz oder der Bürgergemeinschaften Rathenauplatz e.v. sowie der örtlichen Politik zusammensetzt. Da Interviews und Beobachtungen thematisch verknüpft sind, können diese zu gleichen Zeiten des Forschungsprozesses durchgeführt werden. Anschließend werden die gewonnen Daten aufbereitet und ausgewertet, um abschließend die Forschungsfragen der Arbeit zu beantworten. 4

5. Literaturverzeichnis HAVEMANN, A. u. K. SELLE (2010): Vorwort. In: HAVEMANN, A. u. K. SELLE (Hrsg.): Plätze, Parks & Co. Stadträume im Wandel Analysen, Positionen und Konzepte. Detmold. S. 12-15. PFAFFENBACH, C. (2007): Methoden qualitativer Feldforschung in der Geographie. In: Gebhardt, H. et al. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. München. S. 157-161. SELLE, K. (2004): Öffentliche Räume in der europäischen Stadt - Verfall und Ende oder Wandel und Belebung? Reden und Gegenreden. In: SIEBEL, W. (Hrsg.): Die europäische Stadt. Frankfurt am Main. S. 131 145. SELLE, K. (2010): Stadträume im Wandel. Einführung in die Diskussion um eine zentrale Aufgabe der Stadtentwicklung. In: HAVEMANN, A. u. K. SELLE (Hrsg.): Plätze, Parks & Co. Stadträume im Wandel Analysen, Positionen und Konzepte. Detmold. S. 16 87. 5