F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Ähnliche Dokumente
Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Die Naturnähe der Baumartenzusammensetzung von Wäldern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Waldaufbau: Tabellenübersicht

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Natürliche Waldentwicklung in Deutschland

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Unser Wald nutzen und bewahren

Konzepte und Herausforderungen

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

SCHMERBER MANIFEST. Schutz der Biodiversität durch integrative Waldbewirtschaftung

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Vertragsnaturschutz im Wald

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern

NATURWALDRESERVAT HECKE

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate


Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Die Buche im LÖWE-Wald

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Neue Holzverwendungen im Laubholz Chance für die Holzindustrie?

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Landnutzung ohne Grenzen

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu?

Vortrag "Biodiversität"

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

FSC-Zertifizierung - Standards moderner Waldwirtschaft

Naturschutz im Klimawandel

Rio + 20 und der Wald

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Statistischer Bericht

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen

BUND Schleswig-Holstein Lorentzendamm Kiel Fon Fax

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisatorische Antworten auf politischökonomische

Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NWE5)

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Energieholz und FSC-Zertifizierung

Steckbrief Biogeographische Regionen

Zielkonflikt naturnahe Waldwirtschaft und Energieholznutzung

Transkript:

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Synthese und Ausblick Peter Meyer, NW-FVA Berlin, 14.10.2013 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Inhalt 1. Zusammenfassung der Hauptergebnisse Flächenumfang Naturschutzfachliche Bewertung Ökonomische Bewertung 2. Synthese 3. Ausblick 4. Fazit

Zusammenfassung Hauptergebnisse Flächenumfang Das 5%-Ziel kann bis 2020 nicht mehr erreicht werden! 1,9 % 2,3 % 3,0 % Start F+E NWE5 3

Zusammenfassung Hauptergebnisse Naturschutzfachliche Bewertung Kriterium Naturnähe Habitattradition Flächengröße Seltenheit Gefährdung Repräsentanz Hauptergebnis 23 % Wälder mit naturnaher Baumartenzusammensetzung; Schwerpunkt bei eingeschränkt naturnahen und kulturbestimmten Waldbeständen vorrangig ältere Wälder auf historisch alten Waldstandorten; sehr alte Waldbestände kaum vertreten (Potenzial nicht vorhanden) mehr oder weniger gleichmäßige Verteilung auf die Größenklassen 32 seltene Waldgesellschaften überproportional vorhanden; es fehlen 17 von 79 seltenen Waldtypen, 11 sind unterproportional vertreten viele gefährdete Waldgesellschaften vorhanden, einige fehlen Großlandschaften: Südwestdeutsche Mittelgebirge, Alpen-Vorland, Nordwestdeutsches Tiefland unterrepräsentiert Bestockungstypen: Laubwald überproportional vertreten; Nadelwald im Vergleich zu natürlichen Nadelwäldern (1,25 %) deutlich überrepräsentiert: Waldgesellschaften: Schwerpunkt bei den Buchenwäldern; geringe Flächenanteile bei anderen Waldgesellschaften 4

Zusammenfassung Hauptergebnisse Ökonomie Hochrechnung: Flächen der wichtigsten Baumarten(gruppen) und Anteile der Bonitätsstufen in den NWE-Gebieten (Bezugsfläche: 213.145 Hektar) Große Flächen der derzeitigen NWE-Gebiete sind produktive Waldstandorte Abkürzungen: Aln = Pionierbaumarten anh = andere Nadelbäume Alh= Edellaubbäume 5

Synthese Die derzeitige NWE-Kulisse ist das Ergebnis eines komplexen naturschutzpolitischen Prozesses und nicht durch eine systematische Schutzgebietsplanung entstanden. Wichtige Entwicklungslinien: steigende Wertschätzung von natürlicher Waldentwicklung seit den 1960er Jahren und steigende Bedeutung von Umwelt- und Naturschutz intensivierte Landnutzung außerhalb des Waldes; wechselnde Trends beim Holzeinschlag im Wald Arbeit verschiedener Akteure an NWE mit unterschiedlichen konzeptionellen Ansätzen: Naturschutz Forstwirtschaft großräumig segregativ kleinräumig segregativ großräumig integrativ 6

Synthese Das F+E-Vorhaben NWE5 erlaubt erstmals eine Erfolgskontrolle und damit in Zukunft eine Adaptation der weiteren Anstrengungen Wertvorstellungen Kernfragen für die künftige Ausrichtung: Korrektur Ziele Maßnahmen Erfolgskriterien Umsetzung Revision? mehr übergeordnete systematische Planung und Umsetzung? Verteilung auf Größenklassen, Waldgesellschaften und Naturräume? Ziel nicht erreicht Erfolgskontrolle Ziel erreicht Lastenverteilung auf die Waldbesitzarten? 7

Synthese Habitatgröße, Fragmentierung und Diversität β-diversität In großen NWE-Gebieten ist der Nadelbaumanteil im Durchschnitt deutlich höher als in kleineren Gebieten Größenklasse [ha] < 1.000 ha Ø Anteil Nadelbäume [%] 18,5 1.000 ha 42,5 α-diversität Graphik aus: Tscharnke et al. (2012), blau: eigene Ergänzungen 8

Synthese Verortung der NWE-Kulisse in einem naturschutzfachlichen und ökonomischen Bewertungsrahmen? Naturschutzfachlicher Wert + NWE Zukunft NWE 2013 - Ökonomischer Wert - NWE Zukunft? NWE 2013 + Durch mehr systematische Planung lässt sich die zukünftige NWE-Kulisse optimieren: Kombination von hohem naturschutzfachlichen Wert mit mäßigen forstwirtschaftlichen Ertragseinbußen 9

Ausblick Mit welchen Strategien könnte das 5 %-Ziel erreicht werden? Wanted! Übergreifend: Mehr zielorientiertes, systematisches Vorgehen: Quelle: images.google.de Lücken identifizieren und möglichst schließen (Naturräume, Waldgesellschaften, ) Strategie 1: Vorrangige Ausweisung von Großschutzgebieten großräumige Naturdynamik möglich; administrative Vorteile Konfliktpotenzial und Ertragsverluste hoch; unrealistisch als Schwerpunktstrategie vermutlich nicht optimal für gefährdete Waldlebensgemeinschaften und Arten Strategie 2: Fortschreibung kleinräumig-segregativer bis integrativer Schutzkonzepte wirkt in großem Teil der Waldlandschaft (Aufwertung der Matrix) vermutlich zielgenau für gefährdete Waldlebensgemeinschaften und Arten Frage der Lastenverteilung (vor allem Landeswälder betroffen) und Finanzierung (Ökokonten/Kompensationsmittel) 10

Ausblick Mit welchen Strategien könnte das 5%-Ziel erreicht werden? Wanted! Strategie 3: Real vorhandene Wälder mit natürlicher Entwicklung über die Anerkennungsschwelle heben vermutlich zielgenau für gefährdete/seltene Waldlebensgemeinschaften und Arten vermutlich geringe Ertragseinbußen Quelle: images.google.de Finanzierung für dauerhafte Stillllegung zu klären (Ökokonten, Kompensationsmittel, andere Entschädigungs- oder Erschwernisausgleichsverfahren) Orientierungswerte zur Einschätzung des Potenzials: 185.795 ha nicht begehbare Waldfläche (BWI 2 ) 248.272 ha begehbare Waldfläche an Hängen mit mehr als 60 % Neigung (BWI 2 ) hoher Anteil an real ungenutzten und naturschutzfachlich sehr wertvollen Wäldern im Klein-Privatwald zu erwarten 30 Biotope häufig in der Realität ungenutzt (z. B. in NRW 11.800 ha > 0,3 ha, die bisher nicht anerkennungsfähig sind) 11

Fazit sinnvollerweise strenge Definition für Wälder mit natürlicher Entwicklung bis 2020 kann das 5 %-Ziel nicht erreicht werden durch ein systematischeres Vorgehen könnten in Zukunft eine höhere naturschutzfachliche Wirksamkeit und ein besserer Ausgleich zwischen Schutz- und Produktionsfunktion erreicht werden wichtig ist die Beantwortung folgender Kernfragen: Verteilung auf Größenklassen, Waldgesellschaften und Naturräume Lastenverteilung auf die Besitzarten Umgang mit dem Potenzial an real vorhandenen Wäldern mit natürlicher Entwicklung 12

Werkzeuge Vielen Dank! Sehr vielen Waldbesitzern, Forstbetrieben, Verbänden, Stiftungen,! Bundesamt für Naturschutz (Hagen Kluttig, Manfred Klein, Andreas Krug) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Horst Freiberg, Rudolf Ley) 13