16. Wahlperiode Drucksache 16/

Ähnliche Dokumente
17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode /12535

17. Wahlperiode /11598

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

16. Wahlperiode Drucksache 16/

17. Wahlperiode / Schulart

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

17. Wahlperiode /2326

17. Wahlperiode /13221

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

FREIE WÄHLER: Perspektiven für Junglehrerinnen und Junglehrer schaffen Notstand im Schulsystem jetzt begegnen!

17. Wahlperiode /1977

17. Wahlperiode /5949

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

17. Wahlperiode /2366

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

17. Wahlperiode /893

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

17. Wahlperiode /14311

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

16. Wahlperiode Drucksache 16/

17. Wahlperiode /8255

17. Wahlperiode /2121

17. Wahlperiode Drucksache 17/2361

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

17. Wahlperiode /894

17. Wahlperiode /9824

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und

Schulberatung und Migration

17. Wahlperiode Drucksache 17/14945

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher und Reinhold Perlak SPD vom

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

17. Wahlperiode /12557

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode Zentrale Realschulprüfungen der Schuljahre 2001/2002 bis 2004/2005

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Stand: :43:57. Vorgangsmappe für die Drucksache 16/8999. "Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft intensivieren" Vorgangsverlauf:

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik

17. Wahlperiode /5413

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien in Heidelberg

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher und Dr. Paul Wengert SPD vom

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher und Ludwig Wörner SPD vom

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Stadtkreis Freiburg

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher, Reinhold Perlak und Bernhard Roos SPD vom

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Markus Rinderspacher und Annette Karl SPD vom

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Simone Tolle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

17. Wahlperiode /13210

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Sonderregelungen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund in der Mittelschule nach BayEUG und MSO

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien im Rhein-Neckar-Kreis (aufgeschlüsselt

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien im Schwarzwald-Baar-Kreis (aufgeschlüsselt

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Stuttgart (aufgeschlüsselt

6. Was gedenkt die Landesregierung bezüglich der fehlenden Plätze vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels zu tun?

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Unser bayerisches Credo für gelingende Integration auch in der Schule heißt: miteinander, nicht nebeneinander!

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

17. Wahlperiode /7940

17. Wahlperiode /4871

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 17/550. des Ministeriums für Bildung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

17. Wahlperiode /7075

Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/

Transkript:

Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629 27.03.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 16.01.2012 Pädagogische Betreuung für Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund Eine maßgebliche Zielsetzung in Bayern muss die optimale Integration von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund sein. nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten, Städten, Gemeinden und den verschiedenen Schularten und Jahrgängen, angeboten? 6. Werden zusätzliche Maßnahmen an den unter 1. und 2. aufgeführten Schulen für die Kinder und Jugendlichen zur Integration und Förderung angeboten? Wenn ja, welche und in welchem Umfang an der jeweiligen Schule? Als eine Grundvoraussetzung hierzu wurde die Beherrschung der deutschen Sprache definiert. Diesbezüglich gibt es an bayerischen Schulen immer wieder Hinweise auf Verbesserungspotenziale. Bei der Beantwortung der folgenden Fragen ist die Verwendung des Begriffes Migrationshintergrund jeweils nach der Definition des Statistischen Bundesamtes und der Landesämter zugrunde zu legen. Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besuchen im Schuljahr 2011/2012 die bayerischen Schulen, aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten, Städten, Gemeinden und den jeweiligen Schularten und Jahrgängen? 2. Wie viele der unter 1. genannten Kinder und Jugendlichen, aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten, Städten, Gemeinden und den jeweiligen Schularten und Jahrgängen, beherrschen die deutsche Sprache nicht ausreichend genug, um vollumfänglich am angebotenen Schulunterricht teilnehmen zu können? 3. In welchen der unter 1. und 2. genannten Schulen werden Sonderunterrichte für die unter 1. und 2. aufgeführten Kinder und Jugendlichen mit dem Ziel des Erlernens der deutschen Sprache angeboten? 4. Wie viele Pädagogen sind an den unter 1. und 2. aufgeführten Schulen ausschließlich für den unter 3. genannten Sonderunterricht abgestellt, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Schulen? 5. Wie viele Unterrichtseinheiten werden von den unter 4. aufgeführten Lehrkräften im Fach Deutsch für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, aufgeschlüsselt Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 23.02.2012 Zu 1.: In der Bevölkerungsstatistik werden zu den Menschen mit Migrationshintergrund die nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborene mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil gezählt. In der amtlichen Schulstatistik werden gemäß Art. 85 Abs. 1 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) jedoch keine Merkmale zu Staatsangehörigkeit oder Geburtsland der Elternteile erfasst, sodass die oben genannte Definition des Migrationshintergrunds in der Schulstatistik keine Anwendung findet. Die in der Schulstatistik länderübergreifend einheitlich vereinbarte Definition für den Migrationshintergrund von Schülerinnen und Schülern stützt sich auf die drei Merkmale Staatsangehörigkeit, Verkehrssprache in der Familie und Geburtsland. Ein Migrationshintergrund liegt bei einem Schüler (aus schulstatistischer Sicht) dann vor, wenn mindestens eines der drei Merkmale in nichtdeutscher Ausprägung vorliegt, wenn also in dessen Familie eine nichtdeutsche Verkehrssprache gesprochen wird, er im Ausland geboren wurde und/oder eine nichtdeutsche Staatsangehörigkeit hat. Im Bereich der beruflichen Schulen wird bei den Schülern das Merkmal Verkehrssprache in der Familie jedoch nicht erfasst, so dass für diesen Bereich keine Angaben zu Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gemacht werden können. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.

Seite 2 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629 Zudem wird darauf hingewiesen, dass die geforderten Angaben zu den Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund für das Schuljahr 2011/2012 derzeit auf Basis der Amtlichen Schuldaten, die zum Stichtag 01.10.2011 für den allgemeinbildenden Bereich bzw. zum Stichtag 20.10.2011 für den Bereich der beruflichen Schulen erhoben werden, noch nicht gemacht werden können. Bevor für das Schuljahr 2011/2012 belastbare Aussagen aus dem Datenbestand abgeleitet werden können, durchläuft dieser zeitaufwendige Plausibilisierungsprozesse, die erst im Frühjahr 2012 endgültig abgeschlossen sein werden. Aus diesem Grund erfolgt die Beantwortung der Anfrage auf der Basis der Amtlichen Schuldaten für das Schuljahr 2010/2011. In der Anfrage werden zudem Angaben zur Zahl der Migranten nach Schularten bis auf die Ebene der Städte und Gemeinden gewünscht. Bei so detaillierten Angaben könnten in zahlreichen Fällen Rückschlüsse auf Einzelschulen gezogen werden. Dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus kommt jedoch im Rahmen der staatlichen Schulaufsicht nach Art. 111 BayEUG die besondere Verantwortung zu, Einzelschulen vor einer Beeinträchtigung ihrer Erziehungs- und Unterrichtsarbeit durch Veröffentlichungen sensibler statistischer Daten auf Schulebene zu schützen. So könnten Tabellen zu Übertritts-, Abschluss-, Nichtversetzten-, Wiederholer-, Ausländer- oder, wie in der Anfrage erbeten, Migrantenquoten, die ein unmittelbares Ranking einzelner Schulen nach diesen statistischen Indikatoren enthalten oder ermöglichen, unter Umständen großen Druck auf einzelne Schulen entstehen lassen, ohne dabei jedoch die genauen Voraussetzungen und Einflussfaktoren vor Ort in die Betrachtung einbeziehen zu können. Angaben zu Migrantenquoten, die Rückschlüsse auf Einzelschulen ermöglichen, werden aus diesen Gründen auf Ebene der Städte und Gemeinden nicht ausgewiesen. Die Ausweisung der Zahl der Migranten sowie die jeweiligen Anteile an der Schülerschaft insgesamt sind auf Ebene der Regierungsbezirke der anliegenden Tabelle 1 a. und auf Ebene der Landkreise der Tabelle 1 b. zu entnehmen. In den Fällen, bei denen dennoch Rückschlüsse auf Einzelschulen gezogen werden könnten, unterbleiben die Angaben. Zu 2.: In den Amtlichen Schuldaten werden keine Merkmale zum Sprachstand der Schülerinnen und Schüler erhoben. Daher können diesbezüglich keine statistischen Angaben gemacht werden. Die geforderten Daten müssten eigens an den einzelnen Schulen abgefragt werden, was für diese einen unvertretbar hohen Verwaltungsaufwand bedeuten würde. Von einer solchen gesonderten Erhebung wurde daher abgesehen. Gleichwohl lassen die Daten zur Schuleinschreibung für das Schuljahr 2010/2011 eine Einordnung der Relationen zu: Zum Schuljahr 2010/2011 mussten lediglich 47 Kinder gemäß Art. 37 a Abs. 3 BayEUG zurückgestellt und zum Besuch eines Vorkurses verpflichtet werden. An der Schuleinschreibung teilgenommen hatten rund 21.000 Kinder mit Migrationshintergrund, d. h. nur rund 0,22 % hatten im Vorschulalter keinen Vorkurs besucht und bei der Schuleinschreibung keine ausreichenden Deutschkenntnisse. Zu 3.: Die anliegende Tabelle 2 stellt die Zahl der Volksschulen nach Landkreisen dar, die im Schuljahr 2010/2011 zusätzliche Unterrichtsangebote für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund anbieten. Darüber hinaus wird in allen Jahrgangsstufen der Grund- und Mittel-/Hauptschulen die Schülerhöchstzahl 25 pro Klasse eingehalten, wenn der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund mehr als 50 % beträgt. Insgesamt wurden dafür im Schuljahr 2010/2011 401 zusätzliche Klassen errichtet. Zu 4.: Weit über 700 Vollzeitstellen stehen insgesamt zur Verfügung, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sprachlich zu fördern. Dabei ist diese Vollzeitstundenzahl auf wesentlich mehr Köpfe verteilt, da die einzelnen Lehrkräfte, die eine Zusatzausbildung oder eine Fortbildung im Fach Deutsch als Zweitsprache absolviert haben, in der Regel als Klassenlehrkräfte im Bereich der Grund- und Mittelschulen bzw. als Fachlehrkräfte im Bereich der Realschulen und Gymnasien tätig sind, nicht aber ausschließlich die Förderung in der deutschen Sprache übernehmen. So wurden zum Beispiel auch für die 401 zusätzlichen Klassen, die zugunsten einer Verminderung der Klassenstärken (vgl. Frage 3) eingerichtet wurden, insgesamt 411 Lehrkräfte zusätzlich für die Klassenführung eingesetzt. Zu 5. und 6.: Tabelle 2 weist die zusätzlichen Unterrichtsangebote für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund nach Landkreisen aus. Erfasst sind hier die Maßnahmen Vorkurse, Deutschförderklasse, Deutschförderkurse und Übergangsklasse. Eine weiter differenzierte Darstellung der Unterrichtseinheiten bzw. Unterrichtsstunden ist auf der Basis der Amtlichen Schuldaten nicht möglich.

Drucksache 16/11629 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 3

Seite 4 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629

Drucksache 16/11629 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 5

Seite 6 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629

Drucksache 16/11629 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 7

Seite 8 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629

Drucksache 16/11629 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 9

Seite 10 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629