Zulassung Ermächtigung Anstellung bei:

Ähnliche Dokumente
Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

GKV-Spitzenverband 1 Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Deutscher Hospiz- und Palliativverband

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag. LANR: I I I I I I I I I I Titel. Vorname, Name

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

Antrag. Facharztbezeichnung. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Hauptbetriebsstätte. Ich bin für das MVZ vertretungsberechtigt (Name des MVZ)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Erstverordnung. Unfall Unfallfolgen TTMMJJ. vom

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

W I C H T I G E H I N W E I S E Z U M A N T R A G

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, Bonn Bonn

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

auf Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung)

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung

Vereinbarung. Stand: 1. März 2005 (Inkrafttreten); Bekanntmachung im Deutschen Ärzteblatt Nr. 8 v , Seite A-530

Ergänzungsvereinbarung. zur Förderung der qualitätsgesicherten Mukoviszidose-Versorgung

zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und

Teilnahmeerklärung des Arztes Fachärztlicher Versorgungssektor gem. 4

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - Kooperationsverträge

Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting

Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur phototherapeutischen Keratektomie (Qualitätssicherungsvereinbarung PTK)

Die Bedeutung von Homecare in der

Hiermit beantrage ich meine Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73 b SGB V. in der Hauptbetriebsstätte ja nein

Programm. zur Durchführung der Studienbeihilfe

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6223

Langfristige Genehmigungen

Zusatzvereinbarung zum Vertrag gemäß 132 a Abs. 2 SGB V Leistungen mit hohem intensiven behandlungspflegerischen Aufwand

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach Hamburg

Antrag auf Zulassung als Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Eichstädt, sehr geehrte Frau Tschanter,

Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, Düsseldorf

Vereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren. Inhalt:

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

ERKLÄRUNG. Name des Antragstellers: Niedergelassener Arzt in Einzelpraxis Berufsausübungsgemeinschaft

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr Düsseldorf

Merkblatt über die Ableistung einer Famulatur nach 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) in der jeweils geltenden Fassung

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

A N T R A G. 6 Abs. 1 bis bzw. 7 Abs. 1 bis 5 der Psychotherapie-Vereinbarung. ... ggf. Titel, Name, Vorname

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger

Antrag auf Förderung für ambulante Hospizdienste gemäß S 39a Abs. 2 SGB V

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Diesem Antrag füge ich folgende Unterlagen (Original oder ausnahmsweise amtlich beglaubigte Fotokopien) bei

nachfolgende Vereinbarung zum Inhalt und zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Hinweise zum Abschluss von Kooperationsvereinbarungen im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)

Palliative Versorgung in Baden-Württemberg

Voraussetzungen zur Erbringung der häuslichen Krankenpflege, häuslichen Pflege und Haushaltshilfe gemäß 132 und 132a SGB V

Versorgungsvertrag für teilstationäre Pflege nach 72 SGB XI

Diabetes-Vereinbarung

XIV. Onkologische Fachtagung Berlin

Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf (Betreuungsstrukturvertrag) zwischen

Vereinbarung zwischen. 1. dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v., Sankt Augustin,

Arbeitshilfe. Pflegeüberleitung. Stand: Autoren AG Pflegeüberleitung Baden-Württemberg MDK Baden-Württemberg

Sonder Hospiz Info Brief

Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung?

Name, Vorname:... Straße, Hausnummer:... PLZ, Praxisort:... IBAN:

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Vakuumbiopsie der Brust

Agentur für Arbeit Lübeck, November Branchengespräch Altenpflege

Stand Dezember Pflegevertrag. Zwischen. und. 1 Leistungsgeber

Hospizdienst DaSein BERATUNG UND AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Schließung der City BKK zum

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung - ÄQM-RL)

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

// Ambulante Psychotherapie sowie

Anlage II: Verfahrenswege / operative Ausführungsbestimmungen zur Förderung der Weiterbildung im stationären Bereich

Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

DVSG-Stellungnahme zum HPG 2

zwischen Kassenärztlicher Vereinigung Berlin und AOK Berlin Die Gesundheitskasse zugleich handelnd für die See-Krankenkasse BKK-Landesverband Ost

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V

Vereinbarung zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin. und. AOK Berlin Die Gesundheitskasse

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung

Straße: Facharzt für: ggf. Schwerpunkt- bzw. Zusatzbezeichnung: seit: Niedergelassen seit: Niederlassung geplant ab. Gemeinschaftspraxis mit:

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Versand apothekenpflichtiger Arzneimittel nach 11a Apothekengesetz (ApoG)

ERHEBEN NICHT ERGEBEN! Warum wir weder unseren Beruf noch die Mütter verkaufen.

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (nachfolgend KVSA genannt) und

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Transkript:

Antragsversendung an: KVN Bezirksstelle, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung Antrag nach 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung - Anlage 30 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) Palliativ-medizinische Versorgung (GOP 37300, 37302, 37317 und 37318 EBM) Name und Kontaktdaten des Arztes (Leistungserbringer): Zulassung Ermächtigung Anstellung bei: Lebenslange Arztnummer (LANR) Betriebsstättennummer (BSNR) Genehmigung beantragt zum: Zur Teilnahme an dieser Vereinbarung sind alle an der hausärztlichen Versorgung nach 73 Abs. 1a SGB V teilnehmenden Ärzte sowie Fachärzte der unmittelbaren Patientenversorgung berechtigt. Die fachliche Befähigung wird nachgewiesen durch die Berechtigung zum Führen der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Die fachliche Befähigung wird nachgewiesen durch jeweils eine der folgenden Voraussetzungen aus den Bereichen Theorie und Praxis: Praktische Erfahrungen: Mindestens 2-wöchige Hospitation in einer Einrichtung der Palliativversorgung einem SAPV-Team 1. Antragsgegenstand / Fachliche Befähigung Arzt Betreuung von mindestens 15 Palliativpatienten innerhalb der vergangenen drei Jahre Theoretische Kenntnisse: 40-stündige Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin nach dem (Muster-)Kursbuch Palliativmedizin der Bundesärztekammer Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung der Bundesärztekammer (60 Stunden) und die Fortbildung Curriculum Psychosomatische Grundversorgung (80 Stunden) und der Teilnahme am Themenkomplex 2 Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen (Symptomkontrolle 20 Stunden) der Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin KVN-FQS-067-CCO 2. Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Zusatzqualifikation Spezielle Schmerztherapie (80 Stunden) und der Teilnahme an den Themenkomplexen 3, 4, 5 und 6 ( Psychosoziale und spirituelle Aspekte, Ethische und rechtliche Fragestellungen, Kommunikation und Teamarbeit und Selbstreflexion (insgesamt 18 Stunden) der Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin. Bitte die Angaben durch entsprechende Nachweise in Kopie belegen! Für die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern nach 4 Abs. 1 a) und b) wird die Anlage zu diesem Antrag als schriftlicher Nachweis eingereicht, in dem die Zusammenarbeit sowie die Gewährleistung verbindlicher Absprachen gemäß 7 Abs. 2 vereinbart wurden. Stand: September 2017

Antrag Palliativ-medizinische Versorgung 2 von 7 3. Erklärungen Es wird gewährleistet, dass die Anforderungen an die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team und die Aufgaben gemäß 4 und 5 der Vereinbarung zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung erfüllt werden. Zudem wird sichergestellt, dass die Teilnahmevoraussetzungen gemäß 6 dieser Vereinbarung erfüllt werden und gültige BTM-Rezepte gemäß der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung zur Verfügung stehen. Die Genehmigung kann frühestens mit Vorlage aller entscheidungsrelevanten Unterlagen erteilt werden. Mit Unterschrift wird erklärt, dass die einschlägigen Rechtsgrundlagen zur Kenntnis genommen wurden. Datum / Unterschrift (bei angestelltem Arzt Unterschrift des anstellenden Arztes bzw. des MVZ-Leiters) / bei angestelltem Arzt in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) Unterschrift aller Mitglieder / Stempel

3 von 7 Anlage zum Antrag nach 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung - Anlage 30 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) Palliativ-medizinische Versorgung Name und Kontaktdaten des Arztes (Leistungserbringer): Lebenslange Arztnummer (LANR) Betriebsstättennummer (BSNR) KVN-FQS-067-CCO 1. Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern 2. Erklärung Für die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner nach 4 Abs. 1 a) und b) wird ein schriftlicher Nachweis gefordert, in dem die Zusammenarbeit sowie die Gewährleistung verbindlicher Absprachen gemäß 7 Abs. 2 zu folgenden Aufgaben vereinbart wurden: - Sicherstellung der palliativmedizinischen Versorgung während sprechstundenfreier Zeiten, an Wochenenden und Feiertagen, - Regelungen zum gegenseitigen Informationsaustausch, - Organisation gemeinsamer, patientenorientierte Fallbesprechungen und - Durchführung von Konsilen. Hiermit wird zum Nachweis der Zusammenarbeit nach 7 Abs. 2 der Vereinbarung zur Palliativversorgung erklärt, dass zu den vorgenannten Aufgaben verbindliche Absprachen mit den nachfolgenden Kooperationspartnern getroffen wurden. Stand: September 2017 Stationäre Pflegeeinrichtung und/ anderen beschützenden Einrichtung Ambulanter Hospizdienst Stationäres Hospiz

4 von 7 Palliativdienst Palliativstation SAPV-Team ggf. weitere Leistungserbringer (z.b. Physiotherapeuten) An der Versorgung der Palliativpatienten beteiligter ambulanter Pflegedienst Datum / Unterschrift (bei angestelltem Arzt Unterschrift des anstellenden Arztes bzw. des MVZ-Leiters) / bei angestelltem Arzt in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) Unterschrift aller Mitglieder / Stempel

Anhang zum Antrag Palliativ-medizinische Versorgung 5 von 7 Vereinbarung nach 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung 1 Ziele und Gegenstand der Vereinbarung (1) Ziel dieser Vereinbarung ist die Festlegung der Voraussetzungen für die besonders qualifizierte und koordinierte palliativ-medizinische Versorgung nach 87 Abs. 1b SGB V von schwerstkranken und sterbenden Menschen aller Altersgruppen in der letzten Phase ihres Lebens. Durch die Vereinbarung soll die bestehende ambulante Palliativversorgung durch eine besondere Qualifikation und verbesserte Koordination gestärkt werden, um Betroffenen ein Sterben zu Hause bzw. in selbst gewählter Umgebung bei bestmöglicher individueller Lebensqualität zu ermöglichen. (2) Die Stärkung der ambulanten Palliativversorgung erfolgt durch besonderes Engagement und besondere Qualifikation des an dieser Vereinbarung teilnehmenden Vertragsarztes, die bedarfsgerechte Strukturierung des Versorgungsprozesses, die Koordination aller beteiligten Leistungserbringer durch den teilnehmenden Vertragsarzt, die aktive Kooperation des verantwortlichen Arztes mit weiteren an der Versorgung Beteiligten sowie weiteren Maßnahmen zur Steigerung der Versorgungsqualität. 2 Patienten (1) Diese Vereinbarung umfasst die Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Patienten, die an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und so weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden, dass dadurch nach fachlicher Einschätzung des behandelnden Arztes die Lebenserwartung auf Tage, Wochen Monate gesunken ist. Eine Erkrankung ist nicht heilbar, wenn nach dem allgemein anerkannten Stand der Medizin Behandlungsmaßnahmen nicht zur Beseitigung dieser Erkrankung führen können. Sie ist fortschreitend, wenn ihrem Verlauf trotz medizinischer Maßnahmen nach dem allgemein anerkannten Stand der Medizin nicht nachhaltig entgegengewirkt werden kann. Eine Erkrankung ist weit fortgeschritten, wenn die Verbesserung von Symptomatik und Lebensqualität sowie die psychosoziale Betreuung im Vordergrund der Versorgung stehen. (2) Zusätzlich zu Abs. 1 müssen im Einzelfall folgende Bedingungen zum Zeitpunkt der Indikationsstellung zutreffen: - Kurative Behandlungen der Grunderkrankungen sind nicht mehr indiziert vom Patienten nicht mehr erwünscht; - Eine angemessene Versorgung in der Häuslichkeit bzw. in selbst gewählter Umgebung ist möglich; - Eine stationäre Behandlung nach 39 SGB V führt erwartungsgemäß nicht zu einer nachhaltigen Verbesserung des Gesundheitszustandes des Patienten; - Der Allgemeinzustand der Patienten ist stark reduziert, er benötigt regelmäßig eine ärztliche Behandlung und im Regelfall die Versorgung in der Häuslichkeit; - Eine Verordnung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) gemäß 37b SGB V i.v.m. 132d Abs.1 SGB V ist nicht indiziert mit Ausnahme der Beratungsleistung der SAPV da das komplexe Symptomgeschehen gemäß 4 der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung nicht vorliegt; - Es liegt ein besonderer Versorgungsaufwand vor, der eine entsprechend qualifizierte palliativmedizinische Betreuung nach dieser Vereinbarung durch mehrere Leistungserbringer erfordert. (3) Bei Kindern und Jugendlichen kann abweichend von Absatz 1 und 2 eine notwendige palliativ-medizinische Versorgung auch dann stattfinden, wenn die verbleibende Lebenserwartung nicht zuverlässig eingeschätzt werden kann und wenn auch aus diesem Grunde eine weitere kurative Behandlung erfolgt. (4) Für die Behandlung ist im besonderen Maße die individuelle Situation des Palliativpatienten zu berücksichtigen. Die Ermittlung des Willens bzw. des mutmaßlichen Willens des Palliativpatienten ist dabei unbedingt erforderlich. Dabei sind die Grundsätze und Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung und zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu beachten. 3 Versorgungsauftrag (1) Der von den an dieser Vereinbarung teilnehmenden Vertragsärztinnen und Vertragsärzten zu erbringende Versorgungsauftrag umfasst eine, jeweils der Erkrankung angemessene, fachübergreifende und umfassende palliative Behandlung und Betreuung sowie eine den medizinischen Erfordernissen und Möglichkeiten des Patienten angepasste, koordinierte Versorgungssteuerung. Hierzu gehören: - Koordination der Versorgung durch den an dieser Vereinbarung teilnehmenden Arzt mit dem Ziel, die bestmögliche individuelle Versorgungs- und Lebensqualität in der letzten Lebensphase für den Patienten zu erreichen und sicherzustellen, - umfassende Information und Aufklärung des Patienten und sofern gewünscht bzw. erforderlich seiner Angehörigen über Krankheit, Verlauf und Prognose und über palliativmedizinische und palliativ-pflegerische Beratungs- und Versorgungsangebote, - zeitgerechte Einleitung der Kooperation mit allen Ärzten im Rahmen der Mitbehandlung und Beteiligung an der Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase, sowie die konsiliarische Unterstützung von behandelnden Ärzten, - aktive Kooperation und Koordination des teilnehmenden Arztes mit weiteren an der Versorgung beteiligten Professionen, Diensten und Einrichtungen (bspw. ambulante Pflegedienste, stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante und stationäre Hospizdienste, Behinderteneinrichtungen) zur Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit, - Sicherstellung eines fließenden Übergangs zwischen der kurativen Behandlung und der palliativ-medizinischen Versorgung sowie der geeigneten Behandlung in Akutfällen und bei Komplikationen durch den Einbezug der am Versorgungsprozess Beteiligten, - Umsetzung von Maßnahmen zur Versorgungsqualität (bspw. die Implementierung von Qualitätsindikatoren (2) Der Anspruch der Patienten auf eine SAPV im Sinne des 37b SGB V wird von dieser Vereinbarung nicht berührt. Die Leistungen nach dieser Vereinbarung können nicht erbracht werden, wenn nach Kenntnis des teilnehmenden Arztes der behandelte Patient Leistungen im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung mit Ausnahme der Beratungsleistung gemäß 37b SGB V i.v.m. 132d Abs. 1 SGB V erhält. Der Arzt ist verpflichtet, sich zu erkundigen, ob für den Patienten eine SAPV genehmigt wurde und stattfindet. (3) Bestehende regionale Verträge bleiben von dieser Vereinbarung unberührt. 4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team (1) Der teilnehmende Arzt nach 6 übernimmt als der vom Palliativpatienten gewählte Arzt die Behandlung des Patienten und koordiniert die erforderliche Einbeziehung sowie die im Bedarfsfall notwendige fortlaufende Abstimmung mit weiteren Leistungserbringern im Rahmen dieser Vereinbarung. Er wird, sofern es sich nicht um seine eigenen Patienten handelt, auf Anforderung des behandelnden Haus- Facharztes tätig.

Anhang zum Antrag Palliativ-medizinische Versorgung 6 von 7 In diesen Fällen wirkt er beratend und ggf. mitbehandelnd. Der teilnehmende Arzt kooperiert eng mit a) an der Versorgung der Palliativpatienten beteiligten Leistungserbringern: - Stationäre Pflegeeinrichtungen und andere beschützende Einrichtungen, - ambulante Hospizdienste, - stationäre Hospize, - Palliativdienste, - Palliativstationen, - SAPV-Teams, - ggf. weitere Leistungserbringer (z.b. Physiotherapeuten), - an der Versorgung der Palliativpatienten beteiligten ambulanten Pflegediensten. b) Der Pflegedienst wird vom Patienten, dessen Betreuer Bevollmächtigten gewählt; sofern möglich und gewünscht, sollte ein palliativ-spezialisierter in der Palliativversorgung erfahrener Pflegedienst mit 24-h-Erreichbarkeit gewählt werden. c) an der Versorgung der Palliativpatienten beteiligten (Fach- )Ärzten und Psychotherapeuten. Der teilnehmende Arzt nach 6 arbeitet hinsichtlich der indikationsspezifischen Therapie mit (Fach-)Ärzten und Psychotherapeuten nach Wunsch des Patienten zusammen und stellt die palliative Symptomkontrolle einschließlich der Schmerztherapie für den Patienten sicher. (2) Neben der spezifischen ärztlichen Versorgung sollen die Organisation und die Koordination verschiedener Leistungen und der Einbezug aller Beteiligten sowie deren Zusammenarbeit gewährleistet werden. Hierbei sollen auch soweit vorhanden Kooperationsverträge und Vereinbarungen nach 119b Abs. 1 und 2 SGB V sowie nach 132g SGB V (Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase) berücksichtigt werden. Berufsrechtliche und gesetzliche Bestimmungen, insbesondere 128 SGB V, sind zu beachten. (3) Auf Anfrage stellen die Krankenkassen den Kassenärztlichen Vereinigungen Informationsmaterial über die Beratungs- und Versorgungsangebote in der Hospiz- und Palliativversorgung zur Weiterleitung an die Ärzte nach 6 zur Verfügung. 5 Aufgaben der teilnehmenden Ärzte (1) Der teilnehmende Arzt übernimmt zur Versorgung des Patienten folgende Aufgaben: - Ersterhebung der individuellen palliativen Bedarfe des Patienten im Rahmen eines standardisierten palliativmedizinischen Assessments in mindestens 5 Bereichen (z.b.: soziale Situation, Schmerzerfassung, Symptomintensität, Lebensqualität, Mobilität, Selbsthilfefähigkeit, Stimmung, Ernährung, psychosoziale Belastung), sowie ggf. weitere notwendige Verlaufserhebungen, - Koordination diagnostischer, therapeutischer und pflegerischer Maßnahmen zur standardisierten Behandlungsplanung und erforderlichenfalls gemeinsame Abstimmung der Betreuungsschritte mit dem behandelnden Arzt, sofern es sich nicht um eigene Patienten handelt, - Koordination der palliativmedizinischen und pflegerischen Versorgung durch Einbezug und Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern, - Erstellung eines schriftlichen und allen Beteiligten zugänglichen Therapieplans/qualifizierten Schmerztherapieplanes sowie Notfallplans (z. B. nach den Patienten-Anweisungen für lebenserhaltende Maßnahmen P A L M A ) bei allen zu versorgenden Patienten in Zusammenarbeit mit beteiligten Ärzten, - Sofern Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege erforderlich sind, werden diese unter den Bedingungen gemäß 37 SGB V verordnet werden, - Konsiliarische Beratung auf Wunsch von behandelnden Ärzten in allen Belangen der palliativmedizinischen Behandlung, z. B. zur Symptomkontrolle und Schmerztherapie, bei Fragen der Ernährung der palliativen Wundbehandlung, bei Fragen der patientenzentrierten Kommunikation und Begleitung in der Sterbephase, - Betreuung und Beratung des Patienten sowie dessen Angehöriger und Informationsbereitstellung zu spezifischen bundesweiten bzw. regionalen Hilfs- und Entlastungsangeboten (z.b. palliativ-spezialisierte Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen, SAPV-Teams, Versorgungsangebote in der Hospiz- und Palliativversorgung, Selbsthilfeangebote), - Der Arzt übernimmt die ärztliche Beratung und Aufklärung über die Möglichkeiten der Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, sofern diese nicht vorliegen. Sofern der Patient nicht einwilligungsfähig ist, ist der Patientenwille gemäß 1901 b BGB festzustellen. - Sofern erforderlich konsiliarische Abstimmung mit einem Arzt mit der Zusatzweiterbildung Palliativmedizin z.b. zur Klärung der Notwendigkeit einer stationären Einweisung; - Einstellen und/ Beratung zur Schmerztherapie und/ Symptomkontrolle - Sicherstellung der palliativ-medizinischen Versorgung zu sprechstundenfreien Zeiten, an Wochenenden und an Feiertagen, auch unter Einbeziehung von an der Versorgung des Patienten beteiligten Pflegediensten und des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Bei Einbezug weiterer Leistungserbringer zur Sicherstellung der Versorgung muss der teilnehmende Arzt gemäß 6 sicherstellen, dass die weiteren einbezogenen Leistungserbringer über die palliativ-medizinische Versorgung des Patienten in Kenntnis gesetzt werden, die Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht sowie die erstellten Bedarfs- und Notfallpläne bei der Versorgung beachtet werden, bei Bedarf eine Rücksprache der Pflegekräfte und/ des ärztlichen Bereitschaftsdienstes mit dem teilnehmenden Arzt gemäß 6 erfolgen kann - Ärztliche Versorgung von Palliativpatienten, die in stationären Hospizen, Pflegeeinrichtungen in sonstigen beschützenden Einrichtungen untergebracht sind, - Teilnahme an Fallbesprechungen (auch an Fallbesprechungen in Pflegeeinrichtungen gemäß 132g Abs. 2 SGB V) und telefonische Rückkopplung mit den Haus- und Fachärzten, - SAPV-Verordnung im Bedarfsfall (2) Beachtung der gesetzlichen Vorschriften bei der Verschreibung und Vorratshaltung von Betäubungsmitteln. (3) Sind betreuende Angehörige in die Versorgung eingebunden, übernimmt der Arzt gemäß 6 im Bedarfsfall und mit dem Einverständnis des Patienten mit den Kooperationspartnern nach 4 folgende Aufgaben: - Beratung und Anleitung der Angehörigen und Bereitstellen von ausreichendem Informationsmaterial und Adressen. - Die Ärzte sollten auf die Möglichkeiten der externen Unterstützung (bspw. durch Palliativstützpunkte) hinweisen, um einer Überforderung der Angehörigen vorzubeugen. Die Krankenkassen stellen hierzu Informationsmaterial zur Verfügung. 6 Teilnehmende Ärzte (1) Zur Teilnahme an dieser Vereinbarung sind alle an der hausärztlichen Versorgung nach 73 Abs. 1a SGB V teilnehmenden Ärzte sowie Fachärzte der unmittelbaren Patientenversorgung berechtigt, die die Voraussetzungen für die Erbringung von Leistungen gemäß der vorliegenden Vereinbarung sowie die in der Anlage 1 genannten persönlichen

Anhang zum Antrag Palliativ-medizinische Versorgung 7 von 7 Anforderungen erfüllen. Zu den weiteren Teilnahmevoraussetzungen gehören: a) Die Anwendung evidenzbasierter und zugleich praxiserprobter Leitlinien in der aktuellen Fassung (z.b. S3-Leitlinie Palliativmedizin) und die Bereitschaft zur Erfüllung der Aufgaben nach 4 und 5 b) Zur kontinuierlichen Fortentwicklung der palliativmedizinischen Qualifikation des teilnehmenden Arztes sind regelmäßige palliativmedizinische Fortbildungen im Umfang von 8 Fortbildungspunkten/Jahr, insbesondere durch die Teilnahme an Qualitätszirkeln Fallkonferenzen im Rahmen der Fortbildung nach 95d, nachzuweisen. c) Um die in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung häufig auftretende besondere Schmerzsymptomatik der Patienten adäquat versorgen zu können, muss der teilnehmende Arzt über gültige BTM-Rezepte (dreiteiliges amtliches Formblatt) gemäß Betäubungsmittelverschreibungsverordnung verfügen. 7 Anerkennung (1) Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Vereinbarung ist ein entsprechender Antrag an die für den Sitz des Antragstellers zuständige Kassenärztliche Vereinigung. Dem Antrag sind die Nachweise für die Erfüllung der in 6 und in der Anlage 1 genannten Voraussetzungen beizufügen. Die Kassenärztliche Vereinigung informiert über die geforderten Nachweispflichten. (2) Zum Nachweis der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern nach 4 Abs. 1 a) und b) reicht der teilnehmende Arzt bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen schriftlichen Nachweis ein, in dem die Kooperationspartner sowie der teilnehmende Arzt mit ihrer Unterschrift die Zusammenarbeit sowie die Gewährleistung verbindlicher Absprachen zu folgenden Aufgaben erklären: - Sicherstellung der palliativmedizinischen Versorgung während sprechstundenfreier Zeiten, an Wochenenden und Feiertagen, - Regelungen zum gegenseitigen Informationsaustausch, - Organisation gemeinsamer, patientenorientierter Fallbesprechungen und - Durchführung von Konsilen. (3) Zur Aufrechterhaltung der fachlichen Befähigung weist der teilnehmende Arzt jährlich die Fortbildungen nach 6 Abs. 1b nach. (4) Die zuständige Kassenärztliche Vereinigung entscheidet über den Antrag nach Prüfung des Vorliegens der genannten Voraussetzungen. Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, genehmigt die Kassenärztliche Vereinigung die Teilnahme und bestätigt dem antragstellenden Arzt schriftlich seine Vertragsteilnahme. Sind die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllt, erhält der antragstellende Arzt durch die zuständige Kassenärztliche Vereinigung eine schriftliche Ablehnung mit entsprechender Begründung. (5) Der an dieser Vereinbarung teilnehmende Arzt hat die zuständige Kassenärztliche Vereinigung über alle Änderungen zu informieren, welche die Erfüllung der in 4 und 6 i.v.m. Anlage 1 genannten Voraussetzungen betreffen. (6) Die Kassenärztliche Vereinigung widerruft bei Wegfall der Voraussetzungen die Genehmigung. (7) Die Kassenärztliche Vereinigung informiert die jeweiligen Landesverbände der Krankenkassen, die Verbände der Ersatzkassen und den GKV-Spitzenverband in regelmäßigen Abständen, mindestens aber jährlich, über die Namen und Anschriften der an dieser Vereinbarung teilnehmenden Ärzte. 8 Qualitätssicherung (1) Die qualitätsfördernden und qualitätssichernden Maßnahmen, zu denen die an der Versorgung teilnehmenden Ärzte verpflichtet sind, ergeben sich aus 4 und 6 i.v.m. der Anlage 1. (2) Die Kassenärztliche Vereinigung übernimmt die Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen nach 7 hinsichtlich der Qualitätssicherung. (3) Zur Sicherstellung der Versorgungsqualität erheben die Partner der Vereinbarung Qualitätsindikatoren (Anlage 2 / Protokollnotiz). Anlage 1 Fachliche Anforderungen zur qualifizierten und koordinierten Palliativversorgung gemäß 87 Abs. 1b SGB V Die Teilnahme an dieser Vereinbarung setzt die besondere persönliche Qualifikation des Arztes nach 6 voraus. Für die Anerkennung nach 7 sind praktische und theoretische Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erforderlich. Deshalb ist zumindest eine der folgenden Voraussetzungen jeweils aus den Feldern Theorie und Praxis zu erfüllen, wie sie nachfolgend aufgeführt werden: 1. Praktische Erfahrungen: - Mindestens 2-wöchige Hospitation in einer Einrichtung der Palliativversorgung einem SAPV-Team - Betreuung von mindestens 15 Palliativpatienten innerhalb der vergangenen drei Jahre 2. Theoretische Kenntnisse: - 40-stündige Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin nach dem (Muster-)Kursbuch Palliativmedizin der Bundesärztekammer - Vertragsärzte, die bereits die strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung der Bundesärztekammer (60 Stunden) und die Fortbildung Curriculum Psychosomatische Grundversorgung (80 Stunden) absolviert haben, weisen die Teilnahme am Themenkomplex 2 Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen (Symptomkontrolle - 20 Stunden) der Kurs- Weiterbildung Palliativmedizin nach - Vertragsärzte, die bereits die Zusatzqualifikation Spezielle Schmerztherapie (80 Stunden) absolviert haben, weisen die Teilnahme an den Themenkomplexen 3, 4, 5 und 6 der Kurs-Weiterbildung ( Psychosoziale und spirituelle Aspekte, Ethische und rechtliche Fragestellungen, Kommunikation und Teamarbeit und Selbstreflexion insgesamt 18 Stunden) nach. Die vollständige Vereinbarung zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung kann unter www.kbv.de nachgelesen werden.