Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Katholischer Religionsunterricht Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Sport Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Biologie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten. Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Chemie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten. Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplanplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Rahmenplanplan Lernmethoden Arbeit am PC Moderne Medienwelten Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geschichte Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geschichte Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Französisch Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Englisch Gymnasium Preparing a Trip to New York

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Griechisch Gymnasium

Hochstraße in Halle Abriss oder Sanierung? 8 A 4

Rotkäppchen Erzähldomino. Start

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Kartei zum Lesetagebuch

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Unterrichtsvorhaben I:

Kurzpräsentation. Vernünftig glauben. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Die Entstehung des Buddhismus: Siddharta/Gautama Buddha Die Ursachen des Leidens, Das Rad des Lebens der Buddhismus

1. Schuleingangsphase

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

Verlaufsplan für Fortbildungsabend: Besuche bei Sterbenden. Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besuchsdienstarbeit und Interessierte

1 Vorlesungsmanuskript Dr. Murken, SS 2004, Religionspsychologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Planungsbeispiel: Familie (Schuljahrgänge 5/6)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

5 Bewertung von Schülerleistungen Anregungen für die Fachschaftsarbeit

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

zur Arbeit an schuleigenen Arbeitsplänen für Ev. Religion in der Grundschule:

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Zielgruppe: Zeitraum: Modul Material: Jürgen /spielraum Copyright: Anregungen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

CURRICULUM KR Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Auswertungsbericht der Zentralen Klassenarbeit 6

TLM Leitfaden Daily Soaps 1. Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio)

2.4 Kompetenzschwerpunkt G: Grundlagen der darstellenden Kunst erarbeiten. Schwarzes Theater 9/10 A 4

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Was ist ein gutes Team?

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Lese-Novela: Tina,Hamburg

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Fachlehrplan Fachgymnasium

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall?

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Transkript:

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Katholischer Religionsunterricht Gymnasium Delphinsommer (Schuljahrgänge 7/8) (Arbeitsstand: 08.07.2016) Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für das Gymnasium und das Fachgymnasium. Die nachfolgende Aufgabe soll Grundlage unterrichtlicher Erprobung sein. Rückmeldungen, Hinweise, Anregungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Aufgabe senden Sie bitte über die Eingabemaske (Bildungsserver) oder direkt an ralf.schmidt@lisa.mb.sachsen-anhalt.de. An der Erarbeitung der niveaubestimmenden Aufgabe haben mitgewirkt: Dr. Busse, Daniela Frank, Katharina Salomon, Emanuela Dr. Schmidt, Ralf Halle Bitterfeld Schönebeck Halle (Leitung der Fachgruppe) Herausgeber im Auftrag des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Riebeckplatz 09 06110 Halle Die vorliegende Publikation, mit Ausnahme der Quellen Dritter, ist unter der Creative Commons - Lizenz veröffentlicht. CC BY-SA 3.0 DE http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Sie dürfen das Material weiterverbreiten, bearbeiten, verändern und erweitern. Wenn Sie das Material oder Teile davon veröffentlichen, müssen Sie den Urheber nennen und kennzeichnen, welche Veränderungen Sie vorgenommen haben. Sie müssen das Material und Veränderungen unter den gleichen Lizenzbedingungen weitergeben. Die Rechte für Fotos, Abbildungen und Zitate für Quellen Dritter bleiben bei den jeweiligen Rechteinhabern, diese Angaben können Sie den Quellen entnehmen. Der Herausgeber hat sich intensiv bemüht, alle Inhaber von Rechten zu benennen. Falls Sie uns weitere Urheber und Rechteinhaber benennen können, würden wir uns über Ihren Hinweis freuen. 1

Aufgaben 1. Schaue den Film an (M1) und analysiere ihn unter inhaltlichen Gesichtspunkten (M2). 2. Wähle dir eine der folgenden Aufgaben aus und bearbeite sie: a. Suche dir eine bestimmte Szene im Film aus und schreibe einen Brief an Nathalie, indem du auf ihre Situation und ihr Verhalten eingehst. b. Suche dir drei verschiedene Szenen im Film aus und schreibe Nathalies Tagebucheinträge für diese Situationen. 3. Vergleiche die fiktive Gemeinschaft Kirche des Herrn mit einer dir bekannten Gemeinschaft (z. B. Familie, Schulklasse, Kirchengemeinde, Sportverein). 4. Bestimme charakteristische Merkmale der fiktiven Gemeinschaft Kirche des Herrn. Überprüfe, inwieweit diese auf real existierende Sonderbewegungen (z. B. die Zeugen Jehovas, die Mormonen und Scientology) zutreffen und wie sie bei ihnen Ausdruck finden. Materialien M1: Spielfilm Delphinsommer (Regie: Jobst Oetzmann. Deutschland 2004.) M2: Beobachtungsschwerpunkte zu der im Film dargestellten Gemeinschaft Kirche des Herrn Mitgliedergewinnung Forderungen und Regeln der Gemeinschaft Wahrnehmung der Außenwelt Bibelverständnis der Gemeinschaft Verhalten gegenüber Kritikern Ausstieg aus der Gemeinschaft 2

Einordnung in den Fachlehrplan Kompetenzschwerpunkt(e) bzw. Kompetenzbereiche: - Religionen und Weltanschauungen: Begegnung mit zeitgenössischen Weltanschauungen zu entwickelnde (bzw. zu überprüfende) Kompetenzen: - neue religiöse Bewegungen als Suche nach Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse beschreiben - Grenzen der Toleranz begründen - sich kritisch mit der Faszination pseudospiritueller Anschauungen auseinandersetzen - Medienkompetenz (Grundsatzband) Bezug zu grundlegenden Wissensbeständen: - Merkmale sektenhafter Frömmigkeit, z. B. exklusiver Heilsanspruch, rigorose Abgrenzung gegenüber der Außenwelt, hohe soziale Konformität nach innen, starke soziale Kontrolle des Einzelnen, finanzielle und psychische Ausbeutung, Probleme beim Ausstieg Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz Es bietet sich an, den Film Delphinsommer aus dem Jahr 2004 ohne Vorabinformationen zu Beginn einer Reihe zu neuen religiösen Bewegungen zu bearbeiten. Die Länge des Films (85 Min.) erfordert zwei Unterrichtsstunden. Der Film zeigt anhand der fiktiven, aber potentiell existierenden Sekte Kirche des Herrn auf, welche Mechanismen in einer solchen Gemeinschaft wirken und auf welche Schwierigkeiten man trifft, wenn man aus dieser aussteigen will. Nathalie zieht mit ihrer Mutter, ihrem Stiefvater Gregor und ihrer kleinen Schwester Sarah nach Berlin. Gregor tritt dort als Rechtsvertreter der Kirche des Herrn eine neue Stelle an. Den Mitschülern fällt Nathalie aufgrund ihrer unmodernen Kleidung und ihrer Verweigerung der Teilnahme an bestimmten unterrichtlichen Dingen auf. Die Gemeinde bestärkt sie immer wieder, die strikten Regeln der Kirche einzuhalten, da sie am Tag des Herrn dafür belohnt werden würde. Aufgrund des Mitschülers Gabriel, der schlechten Erfahrungen der rebellischen Sibille und des Auftauchens ihres leiblichen Vaters Michael wird Nathalie immer deutlicher vor Augen geführt, wie sehr die Kirche sie in ihrem Leben einschränkt, gängelt und überwacht. Mit Hilfe von Michael und Gabriel gelingt ihr am Ende schließlich die Flucht. Nach der inhaltlichen Erschließung des Films folgt schwerpunktmäßig die Erarbeitung ausgewählter religiöser Gruppierungen, deren Strukturmerkmale mit denen der Kirche des Herrn verglichen werden. Darauf basierend kann ein Kriterienkatalog zur Bestimmung von 3

Sekten erstellt werden, so dass die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, eigenständig religiöse Gruppierungen zu beurteilen. Die hier vorgestellten Aufgaben sind eng angelehnt an die Arbeitshilfe zum Film (zu finden unter: www.filmwerk.de). Dort finden sich auch weitere Anregungen und Lösungsvorschläge für die gestellten Aufgaben. Insgesamt müssen für die gesamte Bearbeitung ungefähr sechs Unterrichtsstunden veranschlagt werden. Variationsmöglichkeiten (optional) Ergänzend zur inhaltlichen Analyse des Films kann eine Betrachtung der Symbolik und Filmgestaltung vorgenommen werden (M3). Aufgrund der Fülle der Beobachtungsaufgaben bietet es sich an, in der Tanzszene (50:10 Min.) zu stoppen und die Schülerinnen und Schüler vermuten zu lassen, ob Nathalie tanzen wird oder nicht, und welche Bedeutung ihre Entscheidung für ihre weitere Entwicklung haben könnte. M3: Beobachtungsschwerpunkte zur Symbolik und Filmgestaltung Delphin-Symbolik Bedeutung und Funktion der Vornamen Bedeutung der Stadt Berlin Bedeutung der Autofahrt-Szenen dramaturgischer Einsatz der Musik Auswahl der Lieder 4

Erwarteter Stand der Kompetenzentwicklung Aufgabe erwartete Schülerleistung AFB 1. Die Schülerinnen und Schüler können - den Film unter inhaltlichen Aspekten analysieren und dabei wesentliche Merkmale von religiösen Sonderbewegungen herausarbeiten und notieren - eigenständig die Filmsprache analysieren und daraus Schlüsse ziehen (Variationsmöglichkeit) 2. a. / b. Die Schülerinnen und Schüler können - eine Innen- oder Außenperspektive einnehmen und sich kritisch mit der fiktiven Gemeinschaft und deren Methoden auseinandersetzen 3. Die Schülerinnen und Schüler können - Unterschiede (und eventuelle Gemeinsamkeiten) einer fiktiven Sonderbewegung und bekannten Gemeinschaften aus dem Lebensumfeld bestimmen 4. Die Schülerinnen und Schüler können - die erarbeiteten Merkmale der Kirche des Herrn verallgemeinern, auf existierende religiöse Sonderbewegungen übertragen und den Grad und die Qualität der Ausprägung beurteilen I/II 5