erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

Ähnliche Dokumente
1. Sprechen und Zuhören

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( )

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

5 Deutsch (5-stündig)

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

2. Schreiben. 3. Lesen stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her insbes. Stimmführung und Körpersprache

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Vorschlag für eine Jahresplanung im 5. Schuljahr

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen.

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

215 Grammatik Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Kindergarten/JK, PK Leitgedanke

Übersetzen Spanisch Deutsch

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

Deutsch 8. Jahrgangsstufe. - Aufsatz -

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Inhaltsverzeichnis. Neue Schule, neue Klasse ich bin gespannt! Draußen unterwegs. Sich kennenlernen, miteinander sprechen und lernen.

BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 DEUTSCH BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

1.3 Unsere Fußspuren ein Klassenkunstwerk... 22

Studio d A2.

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Inhaltsverzeichnis. 1 Freundschaften Erzählen und gestalten Strittige Themen in der Diskussion Argumentieren und überzeugen 35

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Sprechen Lesen Schreiben

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Gymnasium Ganderkesee

SPRACHFÖRDERKONZEPT Wilhelm-Olbers-Schule. 1. Einleitung und Ziele Voraussetzungen Sozio-ökonomisches Umfeld (Stadtteil)...

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Katzen (Klasse 2)

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13)

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung

Mein besonderer Platz

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm

Verschiedene Familien

I. Programme pour les classes à régime linguistique spécifique: Classes AL (élèves apprenant l allemand à partir de la classe de 7 e )

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine ) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

LOGBUCH DEUTSCH. Ich will lernen.de. Gamze Yanikgül, Sven-Olaf Miehe. Name, Vorname. Tutor. dragonboard group c h a n g e p i l o t s

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Übersicht Lehrmittel Die Sprachstarken 2 6 und Grobziele Lehrplan Deutsch Primarstufe

Liste der wählbaren Module der unterstützenden Förderung Stand

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Selbstständig lernen. Miteinander geht es besser

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Stoffverteilungsplan für das Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Methodenkompendium der MS Altmannstein

Aspekte der Projektplanung für ein Sprachförderprojekt:

Lehrplansynopse P.A.U.L. D. 6

Transkript:

Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtseinheit Nr.1 Dauer/ Zeitraum: ca. 4-5 Wochen Thema: In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: - Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: UE Nr. 4: Das glaubst du nicht! Spannend erzählen Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören sprechen deutlich und zuhörerorientiert erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. vereinbaren Regeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und verständlich. formulieren eine eigene Meinung zu unmittelbar sie betreffenden Sachverhalten, begründen ihre Meinung und lassen die Meinungen anderer gelten. verfügen über Möglichkeiten, Konflikte verbal zu lösen. hören aufmerksam zu. lassen andere ausreden. klären durch Fragen Verständnisprobleme geben Gehörtes wieder 2. Schreiben schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo achten auf eine saubere und strukturierte äußere Form: 1. Blattaufteilung, 2. Rand, 3. Absätze beachten inhaltliche, formale und zeitliche Vorgaben. Wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbesondere Notizen und Stichwörter. verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten. verfassen reflektiert (persönliche oder sachliche) Briefe, E-Mails, Social-Media-Beiträge. Formulieren eigene Meinungen und begründen sie verfassen einfache appellative Texte, z.b. Plakate, Briefe, E-Mails, Social-Media-Beiträge. 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. 3. Lesen kennen und nutzen reduktivorganisierende Lesestrategien: 1. unterstreichen Textstellen, 2. markieren Schlüsselwörter, 3. formulieren Überschriften zu vorgegebenen Textabschnitten, 4. halten wichtige Informationen in Stichworten fest und geben den Inhalt von Textabschnitten wieder kennen und nutzen die Bibliothek als kulturellen Ort.

Hinweise zur Unterrichtsgestaltung Didaktische und methodische Schwerpunkte: Kennenlernspiele: über sich selbst erzählen und mit den Mitschülern kommunizieren Berichten von den Erfahrungen an der neuen Schule (Stuhlkreis): Eindrücke und Befürchtungen an der neuen Schule (Rückgabe des Briefes in der sechsten Klasse); Beschreibung der Schule (Cluster, Mind-Map, Wegbeschreibung) Entdecken die Bibliothek (Bibliotheksrallye in Gruppen, evtl. in Absprache mit dem Klassenlehrer) und nutzen das Internet Klassengespräche bewusst wahrnehmen und Stärken und Schwächen im Gesprächsverhalten der Beteiligten benennen (Diskussion über ein Thema, z.b. Klassenraumgestaltung oder Rollenspiele) Erstellen von Gesprächsregeln (Poster) Das Heft gestalten: Aufbau, Schrift, Ordnung (Partnerarbeit: gegenseitige Überprüfung des Heftes). Die Einheit kann kombiniert werden mit derjenigen zur Rechtschreibung und/oder mit dem Kapitel 2 im DB: Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Medien: Deutschbuch, Kapitel 1 Ggf. Deutschbuch, Kapitel 2 Arbeitsheft, S. 4-9; 26 Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Klassenarbeit Nr. 1 Schreiben/Überarbeiten von Teilen eines Briefes, ggf. in Kombination mit der Überprüfung der Rechtschreibung (Groß-/Kleinschreibung im Brief, Dehnung/Schärfung), zum Beispiel, indem Fehler im Brief erkannt und berichtigt werden müssen.

Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtseinheit Nr. 2: Dauer/ Zeitraum: Thema: Rechtschreibung Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: UE 1: Unsere neue Schule (Brief und Rechtschreibung), Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: UE 3: Wörter und Wortarten, UE 4: Spannend erzählen, UE 6: Sätze und Satzglieder Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören Sprechen deutlich und zuhörerorientiert Verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich grundlegender Fachbegriffe. 2. Schreiben beherrschen die eingeführten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher und schreiben häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig. (siehe Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, S. 30) erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks. 3. Lesen kennen und nutzen die Bibliothek als kulturellen Ort. nutzen Lexika und Wörterbücher, auch Internetlexika, als Informationsquellen

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen wenden Regeln der Rechtschreibung, grammatisches Wissen und Strategien (z.b. Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung) zur Ermittlung der richtigen Schreibung an: - Silben mit langem und kurzem Vokal, - gleich und ähnlich klingende Vokale bzw. Diphthonge (Stammkonstanzschreibung), - gleich und ähnlich klingende Konsonanten, Schreibung der s-laute, - Großschreibung, - Worttrennung. Kennen und beachten Zeichensetzungsregeln in folgenden Fällen - Satzschluss, - Aufzählung, - direkte Rede, - Anrede, - Satzreihe, - einfaches Satzgefüge. zeigen Sensibilität für Zweifelsfälle der Rechtschreibung. Überprüfen und korrigieren unter Anleitung die eigene Rechtschreibung mithilfe von: - Wörterbüchern, - Rechtschreibprogrammen. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung Didaktische und methodische Schwerpunkte Wiederholung der Tipps zur Vermeidung von Fehlern Erstellen einer persönlichen Fehlerliste anhand des Arbeits- und des Hausaufgabenheftes Wiederholung der Strategien und Regeln zur Rechtschreibung Ggf. Kombination mit folgender Einheit zu Wortarten Medien Deutschbuch, Kapitel 14 Arbeitsheft, S. 72-106 Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Diktat, einen Text verbessern (ggf. in Kombination mit Wortarten); oder: Multiple-Choice-Test Fächerübergreifende Bezüge:

Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtseinheit Nr. 3 : Dauer/ Zeitraum: Thema: Grammatiktraining Wörter und Wortarten Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Rechtschreibung Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Grammatiktraining Sätze und Satzglieder Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich grundlegender Fachbegriffe. klären durch Fragen Verständnisprobleme 2. Schreiben beherrschen die eingeführten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher und schreiben häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig. verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten 3. Lesen nutzen Lexika und Wörterbücher, auch Internetlexika, als Informationsquellen.

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen kennen und unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und beschreiben deren syntaktische Funktion sowie sprachliche Leistung: - Verb (und dessen Konjugation, insbesondere die Tempusformen), - Substantiv/Nomen, Artikel, Personal-, Relativ-, Possessivpronomen (und deren Deklination), - Adjektiv (und dessen Deklination und Komparation), - Präpositionen (und deren Rektion), - Konjunktionen (und deren syntaktische Funktion in einfachen Fällen). verfügen über Kenntnisse der Wortbildung: - Wortbaustein (Morphem), - Wortstamm, - Kompositum, - Ableitung, - Substantivierung. nutzen Kenntnisse über Wortfelder und Wortfamilien zur Erweiterung ihres Wortschatzes und zur Ausbildung sprachlichen Differenzierungsvermögens. erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. nutzen den Konjunktiv 2 zur Gestaltung von Wunsch- und Phantasievorstellungen.

Hinweise zur Unterrichtsgestaltung Didaktische und methodische Schwerpunkte Einstieg über Wettersätze, Aktivierung des Vorwissens Wiederholung: Nomen erkennen - Artikelprobe; bestimmter und unbestimmter Artikel - Genus; grammatisches und natürliches Geschlecht Vergleich mit dem Englischen und Französischen; zusammengesetzte Nomen - Numerus: Nomen ohne Singular- / Pluralform - Kasus: Wetterdetektive Kasusfrage Pronomen: - Personalpronomen: Nomen durch Personalpronomen ersetzen; Rätselsätze - Possesivpronomen: Texte überarbeiten Wiederholungen vermeiden Adjektive: einen Brief überarbeiten; Steigerung der Adjektive Präpositionen: Bildbeschreibung Verben: Infinitiv, Konjugation - Imperativ: Imperativ Singular und Plural - Präsens und Futur - Perfekt - Präteritum und Plusquamperfekt - Zusammenfassung: Zug der Zeit Medien Deutschbuch, Kapitel 12 Arbeitsheft, S. 36-56 Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Test: Wortartenbestimmung und Tempora, möglich auch in Zusammenhang mit der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz; evtl. Gruppenarbeit zur Erstellung von Merkplakaten Fächerübergreifende Bezüge:

Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtseinheit Nr. : 4 Dauer/ Zeitraum: ca. 4-5 Wochen Thema: Das glaubst du nicht! Spannend erzählen Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: UE Nr. 1: In unserer neuen Schule Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: UE Nr. 4 Klasse 6: Emil und die Detektive Medien vergleichen Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. beachten inhaltliche, formale und zeitliche Vorgaben. Wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbesondere Notizen und Stichwörter. verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten. erkennen und berichtigen regelbegleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerkes. erzählen: - frei Erlebnisse und Begebenheiten, - in gelenkter Form Bilder- oder Reizwortgeschichten, - nach Mustern, z.b. Märchen und Fabeln. Setzen grundlegende Erzähltechniken ein: - Spannungsaufbau, - Gestaltung von äußerer und innerer Handlung, - wörtliche Rede. gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um: - gestalten Szenen oder Figuren aus, - entwickeln die Vorgeschichte oder Fortsetzung Geben in Annäherung an einen literarischen Text ihren ersten Eindruck wieder und formulieren unter Anleitung im Gespräch ein Textverständnis. Stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her und erfassen dessen Nähe und Fremdheit. Erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an: - Figur, - Raum und Zeit, - Handlung (innere und äußere), - Konflikt, - Erzähler (Ich, Er/Sie-Form des Erzählens), - Dialog Erschließen Inhalt, Sprache und Form literarischer Texte mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren: - Perspektivwechsel - Alternative Schlüsse

Hinweise zur Unterrichtsgestaltung eines Textes, - erzählen aus einer anderen Perspektive. 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen unterscheiden Stilebenen wie sachlich, höflich, derb und kennen deren Wirkung. Didaktische und methodische Schwerpunkte Einheit kann ggf. kombiniert werden mit der Untersuchung von Märchen als Beispiel für spannende Geschichten (DB, Kapitel 6), mit dem Aufbau von Jugendbüchern (DB, Kapitel 7), mit Schelmengeschichten (Kapitel 5) oder Buchvorstellungen Medien Deutschbuch, Kapitel 4 Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Aufsatz: Spannend erzählen Fächerübergreifende Bezüge:

Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtseinheit Nr. 5 Dauer/ Zeitraum: 4-5 Wochen Thema: Tiere als Freunde - Beschreiben Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: UE Nr. 1: In unserer neuen Schule Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: - Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören Beschreiben in einfacher Weise Personen, Tiere, Gegenstände, Vorgänge, Schaubilder Berichten über einfache Sachverhalte Tragen zu einem begrenzten Sachthema Informationen vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien ein 2. Schreiben Beschreiben genau und gegliedert (Personen, Tiere, Gegenstände, einfache Vorgänge, Tabellen und Grafiken) Geben den Inhalt von Textabschnitten wieder Beantworten Fragen zu Texten und begründen ihre Aussagen mit einfachen Textbelegen 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 3. Lesen Nutzen Lesetechniken entsprechend dem Leseziel: Ø Orientierendes Lesen Ø Selektives Lesen zum Auffinden von Einzelinformationen Ø Intensives Lesen Entnehmen gezielt Informationen aus Sachtexten, Bildern, nichtlinearen Texten und Websites. Kennen Bericht und Beschreibung als informierende Textsorten Nutzen Kenntnisse über Wortfelder und Wortfamilien zur Erweiterung ihres Wortschatzes und zur Ausbildung sprachlichen Differenzierungsvermögens Überprüfen und korrigieren unter Anleitung die Rechtschreibung mithilfe von Wörterbüchern Hinweise zur Unterrichtsgestaltung Didaktische und methodische Schwerpunkte Medien Deutschbuch, Kapitel 4 Arbeitsheft, S. 18-23 Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Beschreibung eines Tieres o.ä.

Fächerübergreifende Bezüge:

Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtseinheit Nr. 6: Dauer/ Zeitraum: Thema: Grammatiktraining Sätze und Satzglieder Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Grammatiktraining Wörter und Wortarten Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Jahrgang 6 UE2 Sätze und Satzglieder Angezielte Kompetenzen laut KC 1. Sprechen und Zuhören verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich grundlegender Fachbegriffe. klären durch Fragen Verständnisprobleme. 2. Schreiben beherrschen die eingeführten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher und schreiben häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig. verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 3. Lesen nutzen Lexika und Wörterbücher, auch Internetlexika, als Informationsquellen bestimmen Satzglieder mithilfe der Umstell, Frage-, Ersatz- und Weglassprobe: - Subjekt, Prädikat, Objekte, - Adverbialbestimmungen. Erkennen Subjekt und Prädikat als Kern eines Aussagesatzes. Unterscheiden Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz. Unterscheiden Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge. Kennen und beachten Zeichensetzungsregeln in folgenden Fällen: - Satzreihe - einfaches Satzgefüge Hinweise zur Unterrichtsgestaltung

Didaktische und methodische Schwerpunkte Einstieg: Schatzsuche, Satzschnipsel können im Klassenraum/ auf dem Schulhof versteck werden Unterscheidung von Satzgliedern mit Hilfe der Umstellprobe Erkennen des Prädikats als Satzkern, Prädikatsklammer; hier bietet sich auch das Herausarbeiten der Unterschiede zwischen Wortarten und Satzgliedern an, damit die SuS diese nicht gleichsetzen Bestimmen des Subjekts mit Frageprobe Bestimmen der Objekte mit Frageprobe (Unterscheiden zwischen Akkusativ- und Dativobjekten) Nachricht über den Schatz mit adverbialen Bestimmungen ergänzen; Unterscheiden der adverbialen Bestimmungen mit Hilfe der Frageprobe Vergleich des Satzbaus im Englischen und im Deutschen Texte überarbeiten mit Hilfe von Umstellprobe, Ersatzprobe, Erweiterungsprobe und Weglassprobe Medien Deutschbuch, Kapitel 13 Arbeitsheft, S. 57-71 Klassenarbeiten/Aufgabentypen: Test: Bestimmung von Satzgliedern, möglich in Zusammenhang mit der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz, auch Wiederholung der Wortarten möglich; evtl. Gruppenarbeit zur Erstellung von Merkplakaten Fächerübergreifende Bezüge: