Fechter beim Weltcup erfolgreich

Ähnliche Dokumente
Toben, Tanzen, Turnen Spiel- und Bewegungsformen für Kinder

Jump Tanzstudio kommt zur TSG Rohrbach

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Innovationspreis für TSG Rohrbach

Stand März 2017 Sportart Sportgruppe Alter Tag von bis Sportstätte Akrobatik Showgruppe»Carambolage«14-50 Do 20:30 22:00 Elisabethhalle

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Fit durch den Herbst 2013!

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Montag. Sportangebot der

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V.

Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

Hochschulsport in Freising, Landshut und Triesdorf

UNSER GYMNASTIKPROGRAMM

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Fit durch den Herbst 2014!

FITNESS GESUND- HEIT

Groupfitness. 750 kcal. 620 kcal. 390 kcal. 560 kcal. 510 kcal. 490 kcal. 50min. 50min. 50min. 50min. 50min. 50min

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V.

Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014

Jahreshauptversammlung 2011

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2014/2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten:

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) Abteilung Turnen

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu.

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Deutsche Turnfeste eine lange Tradition

KURSE IM SPORTQUADRAT IN DEN SOMMERFERIEN KW 31

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Montag MZH 1-2/3 MZH 2-1/3 Kleine Halle Übungsraum Wolperath

Alle Kurse auf einen Blick!

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Übungsort: große Halle Hallenbelegung Stand

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends

Trainingsangebot der Abteilung Fitness

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX

Sommerzeit Winterzeit

Sport im Park. Mitmachen beim Training für alle Altersgruppen. Unverbindlich Abwechslungsreich Kostenlos

BLSV Infoveranstaltung Treffpunkt Sportverein Sport in der zweiten Lebenshälfte. Silvia Ripka, Übungsleiterin beim TSV Ipsheim

FITNESS GESUND- HEIT

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Kurs-Nr. Kurs Trainer/in Tag von bis Dauer Beginn Ende Termine Ort VM NVM Modus

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Sportangebote. Eltern-Kind-Turnen. Nadine Brandenburger Freitag 14:45 16:00. Kleinkinderturnen. Ralf Matschke. 4 5 Jahre.

Unser Sportangebot umfasst:

Gesundheitssport. Ein starker Rücken wird nicht zwicken! Rückenschmerzen sind ein ständiges wachsendes Problem.

Rehabilitationssport- und Präventionsangebote 2017

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Daten und Preise Gründenmoos

Aula Schule Turmweg. Aula Stiftsraße 69. Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle Mi Hallenfußball Mi

Zertifizi ert? Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR Yoga Christina Paffrath- Hennemann

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum von A Z

Bewegung. Aquapower B11/OWUE1 Topfit im Wasser 5 x dienstags, 19:30-20:30 Uhr, ab 20. Januar 2009 Rabenhof Schwimmbad Haus Ellwangen

Sport Angebote SV Eintracht Windhagen 1921 e.v. Body Fit (Kurs) Bauch &Rücken Um Anmeldung wird wegen der begrenzten Teilnehmerzahl gebeten.

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

Sixpack Bei diesem Workout steht die Körpermitte im Vordergrund und wird mithilfe verschiedener Bauch- und Rumpfübungen trainiert.

Badminton Abteilungsleiter Oliver Pohl Wochentag von bis Kurs Sportstätte Übungsleiter

Ihr endura TRAINING Newsletter Nr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Sportstätte sortiert

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Sportfreunde Lechtingen e. V. Sportangebot

Mit viel Spaß in Bewegung bleiben. Gruppenfitnessprogramm ab

Sportangebot

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2012/2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

BEFRAGUNG. TURN - UND SPORTVEREIN BREITHARDT 1904 e.v.

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm

Dein Mini Workout für den Sommer-Béatrice Drach

Fitnes mit Herz. Fitness mit Herz. Sportangebote für Senioren/50 plus

Sommerprogramm Sportbereich Gymwelt

Münster-Handorf. Bewegt GESUND bleiben (BGB) Reha Prävention. Bewegt ÄLTER werden (BÄW) 35+ Senioren. Tag Zeit Z Angebot Verein

SC VelpeSüd 1952 e.v.

Trainingsangebot. Saison 2015/16

Sportangebot des SSV

KURSE. Gefördert von Mercedes-Benz

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

SV GUTENSTETTEN - SEI FIT, MACH MIT

TRAINIEREN MIT BERGBLICK

zott-fitnessclubs.de Gruppenfitnessprogramm ab

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V.

Sportangebote Frühjahr 2017

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016

Aerobic. Dienstag oder Mittwoch, Spielgelsaal

Sportangebote SVB Stand:

Wochenübersicht. Montag

zott-fitnessclubs.de Gruppenfitnessprogramm ab

Fit im Park Sport macht stark. Unterstützt durch:

Das Markenkonzept im Turner-Bund

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

CLUBA. WINTERSEMESTER 2017/ SEPTEMBER 2017 BIS 02. FEBRUAR Schwechat, Alfred-Horn-Str

Sportangebot und Beitragsordnung. Baumberger Turn- und Sportclub 1897 e.v.

Transkript:

Vereinszeitschrift und Sportprogramm der TSG Rohrbach D 1726 Ihr Freizeit-, Fitness- und Gesundheitsverein im Heidelberger Süden Januar/Februar 2005 49. Jahrgang Nummer 274 Fechter beim Weltcup erfolgreich Über 600 neue Mitglieder in 2004 Leichtathleten feiern Erfolge Bürgerplakette für Vereinsvorsitzenden

Ihr Partner für alle Wasser-FÄLLE SANITÄR - SERVICE Bernd Trauth MEISTERBETRIEB Bernd Trauth SANITÄR- SERVICE Planung, Beratung und Ausführung von Gas- und Wasserintallationen Bürozeiten: Mo - Fr 7.00-8.00 Uhr u. ab 19.00 Uhr Geschäftszeiten: Mo - Fr 8.00-17.00 Uhr Heinrich-Fuchs-Straße 69 69126 Heidelberg Telefon (0 62 21) 63 04 90 L a n g schläfer Brunch jeden Sonntag, 11.45 Uhr bis 14.30 Uhr großes Frühstücksbuffet, Auswahl an Vorspeisen verschiedene Hauptgänge, leckeres Dessertbuffet Kaffee, Tee, Kakao, Säfte, Bier uro 25,00 pro Person Kinder bis 12 Jahre schlemmen kostenfrei, Kinder bis 18 Jahren zahlen die Hälfte. 06221 / 788 443 oder www.heidelberg-holiday-inn.de Wir setzen Zeichen NEU: Jetzt auch BMW-Motorräder Am Taubenfeld 39 69123 Heidelberg Telefon (0 62 21) 83 50-0 Telefax (0 62 21) 83 50-88 E-Mail: info.kocher@auto-kocher.bmw-net.de Freude am Fahren

INHALT UNSER TITELBILD zeigt den erfolgreichen Fechter Robert Schwefel mit Trainerin Ursel Wirth-Brunner beim Weltcup in Laupheim IMPRESSUM Titel: TSG RohrPost Vereinszeitschrift und Sportprogramm der TSG Rohrbach, Ihr Freizeit-, Fitness- und Gesundheitsverein im Heidelberger Süden. Herausgeber (verantwortlich): Turn- und Sportgemeinde 1889 HD-Rohrbach e.v. Vorsitzender Siegfried Michel Geschäftsstelle Am Rohrbach 57 69126 Heidelberg 37 03-80 Redaktion: E-Mail-Adresse: RohrPost@TSGRohrbach.de Redaktionsleiter Siegfried Michel Bothestr. 68 69126 Heidelberg 381197 Fax 38 10 97 u. Ref. für Kommunikationsmedien Jochen Michel Bothestraße 68 69126 Heidelberg 38 00 97 Fax 3810 97 Ständige Mitarbeiter: Die Redakteure der Fachabteilungen, die Leiter der überfachlichen Ressorts, Geschäftsführer Tobias Hüttner und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle Vertrieb: TSG-Geschäftsstelle Service-Büro: Elke Gökeler und Heidi Michel Verlag, Anzeigenverwaltung und Druck: W & F Druck und Medien GmbH In der Heidelslach 7 69181 Leimen-St. Ilgen 0 62 24/82 83-0 Fax 0 62 24/82 83-20 Geschäftsführer: Willi Wink, Uwe Wink, Reiner Friederich Gestaltung/Layout/Produktion: W & F Druck und Medien GmbH Umschlag: Ponz Design Sickingenstr. 1a 69126 Heidelberg 37 3187 Anzeigenberatung: Rolf Blei, Schelklystr. 68 69126 HD 30 0741 Anzeigenschluss: jeweils vier Werktage nach Redaktionsschluss Auflage: 3000 Exemplare Erscheinungsweise: 6 x jährlich im Januar, März, Mai, Juli, September und Dezember. Bezugsgeld durch Mitgliedsbeitrag abgegolten. Für die Abteilungsrubriken sind die Abteilungsleiter verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Nachdruck ist mit Quellenangabe gestattet. Wir drucken auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier der Umwelt zuliebe Nächster Redaktionsschluss für die Abteilungs-Berichte: Do. 17. Feb. 2005 Für die sportartübergreifenden Themen im ersten Teil der Zeitschrift gelten frühere Abgabetermine wie mitgeteilt. E-Mail-Adresse der Redaktion: RohrPost@TSGRohrbach.de Wichtig: Pro Abteilung nur eine Datei einsenden! Nächste Ausgabe erscheint: 12. Kalenderwoche Termine Schaufenster des Sports am 26. Juni 2 Editorial Mittelkürzungen im Sport 3 Aktuelles Geschehen Neueste Mitgliederstatistik 4 Kindersportschule Kinder waren Schlittschuh laufen 6 FiTROPOLIS Wohlfühlstudio eröffnet 8 Sport und Umwelt Treffen aller Sport-U-Teams 11 Förderverein GeBeG Wir sagen Danke 12 Sportprogramm Hier geht s jeden Tag rund 13 Aus den Abteilungen Volleyballer starten in Rückrunde 22 Aus der Vereinsfamilie Viele neue Übungsleiter 30 Service Noch Fragen? Wir helfen gerne! 34 Wir empfehlen Ihnen unsere Partner auf Seite: Auto BMW Auto Kocher... U2 Ford Joncker... 12 Nissan Müller... 2 Banken H + G BANK Heidelberg... 24 Heidelberger Volksbank... U3 Sparkasse Heidelberg... U4 Dienstleistungen Deutscher Herold... 5 Bestattungsinstitut Frey... 28 Energie-Versorgung Stadtwerke Heidelberg... 21 Total-Agentur Theo Spiess... 3 Einzelhandels-Fachgeschäfte Elektro-Material-Faus... 25 Metzgerei Werz... 28 Optik Masing... 23 Raumausstattung Raumtex... 24 Rolläden + Markisen Schaub... 12 Schreibwaren Hoffmann... 23 Getränke Weldebräu... 23 Gesundheitswesen Augenpraxisklinik Heidelberg... U3 Schwenninger BKK... 22 Handwerk Gartengestaltung Kolodziej... 12 Rohrbacher HolzWerkstätte... 28 Schreinerei Salamon... 4 Steinmetz Ruby... 28 Stukkateur E. Becker... 23 Hotels, Gaststätten und Cafés Gasthaus Roten Ochsen... 26 Holiday Inn... U2 TSG-Gaststätte... 24 Party-Service G. und P. Neuner... 11 Sanitär und Heizung Heizungsbau Ricker... 27 Sanitär-Schnelldienst Koppert... 7 Sanitär-Service Trauth... U2 1

TERMINE unter freundlicher Mitwirkung der Monat Wann Was/Wer Uhrzeit Wo Außerordentliche Abteilungs- Februar Do 17.02. 19.30 VH Versammlung Leichtathletik März Fr 11.03. Mitgliedervertreter-Versammlung 19.00 IGH-Mensa April Fr 01.04. Mitglieder-Versammlung GeBeG 10.00 FiT-GS Sa 09.04. Mai Sa-Fr 14.-20.05 Juni So 26.06. Beachvolleyball-Turnier zur Saisoneröffnung Internationales Deutsches Turnfest mit TSG-Beteiligung Schaufenster des Sports mit den Abteilungen des Vereins 09.00 SPA BV Berlin 14.00-18.00 Neckarwiese Juli So 10.07. TSG-Ehrungsfeier 11.00 Club-Bistro August Mi 03.08. Mo-Fr 15.-26.08. September Sa-Mo 03.-05.09. Mo-Sa 05.-09.09. 50plus special: Sommer-Wanderung 50plus Sommer-special mit Gymnastik und Ausflügen Rohrbacher Kerwe mit TSG-Zelt des Fördervereins GeBeG Sport- und Spielwoche für Kinder mit den Abteilungen des Vereins 09.30 Treffpunkt: Rohrb. Markt SPA und EW Kerweplatz 09.00-12.00 SPA und EW Mo-Sa 05.-09.09. KiSS Sommer-Sportcamp 12.30-14.30 SPA und EW AUTOHAUS PETER MÜLLER Hatschekstraße 19 69126 Heidelberg Telefon 06221 / 33176, Fax 302844 BESUCHEN SIE UNSERE NEUE AUSSTELLUNGSFLÄCHE IN DER HATSCHEKSTRASSE 21 2

EDITORIAL Kürzer treten? Im Jahre 1992 war die Welt in Baden-Württemberg noch weitgehend in Ordnung. Durch die Sportförderung des Landes entfielen auf jeden Vereinssportler umgerechnet 31,74 EUR Fördermittel. Aber die Zeiten haben sich geändert. Im Jahre 2004 waren es nur noch 14,25 EUR. Da hätte man nach der Mittelkürzung für 2004 von 10,2 Mio. Euro eigentlich denken müssen, das Ende der Fahnenstange sei erreicht. Doch weit gefehlt. Bedauerlicherweise hat sich die Finanzsituation von Bund, Ländern und Gemeinden weiter verschlechtert. Vor diesem Hintergrund drohten weitere Kürzungen für den Sport in Höhe von jeweils 5,3 Mio. EUR in 2005 und 2006. Die Landesregierung hat nun beschlossen, die gegenüber 2004 zusätzlich vorgesehenen Mittelkürzungen von jährlich 5,3 Mio. EUR in 2005 auf 2,6 Mio. und in 2006 auf 1,6 Mio. zu reduzieren. Übungsleiterzuschüsse... Der worst-case konnte zwar verhindert werden, doch Anlass, sich zu freuen, bietet das nicht. Jahr für Jahr werden dem Sport mehr und mehr Gelder entzogen. Ein Beispiel: Im Jahre 1975 bekam ein lizenzierter Übungsleiter bei der TSG Rohrbach eine Aufwandsentschädigung von durchschnittlich 3,60 EUR pro Stunde. Das Land gab dafür einen Zuschuss in Höhe von 50%, nämlich 1,80 EUR pro Stunde. Heute reicht die Spanne der Entschädigung von 5,50 EUR bis 20, EUR pro Stunde; selbst ohne Lizenz gibt es bei uns mindestens 4, EUR, maximal 10,50 EUR. Die durchschnittliche Aufwandsentschädigung eines nebenberuflichen lizenzierten Übungsleiters liegt bei der TSG Rohrbach bei ca. 10 EUR pro Stunde. Das Land fördert diese Maßnahme heute aber nur noch mit einem Zuschuss von grade mal 18%, d.h. die Förderquote ist in den vergangenen 30 Jahren um fast zwei Drittel gesunken. werden immer weiter gekürzt Jüngstes Beispiel der Sparwut beim Sport ist der Wegfall der Sportgerätebezuschussung, die zu Beginn des letzten Jahres beschlossen wurde. Über Nacht war die TSG Rohrbach um 3.000 EUR ärmer. Man sollte meinen, ein großer Mehrspartenverein könne das leicht auffangen. Das ist sicher richtig, doch leider ist es kein Einzelfall. Die Kürzungen summieren sich zu einer beträchtlichen Größenordnung, die selbst unsere cleveren Finanzgenies, Finanzreferent Detlev Heinze und Geschäftsführer Tobias Hüttner, nicht mehr ohne Weiteres bewältigen können. Auf Landesebene fehlten uns im letzten Jahr gegenüber 2003 ca. 5.000 EUR. Was das Jahr 2005 bringt bzw. nicht bringt, wissen wir noch nicht, bis auf die Tatsache, dass die Abgaben an den Sportbund und die Fachverbände seit diesem Jahr beträchtlich gestiegen sind. Auch Stadt muss sparen Noch dramatischer als die Situation im Land sind jedoch die Kürzungen auf kommunaler Ebene. Bereits 2004 erhielten wir von der Stadt 4.000 EUR weniger Zuschüsse. Auch für 2005 steht zu erwarten, dass die Förderung nochmal um den gleichen Betrag geringer ausfällt. Also werden dieses Jahr ca. 12.000 EUR weniger als vor zwei Jahren in unsere Kasse fließen. Dazu kommen neu eingeführte Belastungen auf der Ausgabenseite, die saldiert in einer Größenordnung um die 8.000 EUR liegen dürften, macht summa summarum 20.000 EUR, die uns 2005 gegenüber 2003 auf städtischer Seite fehlen. Zusammen mit den Kürzungen und den gestiegenen Kosten im Land sprechen wir also von einer Größenordnung um die 30.000 EUR im Vergleich zu 2003. Kreativität gefragt... Aber keine Angst. Ich will keine Schreckgespenster an die Wand malen. Es gibt keinen Grund in Panik auszubrechen. Wir sind ein Verein, der sparsam wirtschaftet und ein professionelles Finanz- und Liquiditätsmanagement betreibt. Natürlich wussten wir was auf uns zukommt und haben entsprechende Vorsorge getroffen. Darüber hinaus haben wir fähige Mitarbeiter, die auch auf der Einnahmeseite immer für so manche Überraschung gut sind. Der Haushaltsabschluss 2004 liegt jedenfalls im grünen Bereich, auch die Vorgaben für 2005 lassen ein ausgeglichenes Haushaltsergebnis erwarten, vielleicht am Ende mit einer roten Null. Entscheidend bei allen Fragen der Haushaltskonsolidierung bleibt aber immer, dass der Verein stets seine satzungsgemäßen Aufgaben erfüllen und seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann. Wir werden mit Kreativität neue Einnahmequellen erschließen und dort wo es notwendig bzw. möglich ist, sparen. und antizyklisches Handeln Die Angst mancher Mitglieder, der Sportbetrieb könnte ein Opfer der Rotstiftpolitik werden, ist unbegründet. Die Vorlage zum Haushalt 2005 sieht bei den abteilungsbezogenen Ausgaben eine Mittel-Aufstockung um etwa 5.000 EUR vor. Das nennt man antizyklisches Handeln und es ist vermutlich eine der Stärken unseres Vereins. Es wird sicher kein leichtes Jahr für uns. Doch schwierig heißt nicht schlecht. Wir haben wieder vieles vor, auch in 2005, z.b. die Sanierung des alten Hockey-Kunstrasenplatzes in Kirchheim. Wir werden mit Umsicht und strikter Haushaltsdisziplin an unsere Aufgaben heran gehen und bestimmt wieder positive Akzente setzen. Ich bin überzeugt, dass selbst ein so schwieriges Jahr wie das vor uns liegende ein erfolgreiches Jahr werden wird. Ihr Siegfried Michel Vorsitzender 3

AKELLES GESCHEHEN Robert Schwefel sorgt für Furore 8. Platz beim Weltcup in Laupheim Zweitbester Deutscher unter 200 Teilnehmern Die Fechter brachten beim Bloomaul- Turnier in Mannheim hieb und stichfeste Ergebnisse auf die Fechtplanche. Juniorennationalfechterin Jutta Behr setzte sich in dem stark besetzten Teilnehmerfeld souverän durch und gewann das Turnier. Annecathrine Loetz schied im Halbfinale knapp gegen ihre Vereinskameradin aus, konnte aber dennoch über ihren dritten Platz zufrieden sein. Grund zur Freude bestand auch bei den Herren. Linkshänder Robert Schwefel errang den zweiten Platz. Daniel Ott wurde Dritter. Auch Waheed Shafiq (Fünfter) und Tobias Brodkorb (Siebter) erreichten die Runde der letzten Acht. Parallel zum Wettkampf in Mannheim nahm Degenfechter Henning Wirth am internationalen Turnier der Stadt Colmar teil. Der Deutsche Hochschulmeister von 2003 gewann das mit 70 Fechtern besetzte Turnier. Im Finale konnte Henning Wirth nach einem anfänglichen Rückstand gegen Ende des Gefechts in Führung gehen und beim Stand von 14:13 mit einem Doppeltreffer das Gefecht siegreich beenden. Siegestreffer setzten auch die jüngeren Fechter der A-Jugend, die währenddessen um die Nordbadischen Landesverbandsmeisterschaften in Tauberbischofsheim fochten. In der Fechterhochburg sollte sich die gute Saisonvorbereitung auszahlen: Unsere Nachwuchsfechter erfochten sich drei der vier Podestplätze. Pascal Reiß wurde Zweiter, Fabian Nerger und Nikita Ott teilten sich den dritten Platz. Damit lösten die drei Musketiere ihre Tickets für die Deutschen Meisterschaften, die Anfang Dezember in Bad Segeberg stattfanden. Hoch im Norden schlugen sie abermals eine scharfe Klinge. Grund zur Freude über Erfolg hatten auch die Junioren. Beim ersten Weltcupturnier der Degenfechter machte Waheed Shafiq mit einem respektablen 30. Platz auf sich aufmerksam. Trotz der Niederlage nimmt Waheed Shafiq außer hinzugewonnener internationaler Erfahrung zugleich vier wertvolle Punkte für die Deutsche Juniorenrangliste mit, auf der der Fünfte der Jugend WM momentan Platz 11 belegt und damit über eine gute Setzposition für den nächsten Weltcup im württenbergischen Laupheim verfügt. In Laupheim gingen neben Waheed Shafiq auch Nikita und Daniel Ott, Robert Schwefel, Tobias Brodkorb, Simon Eich, Patrick Primbs Die Degenfechter auf dem Juniorenweltcupturnier in Laupheim: v.l.nr.: Trainerin Ursel Wirth- Brunner, Daniel Ott, Nikita Ott, Robert Schwefel, Simon Eich Waheed Shafiq, Tobias Brodkorb, Patrick Primbs, Fabian Nerger und Trainer Igor Ott und Fabian Nerger an den Start. Dort sorgte Robert Schwefel mit seinem achten Platz in der internationalen Degenfechterwelt für Furore. Robert Schwefel war damit hinter dem Heidenheimer Musolf zweitbester Deutscher auf dem traditionsreichen Laupheimer Weltcup, bei dem über 200 Fechter aus 17 Nationen ihre Klingen kreuzten. Auch Tobias Brodkorb zeigte mit Platz 31 eine tadellose Leistung. Bei den folgenden deutschen Meisterachaften in Plietzhausen (bei Tübingen) lief es noch besser: Tobias Brodkorb erfochte sich eine Bronzemedaille. Unsere anderen Fechter konnten ebenfalls Punkte für die Deutsche Rangliste sammeln. Obgleich die Einzelresultate das Degenteam durchaus zufrieden stellte, waren noch nicht alle Treffer ausgefochten, denn der Teamwettbewerb stand noch aus. In der Mannschaft holten sich unsere Jungs (Robert Schwefel, Tobias Brodkorb, Waheed Shafiq und Daniel Ott als Ersatzmann) die zweite Bronzemedaille. Die Damen fochten gleichzeitig ihre Deutschen Meisterschaften in Waldkirch aus. Juniorennationalkaderfechterin Jutta Behr erreichte den 17. Platz. Vereinskameradin Annecathrine Loetz erreichte den 20. Platz. Dana Laag, die nach Soltau umgezogen ist, aber immer noch für uns an den Start geht, wurde 45. Katrin Stolze, mit 14 Jahren die jüngste Heidelbergerin, kam auf Platz 57. Laura-Jill Heim und Luisa Graf belegten die Plätze 69 und 70. In der Mannschaft konnten die Damen ihren dritten Platz vom vergangenen Jahr zwar nicht bestätigen, fochten sich jedoch auf einen guten fünften Platz. Für die Nachwuchsfechter ging s in der Vorweihnachtszeit zum Nikolausturnier nach Tauberbischosheim. Yannik Asgeiersson, amtierender Nordbadischer Meister im Jahrgang 93, belegte einen hervorragenden dritten Platz. Im Herrenflorett Jahrgang 94 waren unter 42 Startern drei TSGler dabei. Neunter Platz: Maxim Danilejko, Can Süsal den 15. Platz, 32. wurde Alexander Weil, Fabio Zierl focht sich auf Platz 33. Im Jahrgang 95 wurde Malte Heinzelmann Siebter. GmbH Hatschekstraße 25, 69126 Heidelberg, Rohrbach/Süd E-Mail: schreinereisalamon@t-online.de Telefon: 0 62 21/30 0112, Telefax: 0 62 21/30 09 35 4

AKELLES GESCHEHEN Kräftiger Zuwachs Bei der Zahl der Mitglieder galt die 2000er- Marke lange als das Maß aller Dinge. Im Jahre 1997 wurde sie erstmals überschritten, 2000 fiel man wieder darunter und bewegte sich bis zuletzt unter ihr, ehe im zurück liegenden Jahr mit Eröffnung des FiTROPOLIS der große Durchbruch gelang. 2644 Mitglieder zählte der Verein zu Beginn des Jahres 2005, das entspricht einem Zuwachs von 677 Mitgliedern. Etwas Statistik gefällig? In der Stadt Heidelberg gibt es 115 Sportvereine, davon haben nur 15 Vereine (=13%) mehr als 650 Mitglieder; also 87% aller Heidelberger Sportvereine haben weniger Mitglieder als die TSG allein im Jahre 2004 dazu gewonnen hat. Dies erwähnen wir nur, damit Sie sich ein Bild von den Größenverhältnissen machen können, mit denen wir uns zu beschäftigen haben. Ein Plus von 677 Mitgliedern ist wirklich eine stolze Zahl. Wir sind damit nicht nur der mit Abstand größte Sportverein Heidelbergs, sondern stoßen damit auch fast in die nordbadische Top 10 vor. Da das FiTROPOLIS allein im Januar nochmal über 50 Neueintritte zu verzeichnen hatte und jetzt bereits über 800 Mitglieder zählt, ist ein weiterer Mitgliederzuwachs im Jahre 2005 vorprogrammiert; wir rechnen im FiTROPOLIS am Jahresende per Saldo mit 900 Mitgliedern. 2800 Mitglieder im Gesamtverein zum Januar 2006 sollte die Untergrenze der Erwartungen sein. Wir sind unserer Zielsetzung Sport für Alle ein großes Stück näher gekommen und halten bereits heute Ausschau nach einem Sponsor, der uns einen attraktiven Preis für das 3000ste Mitglied zur Verfügung stellt. Interessenten dürfen sich gerne bei unserem Geschäftsführer melden. Der Vorstand informiert Durch das Kooperations-Abkommen zwischen der TSG Rohrbach und dem Deutschen Herold haben unsere Mitglieder Zugang zu vergünstigten Versicherungsleistungen. Geld sparen ist aber nur ein Vorteil der Vereinbarung, eine qualifizierte Beratung und perfekte Betreuung sollte ebenfalls dazu gehören. Deshalb sind ab sofort zwei Versicherungsagenten exklusiv für die Mitglieder der TSG Rohrbach zuständig: Michael Müller und Michael Arnold sind Ihre kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Themen Versicherungen und Finanzdienstleistungen. 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 Langfristige Mitgliederentwicklung Gesamtverein seit 1984 Stand zu Beginn des Jahres 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Änd. Höchststand Mitglieder in Fachabteilungen 1924 1851 1767 1741 1698 1795 2487 692 2487 (2005) + Fördermitglieder 67 82 100 95 96 99 100 1 100 (2001) + Mitglieder korporativer Gruppen 78 87 95 92 84 73 57-16 95 (2001) = Mitglieder insgesamt 2069 2020 1962 1928 1878 1967 2644 677 2644 (2005) Die Entwicklung im Einzelnen 1a Turnen/Gymnastik 493 471 419 433 452 476534 58 610 (1991) 1b Fitness/Gesundheit (2004 Bau FiTROPOLIS) 125 185 195 184 179 164 756 592 756 (2005) 1c Kindersportschule 3648 84 97 75 117 112-5 117 (2004) 1d Tanzstudio "Jump" (Gründung 2004) 105 105 105 (2005) 2 Fußball 387 326278 256264 270 273 3 387 (1999) 3a Volleyball 210 200 186173 163 187 196 9 242 (1990) 3b Beachvolleyball 86 87 65 60 49 60 56-4 87 (2000) 4 Fechten 164 145 149 134 139 153 151-2 164 (1999) 5 Tennis 158 147 151 152 134 130 122-8 197 (1986) 6Hockey 93 89 81 97 103 109 115 6 115 (2005) 7 Leichtathletik 90 73 68 83 90 90 97 7 104 (1998) 8 Baseball/Softball 69 50 52 61 56 57 62 5 69 (1999) 9 Badminton 48 47 43 34 32 3642 6 53 (1996) 10 Tischtennis 58 57 52 4643 43 41-2 89 (1993) 11 Kampfkunst 22 1620 27 27 34 32-2 56 (1994) 12 Rehasport 52 49 41 39 30 27 29 2 52 (1999) 13 Capoeira (bis 2004 in Abt. Fitness/Gesundheit) 22 22 22 (2005) 14 Boule (Gründung 2003) 15 17 2 17 (2005) Differenzierte Mitgliederentwicklung der letzten sieben Jahre Sie sind gerne für Sie da und freuen sich über Ihren Anruf. Michael Müller Generalagentur Hauptstraße 85 69245 Bammental Tel. 0 62 23 / 97 24 38 Fax: 0 62 23 / 48 87 35 Mobil: 01 71 / 1 23 52 16 E-Mail: michael-d.mueller@zuerich.de Internet: www.dexle-mueller.de Michael Arnold Hauptagent Burggartenweg 8 74921 Helmstadt-Bargen Tel. 0 72 63 / 45 83 Fax: 0 72 63 / 91 97 61 Mobil: 01 77 / 2 09 00 75 E-Mail: michael.arnold@zuerich.de 5

KINDERSPORTSCHULE unter freundlicher Mitwirkung von Die Heidelberger ist ein Gemeinschaftsprojekt der zwei Großvereine TSG Rohrbach und TSV Handschuhsheim in Zusammenarbeit mit Stadt Heidelberg Universität Heidelberg Sportkreis Heidelberg Casa Vitale Landfriedstr. 16 69117 Heidelberg Tel. 06221/453661 Sportmotorische Tests Im November fand die letzte sportmotorische Testung für dieses Schuljahr statt. Insgesamt haben 37 Kinder an den vier Terminen teilgenommen und wir sind mit den Ergebnissen bis jetzt Der Einbeinstand auf dem schmalen Brett ist gar nicht so einfach. sehr zufrieden. Schade ist allerdings, dass nur ein viertel der KiSS-Kinder die Möglichkeit wahrgenommen hat. Getestet wurden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und koordinative Fähigkeiten der Kinder. Wir haben dieses Mal den Test um 3 Aufgaben erweitert, die für die Kinder aber kein Hindernis darstellten. Jetzt geht es an die Auswertung der Testergebnisse. Wir erhoffen uns natürlich, dass sich die Kinder, die auch letztes Jahr teilgenommen haben, sich verbessert haben. Auch dies Mal werden wir wieder zu den individuellen Auswertungen den Eltern Empfehlungen an die Hand geben, wie sie mögliche Defizite erkennen und verringern können. Die nächsten sportmotorischen Tests werden am Anfang des neuen Schuljahres stattfinden und wir sind schon auf die neuen Ergebnisse gespannt. Schlittschuhlaufen Husch und weg! Die Kinder fuhren so schnell, dass Karin mühe hatte sie vor die Kamera zu bekommen. Am 5. Januar ist die KiSS als Weihnachtsaktion mit den Kindern in das Icehouse nach Eppelheim Schlittschuhlaufen gegangen. Das Interesse der Kinder und auch der Eltern war wieder groß, insgesamt wagten sich 38 Kinder, 4 Betreuer und sogar einige Eltern auf das Eis und hatten dort gemeinsam ihren Spaß. Wer kalte Füße bekam, eine Pause brauchte oder eine Kleinigkeit essen wollte, konnte zu Karin gehen, die wie jedes Jahr ein fester Treffpunkt für alle neben der Eisbahn war. Tanja, Julia und Sonja waren auf dem Eis und versuchten die Kinder, die noch nicht so geübt waren, abwechselnd an die Hand zu nehmen oder auch mit den Kindern, die schon besser fahren konnten einen Wettlauf zu veranstalten. Am Ende konnte jedes Kind sich zumindest sicherer auf dem Eis bewegen als zu Beginn und auch einige Eltern konnten feststellen, dass ihre Fahrkünste noch nicht ganz eingerostet waren. Insgesamt hat es allen viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf den nächsten Winter. Unsere Übungsleiterin Julia kümmerte sich um die Fahranfänger. Eislaufen macht Spass, aber eine Pause muss auch mal sein. Zusatzaktivitäten Der erste Schwimmblock ist am 13. Dezember zu Ende gegangen. Nach neun Unterrichtseinheiten im Darmstädter Hof Centrum wurde auch dieses Jahr der Schwimmblock für einige Mit einer Prüfung abgeschlossen. Insgesamt machten dieses Mal 9 Kinder das Wasserrattenabzeichen, 4 Kinder das Seepferdchen, 3 Kinder das bronzene und jeweils ein Kind das silberne und goldene Abzeichen. Alle Kinder haben in dieser Zeit sehr große Fortschritte gemacht, was uns als Übungsleiter besonders freut. Seit Montag dem 10. Januar hat der zweite Block der Zusatzaktivitäten begonnen. Leider ist das Hasenleiser- Schwimmbad immer noch nicht in Be- 6

ist unser Partner bei der Präsentation von KINDERSPORTSCHULE trieb, so dass wir bis dahin weiterhin ins Darmstädter Hof Centrum ausweichen müssen. Dies hat auch zur Folge, dass der Unterricht eine halbe Stunde früher beginnt als ursprünglich geplant und Auch das Tauchen muss für die Schwimmprüfung geübt werden. Karin zeigt den Kindern, was sie beim Köpfer ins Wasser beachten müssen. dass einige Kinder es terminlich leider nicht zum Schwimmen schaffen. Dies tut uns sehr leid, ist aber bedauerlicherweise nicht zu ändern. So lange wir im Darmstädter Hof Centrum schwimmen ist unser Shuttle-Service zum Schwimmbad und zurück jeden Montag unterwegs. Treffpunkt ist vor der Erlenweghalle, jeweils eine halbe Stunde vor Unterrichtsbeginn. Genaue Abfahrtsund Ankunftszeiten können sie dem Plan an der Erlenweghalle entnehmen. Bitte beachten sie, dass wir pro Fahrt maximal 8 Kinder mitnehmen können, wir sind daher auf die Mithilfe der Eltern angewiesen. Der Schwimmunterricht findet für folgende Gruppen zu folgenden Zeiten statt: Ausbildungsstufe 1a: 14.30-15.15 Uhr Ausbildungsstufe 1b und 2c: 15.15-16.00 Uhr Ausbildungsstufe 2a und 2b: 16.00-16.45 Uhr Ankündigung Seit dem 18.01 gibt es eine neue KiSS-Gruppe für 8-10 jährige Kinder, jeden Dienstag von 17.00-18.30 in der Erlenweghalle. Bei Interesse melden sie sich bitte immer Dienstags zwischen 14 und 16 Uhr telefonisch im Sportreferat der TSG Geschäftsstelle unter 3703-31. Voltigieren Das Voltigieren findet auf den Hangäckerhöfen in Rohrbach bei Christiane Astor statt. Ein Voltigierblock besteht aus 5 Einheiten, jeweils eine halbe Stunde und beginnt zu folgenden Zeiten: Ausbildungsstufe 1c: 10.01.05-07.02.05 15.00-15.30 Uhr & 15.30-16.00 Uhr Ausbildungsstufe 1d: 10.01.05-07.02.05 16.00-16.30 Uhr & 16.30-17.00 Uhr Ausbildungsstufe 1e: 14.02.05-14.03.05 15.00-15.30 Uhr & 15.30-16.00 Uhr Ausbildungsstufe 3a: 14.02.05-14.03.05 16.00-16.30 Uhr & 16.30-17.00 Uhr Ausbildungsstufe 2c: 04.04.05-02.05.05 15.00-15.30 Uhr & 15.30-16.00 Uhr Ausbildungsstufe 3b: 23.05.05-20.06.05 15.00-15.30 Uhr & 15.30-16.00 Uhr Ausbildungsstufe 4a: 23.05.05-20.06.05 16.00-16.30 Uhr & 16.30-17.00 Uhr Wer möchte Boule spielen? Frauen und Männer aller Altersstufen können die französische Nationalsportart jetzt auch bei uns ausüben. Boule kann als Freizeit- oder Wettkampfsport betrieben werden. Wer hat Interesse? Nähere Information bei Claudio Vittadello 30 15 46 SANITÄR-SCHNELLDIENST Alles für Ihr Bad Badeinrichtungen Armaturen Zubehör Verkauf + Beratung + Kundendienst 69126 HD-Rohrbach-Süd (Industriegebiet) Hatschekstr. 16, an der Eternit-Grenze Telefon 0 62 21/36 43-0 AUSSTELLUNG UND VERKAUF: Mo-Fr 9-13 Uhr und 16-19 Uhr, Sa 9-13 Uhr 7

TNESS & GESUNDHEIT FiTROPOLIS eröffnet Einweihung im April Am 11. und 12. Dezember war es endlich soweit. Das FiTROPOLIS wurde eröffnet. Der Andrang der fitnessbegeisterten Mitglieder und interessierten Schaulustigen war überwältigend; über 1000 Besucher kamen zu den Eröffnungstagen. Wir wollen hier nicht wiederholen was das Fi- TROPOLIS auszeichnet und so einzigartig macht. In der Tagespresse und den diversen Anzeigenblättern im Raum Heidelberg war genug darüber zu lesen. Auch haben wir alle Mitglieder des Vereins immer wieder in der TSG RohrPost umfassend über die einzelnen Entstehungs-Phasen informiert. Selbst heute, Anfang Februar, ist im Detail noch nicht alles fertig. Schließlich wurde das Projekt in allerkürzester Bauzeit mit einem enormen Kraftakt aus dem Boden gestampft. Tage und Nächte reger Betriebsamkeit liegen hinter dem Studioleiter Sascha Brandenburger und seinem Team. Dass wir noch in 2004 eröffnet haben, war trotz aller Anlauf- schwierigkeiten die richtige Entscheidung. Wir haben unser Ziel Wohlfühlstudio sicher noch nicht erreicht, aber wir kommen ihm Tag für Tag näher. Lassen Sie sich von den Bildern der Eröffnungstage einen kleinen Einblick ins FiTROPOLIS geben. Die offizielle Einweihung wird an einem Sonntag im April erfolgen, dann, wenn alle Innen- und Außenarbeiten beendet sind und auch die Sonne wieder scheint. Sie waren die Ersten Der 13. Dezember 2004 wird auf ewig ein denkwürdiger Tag für die TSG Rohrbach sein. Deshalb haben wir für die Annalen des Vereins festgehalten, wer die ersten Nutzer des FiTROPOLIS waren: Als erstes eingecheckt am Montag Morgen hat Anja Stolze um 8:10 Uhr. Sie ist bis 10:52 Uhr geblieben. Dann kamen Ria und Günter Riegler um Punkt 9:00 Uhr. Sie waren sehr eifrig. Günter ist erst um 12:30 Uhr wieder gegangen. Ria ging zwar schon um 11:00 Uhr, kam aber abends von 19:00-20:30 Uhr noch einmal. Anja Stolze (Bildmitte) war die Nummer 1 und darf die persönlichen Glückwünsche von Studioleiter Sascha Brandenburger (links) und Vereinsvorsitzendem Siegfried Michel (rechts) entgegen nehmen. Er schläft wirklich, die Bilder sind nicht gestellt. Studioleiter Sascha Brandenburger, wenige Stunden vor der Eröffnung in seinem Büro, musste seinem Schlafdefizit Tribut zollen. Auch Ria und Günter Riegler bewältigen gleich am ersten Tag ein beachtenswertes Trainingspensum und erhalten dafür ein Präsent vom Verein. 8

Eröffnungstage FiTROPOLIS FiTROPOLIS im Verein wohlfühlen Jetzt anmelden und dabei sein www.fitropolis.de 9

TNESS & GESUNDHEIT Stimmen zur Eröffnung Lieber Herr Brandenburger, ich habe meine Trainingsplanerstellung und mein erstes Training im FiTROPOLIS hinter mir und bin davon sehr begeistert. Die Einführung war sehr ausführlich und kompetent und diese "Schlüssel" sind wirklich klasse, da sie die Nutzung des Fitnessstudios sehr vereinfachen. Es macht richtig Spaß!!!!! Ich wünsche Ihnen allen schöne, stressfreie Feiertage und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2005. Viele Grüße Dagmar Sitek Herzlichen Glückwunsch der TSG Rohrbach zur Eröffnung dieser Fitness-Anlage, dem FiTROPOLIS. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit, die dpv PARKINSON Selbsthilfe-Gruppe Heidelberg und Umgebung (Michael Schäfer) Wir danken unseren Partnern Ein Großprojekt wie das FiTROPOLIS ist ohne starke Partner nicht zu schultern. Die an der Baumaßnahme beteiligten Unternehmen haben ganze Arbeit geleistet und genießen unser Vertrauen. Wir waren bzw. sind bei ihnen in guten Händen und können unseren Lesern deshalb die nachfolgend genannten Firmen mit ruhigen Gewissen weiter empfehlen. 10

SPORT UND UMWELT Umweltreferent Ingo Fath Abschlussveranstaltung der Sport-Umwelt- Teams von Sportkreis und Stadt Heidelberg Das Sport-Umwelt-Team-Projekt war im Jahr 2001 von Sportkreis und Stadt Heidelberg gestartet worden. Durch die Bildung eines Sport-Umwelt-Teams sollte das Thema im Verein verankert, Maßnahmen zur Verhaltensänderung und technische Sanierungen durchgeführt werden. Alle Teilnehmer der Abschlussveranstaltung vor der Kletterwand des DAV Einrichtung der Sport- und Umwelt -Seite in der RohrPost. Sie haben gerade die sechste Ausgabe diese Seite vor sich. Sport-Umwelt-Team-Besprechungen mit interessierten TSG-Mitgliedern im März und April 2004. Der TSG-Vorstand beschließt ein generelles Rauchverbot bei offiziellen Anlässen des Vereins im Mai 2004. Teilnahme an der Klimastaffel in Karlsruhe mit Radlern und Walkern im Mai 2004. Hinweis auf den Kino-Film zur Klimaschutzproblematik The Day After Tomorrow" an alle Multiplikatoren der TSG im Mai 2004. Mitgestaltung und Teilnahme am Naturathlon in Heidelberg im September 2004. Teilnahme an der Abschlussveranstaltung der Sport-Umwelt-Teams im November 2004. Die Vereinsberichte über die verschiedensten Umweltaktivitäten wurden abgerundet durch Live-Musik, kulinarische Happen und eine Führung über die neue Kletterhalle des DAV. Als weitere Schritte sind die Einführung von Umweltmanagementsystemen in Sportstätten und im Verein denkbar. Der umweltorientierte Verein kann zum ökologischen Lernort werden, denn nur eine unversehrte Umwelt ermöglicht jungen und alten Sportlern die Ausübung ihres Hobbys. Vielen Dank an alle diejenigen, die im vergangenen Jahr im Umfeld der TSG zum Gelingen der gemeinsamen Aktivitäten beigetragen haben. Sie können mich auch weiterhin gerne unter 16 16 51 oder umwelt@tsgrohrbach.de erreichen. Ihr / Euer Ingo Fath, TSG-Umweltreferent Ingo Fath präsentiert die TSG-Umweltaktivitäten Partyservice G. und P. Neuner Kurpfalzring 106 69123 Heidelberg Telefon: 0 62 21/70 71 71 priv. 70 79 94 Am 24.11.2004 fand nun die Abschlussveranstaltung des Projekts beim Deutschen Alpenverein (DAV) in Heidelberg statt. Ich konnte über die Aktivitäten berichten, die seit meinem Einstieg als Umweltreferent vor einem Jahr bei der TSG umgesetzt wurden: Teilnahme am Workshop der Sport- Umwelt-Teams im Februar 2004. Dabei waren speziell Projekte mit pädagogischem und öffentlichkeitswirksamem Schwerpunkt angeregt worden. 11

FÖRDERVEREIN GeBeG Gemeinschaft für Bewegung und Gesundheit e.v. zur Förderung des Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssports im Heidelberger Süden Vorstand: Tobias Hüttner Peggy Franke Elke Gökeler GeBeG-Geschäftsstelle: Am Rohrbach 57 69126 Heidelberg Telefon 3703-0 Fax 37 03-13 E-Mail: GeBeG@TSGRohrbach.de Sport Wer holt die Kinder von der Straße? Wo spielt die Herkunft keine Rolle? Wo gibt s Fitness zum Family-Tarif? Wo werden aus Talenten Meister? Wo wird Gesundheit mittrainiert? ereine. Für alle ein Gewinn. Folgende Institutionen unterstützen in besonderem Maße die sozialen Aktivitäten der TSG Rohrbach als aktives Fördermitglied in der GeBeG e.v. Vielen Dank an: Heidelberg Hebelstraße 1 Tel. 9015 20 Gartengestaltung Uwe Kolodziej Meisterbetrieb Heidelberg-Kirchheim Telefon 0 62 21/78 4017 Fax 72 09 81 Die TSG Rohrbach fördert das Gemeinwohl und trägt zur Erhöhung des Freizeitwertes und der Lebensqualität im Heidelberger Süden bei. Die Mitglieder des Fördervereins GeBeG e.v. unterstützen uns dabei. Vielen Dank Walter Anderes AOK Die Gesundheitskasse Rhein-Neckar, Geschäftsführer Bruno Krüger Hans und Daniel Astor Fritz Bauer Jürgen Beier Willi Beyer Manfred Benz Hermann Bitter Werner Böhm Heinz Brehm Rudolf und Marlene Brehmer Werner Burg Birgit Dömkes Bernd Dörflinger Frithjof Eck Alfred Eger BMW Auto Kocher, Hanns-Peter Eger und Monika Frey-Eger Hans Eger Karl Emer Eiscafe-Pizzeria Europa, Ulrike Dal Col Bernd Fleischer Christian Frenke Bestattungsinstitut Armin Frey Dr. Wolfgang Fürniß Dieter Gipp Ernst Gund Württembergische Versicherungsagentur Hans-Peter Gutfleisch Heidi Hagmann Heidelberger Volksbank eg H+G BANK Heidelberg, Hans-Peter Hafner Frank Heinze Werner Heiss Gottfried Hemberger Sylvia Hetzel Günter Hoffmann Dr. Friedrich Holzwarth Uwe Honig Lars Ismail Auto Joncker GmbH & Co KG Ford Haupthändler Heidelberg, Dr. Harry Brambach Clara Kerber Maria Klein Roland Klumb Heinz Knippschild Claudia Koch Gartengestaltung Uwe Kolodziej Sanitär Schnelldienst Egon und Ingeborg Koppert Walter Krause Christian Kücherer Rudolf Lange Uwe Leibert Edelgard Ludwig Erhard Messinger Wolfgang Modersitzki Michael Müller Sabine Rittmann Hans Rohnacker Sanitär-Service Bernd Trauth Christel Schäfer Peter und Liesel Schäfer Bärbel und Walter Schenk Siegfried Schindler Dr. Hans-Peter Schmeer Günter Simshäuser Michael Söhner Gerald Sorger Steuerberaterbüro Elisabeth Schneiss Heizöl-Transporte Theo Spieß Karlheinz und Sonja Stein Doris Stief Hans und Karin Wandt Oberbürgermeisterin der Stadt Heidelberg Beate Weber Klaus Weirich Kurt Winkler Winzerhof Dachsbuckel, Werner und Ingrid Bauer Christel Ziegler Für die TSG Rohrbach haben gespendet: Engel-Apotheke 345, Ulrich Scharndke 50, Die Vorstände des Fördervereines GeBeG und der TSG Rohrbach bedanken sich recht herzlich bei den Spendern für ihre großzügige Geste. Spenden für die gemeinnützige Arbeit der TSG Rohrbach können jederzeit auf folgendes Konto eingezahlt werden. Alle Spender erhalten eine steuerabzugsfähige Bescheinigung. Der Fachbetrieb Alu-Garagentore Rolläden Fenster RAL-geprüft Jalousien Markisen Ausstellung + Beratung Schaub Rudolf-Diesel-Straße 4 69207 Sandhausen Telefon (0 62 24) 35 98 Telefon (0 62 21) 7146 07 TSG-Förderverein GeBeG e.v. Nr. 24 606 007 bei Heidelberger Volksbank (BLZ 672 900 00) Wer möchte Boule spielen? Frauen und Männer aller Altersstufen können die französische Nationalsportart jetzt auch bei uns ausüben. Boule kann als Freizeit- oder Wettkampfsport betrieben werden. Wer hat Interesse? Nähere Information bei Claudio Vittadello 30 15 46 12

SPORTPROGRAMM Unsere Angebote, die im Rahmen des Projektes fit und gesund stattfinden, sind mit dem Qualitäts-Siegel Pluspunkt Gesundheit ausgezeichnet und werden von der AOK Die Gesundheitskasse Rhein-Neckar zur Teilnahme empfohlen. Gehen Sie auf Nummer Sicher! Die Angebote der Abteilungen Turnen/Gymnastik, Fitness/Gesundheit und Rehasport sind ausgezeichnet mit dem Qualitäts-Siegel Pluspunkt Gesundheit. Das bedeutet, dass die Kompetenz der Übungsleiter und die Qualität der Inhalte einer regelmäßigen Prüfung unterzogen werden. Der Standard, der dabei erfüllt werden muss, ist bundesweit gültig. Turnen/Gymnastik Dauerangebote Toben, Tanzen, Turnen Spiel- und Bewegungsformen für Kinder Eltern/Kind-Turnen (2-4 J.) MO 15.00-16.00 EW Trudi Heinze 30 05 90 DI 16.00-16.45 EDH Christa Richert 39 09 25 DI 16.45-17.30 EDH Christa Richert 39 09 25 Vorschulkinder-Turnen (4-5 J.) MO 16.00-17.00 EW Trudi Heinze 30 05 90 DI 17.45-18.30 EDH Christa Richert 39 09 25 Vorschulkinder-Turnen (4-5 J.) MO 8.45-9.30 EW in Kooperation mit den Gruppen MO 9.30-10.15 EW des evangelischen Kindergartens MO 10.15-11.00 EW Gerätturnen Jungen (ab 6 J.) MI 18.00-19.30 EDH Mischa Strümpel 01 79 / 2 24 81 88 Gerätturnen Mädchen (ab 6 J.) DI 16.00-18.00 IGH SH-oT Peggy Franke 37 03-70 DO 17.30-19.00 EDH Charly Rokoss 01 62 / 5 80 41 00 Gymnastik für Ältere für sie und ihn Fitness mit Musik 50plus MO 19.30-20.30 EW Gudrun Scholl 38 18 89 DO 20.00-21.15 HFS Gudrun Scholl 38 18 89 Fitness-Training 55plus FR 19.00-20.00 EW Trudi Heinze 30 05 90 Fitness mit Musik 60plus MI 17.00-18.00 EDH June Schienbein 30 17 82 DO 8.30-9.30 EW Siegfried Michel 38 11 97 DO 9.30-10.30 EW Inge Dörflinger 0 62 24 / 8 02 08 DO 10.30-11.30 EW Siegfried Michel 38 11 97 Sitzgymnastik für Ältere DO 11.30-12.30 EW Bärbel Straub-Krieg 0 62 24 / 92 63 06 Freizeitsport-Gruppen für ihn Sportspiele für Männer ab 40 DI 20.00-21.30 EW Heiner Stubenrauch 30 38 17 Freizeitsport-Gruppen für sie Fitnessgymnastik mit Musik MI 19.30-20.30 EW Inge Dörflinger 0 62 24 / 8 02 08 Rehabilitationssport Herzgruppe für Infarktpatienten MO 18.00-19.30 EW Gabriele Wegmann 0 62 24 / 82 80 70 DO 18.30-20.00 HFS Gudrun Scholl 38 18 89 Funktionstraining Bewegungsapparat DO 8.30-9.30 EW S. Brandenburger 37 03-31 Sport bei Wirbelsäulenschäden DO 10.30-11.30 EW S. Brandenburger 37 03-31 Korporative Freizeitgruppen CVJM-Volleyball MO 17.00-19.00 IGH SH-oT Jürgen Jülg 83 68 61 Tanzgruppe Serbischer Kulturverein SO 15.00-18.00 EW Djordje Milic 78 55 12 13

SPORTPROGRAMM FiTROPOLIS im Verein wohl fühlen Kursplan (Änderungen vorbehalten) Uhrzeit 08.00-08.30 08.30-09.00 Sonntag Raum 1 Raum 2 Raum 1 Raum 2 Raum 1 Raum 2 Raum 1 Raum 2 Raum 1 Raum 2 Raum 1 Raum 2 Raum 1 09.00-09.30 Bauch-Beine-Po (A) Fit in den Tag (A) Body Fit (A) Osteoporose (R ) Fit in den Tag (A) 09.30-10.00 Petra Gertrud Silke Sonja Gertrud 10.00-10.30 Power Dumbell (A) Wirbelsäulengymn. (A) Sensitive Cycling (A) Qi Gong (A) Zirkeltraining (A) Pilates (A) Diverse (A) 10.30-11.00 Petra Gertrud Tobias Antonio Sascha Gertrud Diverse 11.00-11.30 Sensitive Cycling (A) Bauch-Beine-Po (A) 11.30-12.00 Felix Yvonne 12.00-12.30 12.30-13.00 13.00-13.30 13.30-14.00 Cycling (A) 14.00-14.30 Fitness-Mix (A) Petra 14.30-15.00 15.00-15.30 KiSS Cycling I (u18) Kinderjazz I (J) Rückenfit & Stretch (A) Karin Sabine G. Petra 15.30-16.00 16.00-16.30 Teenie Jazz I (J) Teenie Jazz II (J) KiSS Cycling I (u18) Mod. Kindertanz I (J) Teenie I (J) Reha Wirbelsäule (R ) Sabine G. Karin Sabine G. Sabine G. Sabine G. Lucia 16.30-17.00 17.00-17.30 Teenie Jazz III (J) Teenie Jazz III (J) JuSS Cycling I (u18) Element. Kindertanz I (J) Jazz Tanz I (A) Rückenfitness (A) JuSS CyclingI (u18) Sabine G. Sascha Sabine G. Sabine G. Sabine G. Uschi N.N. 17.30-18.00 18.00-18.30 Step und Rücken (A) Aerobic Intensiv (F) Sensitive Cycling (A) Bodyforming (A) Bodystyling (A) Indoor Cycling (A) Aerobic Power Mix (F) Erklärung: Sabine R. Heinz Katharina Sabine G. Darko 18.30-19.00 Cycling (A) Sabine G. Uschi (A)=Kurse für Alle 19.00-19.30 Callanetics (A) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Miriam Freitag Samstag Yoga (A) Power Cycling (F) Jazz Tanz III (F) BBP-Cycling (A) Cross Over (A) Fatburner (A) Sensitive Cycling (A) (V)=Vorkenntnisse 19.30-20.00 Sabine R. Dora Heinz Sabine G. Katharina Gertrud Miriam Tobias (F)=Fortgeschrittene 20.00-20.30 Jazz Tanz III (F) Bauch-Beine-Po (A) Aerobic (F) Muskeltraining (A) Indoor Cycling (V) (u18)=kids-/teens Annegret Uschi Jazz Tanz II (F) Annegret 20.30-21.00 Chi Toning (A) Sabine G. Uchi (A) Tobias (R)= Reha-Kurse 21.00-21.30 R-D-F Sabine G. Gertrud (J)= Tanzstudio "Jump" 21.30-22.00 Darko Öffnungszeiten: Kinder-Betreuung: Saunazeiten: Frauen-Sauna: Mo. 8.00-21.45 Uhr Mo. - Fr. 9-12 und 17-20 Uhr Mo. - Fr. 10-14 Uhr und 17-21.30 Uhr Di. 10-13 Uhr Di.-Fr. 8.30-21.45 Uhr Sa. 10-12 Uhr Sa./So. 10-18 Uhr Do. 18-21.30 Uhr Sa./So. 10.00-18.00 Uhr Am Rohrbach 57, 69126 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 37 03-37 Fax: 37 03-33, E-Mail: FiTROPOLIS@TSGRohrbach.de 14

SPORTPROGRAMM Aerobic Power Mix: Allround-Training mit hohem Konditionsanteil (ohne Schrittkombinationen) und intensivem Muskeltraining. Ein Training für jedes Klientel mit hohem Spaßfaktor. Aerobic: Allround-Training mit Lauf- und Bodenteil (ohne Schrittkombinationen). Übungen zur Straffung des ganzen Körpers. BBP: Bauch-Beine-Po: Funktionelles Training zur Kräftigung der Bauch-, Bein- und Gesäßmuskulatur. BBP Cycling: Funktionelles Training zur Kräftigung der Bauch-, Bein- und Gesäßmuskulatur durch kurze erholende Ausdauersequenzen auf dem Indoor Cycling Bike unterbrochen. Body Fit: Beim Workout folgt nach einem Warm-Up und Pre-Stretch ein Herz-Kreislauftraining sowie einfache Übungen zur Ganzkörperkräftigung. Zwischen Kräftigungsübungen und Herz- Kreislauftraining wird im Hauptteil ständig gewechselt. In diesem Kurs werden Hilfsmittel wie Tubes und Heavy Hands eingesetzt. Gut geeignet für Anfänger. Bodyforming: Vielseitiges Ganzkörpertraining mit fetziger Musik; ein ausgiebiges Herz-Kreislauf-Training in Verbindung mit Koordinations- und Kraftelementen und jeder Menge Spaß für alle! Bodystyling: Figurformendes und gewebestraffendes Trainingsprogramm für die Problemzonen ohne Konditionsteil. Callanetics: Zügig ausgeführtes gelenkschonendes Übungsprogramm für die Tiefenmuskulatur. Chi Toning: Intensives Ganzkörpertraining, Grundlage sind die fünf Tibeter und Übungen von Pilates, Atmung, Entspannung sowie Elemente des Yoga. Ein Wellnesstraining für körperliche Bestform! Cross Over: Einfache Schrittkombinationen, Training des Herz-Kreislauf-Systems und der Kraftausdauer; Step mit der Langhantel, Flexi-Fun und verschiedenen Kleingeräten. Ein Fitnesstraining zum Auspowern für ALLE! Fatburner: Gezieltes Training zur effektiven Fettverbrennung und Muskelstraffung. Fit in den Tag: Einfache Schrittkombinationen, Schulung der Kraft, der Ausdauer und der Beweglichkeit mit und ohne Step / Kleingeräte. Abwechslungsreiches Training für einen guten Start in den Tag. Fitness-Mix: Figurtraining mit Low-Impakt Kraftausdauer und isoliertem Muskeltraining. Ein Training verpackt mit guter Laune-Musik und einem hohen Spaßanteil. Indoor Cycling: Beim Indoor Cycling fahren Sie auf einem Standrad zu fetzigen Beats, während der Trainer den Takt angibt. Das schweißtreibende Programm stärkt Herz und Kreislauf und kräftigt die Beinmuskulatur. Mitmachen kann grundsätzlich jeder, da die Räder sich individuell einstellen lassen. Jazztanz: Tanztraining mit Exercise und Choreographie zu aktueller Musik, vermittelt Dynamik, Rhythmus und Ausdruck Pilates: Ganzheitliches Training nach der Pilates- Methode. Balance, Kraft, Körperkontrolle und Beweglichkeit unter Einbeziehung der Atmung. Wellnesstraining für ein positives Körpergefühl. Power Dumbell: Ganzkörper-, Kraft-, Koordinationsund Ausdauertraining mit speziellen Langhanteln. Ein Training für ALLE! Qi Gong: Das Training löst Blockaden mit langsamen und fließenden Bewegungen. Das stärkt Sehnen, Bänder und Knochen. Sie kommen zur Ruhe. Atemund Meditationsübungen unterstützen die Entspannung. Der ganze Körper wird trainiert. R-D-F: Rücken-, Dehnungs- und Funktionsgymnastik; Aufbau der Rückenmuskulatur, Muskeltraining zur Stabilisierung mit abschließendem Dehnungsteil. Rücken-Fit: Ausgewogenes gesundheitsorientiertes Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsprogramm. Gesundheitstraining für die gesamte Rücken- und Bauchmuskulatur. Step und Rücken: Herz-Kreislauf-Training auf der Body Bench mit abschließenden Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Rückenmuskulatur. Wirbelsäulengymnastik: Kräftigungsübungen für die gesamte Rumpfmuskulatur, zur Erhaltung der Beweglichkeit und zur Vorbeugung von Rückenproblemen verbunden mit verschiedenen Entspannungstechniken. Yoga: Harmonische Kombination aus Körper-, Atemund Entspannungsübungen hilft Verspannungen abzubauen, fördert die Beweglichkeit, lindert Atembeschwerden und setzt Energien frei. Kindersportschule KiSS 1a: Mädchen und Jungen 4-6 Jahre FR 14.30-16.00 EW Alexandra Szabady 01 79 / 1 46 10 62 1b: Mädchen und Jungen 5-6 Jahre FR 16.00-17.30 EW Alexandra Szabady 01 79 / 1 46 10 62 1c: Mädchen und Jungen 4-6 Jahre FR 15.00-16.30 PS Sonja Stähle 37 03-31 1d: Mädchen und Jungen 4-5 Jahre DO 16.30-18.00 IGH SH-oT Andrea Sperlich 75 26 15 1e: Mädchen und Jungen 4-5 Jahre DO 16.00-17.30 HFS Dorothea Steppan 0 62 24 / 7 84 06 2a: Mädchen und Jungen 6-8 Jahre MI 16.30-18.00 IGH SH-oT Karin Meyer 01 79 / 4 89 79 11 2b: Mädchen und Jungen 6-8 Jahre FR 15.00-16.30 PS Karin Meyer 01 79 / 4 89 79 11 15

SPORTPROGRAMM 2c: Mädchen und Jungen 7-8 Jahre FR 17.30-19.00 EW Dorothea Steppan 0 62 24 / 7 84 06 3a: Mädchen und Jungen 8-10 Jahre MI 16.30-18.00 IGH SH-oT Sonja Stähle 37 03-31 3b: Mädchen und Jungen 8-10 Jahre DI 17.00-18.30 EDH Sonja Stähle 37 03-31 4: Mädchen und Jungen 10-12 Jahre MI 15.00-16.30 IGH SH-oT Karin Meyer 16 59 08 Schwimmen findet im Schwimmbad des Darmstätter Hof Centrum zu gesonderten Zeiten statt. Voltigieren findet in den Hangäckerhöfen zu gesonderten Zeiten statt. JugendSportClub ab 12 Jahren Hip-Hop Mädchen FR 15.15-17.15 IGH-Gym Julia Staebe 58 70 29 Inlinehockey Jungen im Aufbau Sonja Stähle 37 03-31 Rope Skipping Jungen u. Mädchen im Aufbau Sonja Stähle 37 03-31 Badminton Jugend Kooperation mit der IGH MI 13.00-14.30 IGH SH-oT Helmut Jung 43 96 51 Erwachsene Freizeitmannschaft MO 19.00-22.00 IGH SH-oT Johannes Janz 70 74 35 FR 19.00-22.00 IGH SH-oT Baseball/Softball Jugend Schüler (6-12 Jahre) SO 16.00-20.00 EW Jason Robb 33 65 13 Jugend (13-15 Jahre) MO 17.00-19.00 HFS Erwachsene Herren (ab 16 Jahre) MI 20.30-22.00 EW Leslie Green 30 27 03 Damen MI 18.00-20.00 IGH SH-oT Pasqual Bailey 0 62 24 / 91 91 97 SO 20.00-22.00 EW Beachvolleyball Information: Holger Schell 78 25 56 Boule 50plus-Treff DI ab 14.00 SPA BOA M. Lörch/H. Vogel 38 36 18/30 06 37 Treff für Alle FR ab 17.00 SPA BOA C. Vittadello/D. Neu 30 15 46/31 49 59 Capoeira Kindertraining MO 17.00-18.00 IGH SH-GYM Ronald Schuchmann 01 75 / 8 70 72 52 FR 17.15-18.15 IGH SH-GYM 16

SPORTPROGRAMM Fechten Anfänger und Fortgeschrittene Kinder (ab 6 Jahre) MO 13.30-15.00 EW Igor Ott 0 62 24 / 92 38 66 DI 14.00-15.30 EW Igor Ott FR 14.30-16.00 FS Igor Ott Jugendliche DI 17.30-19.00 FS Nikita Ott 0 62 24 / 92 38 66 MI 16.00-17.30 EW Igor Ott 0 62 24 / 92 38 66 DO 14.00-15.30 EW Igor Ott Erwachsene DI 19.30-21.30 FS Inge Behr 47 21 23 DO nach Vereinbarung Igor Ott 0 62 24 / 92 38 66 Fortgeschrittene und Wettkämpfer Schüler/B-Jugend MO 16.00-17.30 FS Igor Ott 0 62 24 / 92 38 66 DI 15.30-17.00 EW Igor Ott MI 14.30-16.00 EW Igor Ott DO 16.30-18.00 FS Igor Ott FR 16.00-18.00 FS Igor Ott/G. S.-Thomeé 0 62 24 / 92 92 71 A-Jugend/Junioren/Aktive MO 18.00-20.00 FS Igor Ott 0 62 24 / 92 38 66 MI 16.00-17.30 EW Igor Ott MI 17.30-22.00 EW Igor Ott/U. W.-Brunner 30 01 91 DO 16.30-18.00 IGH SH-oT Ursel Wirth-Brunner 30 01 91 DO 18.00-20.00 FS Igor Ott 0 62 24 / 92 38 66 FR 18.00-19.30 FS Igor Ott 0 62 24 / 92 38 66 Fußball Jugend männlich Bambini (Jungen und Mädchen) DI 16.45-18.00 SPA FUSF Uwe Windisch 37 21 87 DO 16.45-18.00 SPA FUSF Odiase Briat 72 89 37 F1+F2 Jugend (6-8 Jahre) DI 17.00-18.30 SPA FUSF Klaus Lukan 38 50 58 DO 17.00-18.30 SPA FUSF Heinz Dordel 30 23 89 E1-, E2-, E3-Jugend (8-10 Jahre) MO 17.00-18.30 SPA FUSF Heinz Dordel 30 23 89 MI 17.00-18.30 SPA FUSF Daniel Beisel 31 52 50 E4-Jugend (8-10 Jahre) FR 17.00-18.15 SPA FUSF Harald Baumgartner 37 32 68 D1+D2-Jugend (10-12 Jahre) DI 17.00-18.30 SPA FUSF Mahmud Sayed 30 05 47 DO 17.00-18.30 SPA FUSF Armin Sturm 30 25 28 C-Jugend (12-14 Jahre) DI 17.45-19.00 SPA FUSF Steven Lee 01 75 / 6 15 29 21 DO 17.00-18.30 SPA FUSF B-Jugend (14-16 Jahre) DI 18.00-19.30 SPA FUSF Steven Lee 01 75 / 6 15 29 21 DO 18.00-19.30 SPA FUSF Miquel Bernal 01 72 / 7 27 57 02 A-Jugend (16-18 Jahre) DI 18.00-19.30 SPA FUSF Pele Syvonqsa 01 74 / 8 59 00 05 DO 18.00-19.30 SPA FUSF B. Soumpholphakdy 01 74 / 7 43 22 13 Torwarttraining FR 16.00-17.00 SPA FUSF Heinz Dordel 30 23 89 Kooperation mit der Landhausschule FR 14.00-16.00 LHS Felix Klein 37 03-41 Männer 1. Mannschaft (Kreisliga B) DI 19.00-21.00 SPA FUSF Jürgen Weiss 06 21 / 47 60 37 DO 19.00-21.00 SPA FUSF Frank Döring 0 62 24 / 8 15 66 2. Mannschaft (Reserve) DI 19.00-21.00 SPA FUSF Jürgen Weiss 06 21 / 47 60 37 DO 19.00-21.00 SPA FUSF Frank Döring 0 62 24 / 8 15 66 17

SPORTPROGRAMM Alte Herren (AH) SA 15.30-17.00 SPA FUSF Andreas Hagmann 30 04 89 Jugend weiblich und Frauen Kooperation mit der Waldparkschule MO 15.00-16.00 WPS Ute Heisele 78 41 43 D-Mädchen (8-12 Jahre) MO 16.00-17.00 IGH SH-mT Ute Heisele 78 41 43 C-Mädchen (12-14 Jahre) MO 16.00-17.00 IGH SH-mT Ute Heisele 78 41 43 B-Mädchen (14-16 Jahre) MO 16.00-17.00 IGH SH-mT Ute Heisele 78 41 43 1. Mannschaft (Landesliga) MO 19.00-21.00 SPA FUSF Klaus Beisel 31 52 50 MI 19.00-21.00 SPA FUSF 2. Mannschaft (Kraichgauliga) MO 19.00-21.00 SPA FUSF Klaus Beisel 31 52 50 Hockey Jugend Bambini (6 Jahre und jünger) DO 17.00-17.45 EI Nora Stetzler 37 32 29 D-Knaben (7-8 Jahre) DO 17.00-18.00 EI Sandra Longo 31 56 95 C-Knaben (8-9 Jahre) DO 18.00-19.00 EI Anna Lindeberg 37 22 66 B- u. A-Knaben (11-13 Jahre) FR 19.00-20.30 EI Hans Helfersdorfer 31 51 81 D- u. C-Mädchen (7-10 Jahre) MI 17.00-18.15 EI Anik Mühlfenzel 39 36 66 B- u. A-Jugend weibl. (13-15 Jahre) MI 18.15-20.30 EI Uwe Winter 39 36 88 B- u. A-Jugend männl. (13-15 Jahre) FR 19.00-21.00 EI Uwe Winter 39 36 88 Kooperation mit der Waldparkschule MI 14.00-15.00 WPS Felix Klein 37 03-41 Erwachsene 1. Herren FR 20.00 21.00 EI Uwe Winter 39 36 88 Senioren DO 20.00-22.30 EI Udo Helmstädter 80 39 54 Kampfkunst Kinder und Jugendliche SA 10.00-11.30 EW T. Schmidt-Herzog 33 74 78 Erwachsene MO 20.15-21.45 IGH SH-GYM T. Schmidt-Herzog 33 74 78 FR 20.00-21.45 EW Leichtathletik Bambini (4-7 Jahre) MI 16.30-18.30 IGH SH-o T Felix Klein 37 03-41 FR 16.30-18.30 IGH SH-o T Kinder (8-12 Jahre) MO 16.30-18.00 IGH SH-o T Bärbel van Haaren 0 62 27 / 5 24 48 FR 16.30-18.00 IGH SH-o T Nadine Kirschner 0 62 24 / 91 90 84 Kinder (ab 13 Jahre) FR 17.30-19.00 IGH SH-o T Nadine Kirschner 0 62 24 / 91 90 84 Fördergruppe (ab 13 Jahre) MO 17.00-19.00 IGH SH-o T Jürgen van Haaren 0 62 27 / 5 24 48 MI 17.30-20.30 OSP MA FR 17.00-20.30 OSP MA Lauftreff (ab 14 Jahre) DI 17.00-19.00 SPA LA Nadine Kirschner 0 62 24 / 91 90 84 18

Tennis SPORTPROGRAMM Info Jgd.: Dieter Moos 30 28 68 Info Erwachs.: Theo Rück 0 62 24 / 44 07 Tischtennis Jugend Freizeit, Schüler und Jugend DI 18.00-19.30 IGH SH-oT Thorsten Maas 78 34 44 FR 18.00-19.30 IGH SH-oT Kooperation mit der IGH MI 13.00-14.00 IGH SH-oT Felix Klein 37 03-41 Erwachsene Freizeit und Herren DI 19.30-22.00 IGH SH-oT Ingo Fath 16 16 51 FR 19.30-21.45 IGH SH-oT Jörg Jentsch 71 59 51 Volleyball Jugend Mädchen/Jungen Anfänger ab 7 Jahre DO 16.00-17.15 IGH SH-oT Eva Schmid 01 51 / 12 85 83 70 Mädchen 11-14 Jahre FR 16.00-17.30 IGH SH-oT Susanne Borgert 58 85 27 A-Jugend weiblich 15-19 Jahre DO 17.15-19.00 IGH SH-oT Antje Sieveke 78 25 56 Jungen 10-14 Jahre DI 16.15-17.30 IGH SH-oT J. Haupt-Delphendahl 01 70 / 9 94 71 90 B-Jugend (Jungen ab 15 Jahre) MO 20.00-21.45 IGH SH J. Haupt-Delphendahl 01 70 / 9 94 71 90 MI 20.00-21.45 IGH SH Kooperation mit der Waldparkschule MI 14.00-15.00 WPS Felix Klein 37 03-41 Erwachsene (Herren) 1. Herren (Oberliga) DI 20.00-22.00 IGH SH-oT Thomas Hoffmann 37 53 24 DO 19.30-22.00 IGH SH-oT 2. Herren (Landesliga) DI 18.00-20.00 IGH SH-oT Florian Schuler 01 79 / 5 45 42 17 DO 18.00-20.00 IGH SH-oT 3. Herren (Bezirksliga) MI 19.30-21.30 IGH SH-oT Christoph Rott 37 42 28 Erwachsene (Damen) 1. Damen (Regionalliga) DI 20.00-22.00 IGH SH-oT Holger Schell 78 25 56 DO 19.00-22.00 IGH SH-oT 2. Damen (Verbandsliga) DI 18.00-20.00 IGH SH-oT Stefan Molnar 0 62 22 / 38 77 77 DO 20.00-22.00 IGH SH-oT 3. Damen (Landesliga) MI 20.00-21.30 IGH SH-oT Roland Fackelmann 0 62 03 / 89 07 59 FR 19.30-21.45 IGH SH-mT 4. Damen (Kreisklasse) DI 16.00-18.00 IGH SH-mT Anneliese Szegedi 33 84 18 FR 17.00-19.00 IGH SH-mT Freizeitgruppen und -mannschaften Gruppe Tai-Ginseng MO 20.00-21.30 IGH SH-mT Gerald Schörm 0 62 24 / 41 86 Mannschaft Ein Geräusch MI 19.30-21.30 IGH SH-oT Gisela Klein 40 98 77 Mannschaft Rohr-frei FR 19.30-21.45 IGH SH-mT J. Haupt-Delphendahl 01 70 / 9 94 71 90 Gruppe allgemein FR 20.00-21.45 IGH SH-mT Ingrid Ambos 80 57 13 19

SPORTPROGRAMM FS: Fechtsaal Ziegelgasse 12 Altstadt LHS: Sporthalle der Landhausschule Landhausstraße 20 Weststadt LZH: Leistungszentrum Hockey Kunstrasenplätze Kirchheim P1: Platz 1 Ecke Carl-Diem-/Königsberger Str. P2: Platz 2 Harbigweg gg.über Rugby-Stadion PS: Sporthalle der Pestalozzischule Römerstraße 77 Südstadt VH: Vereinsheim mit Gaststätte, Kegelbahnen und Sitzungszimmer Erlenweg 22 Hasenleiser EW: städt. Turnhalle Erlenweg Erlenweg 24 Hasenleiser EI: Sporthalle des Gymnasiums Englisches Institut Heidelberg Rheinstraße 14 Südstadt SPA: städt. Sportanlage TSG Rohrbach Erlenweg 26-30 Hasenleiser FUSF: Fußball Rasen- und Tennenspielfeld KSF: Kunststoff-Kleinspielfeld LA: Leichtathletikanlage RTF: Zwei Rasen-Trainingsflächen TEPL: Vier Tennisplätze BVF: Drei Beachvolleyball-Felder BOA: Boule-Anlage HOSF: Zwei Naturrasen-Hockeyspielfelder BSP: Base- und Softballplatz FiT: FiTROPOLIS im Verein wohl fühlen Fitness-Studio des Vereins mit Geschäftsstelle im 1. Stock Am Rohrbach 57 Rohrbach IGH: Internationale Gesamtschule HD Baden-Badener-Str. 14 Hasenleiser SH-mT: Dreifach-Sporthalle mit Tribüne SH-oT: Dreifach-Sporthalle ohne Tribüne SH-GYM: Gymnastikraum im Hallenkomplex SC: Sportcourt vor dem Hallenkomplex HSB: Hallenschwimmbad SZ: eniorenzentrum Baden-Badener Str. 11 Hasenleiser KTS: Kindertagesstätte Breisacher Weg 2 Hasenleiser EDH: Eichendorff-Halle Heidelberger Str. 61 Rohrbach WPS: Sporthalle der Waldparkschule Am Waldrand 21 Boxberg HFS: Sporthalle der Hotelfachschule Buchwaldweg 6 Boxberg 20

21

AUS DEN ABTEILUNGEN Fußball männlich Liebe Fußballfreunde Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Dies gilt ganz besonders für unsere erste Mannschaft. Als es in der Runde gegen die Mitaufstiegsanwärter ging, verletzten sich unsere Hauptakteure. Dies ist natürlich sehr ärgerlich. So überwintern wir auf dem Rang Fünf in der Tabelle. An ein oder zwei Spielern sollte es eigentlich nicht hängen, doch offensichtlich sind die anderen nicht in der Lage sich gegen die Mitkonkurrenz durchzusetzen. Betrachten wir nüchtern die Situation, dann ist es wahrscheinlich auch die nächste Saison in der untersten Klasse zu spielen. Es muss die Frage gestellt werden, ob es tatsächlich notwendig ist alle Anstrengungen zu unternehmen die Liga zu verlassen oder ob man wartet bis sich aus Spielern der Jugendmannschaften eine schlagkräftige Mannschaft entwickelt. Leider wird sieht es hier mittelfristig nicht gerade rosig aus. Die B-Jugend musste aus Gründen der Disziplinlosigkeit abgemeldet werden, die A-Jugend nun aufgefüllt durch die willigen B-Jugendlichen steht nicht gerade berauschend auf einem der hinteren Plätze in Ihrer Klasse. Erst Steven Lee in der C-Jugend kann aus dem vollen Schöpfen. Dort sind 30 Jugendliche regelmäßig im Training. Auch die D-Jugend ist gut besetzt. Es ist und bleibt ein schwieriges Unterfangen den Jugendbereich so zu führen, dass Leistung und Spaß am Fußball keine Gegensätze bilden, sondern sich als Teil der Ausbildung verstehen. Bis dahin Armin Kheil Fußball weiblich Rückblick 2004 Wer sie nicht kennt, hat was verpasst. Wenig beachtet, aber erfolgreich. Die Titans sind schon eine feste Größe im Frauenfußball in Nordbaden. Verkante Genies, oder nur eine Freizeittruppe? Mit diesem Rückblick auf das vergangene Jahr möchte ich diese Fragen beantworten. Gleichzeitig soll der wenig emanzipierte Frauenfußball in ein neues, helleres Licht gerückt werden, was zur Weihnachtszeit ja nicht nur mit Kerzen und Lichterketten vonstatten gehen muss. Nach einer überragenden Saison in der Landesliga Nordbaden, fand sich die Mannschaft um Trainer Klaus Beisel und 1b-Trainer Rainer Hein nach der Sommerpause wieder im Titans- Park ein, nicht um den Fußball neu zu erfinden (daran sind bekannter Weise schon viele Menschen gescheitert), sondern um die Titans für eine neue Aufgabe in der Verbandsliga Nordbaden zu präparieren. Schon zu Beginn gab es durch eine organisatorische Meisterleistung seitens des Badischen Fußballverbandes eine herbe Enttäuschung. Alle Spiele der Titans konnten nicht wie angestrebt Sonntags Nachmittags um 15.00 Uhr stattfinden, sondern mussten auf den ungeliebten Samstag (Anpfiff: 18.30 Uhr) gelegt werden. Aber wer nun geglaubt hat, damit die Titans vergessen machen zu können, der hat sich mächtig getäuscht, denn die Fans kamen trotzdem. Erst langsam, dann in größeren Strömen und zuletzt wieder mit bengalischen Feuern. Die Saison startete so, wie die andere aufgehört hat. Erfolgreich konnten die ersten Spiele mit teilweise optimalen Punkt- und Torausbeuten bestritten werden. Das große Saisonziel, sich in der Verbandsliga zu etablieren und nicht abzusteigen, wurde vielleicht zu schnell in einigen Köpfen Tobias Hüttner Geschäftsführer TSG Rohrbach Name, Größe und Hauptsache billig sind nicht entscheidend für eine Krankenkasse für mich zählen guter Service und Leistung zu einem attraktiven Beitragssatz Wie viele Mitglieder eine Krankenkasse hat, wie sie heißt oder ob die nächste Geschäftsstelle um die Ecke ist das alles nützt mir nichts, wenn ich wirklich krank werde. Was ich brauche ist eine Kasse, die einen 1-A-Service zu attraktiven Konditionen bietet. Deshalb bin ich bei der Schwenninger BKK! Da habe ich alles was ich von einer guten Krankenkasse erwarte: Garantierter Versicherungsschutz, Super Leistungen, Hervorragender Service... und ein attraktiver Beitragssatz Die Schwenninger BKK gibt mir ein sicheres Gefühl und ich spare noch eine Menge Geld bei ihr. Vor allem der Wechsel war viel einfacher als ich dachte... Mehr Informationen bei: Schwenninger BKK 78044 Villingen-Schwenningen Tel.: 0180/255 255 55, Fax: 0180/255 255 59 E-Mail: info@schwenninger-bkk.de Internet: www.schwenninger-bkk.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 (Reg-Nr. 200143) 22

AUS DEN ABTEILUNGEN revidiert und durch Meisterschaftskampf ausgewechselt, was zu einem Tief im Laufe der Saison führte. Die Mannschaft verlor in Neckarau (2:0) und rutschte kurzerhand auf den vierten Platz in der Tabelle zurück. Doch die Titans wären nicht die Titans, wenn sie nicht wieder zu alten Stärken gefunden hätten. Nach einem beherzten Spiel gegen den damaligen Tabellenersten aus Ispringen im Titans-Park (1:1) und einer kampfbetonten Partie als Abschluss der Hinrunde in Mörsch (1:0), konnte man sich wieder als Drittplatzierter im oberen Drittel festsetzen und eine kleine Lücke zum Tabellenmittelfeld herstellen. Das Pokalspiel gegen Neckarau war dann der Abschluss eines mit Höhen und Tiefen bespickten Titans-Jahres. Die Tatsache, dass man das Rundenspiel verloren hatte und man mit vier fehlenden Stammkräften auskommen musste, machte das Unterfangen Pokalvorrunde nicht einfacher. Nach einer unterirdisch schlechten Leistung von allen beteiligten, ging man mit 4:1 unter. Damit war das Fußballjahr 2004 Geschichte. Für einige Spielerinnen höchste Zeit sich eine Auszeit zu nehmen und für andere die Möglichkeit in acht Wochen eine Formsteigerung durch hartes Training anzustreben. Jeder sollte die Zeit individuell nutzen, damit die Rückrunde wieder ein Fest für die Zuschauer wird und die alte Spielfreude wieder ins Titans-Lager einzieht. Die Ausschusssitzung am 29.11.2004 bestätigte Birgit Dömkes als Vorsitzende in ihrem Amt. Ihr sei an dieser Stelle herzlich für ihre Arbeit aus dem vergangenen Jahr gedankt. Man muss also aus dem letzten Jahr folgendes Resumé ziehen. Der Frauenfußball in Heidelberg ist immer noch in der Findungsphase. Nach einem Zwischenhoch durch die gewonnene Meisterschaft in der letzten Saison und die Teilnahme am BFV-Pokalfinale (1:4 gegen Klinge Seckach), schaffte man den Sprung in die News-Welt, auch Dank der hervorragenden Arbeit unseres Pressesprecher Thorsten Richter. Leider ist die Arbeit der Mädchen- und Damenfußballabteilung rund um die Juniorinnentrainerinnen Ute Heisele und Julia Frankenberger und der Damen-Trainer Klaus Beisel und Rainer Hein (ebenfalls im Trainerstab der Mädchen), oftmals verkannt und wenig geschätzt, obwohl gerade in der Mädchenabteilung durch die Spielgemeinschaft mit Hockenheim erfolgreich und sehr gut gearbeitet wurde. Vielerorts unterstützt man lieber den bereits etablierten Männerfußball. Kann es sein, dass man keinen Sponsor für einen langarmigen Trikotsatz als Damenmannschaft bekommt, nur weil man noch nicht im Rampenlicht der Presse steht, wie das vielleicht in umliegenden Herrenvereinen der Fall ist? Alles für Schule und Büro Toto Lotto Zeitschriften Schreibwaren Wolle Rathausstr. 52 Wir kaufen gerne bei Hoffmann Fotokopien große Auswahl an Glückwunschkarten Ernst Becker Stukkateurmeister GmbH Putz Stuck Trockenbau Steinreinigung Gerüstbau Vollwärmeschutz Systeme HD-Kirchheim Hardtstraße 110 Tel.06221/785044 Fax 0 62 21/78 50 46 23

AUS DEN ABTEILUNGEN TSG Gaststätte Heidelberg-Rohrbach Erlenweg 22 Telefon 0 62 21/37 23 87 Geöffnet täglich 10.30-14 Uhr und 17-24 Uhr, Montags ab 18 Uhr Deutsche und jugoslawische Küche Nebenzimmer für Feierlichkeiten und Familienfeste Tagungsraum Kegelbahnen Gartenwirtschaft mit Terrasse Im Ausschank HABERECKL EXPORT, und vom Faß. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Mihajlovic TAPETEN GARDINEN BODENBELÄGE PARKETT LAMINAT SONNENSCHUTZ MARKISEN Alles aus einer Hand alles unter einem Dach: Wir informieren, planen, nehmen Maß, nähen, dekorieren, montieren und verlegen zuverlässig. Englerstraße 12, (neben Praktiker) HD-Rohrbach-Süd, Telefon 0 62 21/30 20 32 Tapeten Gardinen Bodenbeläge Parkett/Laminat Sonnenschutz Markisen Selbst dies kann nicht wirklich eine gute Begründung sein, denn durch unsere immer aktuelle Homepage unter www.titans-damenfussball.de und ständigen Berichterstattungen in der Presse, rückten die Titans ebenfalls in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. News von den Mädchen Nach langer Zeit ist wieder die Mädchenabteilung der Titans ins Rampenlicht gerückt. Durch Neuzugänge und der zur neuen Saison ins Leben gerufenen Spielgemeinschaft Rohrbach- Hockenheim, konnten einige spielstarke Mannschaften in den einzelnen Staffeln gemeldet werden. Hierbei machten wohl die Jüngsten den größten Sprung nach vorne. Die D-Mädchen mit ihrer Trainerin Julia Frankenberger konnten erstmal in ihrer noch jungen Geschichte einige Spiele siegreich bestreiten und schlossen ihre Staffel als zweiter hinter der Spielvereinigung MA-Sandhofen ab. Die C-Juniorinnen beendeten nach zuletzt zwei unglücklichen Niederlagen gegen den überragenden Tabellenführer SG Mühlhausen/St. Leon und Post Südstadt Karlsruhe als Dritter ihrer Staffel. Die B2-Juniorinnen mussten ebenfalls die Juniorinnen aus Mühlhausen/St. Leon ziehen lassen und konnten den zweiten Platz in der Staffel einnehmen. Die B1-Mädchen schafften den Sprung an die Tabellenspitze und somit den Staffelsieg. Im letzten Spiel musste man nicht nur gegen Reichartshausen gewinnen, sondern auch noch etwas für die Tordifferenz machen. Mit einem überragenden 14:2 Sieg war dies vollbracht und der Staffelsieg fest in SG Rohrbach/Hockenheimer Hand. Allen Teams der Titans eine herzliche Gratulation zu diesem Erfolg. Es ist unglaublich, was sich in diesem Jahr gerade hier getan hat. Großer Respekt! Allen Leserinnen und Lesern der TSG Rohr- Post wünschen die Mädchen- und Damenabteilung einen guten und erfolgreichen Start ins neue Jahr. Der Herrenabteilung sei an dieser Stelle ein besonderer Gruß gewidmet. Seht es als Aufruf, endlich den Aufstieg zu schaffen. Kathrin Schuhen Hinweis: Erstes Heimspiel im neuen Jahr: Samstag 12.03.2005, 18.30 Uhr gegen die Reserve des Karlsruher SC. Schon eingetragen für den TSG-Newsletter? www.tsgrohrbach.de Im Service-Bereich schnell zu erledigen 24

AUS DEN ABTEILUNGEN Leichtathletik Einberufung/Einladung zur außerordentlichen Abteilungsversammlung Am Donnerstag, 17.Februar 2005 um 19.30 Uhr in der TSG-Gaststätte (Nebenzimmer), Erlenweg 22, 69124 Heidelberg findet eine a.o. Versammlung der Abteilung Leichtathletik statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung 2. Feststellung d. Stimmberechtigten 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Wahlen zum Abteilungsvorstand 5. Bekanntgaben/Anregungen Alle Mitglieder der Abteilung sind zur Teilnahme eingeladen bzw. werden hiermit aufgefordert, an der Versammlung teilzunehmen. gez. Der Vorstand Leichtathleten feierten Erfolge Mit viel Pasta wurde der Abend erst richtig schön. Denn die Leichtathletik Abteilung hatte beim Toni in Walldorf Lasagne, Gnocchi und Tortellini eingekauft und warm mitbringen lassen. Leckere Salate der Eltern kamen dazu. Ein rundherum schöner Abend, kommentierte Nadine Kirschner und zeigte sich zufrieden mit dem Engagement der Eltern. Denn die hatten schon am Nachmittag das Jugendzentrum Harlem auf dem Emmertsgrund für die Weihnachtsfeier hergerichtet. Fast 70 Personen nahmen an der alljährlich stattfindenden Weihnachtsfeier teil und beteiligten sich durch eine kleine Spende auch finanziell an den Kosten für Getränke und Speisen. Daneben gab es für die Kleinen Mitglieder bis neun Jahre einen Krabbelsack. Vor den Ehrungen der aktiven Sportlerinnen und Sportler beschrieb Jutta Wagner die Abteilungssituation als zwiespältig und mühsam. Aufgrund der wenigen Erwachsenen in der Abteilung sei es schwierig einen vollständigen Abteilungsvorstand zu bilden und mahnte dabei an, dass ein wenig mehr Engagement der Eltern ein mehr für die Kinder und Jugendlichen bedeute. Durch Gespräche mit dem Sportamt sei jetzt erreicht worden, dass die städtischen Trainingseinheiten und sportsozialen Fördermaßnahmen in Rohrbach verstärkt werden. Denn die Leichtathleten in Rohrbach hätten mit den Sportpädagogen Bärbel Leschke van Haaren und Jürgen van Haaren zwei hundertprozentige Profis an Bord. Verbesserungen werde es im Bereich der Hallenzeiten im Winter und bei der Organisation des Sommertrainings auf dem TSG Sportplatz geben, so Jutta Wagner. Kein Training von 40 Kindern in einem Hallendrittel der IGH, so hieß die Forderung der Eltern und dass habe das Sportamt erkannt, so Jutta Wagner. In einem Gespräch mit dem Vorsitzenden Siegfried Michel, habe das Sportamt nur positive Rückmeldung bekommen, so dass ab sofort einer Verbesserung der Trainingssituation nichts mehr im Wege stehe. Auch das Vorhaben der Stadt Heidelberg, den Ausbau der sportsozialen Fördermaßnahmen voran zu treiben begrüßte Wagner. Es sei an der Zeit, dass man auf Entwicklungen in der Politik reagiere, denn wenn das Land sich aus der Verantwortung stehle, müsse die Kommune reagieren. Sie lobte dabei das Sportamt, das an den sportpädagogischen Beratern und am Prinzip Fordern und Fördern festhalte. Herr Bartmann hat durch sein Engagement der Fördergruppe Rohrbach - Emmertsgrund sehr geholfen so Jutta Wagner. Voller Stolz reagierten die ganz jungen Aktiven auf die anstehende Ehrung. Nadine Kirschner ließ noch einmal das Jahr Revue passieren und zählte die Leistungen insbesondere der Mädchengruppe auf. Man habe 2004 insgesamt 8 Sportfeste besucht und nur gute Ergebnisse erzielt, so die Jugendleiterin der Leichtathleten. Elektro-Material-Faus 06221 / 30 22-75 06221 / 30 22-68 0172 / 789 44 15 Sie suchen: Wir bieten: Elektromaterial von der Abzweigdose bis zum Zählerschrank Schalter, Steckdosen von Gira, Jung, Berker oder Merten Kabel, Leitungen SAT-Anlage von Astro oder Kathrein Beratung kostenlos vor Ort Angebot unverbindlich Lieferung frei Haus Telefonanlage von Auerswald Sprechanlage von Siedle oder Ritto Rauchmelder Peter Faus Einzelhandel für Elektroartikel Leimer Str.11 69126 Heidelberg 25

AUS DEN ABTEILUNGEN mann und Kristina van Haaren. Der Trainer lobte noch einmal ausdrücklich die große Leistung der beiden aus dem Sommer. Das Mehrkampf Team aus Rohrbach wurde im badischen Höllstein im Spätsommer Badischer Vizemeister. Nicht zuletzt durch die hervorragenden Leistungen im Hochsprung und im Sprint sei diese Mannschaftsleistung zustande gekommen, so Jürgen van Haaren, der große Hoffnungen hegt und das Team im nächsten Jahr wieder oben auf dem Treppchen sieht. Der Mann des Abends hieß Heiko Kresin, der Schwarm vieler weiblichen Fans wurde der Rohrbacher Sportler des Jahres 2004. Jürgen van Haaren zählte die Erfolge auf und verwies auf seine Karriere und sein Engagement im Verein. Der Sportstudent sei ein Vorbild für den Nachwuchs oft auch Übungsleiter und sehr wichtig für die Motivation der Rohrbacher Leichtathleten. Als dann die ebenso erfolgreiche Dominique Damm aus der Abteilung verabschiedet wurde, gab es eine innige Umarmung. zelmeisterschaften (M7) über 50 und 1000 m. Hier wächst was heran, dass müssen wir pflegen, so der Trainer und verwies auf den Ehrgeiz und den Trainingseifer der jungen Athleten. Paula Theobald wurde dann auch als Sportlerin des Jahres geehrt. Bei den Jugendlichen erreichten diese begehrte Bezeichnung, Janna Hof- Dominique Damm verlässt den Verein in Richtung Walldorf. Der Grund seien bessere Trainingsbedingungen und eine Mehrkampfmannschaft in ihrem Altersbereich. Ein Programm von mehr als einer Stunde, mit selbst gestalteten Musikeinlagen, Gedichten und Beiträgen und dem selbstverständlichen gemüt- Jürgen van Haaren hatte sich zur Motivation der Jungs etwas Besonderes überlegt. Rot und Gelb ist zwar nicht ganz die TSG Farbe, soll aber zu mehr Leistung anregen, so Jürgen van Haaren und wenn die dann nächstes Jahr auflaufen, zittern die Gegner, ergänzte er. Rohrbacher Leichtathleten seien Mehrkämpfer und dazu gehöre ein auffälliges T-Shirt. Dem stimmten alle zu und der Applaus war groß. Ganz besonders Stolz war Jürgen van Haaren auf seine beiden Jüngsten: Paula Theobald, Mehrkampf - Kreismeisterin (W8) und Leon Wagner, Ein- Jana Hofmann und Kristina van Haaren blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück Lea Betz und Mareike Schütte zeigten sich von ihrer musikalischen Seite Gasthaus Roten Ochsen Thorsten Beyer 69126 Heidelberg-Rohrbach Rathausstraße 55 Telefon 0 62 21/39 3134 Telefax 0 62 21/30 7155 Saal bis 95 Personen Öffnungszeiten: Di Fr: 11.00 14.00 Uhr und 17.30 23.00 Sa: 17.30 23.00 So: 11.00 14.00 und 17.00 22.00 Uhr oder nach Vereinbarung Gut bürgerliche Küche 26

AUS DEN ABTEILUNGEN lichen Beisammensein machten den Dezemberabend unterhaltsam und zu einem schönen Weihnachtserlebnis. Für das Jahr 2005 hat sich die Abteilung einen vollständigen Abteilungsvorstand gewünscht und auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Gesamtvorstand angestoßen. Norbert Theobald Tischtennis Zum laufenden Spielbetrieb fluctuat nec mergitur * Zur laufenden Saison, bei der gerade die Vorrunde abgelaufen ist, halten sich die positiven Nachrichten in engen Grenzen. Da wir kein taktisches Verhältnis zur Wahrheit unterhalten, ist die nicht weg zu diskutierende unumstößliche Wahrheit. Unsere 1. Mannschaft, gerade aus der Kreisliga abgestiegen, steht mit 1:15 Punkten schon wieder auf dem letzten Platz in der Kreisliga A, Staffel 2. Da die Rückrunde noch vor uns liegt, gilt: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Unsere 2. Mannschaft kann dies tröstet nicht mehr absteigen, denn sie spielt (und kämpft) schon in der untersten Liga, der Kreisklasse C, Staffel 2. Dort rangiert sie auf einem ansehnlichen Mittelplatz fünf mit 5:9 Punkten. Die Schülermannschaft der 11/12-jährigen schlägt sich tapfer, ebenfalls auf einem Mittelplatz. Würden nicht einzelne Spiele verloren gehen, weil der eine oder andere Spieler schon mal das Spiel vergisst/verpennt, wäre die Schülermannschaft im positiven Bereich. Ganz ehrlich: Wir wollen uns nicht herausreden, wie etwa der sagenumwobene Jürgen Wegmann ( die Kobra ), Mittelstürmer bei Bayern München, mit dessen Erklärung, Zuerst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu. Dies anhand der Spiele der Mannschaften beispielhaft hier exemplifizieren zu wollen, würde indessen auch den geneigten Leser langweilen. Vielmehr halten wir es mit den Chinesen im Tischtennis ohnehin die Benchmark für Erfolge: Die Niederlage ist die Mutter aller Siege. Schließlich zeigt sich im Ertragen von Niederlagen wahre Größe und der Charakter reift beständig - gewinnen kann schließlich fast jeder. Sind wir deshalb Loser, bloß weil uns die Gegner manchmal abschlachten? Aber nein doch, zum einen hinterlassen wir beim Gegner eitel Freude bis gar zur Siegestrunkenheit und, wie stand doch einmal in einem Clubheim zu lesen: Der Sieger hat viele Freunde, der Verlierer hat gute Freunde. Qualität geht eben vor Quantität, das war schon immer unsere Meinung. Wir sind keine Low Performer, nur ist eben auch wahr: Das Bessere ist der Feind des Guten schlicht, aber nicht ergreifend. Deshalb, wie der Angelsachse sagen würde, gehen wir bloody, but unbowed in die Rückrunde, werden uns selbst ein bisschen mehr pushen und nehmen dann die Niederlagen wie sie kommen. Bei den derzeit spärlichen Siegen freuen wir uns über jeden, dann aber über die Maßen. * Inschrift des Pariser Stadtwappens: Es schwimmt obenauf, ohne zu kentern Turnen Abteilungsversammlung 2004 Kurz vor Jahresende am 3.12.2004 fand die alljährliche Abteilungsversammlung der Turnabteilung im Nebenzimmer der TSG- Gaststätte statt. Alle Übungsleiter/innen der Abteilung, Mitglieder und Freunde des Turnens wurden hierfür eingeladen. Pünktlich um 20 Uhr konnte Abteilungsleiterin Trudi Heinze die Anwesenden begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem Vorsitzenden des Vereins Siegfried Michel, der immer für seine Turnabteilung Zeit hat. Nach der Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Stimmberechtigten ließ Trudi Heinze in einem Bericht die Geschehnisse der Turnabteilung im Jahr 2004 Revue passieren. Eifrige und aufmerksame Leser der TSG RohrPost wissen sowieso, was in der Turnabteilung läuft. Zwei Termine sollten sich Interessierte jedoch schon jetzt vormerken: Am 5. Februar 2005 findet der Kinderfaschingsnachmittag in der Eichendorff-Halle statt, und am 11. März 2005 die Mitgliedervertreterversammlung in der IGH. Mit den Aktivitäten in der Turnabteilung war Trudi Heinze zufrieden. In absehbarer Zeit will man versuchen, eine Gymnastikstunde für jüngere Frauen ab ca. 30 Jahren anzubieten. Viele Gymnastikstunden werden im Verein am Vormittag und am Abend angeboten, die aber weit- Ihr Heizungs-Fachbetrieb HERBERT RICKER Heizungsbau Oel- u. Gasfeuerungen Tel. 0 62 21/71 26 96 Fax. 0 62 21/78 36 66 Zwerggewann 19 69124 HD-Kirchheim www.heizungsbau-ricker.de 27

AUS DEN ABTEILUNGEN Sterbefall, ob in der Klinik oder zu Hause rufen Sie Bestattungsinstitut und Leichentransporte Telefon HD 3149 72 Fax 33 7619 Heidelberg-Rohrbach Leimer Straße 10 Seit über 40 Jahren Praxis und Erfahrung! Die Herzhaften Heidelberger Wurstspezialitäten über 50 x DLG-prämiert 69124 Heidelberg-Kirchheim Hardtstraße 98 Tel. 0 62 21/714 01-0 Schwetzinger Straße 19 Tel. 0 62 21/714 01-22 Telefax 0 62 21/78 3611 Qualität weil s besser schmeckt! gehend von jungen Alten ab ca. 50 Jahren in Anspruch genommen werden. Sicherlich kann man hier eine Lücke füllen. Trudi Heinze bedankte sich bei allen Übungsleitern und Helfern, die immer da sind, wenn man sie braucht. Am Ende der Versammlung standen wie immer die Wahlen auf dem Programm. Zuvor hatte Siegfried Michel die Entlastung der Abteilungsführung vorgenommen, die einstimmig erfolgte. Er dankte der Abteilungsleiterin Trudi Heinze für ihre tadellose Arbeit in der Abteilung. Auch galt sein Dank den Übungsleitern und Helfern. Bei den folgenden Wahlen wurden wieder die Alten gewählt. Anscheinend machen sie ihre Arbeit so gut, dass sich keiner traut, sich mal für den Posten vorschlagen zu lassen. Die Abteilungsleitung übernimmt wie in den Vorjahren Trudi Heinze. Ihr zur Seite stehen: Stellvertreterin Heidi Michel, Jugendleiterin Inge Dörflinger, Schriftführerin Elsa Vogel, Finanzmann Dieter Dörflinger, Beisitzer Regina Hoffmann, Detlev Heinze und Walter Ziegler. Gleichzeitig wurden für die am 11. März stattfindende MVV Delegierte gewählt, die dann für die Turnabteilung stimmberechtigt sind. Alle wurden einstimmig gewählt. Inge Dörflinger übergab zum Schluß einen Blumengruß an Trudi Heinze als Dank für die mühevolle Arbeit das ganze Jahr über. Elsa Vogel Turn- und Voltigierwochenende Freitag: Um 16.00 Uhr trafen wir uns an der Erlenweghalle. Gegen 16.30 Uhr fuhren wir los nach Neubulach im Schwarzwald. Während der Autofahrt wurden Witze gerissen, Süßigkeiten gemampft und es wurden Bücher gelesen. Gegen 18.00 Uhr machten wir Rast an einer stinkenden Autobahntoilette. Dann fuhren wir noch 45 Minuten bis Neubulach. Die Älteren und die Jüngeren wurden in 2 verschiedenen Zimmern untergebracht. Später gab es zum Abendessen Käse- und Wurstbrötchen und zum Nachtisch gab es den von uns selbstgebackenen Kuchen. Um ca. 20.15 Uhr gingen wir zur nahegelegnen wunderschönen Turnhalle. Um dort die von der Fahrt angespannten Muskeln zu lösen. Wir ließen unsere Energie an den Ringen, Minibalken und an der Bodenmatte aus. Längst in den Betten, schliefen wir dann um Mitternacht. Samstag: Wir wachten kurz vor 7.00 Uhr davon auf, dass Nina sich entschloss auf s Klo zu gehen. Aber das war egal, da Peggy Franke 10 Minuten danach herein kam und uns wecken wollte. Wir zogen uns an und gingen in eine Wirtschaft und aßen dort unser Frühstück. Es gab warme Brötchen mit Wurst, Käse, Marmelade und Nutella. Dazu konnte man entweder O-Saft oder Kakao trinken. Danach gingen wir noch einmal zum Turnen. Wir begannen mit Spielen und dem Aufwärmtraining. Wir trainierten Bock und Pferd, Boden, Schwebebalken und Reck. Zum Mittagessen gab es Pommes, Frikadellen und Gemüse. Wir zogen uns warm an und gingen zum Voltigieren. Wir 28

AUS DEN ABTEILUNGEN Die Volti-Turnkidds bekamen 3 Pferde: Ein kleines Geschöpf. Es war schwarz und lieb, aber auch ein bisschen frech. Es hieß Tin Tin. Dann gab es noch Luis. Er ist hellbraun. Und dann Gaucho, er ist ziemlich groß und hatte ein dunkles Fell. Wir putzten sie und gewöhnten uns an die Pferde. Abends gab es noch eine 2- stündige Nachtwanderung. In unseren Zimmern brauchten alle eine Fußmassage. Wir machten uns bettfertig und lasen noch und spielten Elfer raus. Um Mitternacht schliefen wir dann. Sonntag: An diesem Morgen musste Peggy Franke uns wecken. Wir gingen zum Frühstück. Dann machten wir uns Voltifest. Wir wurden in 4 Gruppen eingeteilt und alle 20 Minuten wurde gewechselt. Peggy Franke zwang uns hinterher zum duschen. Wir protestierten zwar, aber zum Schluss waren wir alle einmal nass gewesen. Wir besuchten noch die Tierklinik in Neubulach. Und lernten wie Pferde operiert werden und sahen kranke Pferde. Danach fuhren wir nach Hause. Weihnachtsfeier Ein kunterbuntes Programm boten die Kinder am 14. Dezember. Jede Turngruppe führte etwas aus ihrem Trainingsprogramm vor. Somit konnten sich vor allem die Eltern über die erworbenen Fähig- und Fertigkeiten ihrer Kinder einen Überblick schaffen. HOHOHO... Auch in diesem Jahr hatte der Weihnachtsmann wieder für alle Geschenke Bis der Weihnachtsmann Geschenke verteilte wurden Lieder gesungen, die von Dieter Dörflinger musikalisch begleitet wurden. Volleyball Zwischen Hoffen und Bangen Man könnte die Situation der einzelnen Rohrbacher Volleyballmannschaften nach Ende der Vorrunde nicht besser beschreiben. Hoffen, ob es eventuell zum Sprung nach ganz oben reichen könnte, verbunden mit einem Aufstieg in die nächst höhere Klasse. Und Bangen, dass man bis zum Saisonende doch noch irgendwie das rettende Ufer erreichen oder halten könnte, um so einem drohenden Abstieg zu entgehen. Und dann gibt es da noch eine dritte Kategorie, die man am besten mit einer der Lieblingsfloskeln vieler Trainer vor Saisonbeginn beschreiben kann: gesichertes Mittelfeld. Auch wenn man zur Hälfte der Saison ganz klar noch nicht von gesichert sprechen kann, so sind doch unsere Damen 2 ein gutes Beispiel für diese Kategorie. Zwar ist man als Absteiger aus der Oberliga nominell eher ein Kandidat für obere Tabellenregionen in der Verbandsliga, aber in Anbetracht der völlig neu formierten Mannschaft in Verbund mit dem neuen Trainer Timmo Lauermann ist es durchaus als Erfolg zu werten, wenn man, wie durch die beiden letzten Heimspielerfolge gegen Rüppur und Pforzheim geschafft, einen vorläufigen vierten Platz einnimmt. Ebenfalls im mehr oder weniger gesicherten Mittelfeld befinden sich derzeit unsere Herren 1 in der Oberliga. Obwohl das Personal meist knapp ist und man in neun Spielen schon fünf Tie-breaks verkraften musste (wovon glücklicherweise vier gewonnen wurden), kann man bis auf die ersten drei Teams jede andere Mannschaft der Liga schlagen und kann mit 8:10 Punkten aus der Vorrunde und Platz sechs zufrieden sein. Bitteres Lehrgeld müssen dagegen die 3. Damen in der Landesliga zahlen. Nach neun Spieltagen wurde noch kein Spiel und erst sechs Sätze gewonnen und es hat den Anschein, als könne das Team von Roland Fackelmann die Abgänge seiner wichtigsten Spielerinnen in die 1. und 2. Mannschaft leider nicht kompensieren. Aber auch wenn ein Nichtabstiegsplatz momentan in weite Ferne gerückt ist, so werden sich die Mädels in der Rückrunde noch einmal voll ins Zeug legen. Denn ohne Sieg will man die Saison mit Sicherheit nicht beenden. Einige Siege mehr, aber bei weitem noch nicht genug, haben zur Zeit unsere 1. Damen in der Regionalliga auf dem Konto. Neben zwei durchaus überraschenden Siegen gegen Teams aus den oberen Tabellenregionen gab es aber auch einige ärgerliche Niederlagen gegen vergleichbar starke Mannschaften, so dass man sich bei 6:14 Punkten mit Offenburg, Rottenburg und Ettlingen in einem heißen Kampf um die Nichtabstiegsplätze befindet. Und wenn man weiß, wie stark die Regionalliga besetzt ist, dann kann man leider auch davon ausgehen, dass dies bis zum letzten Spieltag so bleiben wird. Solange werden wohl auch die 2. Herren in der Landesliga bangen müssen, ehe fest steht, ob sie dem Abstieg ein weiteres Mal von der Schippe gesprungen sind. Ein Manko, das sich immer mehr herauskristallisiert, ist die extrem dünne Spielerdecke, über die das Team verfügt. Fast immer spielt man nur zu sechst, was sich in einer so ausgeglichenen Liga wie dieser besonders negativ bemerkbar macht. Momentan steht man zwar auf dem letzten Platz, aber zwei Tatsachen lassen die Mannschaft Hoffnung für eine bessere Rückrunde schöpfen. Zum einen liegt man mit sechs Pluspunkten und Platz zehn nur zwei kleine Pünktchen von Platz vier entfernt. Zum anderen wird sich aller Voraussicht nach auch in Sachen Spielerdecke einiges tun, da unter anderem Spielertrainer Noah Dutzi von seinem USA- Aufenthalt zurückgekehrt ist und mit seiner Regionalliga-Erfahrung eine echte Verstärkung darstellen wird. Sonnenschein herrscht dagegen bereits jetzt bei den Grauen Panthern von den 3. Herren in der Bezirksklasse. Mit 14:6 Punkten liegt man auf Platz drei, was insbesondere Trainer Christoph Rott freuen dürfte, scheinen doch seine vor der Saison vorgenommen Änderungen in Richtung moderneres Volleyball hervorragend zu fruchten. Und am Ende kommen wir zum absoluten Sahnehäubchen unserer Rohrbacher Volleyballteams, den 4. Damen in der Kreisliga. Jung und erfolgreich sind die Mädels von Trainerin Anne Szegedi und stehen mit erst einer Niederlage aus acht Spielen als einziges Team ganz oben in der Tabelle herzlichen Glückwunsch! Da hat Anne Szegedi mit ihrem mutig ausgesprochenen Saisonziel Aufstieg scheinbar nicht zu viel versprochen. Jürgen Kraut 29

AUS DER VEREINSFAMILIE Übungsleiter stellen sich vor Martina Riegler Daniel Müssig Felix Neuberger Julia Mandel Abteilung FiTROPOLIS KiSS / FiTROPOLIS KiSS / FiTROPOLIS KiSS Alter 23 23 23 23 Funktion im Verein Übungsleiterin Übungsleiter / Personal Trainer Übungsleiter/ Personal Trainer Übungsleiterin Ausbildung/Beruf Sportstudentin Sport- und Wirtschaftswissenschaft Student (Sport/ VWL) Studentin In der TSG seit 2002 2004 2004 2004 Deine Sportlaufbahn Turnen, Hockey, Leichtathletik, Fußball Tennis, seit ich stehen kann / Basketball, seit ich die Kraft habe, den Ball in den Korb zu werfen Fußball D,C-Jugend FC Bayern München; Basketball Regionalliga; High-School- Basketball, Seattle; Aufstieg 2. BL TSV Nördlingen Turnen seit Mutter- Kind bis 16 Jahre, ÜL-Ausbildung, Ultimate Frisbee, Laufen, Schwimmen Was bedeutet Dir Sport Sport ist schon immer ein großer Teil meines Lebens Der BESTE Ausgleich zum stressigen Alltag Sport gibt mir Energie und Motivation Entspannung, Auspowern und VIEL Spaß Deine Motivation als ÜL Mit anderen Menschen Spaß am Sport haben Kinder, Kinder, Kinder ;-) Menschen glücklich und gesund zu sehen Kindern den Spaß am Sport näher bringen Deine sportlichen Vorbilder David Beckham Dirk Nowitzki Jeder der engagierter ist als ich nicht talentierter Zu viele Dein Lieblingsgericht/ -getränk Lasagne Schnitzel Dubrovnik / Ko-Co Chicken Tikka Masala (Indisch), Pasta, Barbecue Lasagne, Kirschsaft Lieblingsmusik/- interpret Wechselt ständig Jeglichen Sprechgesang mit nachvorne-gehender und zugleich seichter melancholisch-instrumentaler Hintergrundmusik Gute - von R`n`B bis Rock Kenny G, aktuelle Musik Lieblingsfilm Good Will Hunting, Dirty Dancing, The Game, Untreu Knockaround Guys / Radical Rage Love Jones, A beautiful mind, bad boys, Pulp Fiction Der Club der toten Dichter Lieblingsschauspieler/in Julia Roberts, Matt Damon, George Clooney, Matt LeBlanc Keine Tom Cruise, Will Smith, Al Pacino, Robert de Niro Meine Mutter Deine Stärken Immer gut gelaunt, zuverlässig Die rechte Gerade Selbstbewusst Ich bin optimistisch und mit Elan bei der Sache Deine Schwächen Ich bin manchmal ein bisschen unordentlich Die Linke Ungeduldig Ich bin manchmal zu schnell/voreilig Wer oder was treibt Dich zur Verzweiflung Ungerechtigkeit und Unzuverlässigkeit Arroganz und Menschen, die total weltfremd denken Schwimmen Jemand, der sich als ganz toll präsentiert Hobbys Fußball, Kino, Lesen, Freunde treffen Musik, Fitness Reisen, lesen, Musik hören, sämtliche Sportarten Sport, Saxophon, Theater spielen Träume/Wünsche Keine weiteren Verletzungen Gesundheit!! Im Leben glücklich zu sein Eine Weltumsegelung machen Dein Lebensmotto Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag Keins Du kannst nicht wählen, wie Du stirbst und wann. Aber Du kannst bestimmen, wie Du lebst. JETZT! Carpe Diem 30

AUS DER VEREINSFAMILIE Personalities Anerkennung für besonderes Engagement Um dem persönlichen Einsatz von Heidelbergerinnen und Heidelbergern für ihre Stadt Anerkennung zu verleihen, hat der Gemeinderat im November 2001 die Stiftung einer Bürgerplakette beschlossen. Die Stadt vergibt die Bürgerplakette als Anerkennung des persönlichen Einsatzes für das Gemeinwohl, insbesondere für bürgerschaftliches Engagement. Zum dritten Mal nach 2002 wurde die Auszeichnung nun am 5. Dezember, dem Internationalen Tag der Freiwilligen, an 28 Bürgerinnen und Bürger verliehen. Oberbürgermeisterin Beate Weber nahm die Auszeichnung im Spiegelsaal des Prinz Carl vor. In diesem Jahr wurden erstmals Mitglieder unseres Vereins mit dieser Ehrung ausgezeichnet. Neben Fördermitglied Hans Eger gehörte auch unserer Vereinsvorsitzender Siegfried Michel zu den Geehrten. Siegfried Michel wurde für sein ehrenamtliches Engagement innerhalb der TSG Rohrbach ausgezeichnet. Der Vorstand und die Mitglieder des Beirats gratulieren ihm zu dieser Verleihung. Hans Pfau wird 90 Am 4. Februar feiert eines der ältesten Mitglieder der TSG Rohrbach seinen 90. Geburtstag. Hans Pfau, der seine berufliche Laufbahn mit einer Lehre als Postfacharbeiter begann und 1976 als Postbeamter beendete, war als aktiver Sportler Fußballer. Nach seinem Ausscheiden als aktiver Spieler in der früheren Jungliga war Hans Pfau 1933 Jugendleiter der Fußballabteilung. Während seiner Tätigkeit mit seinen Jugendlichen (unter anderem K. Rensch, R. + O. Schmitt und A. Frauenfeld) hatte er viel Erfolg. In späteren Jahren war er im Spielausschuss tätig. An die Gründung der Fußballgesellschaft 1919 kann sich Hans Pfau noch gut erinnern. Er stand der Fußballabteilung jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Seitens des Vereins wurde er mit der silbernen und goldenen Vereinsnadel geehrt. Für 50- jährige Mitgliedschaft wurde er 1997 zum Treuemitglied ernannt. In Anbetracht seiner gesundheitlichen Probleme konnte er in den letzten Jahren die Fußballspiele seines Vereins nicht mehr besuchen. Der Vorstand sowie die Fußballabteilung wünschen dem Jubilar alles Gute, vor allem Gesundheit. Besondere Geburtstage Einen Glückwunsch den Mitgliedern, die einen besonderen Geburtstag feiern Im März 04 Manfred Layer 55 08 Jutta Roth 60 10 Willi Beyer 65 12 Adelhaid Kastner-Schulz 55 12 Irmtraud Spinnler 60 13 Ria Al-Moudarres 70 13 Constanze Scherer-Mussel 55 22 Bernd Disdorn 55 24 Dieter Freitag 70 Im April 02 Karola Rettig 65 04 Liselotte Brühl 65 04 Hildegard Mayerhöfer 50 06 Hans-Dieter Klug 70 09 Cornelia Nigl 50 12 Burkhard Kolb 55 17 Ruth Hörner 60 21 Elke Geissler 50 24 Brigitte Stolze 50 Geburtstage Im März 01 Walter Oeldorf 72 01 Ernst Gund 69 01 Eberhard Schwefel 56 01 Heike Schneider 41 01 Christian Nkulikiyinka 37 01 Thilo Kaiser 31 01 Waldemar Petrov 17 02 Gerda Miksa 66 02 Sati Karakütük 18 02 Brooke Couch 16 02 Christian Merkel 16 04 Hanne Strasser 56 04 Manfred Layer 55 04 Pam Rachel 30 05 Marianne Lamp 69 05 Iris Fahsold 43 05 Alicia Asgeirsson 16 05 Niklas Winterfeld 15 06 Gisela Riexinger 57 06 Peter Hammacher 49 06 Silvia Hettergott 47 06 Rosa Lucia Celentano 35 07 Ruth Pfisterer 68 07 Christa Ludwig 59 07 Brigit Bleil 36 08 Jutta Roth 60 08 Michael Mahler 46 08 Thomas Rob 40 08 Katrin Zeisberger 21 08 Camillo Kubotsch 19 09 Franz Wolf 45 09 Gabi Dietz-Wölfer 44 09 Frank Yuji Ohi 30 09 Theresa Schaub 18 09 Markus Schäfer 15 10 Willi Beyer 65 10 Dieter Roth 63 10 Anne Mrosek 58 10 Robert Peliwo 26 10 Sandra Bejcek 18 10 Ashley McConaughey 17 11 Erko Prull 61 11 Marianne Ziegele 48 12 Hildegard Oeldorf 72 12 Irmtraud Spinnler 60 12 Johann Knobel 59 12 Adelhaid Kastner-Schulz 55 12 Nicole Höhn 33 12 Kerstin Besecke 26 12 David Guedi Leveng 25 13 Gladys Fischer 91 13 Ria Al-Moudarres 70 13 Constanze Scherer-Mussel 55 13 Julia Brasche 22 13 Lukas Lampe 18 13 Madeline Havemar 16 14 Ursula Götz 76 14 Julia Gramlich 21 15 Rolf Krämer 68 15 Hans Wandt 62 15 Helmut Schwaninger 56 15 Tomasz Badowski 25 15 Nina Schwenteck 24 15 Timucin Ökde 18 16 Dania Frenke 38 16 Azra Kunosi 16 17 Werner Fischer 56 17 Helga Morath 56 17 Horst Fehrenbach 42 18 Ernst Kaltschmitt 73 18 Leslie Green 56 18 Heidrun Crestani 46 18 Rudolf Schwäger 46 18 Michael Thomalla 37 18 Antje Steinmetz 36 18 ahsin Karpuzoglu 32 18 Julia Siedelhofer 18 19 Robert Grimminger 81 19 Hans-Peter Feldes 51 19 Stefanie Hörnisch 45 19 Sabine Baldner 35 20 Heidi Hagmann 62 20 Sobia Sheikh 21 21 Ellen Waschke 21 Christoph Witschel 41 21 Elnaz Farahbakhsh 19 22 Margarete Uthardt 80 22 Roswitha Lamp 59 22 Margit Meng 58 22 Bernd Disdorn 55 22 Nora Glöggler 26 31

AUS DER VEREINSFAMILIE 22 Christian Zielbauer 24 23 Erich Marquard 58 23 Birgit Müller 40 23 Juliane Groß 31 24 Hans Rohnacker 82 24 Dieter Freitag 70 24 Doris Rodemer 66 24 Tylor Botters 18 25 Helmut Söhner 73 25 Detlev Heinze 62 25 Doreen Koch 37 25 Kornelia Scholz 29 25 Sascha Winter 19 26 Maria Lenz 73 26 Anni Fuhrmann 69 26 Inka Bankwitz 32 26 Tanja Knüppel 28 26 Ulrike Regelmann 20 26 Andreas Hettich 19 26 Julia Baumgartner 15 27 Erika Pabst 64 27 Barbara Moos 62 27 Michael Müller 57 27 Jutta Haas 47 27 Sigrid Hammacher 46 27 Hella Busemann 41 27 Norbert Böck 38 27 Ilona Gomminginger 37 27 Jonathan Afoworki 21 28 Olaf Droste 38 28 Roland Klumb 37 29 Anneliese Söhner 74 29 Werner Bentner 53 29 Wolfgang Münzer 51 29 Oliver Freitag 25 30 Monika Schlär-Karcher 45 30 Matthias Reimann-Andersen 40 30 Stefanie Schwebler 38 30 Marc-Oliver Röser 28 30 Jennifer Allenberger 22 31 Jürgen Zymla 40 31 Jeanette Odiase 39 31 Jolanta Stolz 39 31 Birgit Wiesner 38 31 Lenz Feesche 24 Im April 01 Ortlieb Gerd 57 01 Müller Oliver 31 02 Rettig Karola 65 02 Hauck Manuela 46 02 Scholle-Sguridis Konstanze 41 02 Kruse Katja 33 02 Reich Marc 21 03 Wenger Frank 52 03 Gählert Marion 44 03 Kheil Armin 38 03 Niebling Sabrina 22 03 Schwigon Sergej 21 04 Busch Ilse 75 04 Brühl Liselotte 65 04 Weigel Klaus 64 04 Mayerhöfer Hildegard 50 04 Sperle Angelika 41 04 Ott Julia 40 04 Hack Frederick 28 05 Peters Gertrud 84 05 Herschel Andrea 43 05 Kaczynski Christian 27 05 Nerger Fabian 17 06 Klug Hans-Dieter 70 06 Gremkow Gerlinde 51 06 Schloder Rebecca 44 06 Lee Edward 42 06 Palm Carina 33 06 Sheikh Saskia 20 07 Lange Rudolf 77 07 Astor Hans 67 07 Büchner Ralf 44 07 Benner Christine 33 07 Stolze Philipp 18 08 Merkel Andreas 39 08 Frey Claudia 36 09 Leva Angie 56 09 Eubler Irmgard 53 09 Nigl Cornelia 50 09 Übel Beate 44 09 Christ-Teutsch Elke 43 09 Pföhler Sabine 24 10 Grimminger Dieter 63 10 von Held Sebastian 35 10 Kiernan Philip 26 11 Nikolaus Gertrud 67 11 Nerger Hans-Christian 51 11 Werner-Keppner Elke 41 11 Madkes Tamara 30 11 Loetz Cecile 18 11 Bosch Katharina 16 12 Hofmann Irmgard 66 12 Michel Heidi 63 12 Kolb Burkhard 55 12 Schmeier Ursula 49 12 Rubow Joachim 35 12 Kücherer Christian 34 13 Koppert Egon 58 13 Viehweger Rudolf 52 13 Driesch Pia 45 13 Theobald Lisa 17 14 Groß Erika 71 14 Kraus Adolf 66 14 Maier Anja 21 15 Friebe Carola 40 15 Schuhen Katrin 25 15 Arendt-Müller Alice 16 16 Brümmer Frida 94 16 Knippschild Heinz 86 16 Hohlbein Rotraud 53 16 Maurer Susanne 44 16 Breunig Rolf 42 16 Dremel Eike 25 17 Hörner Ruth 60 17 Dordel Heinz-Erwin 43 17 Mitzschke Kerstin 33 17 Schmidt Susen 31 17 Scott Rebecca 16 18 Wollny Otto 49 18 Betz Nicola 26 19 Braun Rita 68 19 Noschka Doris 54 19 Danilejko Sabine 36 19 Nitsche Birgit 35 19 Brungs Susanne 30 19 Beil Leila 15 20 Mowrer Michael 58 20 Straub-Krieg Bärbel 52 20 Schneider Petra 33 20 Riegger Pirmin 17 21 Geissler Elke 50 21 Kaufmann Karin 47 21 Bejcek Georg 46 21 Rosenkranz Matthias 32 21 Pfeil Stefan 23 21 Dutzi Alice 18 22 Noffke Albrecht 51 22 Dutzi Alfred 48 22 Renner Ute 41 22 Fertig Jutta 23 23 Ziegler Walter 67 23 Faus Ulrike 36 23 Hoppe Martin 15 24 Heinze Trudi 61 24 Michel Edgar 52 24 Stolze Brigitte 50 24 Menges Karin 48 24 Koch Claudia 41 24 Schuster Gabriele 36 24 Horstschräer Julia 23 24 Rynecki Ana 16 24 Vittadello Ramona 16 25 Gmünd Inge 63 25 Schulze Martin 29 25 Roos Felix 21 26 Hundemer Hans 44 26 Strate Rolf 38 26 Petersen Rolf 25 26 Hebgen Benjamin 21 26 Yilmaz Murat 16 27 Stickroth Stefan 45 28 Schwebler Horst 72 28 Zobeley Axel 49 28 Reiter-Kochhan Hildegard 45 28 Pollich Ulrike 43 28 Stolz Roland 42 29 Dechant Ingeborg 77 29 Spieß Christel 67 29 Laskowski Ernesto 56 29 Rehberger Klaus 49 29 Hermann Birgit 42 29 Häusler Sabine 31 29 Dörfel Fabian 26 30 Blank Petra 46 30 Schnierer Peter Paul 43 30 Ellwanger Laura 25 30 Lubiszewska Angelika 22 Willkommen Neue Mitglieder Wir begrüßen Sie recht herzlich in unserem Verein. Gerade weil Sie neu sind, wünschen wir Ihnen, dass Sie sich in Ihrer Abteilung recht bald wohl fühlen und die Freude am Sportbetrieb finden mögen, die Ihnen persönliche Bereicherung und gesundheitlichen Gewinn beschert. Haben Sie Schwierigkeiten, Anregungen oder Kritik, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an das Service-Büro in der TSG-Geschäftsstelle, Tel. 37 03-10 Neueintritte Johannes Schöner Ida Johanna Börncke Anna Doersam Max Doersam Carl Elze Pascal Studinger Zoe Ueberhofen Marlin Voigt Eva Abraham Norbert Adam Semra Akdeniz Jennifer Allenberger Dagmar Anders Marion Apermann Alice Arendt-Müller Svenja Arnold Philipp Assonitis Evelyn Bäcker Ronja Badelt Monika Johanna Bader Ulrich Bader Sabine Baldner Karin Ball Irina Bardas Lena Baum Valerie Baum Britta Baumann Julia Baumgartner Bettina Bautz CA FE FE FE FE FE FE FE Isabella Bayer Rolf Bechtold Ute Berthold Kerstin Besecke Sonja Best Lisa Besthorn Iris Beyer Nadja Biehl Bahram Biglari Adele Bill Kerstin Bitsch Laura Bittermann Judith Blank Franca Blatzheim Andrea Böhm Barbara Bohne Linda Braik Carina Brockl Martina Buchhaupt Sabine Buchleither Ralf Büchner Ute Bühler Eva Bunse Hella Busemann Eva Büßecker Petra Bussinger Waseem Butt Kati Cardenas de Baier Ronja Carstens Heidrun Crestani Anna-Maria Damm Charlotte Damm Jaya Demmer Laura Deschlmayr Edith Deser Pamela Detrois Mara Dietz Lisa-Christin Dinger Elena Dinnendahl Dr. Katrin Dirks Natalija Djakovic Diane Dombeck Fabian Dörfel Pia Driesch Sarah Driesch Finja-Sophie Dussel Andreas Dutz Barbara Dyroff Steffen Eberle Lisa Eckenweiler Anica Edinger Dominic Egenlauf Laura Ellwanger Irmgard Eubler Peter Faus Ulrike Faus Janina Fehr Kerstin Fein Anke Felleisen Lucia Filsinger Klaus-Peter Franke Mariama Freitag Gudrun Friedburg Michelle Friedrich Alexandra Fries Antonia Fritz Jana Gabler Alexandra Gambs Michael Gandré Corinna Gauch Veronika Gauch Martina Gawlitta Janine Glaser Dorothea Glaunsinger Helga Glöckler Ilona Gomminginger Ameli Gottstein Sophie Greiner Erika Groß 32

AUS DER VEREINSFAMILIE Galina Gujo Jutta Haas Ariane Hakami Nina Hartmann Manuela Hauck Anne Hauf Sabine Häußermann Louisa Heller Katrin Helm Jenny Herbolz Catrin Herter Jutta Hertlein Elvira Herzog Katrin Herzog-Weber Roland Hettinger Christiane Hocke Julia Hofstätter Andreas Hohl Nicole Hohl Nicole Höhn Ruth Hörner Theresa Hörnisch Antje Hoyer Erika Hoyer Svenja Huber Martin Huhn Ines Husemann Uli Illner Rositza Ivanova Catherine Janson Ann-Cathrin Joschko Eva-Maria Josten Carolin Jung Anette Kaiser Barbara Kappes-Cann Carolin Karaca Uta Karger Martina Karl Stephan Karner Tabea Karrer Evelyn Karthäuser Laura Kaschper Beate Kasper Herbert Kasper Günter Keppner Stefanie Kern Petra Kessel Christine Kessler Norbert Kiefer Monika Kinze Yeliz Kizgin Elke Klevenz Annika Klich Gonda Klich Christiane Klinger Malina Klöpfer Annika Klugmann Tanja Knüppel Laura Koerner Katharina Koester Ursula Köhler Nina Koller Claudia König Annette Koppert Elfi Korten Anna Körting Jo-Ann Kramer EleonoreKrapp Silke Kraus Chr. Krawczyk-Seibold Katja Kruse Birthe Kuhn Nicole Kühn Bernd Künzer Nadine Künzer Nathalie Lamay Christine Laquar Cornelia Lassay Tanja Lehmann Bärbel Leist Angie Leva Sophie Lichtenberg Gabriele Lindner Werner Lindner Raul Llerena-Moran Viktoria zu Löwenstein Angelika Lubiszewska Franziska Machts-Kauker Ulrike Manthey Verena Marquardt Abbas Mazandarani Lidia Mazzano Gudrun Mehal Saskia Maria Meier Margit Meng Annette Menold Roswitha Mertens Doris Metzger Peter Metzger Magdalena Michalczyk Edgar Michel Anne-Marie Michon Julia Moll Angela Molle Wolfgang Molter Leila Mousavi Binke Mühlhäuser Sarah Theres Müller Nathalie Mutter Olivia Mutter Claudia Nemes Jill Niederauer Lisa Niederauer Vera Nisseler Sabine Oehlke Heidi Oeldorf-Geberth Miriam Osewold-Faller Verena Otto Erol Özdemir Birgit Parmetler Brigitte Pastor Graciela Peralta Valter Pereira Karl Petersen Rolf Petersen Elke Pfitzenmayer Laura Pföhler Kamila Pigorsch Blanka Plewig Ildiko Preszly Beivin Pyne Pam Rachel Elisabeth Rapp Margarete Rapp Marlin Rasp Ursula Reichenbach Nada Rianna Jens Richert Dagmar Riess Gisela Riexinger Yelena Riordan Hans Ritter Christina Ritz Thomas Rob Elisabeth Rohde Mandy Röllig Luisa Roßnagel Anja Rost Celine Ruppert Julia Rust-Kot Arina Rybina Gabriella Sanderson Ingrid Sann Angela Sauer Julia Schäfer Bärbel Schandorf Mireille Schauwecker Sabine Scheffler Jutta Scheffzek Alina Schell Miriam Schempp Ulrike Schilling Joana Schlag Susanne Schlauch Nicole Schleihauf Theresa Schlesinger Marilena Schmich Markus Schmidt-Karaca Ella Schmitt Friederike Schmitz Kerstin Schmitz Constanze Schneider Mareike Schneider Vita Schneider Ludger Schnieder Victoria Schramm Lisa Schreiber Sigrun Schröder Anett Schülke Gabriele Schuster Helmut Schwaninger Daniela Schwarz Jenny Seehase Michelle Seibold Maximiliane Semkat Saskia Sheikh Sobia Sheikh Barbara Sieber Michael Siegmund Nathalie Siegrist Luisa Silvani Simone Sittig Klaus Skanda Heidi Sommer Gaby Soudry Renate Sparfeld Alexa Sperle Ulrike Spohr Alexandra Springer Sabine Staat Julia Staebe Florian Stauber Siegfried Stauber Lisa Stelter Claudia Steppacher Hanne Strasser Hans Struve Heinrich Stürmer Tanja Süsske Ilona Tauber Rebecca Teichmann Ingrid Teiml Rosa Tescher-Aasamets Heidi Thiele-Fernández Cornelia Tiefenbacher Maria Tietz Xenia Tolksdorf Alexa Träger Luisa Treiber A. Trierweiler-Mousavi Claudia Türk Nathalie Ullmann Svjetlana Uranic Katharina Vellguth Maria Vogel Thomas Vogel Lea Vogelbusch Petra Vogler Stefanie Vogler Anna von Schwedler Ulrike von Steht Johanna Voth Kathrin Waldenmaier Svenja Wallenwein Anne Weber Roger Weber Sabine Wegehingel Flora Weisbrod Renate Welker Heloisa Weller Nina Weller Wolfgang Welz Claudia Werner Elke Werner-Keppner Julia Wiederspohn Klaus Winkler Rosemarie Winkler Sophia Wolf Claudia Wolff Petra Wolfinger Gabi Wörner Monika Zachmann Caroline Zeidler Alexandra Zilberman Sami Khaldoun FU Marisa Veidt HO Caterina Bordo-Dinnendahl KI Romina Decker KI Philipp Eichler KI Jonathan Grimm KI Kevin Joseph KI Patricia Karlacher KI Klara Lorenz KI Decker Nadine KI V. Puschnigg-Benjes KI Janina Schmitt KI Kaz Zhang KI Anne-Sophie Limbach LE Novine Posch LE Shanika Posch LE Jonas Salamon LE Clara von Frankenberg LE Julius von Frankenberg LE Robert Peliwo Luca Alfiniti Lukas Baldner Niki Baldner Vincent Barth Ben Berger Marlee Biglari Norbu Dittrich Mira Katharina Eck Alex Hofmann Alicia Hohl Niklas Hohl Anna-Lena Kasper Leonie Klein Nele Klevenz Stephan Klevenz Fabian Maas Melvin Rehm Alexander Schall Guilia Seufert Talia Wolf David Wolff Oliver Wolff Sophia Wolff Robin Baldner VO Natasha Holan VO Mario Seibert VO Sigrun Seibert VO Britta von Olnhausen VO Heike Wadepohl VO 411 neuen Mitgliedern ein herzliches Willkommen in unserer Gemeinschaft CA: Capoeira 1 FE: Fechten 7 : Fitness/Gesundheit 354 FU: Fußball 1 HO: Hockey 1 KI: Kindersportschule 11 LE: Leichtathletik 6 : Turnen 24 VO: Volleyball 6 33

SERVICE Beitragssätze und Gebühren ohne Abteilungsbeiträge: (Stand 01.04.04 Änderungen vorbehalten) BEITRAGS-GRUPPE MONATS-BEITRAG AUFN.GEB. I Einzelmitglied regulär 11,50 18, Erwachsener ab 18 Jahren IIa Dauermitglied 2plus 10,50 Einzelmitgl. Erwachsener nach 2 vollen Kalenderjahren IIb Dauermitglied 5plus 9,75 Einzelmitgl. Erwachsener nach 5 vollen Kalenderjahren III Einzelmitglied ermäßigt 8,75 12, bis 17 Jahre ohne Antragstellung bis maximal 26 Jahre auf jährl. Nachweis* (vor Fälligkeit!) Rehasport mit ärztl. Verordnung Passiv mit Abteilungszugehörigkeit (auf Antrag der Abt.) IV Vereins-Förderer 5, 5, Passives Fördermitgl. in der GeBeG ohne Abt. (auf Antrag) V Familien (eine Anschrift) = Eltern und alle 23, 24, Kinder bis 17 Jahre Kinder ab 18 Jahren bis 26 auf jährl. Nachweis* (vor Fälligkeit!) + Zuschläge: Rechnungszahler zzgl. 1, 6, ¼-jährliche Zahlungsweise zzgl. 0,75 * = Schüler, Azubis, Studenten, Wehr-/Zivildienstleistende Zur Beendigung einer Mitgliedschaft beachten Sie bitte folgende Spielregeln: Eine Abmeldung von der aktiven Teilnahme am Vereinsgeschehen in der Übungsstunde oder Passanforderung ist keine Austrittserklärung. Ein Austritt hat durch schriftliche Erklärung an die Geschäftsstelle des Vereins zu erfolgen (Brief oder Fax). Die Annahme von Austrittserklärungen per E-Mail ist uns aus gesetzlichen Gründen nicht möglich. Die Austrittserklärung wird mit Ablauf des Kalenderjahres (31.12.) wirksam und muss bis spätestens 30.11. des betreffenden Jahres eingegangen sein. Bei Minderjährigen ist die Erklärung vom gesetzlichen Vertreter zu unterschreiben. Ein Austritt entbindet nicht von der Verpflichtung zur Beitragszahlung für das laufende Kalenderjahr. Wer mit der Zahlung seines Beitrages länger als drei Monate im Rückstand ist, wird (unbeschadet der Beitragspflicht) aus dem Verein ausgeschlossen. Sportunfälle binnen drei Tagen nach der sofortigen ärztlichen Behandlung bitte im Service-Büro der Geschäftsstelle melden! Abteilungsbeiträge monatlich: (Stand 01.01.05 Änderungen vorbehalten) Baseball/Softball: Einzelmitglied regulär 5, Einzelmitglied ermäßigt 4,75 Familien 10, Aufnahmegebühr 31, Beachvolleyball: Einzelmitglied regulär 3, Einzelmitglied ermäßigt 2,50 Tageskarte Erwachsene 5, Tageskarte Jugendliche 2,50 Saisonkarte vor 15. Juli 77, Saisonkarte für Wiederholer 66, Saisonkarte ab 16. Juli 44, Capoeira: Einzelmitglied ab 18 Jahre 3,50 Einzelmitglied bis 17 Jahre 13,25 Fechten: je Mitglied einheitlich 13,75 Fechtpassverlängerung ein Mal jährlich 13,75 FiTROPOLIS im Verein wohl fühlen: gold (komplett) 27,50 silber (kompl. ermäß.) 25, blue (move n sweat) 22,50 white (sunshine) 22,50 red (fühl-dich-wohl) 20, platin (ViP-Power) 49, platin plus (inkl. Ki-betr.) 55,55 Kinderbetreuung (optional) 9,75 Startpaket (einmalig) 40, Fußball: Einzelmitglied regulär 1,50 Einzelmitglied ermäßigt 1, Familien 2, einmalig bei Antragstellung: BFV-Spielerpassgebühren 10, Damenfußball: Einzelmitglied regulär 1,50 Einzelmitglied ermäßigt 1, Familien 2, einmalig bei Antragstellung: BFV-Spielerpassgebühren 10, Hockey: Einzelmitglied regulär 7,50 Einzelmitglied ermäßigt 6,25 Familien 12,50 JugendSportClub: Einzelmitglied ermäßigt 4,50 Kampfkunst: Einzelmitglied regulär 9,75 Einzelmitglied ermäßigt 8,25 Kindersportschule KiSS: 1. Kind 20,50 2. Kind 15,50 3. Kind 10,50 4. Kind und weitere frei Zahlungsweise: ¼-jährl. ohne Zuschlag. KiSS-Mitgliedschaft jeweils sechs Monate für die Dauer eines Schulhalbjahres. (01.02.-31.07. und 01.08.-31.01.) Leichtathletik: Einzelmitglied einheitlich 0,50 Familien 1, Rehasport: Mitgl. ohne ärztl. Verordnung 11,25 Tanzstudio Jump Kids (bis einschl. 10 Jahre) 15,25 Teens (11-17 Jahre) 20,25 Tennis (jährlich): Erwachsene 105, Ermäßigte 80, Jugendliche 14-17 55, Kinder bis 13 25, Ehepaare 145, Familien 155, Passive Mitglieder 15, Es wird keine separate Aufnahmegebühr erhoben. Nähere Auskünfte Abt.Tennis Volleyball: Einzelmitglied regulär 1,50 Einzelmitglied ermäßigt 1, Familien 2,75 34

Geschäftsstelle TSG-Rohrbach Am Rohrbach 57 69126 Heidelberg (Beim FiTROPOLIS im 1. Obergeschoss) 37 03-0 (Zentrale) Fax: 37 03-13 E-Mail: post@tsgrohrbach.de Ihre Gesprächspartner mit Aufgabenbereich, Telefon-Durchwahl, E-Mail-Adresse und Servicezeiten Benutzen Sie für eine reibungslose Kommunikation bitte die Durchwahlnummer Ihres direkten Ansprechpartners Verwaltung Sportbetrieb Geschäftsleitung Service Büro Erwachsene Kinder/Jugend Sekretariat Geschäftsführer Mitgliederbetreuung, Beitragswesen, RohrPost-Abt.Berichte, Veranstaltungen, Sportstätten Wochenend- Belegungen Fitnesstraining, Gesundheitsport, Rehasport, 50plus, RohrPost- Sportprogramm Kindersportschule, JugendSportClub, Tanzstudio Jump Sportstättenbelegung (mo-fr) Liegenschaften, Kegelbahn, Zuschuss- und Spendenwesen, Vertragsabwicklungen, Personalverwaltung SERVICE Personalführung, Finanzen, Steuern, Recht, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Vertragswesen, Struktur- u. Grundsatzfragen Elke Gökeler Sascha Brandenburger Sonja Stähle Peggy Franke Tobias Hüttner 37 03-10 37 03-30 37 03-31 37 03-70 37 03-72 Elke.Goekeler Sascha.Brandenburger Sonja.Staehle Peggy.Franke Tobias.Huettner @TSGRohrbach.de @TSGRohrbach.de @TSGRohrbach.de @TSGRohrbach.de @TSGRohrbach.de Mo 10.00 14.00 10.00 12.00 / 13.00 15.00 Di 14.00 18.00 14.00 16.00 14.00 16.00 13.00 15.00 13.00 15.00 Mi 9.00 12.00 10.00 12.00 / 13.00 15.00 Do 14.00 18.00 14.00 16.00 14.00 16.00 13.00 15.00 13.00 15.00 Fr 10.00 14.00 9.00 12.00 11.00 13.00 10.00 12.00 / 13.00 15.00 Vereinsführung Vorsitzender Siegfried Michel 381197 Bothestraße 68 69126 Heidelberg Fax: 3810 97 Siegfried.Michel@TSGRohrbach.de Vereinsheim mit TSG-Gaststätte, Kegelbahnen, Gartenwirtschaft und Nebenzimmer für Versammlung Pächter: Rabija Mihajlovic Erlenweg 22 69124 Heidelberg Tel. u. Fax 37 23 87 Internet: http://www.tsg-gaststaette.com Bankkonten des Vereins H+G Bank Heidelberg (BLZ 672 90100) 64 995 502 Heidelberger Volksbank (BLZ 672 900 00) 690 015 Sparkasse Heidelberg (BLZ 672 50020) 400 807 Platz-, Haus- und Hallenwart Erlenweg 22 48 Kurt Hagmann 30 03 38 Erlenweg 30 69124 Heidelberg Club-Bistro Erlenweg 30 (Baseball/Softball, Hockey, Tennis, Beachvolleyball, Boule) Bewirtung: Bruno Heid 0171/9 56 88 03 Spendenkonto TSG-Förderverein GeBeG e.v. Heidelberger Volksbank (BLZ 672 900 00) 24 606 007 TSG im Internet http://www.tsgrohrbach.de 35

SERVICE Ihre Ansprechpartner Vorstand Vorsitzender u. Red.leiter RohrPost: Siegfried Michel 38 11 97 Bothestr. 68 69126 Heidelberg Siegfried.Michel@TSGRohrbach.de Stv. Vorsitzender: Holger Schell 78 25 56 Elbinger Str. 8 69124 Heidelberg Stv.Vorsitzender@TSGRohrbach.de Referent für Finanzen: Detlev Heinze 30 05 90 Freiburger Str. 47 69126 Heidelberg Finanzen@TSGRohrbach.de Referent für Öffentlichkeitsarbeit (komm.): Jochen Michel 38 00 97 Boethestr. 68 69126 Heidelberg PR-Referent@TSGRohrbach.de Jugend-Referent: Anna-Lena Betz 71 80 06 Odenwaldstr. 42 69124 Heidelberg Vereinsjugend@TSGRohrbach.de Stellvertreter: Anne Szegedi 01 76 / 70 08 92 52 Erlenweg 22 69124 Heidelberg Sponsoring-Beauftragter (kooptiert): Rolf Blei 30 07 41 Schelklystr. 69 69126 Heidelberg Hauptausschuss und Beirat Referent für lebenslangen Sport: Dr. Christoph Rott 37 42 28 Kühler Grund 30b 69126 Heidelberg LL.Sport@TSGRohrbach.de Referent für Br.-, Fz.- u. Ges.sport: Silke Keller 76 74 23 Konr.-Adenauer-Ring 10 69214 Eppelh. Freizeitsport@TSGRohrbach.de Veranstaltungsleiter: Edith Szegedi 3 26 27 18 Friedensstr. 21 69121 Heidelberg Veranstaltungen@TSGRohrbach.de Umwelt-Referent: Ingo Fath 16 16 51 Lenaustr. 3 69115 Heidelberg Umwelt@TSGRohrbach.de Referent für Kommunikationsmedien: Jochen Michel 38 00 97 Bothestr. 68 69126 Heidelberg Buswart Sport-Mobil: Karl Heinz Berttram 31 50 17 Turnerstr. 51 69126 Heidelberg Fußball-Beauftragter: Helmut Söhner 31 42 86 Heinr.-Fuchs-Str. 46 69126 Heidelberg Fahnenträger: Walter Ziegler 33 69 68 Kühler Grund 10 69126 Heidelberg Rechnungsprüfer: Manfred Benz 72 01 57 Häuselgasse 41 69124 Heidelberg Hans-Peter Droste 30 31 62 Offenburger Str. 21 69126 Heidelberg Badminton Badminton@TSGRohrbach.de Abteilungsleiter: Johannes Janz 70 74 35 Im Kolbengarten 7 69123 Heidelberg Stellvertreter: Thomas Weniger 35 16 32 Jaspersstr. 37 69126 Heidelberg Jugendleiter: Joachim Janz 70 74 35 Im Kolbengarten 7 69123 Heidelberg Baseball / Softball Base-und-Softball@TSGRohrbach.de Abteilungsleiter: Jason Robb 33 65 13 Turnerstr. 5 69126 Heidelberg Stellvertreter: Anne Hiebeler 16 57 98 Mittermaierstr. 9 69115 Heidelberg Jugendleiter: Leslie Green 30 27 03 Freiburger Str. 1 Apt. 13 69126 Heidelberg Boule Abteilungsleiter: Claudio Vittadello 30 15 46 Freiburger Str. 34 69126 Heidelberg Stellvertreter: Dieter Neu 31 49 59 Konstanzer Str. 71 69126 Heidelberg Capoeira Capoeira@TSGRohrbach.de Abteilungsleiter: Ronny Schuchmann 0 62 23 / 86 89 42 Brucknerstr. 5/3 69245 Bammental Fechten Fechten@TSGRohrbach.de Abteilungsleiter: Hans-Ulrich Stolze 0 62 02 / 33 24 Sauerbruchstr. 38 68723 Schwetzingen Stellvertreter: Alexander von Trützschler 07 21 / 5 30 79 89 Akademiestr. 35 76133 Karlsruhe Jugendleiter: Simon Eich 86 08 88 Kastanienweg 3 69221 Heidelberg Sportwart: Georg Schmidt-Thomeé 0 62 24 / 92 92 71 In der Etzwiese 2 69181 Leimen FiTROPOLIS im Verein wohl fühlen siehe Geschäftsstelle Sportbetrieb Erwachsene Fußball / Damenfußball Fussball@TSGRohrbach.de Damenfussball@TSGRohrbach.de Abteilungsleiter: Armin Kheil 0 62 24 / 92 69 99 Kantstr. 8 69207 Sandhausen Stellvertreter: Steven Lee 01 75 / 6 15 29 21 Bernhardusstr. 25 68789 St. Leon-Rot Jugendleiter: Armin Sturm 30 25 28 Freiburger Str. 35 69126 Heidelberg Stellv. Jugendleiter: Armin Sturm 30 25 28 Freiburger Str. 35 69126 Heidelberg Ausschussvorsitz. Damenfußball: Birgit Dömkes 39 09 69 Augustastr. 20 69126 Heidelberg Hockey Hockey@TSGRohrbach.de Abteilungsleiter: Ute Winter 39 36 88 Heidelberger Str. 41 69126 Heidelberg Stellvertreter: Barbara Mühlfenzl 39 36 66 Kirschgartenstr. 60 69126 Heidelberg Jugendleiter: Doris Schuppé 01 74 / 1 76 23 23 Schelklystr. 58-62 69126 Heidelberg JugendSportClub siehe Geschäftsstelle Sportbetrieb Kinder/Jugend Kampfkunst Abteilungsleiter: Michael Liebchen 01 75 / 9 73 88 52 Kaiserstuhlring 10 68239 Mannheim Stellvertreter: René Wallenta 01 77 / 6 85 26 71 Bolandenstr. 27 67067 Ludwigshafen Trainer: Thomas Schmidt-Herzog 8 93 59 86 Hilzweg 19 69121 Heidelberg Kegeln siehe Geschäftsstelle Geschäftsleitung Sekretariat Kindersportschule siehe Geschäftsstelle Sportbetrieb Kinder/Jugend Leichtathletik Leichtathletik@TSGRohrbach.de Jugendleiter (komm.): Norbert Theobald 37 58 94 Röntgenstr. 30 69126 Heidelberg Stellvertreter (komm.): Jutta Wagner-Gerber 37 40 00 Leimer Str. 26 28 69126 Heidelberg Jugendleiter: Nadine Kirschner 0 62 24 / 91 90 84 Sinsheimer Str. 37 69226 Nußloch Sportwart: Heiko Köhler-Kresin 30 01 33 Offenburger Str. 31 69126 Heidelberg Rehasport siehe Geschäftsstelle Sportbetrieb Erwachsene Tanzstudio Jump siehe Geschäftsstelle Sportbetrieb Kinder/Jugend Tennis Tennis@TSGRohrbach.de Abteilungsleiter: Olaf Droste 0 62 24 / 1 63 37 A.-Schweizer-Ring 13 69226 Nußloch Stellvertreter: Stefan Kresin 30 01 33 Offenburger Str. 31 69126 Heidelberg Jugendleiter: Dieter Moos 30 28 68 Chr.-Bitter-Str. 30 69126 Heidelberg Tischtennis Tischtennis@TSGRohrbach.de Abteilungsleiter: Ingo Fath 16 16 51 Lenaustr. 3 69115 Heidelberg Stellvertreter: Jörg Jentsch 7159 51 Albert-Fritz-Str. 74 69124 Heidelberg Jugendleiter: Thorsten Maas 78 34 44 Heuauerweg 11/1 69124 Heidelberg Turnen / Gymnastik Turnen@TSGRohrbach.de Abteilungsleiter: Trudi Heinze 30 05 90 Freiburger Str. 47 69126 Heidelberg Stellvertreter: Heidi Michel 38 11 97 Bothestr. 68 69126 Heidelberg Jugendleiter: Inge Dörflinger 0 62 24 / 8 02 08 Theodor-Storm-Str. 7 69181 Leimen Volleyball / Beachvolleyball Volleyball@TSGRohrbach.de Beachvolleyball@TSGRohrbach.de Abteilungsleiter: Joachim Haupt-Delphendahl 01 70 / 9 94 71 90 Mannheimer Str. 236 69123 Heidelberg Stellvertreter: Andreas Sokoll 0 62 05 / 10 20 64 Alex-Möller-Str. 39 68766 Hockenheim Jugendleiter: Antje Sieveke 78 25 56 Elbinger Str. 8 69124 Heidelberg Ausschussvorsitz. Beachvolleyball: Holger Schell 78 25 56 Elbinger Str. 8 69124 Heidelberg 36

Ein Stück Freiheit: Ohne Brille oder Kontaktlinsen leben kostenlose Information unter: Bergheimer Straße 10-12 69115 Heidelberg Telefon [06221] 97650 Telefon [06221] 976597 Telefax [06221] 976565 Augen Praxis Klinik info@augenpraxisklinik.de www.augenpraxisklinik.de

EIN BISSCHEN SPASS MUSS SEIN. Deshalb engagieren wir uns auch da, wo sich Menschen zusammenfinden, um gemeinsam auf die Pauke zu hauen. Denn nur in Vereinen werden aus einzelnen Stimmen Chöre und aus einzelnen Instrumenten Orchester, die das Brauchtum der Region bewahren. www.sparkasse-heidelberg.de 01/2005