Post vom Inklusionsbüro Mai 2007

Ähnliche Dokumente
Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Leitbild In Leichter Sprache

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Schleswig-Holstein. Projekt Inklusionsbüro

Stadt Schwäbisch Gmünd

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Jetzt reden WIR! Auch Sie können mitmachen! Eine Information in Leichter Sprache. Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung in der Lebenshilfe

Mut zur Inklusion machen!

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr!

Post vom Inklusionsbüro

Mut zur Inklusion machen!

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Mittendrin statt nur dabei!

Bad Boller Denk-Anstöße

Landes-Gesetz über Wohn-Formen und Teilhabe (Das ist die Abkürzung: LWTG)

Zusammen für ein gutes Miteinander. von Flüchtlingen und Menschen mit Behinderungen

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Die Antworten von der FDP

Das Integrations-Amt stellt sich vor

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Wer sind wir? Worum geht es?

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Mitbestimmen und selbst gestalten

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Informationen in Leichter Sprache zur Tagung Migration und Behinderung Wege der inter-kulturellen Öffnung

Landtags-Wahlen in Tirol 2013 Antworten von der Partei: Die Grünen - Die Grüne Alternative Tirol

Mut zur Inklusion machen!

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Deutsches Institut für Menschenrechte

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel

Die Antworten von der SPD

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Wohnen und Unterstützung im Alter

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Leitbild. der Lebenshilfe Freising

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Runder Tisch Inklusion jetzt

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Neue Wege zur Inklusion Einführung in die Tagungsdokumentation

Der Oö. Monitoring-Ausschuss

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

DER FACHBEREICH WOHNEN UND ASSISTENZ

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Möglichkeiten der Inklusion in Kommunen. Arthur Lieske Kommunalfrühstück der Volksbank in Nordhorn

caritas Unser Leitbild

Was wir gut und wichtig finden

Leit-Bild und örtliche Teilhabe-Planung

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Wie viele Mitarbeiter aus der Werkstatt stehen dem ersten Arbeitsmarkt tatsächlich zur Verfügung? = Ist das Budget für Arbeit die Lösung für alle?

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Aktions-Plan Inklusion der Stadt Trier TRIER WIRD. Ein Plan für die Rechte von Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe?

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Transkript:

Landesverband Schleswig-Holstein Post vom Inklusionsbüro Mai 2007 Inklusion das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung. Die Landesregierung Schleswig-Holstein unterstützt die Initiative Alle inklusive Grußwort Die Entwicklung eines Gesamtkonzepts der Politik für Menschen mit Behinderung gehört zu den sozialpolitischen Schwerpunkten der Landesregierung in der laufenden Legislaturperiode. Unter der Leitorientierung Inklusion wollen wir einen gesellschaftlichen Veränderungsprozess in Gang setzen, der dazu beiträgt, dass alle Menschen mit Behinderung am sozialen Leben uneingeschränkt teilhaben können. Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe wird für die Stärkung der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung eine wichtige Rolle übernehmen. Gute Kommunikation ist entscheidend für das Gelingen dieser Aufgabe. Die Post vom Inklusionsbüro soll regelmäßig wichtige Informationen und Anregungen auch für anstehende Maßnahmen und Projekte geben. Dr. Gitta Trauernicht Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Das Projekt Inklusionsbüro wird gefördert vom

Inklusionsbüro eröffnet Die Lebenshilfe begleitet seit mehr als 40 Jahren die Menschen mit einer geistigen Behinderung in ihrem Bestreben, als selbstbestimmte, gleichberechtigte Bürger wahrgenommen und akzeptiert zu werden und als solche am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können. Susanne Stojan-Rayer Dabei hat die Lebenshilfe maßgeblich mitgewirkt, die Rechte der Menschen mit Behinderung zu stärken, Barrieren vor allem auch in den Köpfen zu überwinden und das Selbstbestimmungs- und vertretungsrecht zu stärken. Dennoch unterscheidet sich die Lebenssituation der Menschen mit Behinderung von der nicht behinderter Menschen immer noch in weiten Bereichen, ohne dass es dafür eine Rechtfertigung gibt. Auf diesem Hintergrund war es für uns nur konsequent, das Projekt Inklusionsbüro mit dem Sozialministerium im Rahmen des behindertenpolitischen Gesamtkonzepts zu vereinbaren. Mit diesem Projekt verstärken wir unseren Auftrag, den Menschen mit Behinderung in seinem Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung zu unterstützen. Ebenso wollen wir auch, dass Menschen mit Behinderung als gleichberechtigte Grundrechtsträger und Staatsbürger akzeptiert werden und mit gleichen Rechten und Pflichten dort und so leben können, wie es ihren Vorstellungen und Möglichkeiten entspricht. Aufgabe des Inklusionsbüros ist es, alle gesellschaftlich relevanten Gruppierungen und alle Bürger so zu informieren und zu beraten, dass die Unterstützung von Menschen mit Behinderung und ihre Teilhabe als gesamtgesellschaftliche Aufgaben erkannt werden. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen in den Gemeinden sind zu schaffen. Bürgerschaftliches Engagement ist nicht nur zu fordern, sondern durch Aufklärung, Qualifizierung und auch Entlohnung zu fördern und entsprechend anzuerkennen. Als besondere Aufgabe sehen wir es an, konsequent darauf zu achten, dass die Menschen mit Behinderung ihre stärkere Einbeziehung in das gesellschaftliche Leben nicht mit dem Verlust des notwendigen Schutzes und der notwendigen Fürsorge bezahlen müssen. Fürsorge ist kein veraltetes Modell, sondern unantastbarer Bestandteil einer sozialen und menschlichen Gesellschaft.

Die Lebenshilfe Schleswig- Holstein freut sich auf die Arbeit in diesem Projekt und dankt der Landesregierung Schleswig-Holstein für die Unterstützung. Susanne Stojan-Rayer Landesvorsitzende ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Was ist Inklusion? Es geht um die Gesellschaft und die Menschen, die in ihr leben. Inklusion bedeutet: Alle Menschen haben die gleichen Rechte und Pflichten in der Gesellschaft. Es werden keine Unterscheidungen zugelassen. Daher ist Behinderung kein Ausgrenzungsgrund. Es ist normal verschieden zu sein. Inklusion umsetzen heißt: In der Gesellschaft Veränderungen im Denken und Handeln anzustoßen. Diese Veränderungen bewirken, dass Menschen mit Behinderung von Anfang an wahrgenommen, anerkannt und selbstverständlich angenommen werden. Inklusion bedeutet auch: Die Stärkung der Fähigkeiten, des Selbstbewusstseins und des Wissens der Menschen mit Behinderung. Was ist der Unterschied zu Integration? Vor einer Integration findet zuerst eine Ausgrenzung statt: Integration meint, dass Menschen, die ausgegrenzt worden sind, wieder in die Gesellschaft hineingeholt werden, um dort gleichberechtigt zu leben. Inklusion vermeidet Ausgrenzung.

Was macht das Inklusionsbüro? Das Inklusionsbüro ist ein Projekt der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Das sind die Aufgaben des Inklusionsbüros: Die Gesellschaft auf dem Weg zur Inklusion begleiten. Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, sich selbst in Politik und Gesellschaft zu vertreten. Öffentlichkeitsarbeit machen und Netzwerke aufbauen. Wir wollen störende Mauern einreißen und Begegnungen und Kontakte ermöglichen! Das machen wir zum Beispiel: Inklusionspartnerschaften mit gesellschaftlich relevanten Gruppen schließen. Veranstaltungen und Fortbildungen zum Thema Inklusion anbieten und auf solche hinweisen. Fachleute vermitteln, die etwas zum Thema Inklusion sagen können. Vorhandene Selbstvertretungen von Menschen mit Behinderung stärken und zusätzliche Vertretungen aufbauen. Eine barrierefreie Internetseite, die Kontakte und Beziehungen zwischen Menschen ermöglicht, aufbauen. Vertreter der Presse informieren. Über positive Beispiele für gelebte Inklusion berichten. Post vom Inklusionsbüro versenden. Sie bekommen unsere Post vom Inklusionsbüro noch nicht?! Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf! Rufen Sie uns an unter der Telefonnummer: 0431 6611825 oder senden Sie uns eine Email: inklusionsbuero@lebenshilfe-sh.de.

Inklusion was habe ich davon? Inklusion geht uns alle an! Es ist wichtig, dass alle Menschen mitmachen! Jeder Mensch hat das Recht auf ein gleichberechtigtes Leben in der Gesellschaft. Das heißt, alle sind gleich und niemand wird ausgegrenzt. Es ist zum Beispiel nicht wichtig, ob jemand eine Behinderung hat oder nicht. Oder ob er aus einem anderen Land kommt. Oder ob er alt oder jung ist, Mann oder Frau usw. Alle gehören dazu. Alle haben die gleichen Möglichkeiten und unterstützen sich dabei gegenseitig. Es ist wichtig, dass jeder Mensch die Unterstützung bekommt, die er braucht. Wenn alle Menschen sich gegenseitig helfen, sagt man dazu auch bürgerschaftliches Engagement. Jeder Mensch ist ein Bürger dieser Gesellschaft. Er kann sich für sich und andere einsetzen. Wenn jeder dem anderen hilft, ist das auch Inklusion. Deshalb heißt das Logo auch Alle inklusive. Alle inklusive bedeutet auch: Ich möchte neue Menschen kennen lernen. Ich bin offen für alle anderen Menschen. Ich nehme andere so an, wie sie sind. Es ist spannend, andere Menschen kennen zu lernen. Man kann neue Erfahrungen machen. Der Austausch mit anderen Menschen bereichert das Leben. Es ist gut, viele verschiedene Menschen zu kennen. Jeder kann von den anderen lernen. Wenn man von anderen lernt, verändert sich auch das eigene Denken. Man kann Mauern in den Köpfen einreißen. Das bedeutet, das Denken wird barrierefrei. Das heißt, bei Inklusion kann jeder mitwirken und mitbestimmen. Man kann sich für seine Rechte und die Rechte anderer einsetzen. Dazu sagt man auch Selbstvertretung. Selbstvertretung ist zum Beispiel die Arbeit als Heimbeirat im Wohnheim oder Pflegeheim oder als Klassensprecher in der Schule. Jeder Mensch darf seine Meinung sagen und wird ernst genommen.

Inklusion bedeutet noch mehr: Jeder Mensch kann seine Zukunft selbst planen. Er kann selbst bestimmen, wie er wohnen möchte und wo er arbeiten möchte. Und er kann selbst aussuchen, wie er seine Freizeit gestalten möchte. Jeder kann an allen Bereichen des Lebens teilhaben. Dazu bekommt jeder die Unterstützung, die er braucht. Wenn man viele verschiedene Menschen kennt, ist es leichter, Unterstützung zu finden. Wenn alle Menschen sich gegenseitig helfen, gibt das Sicherheit. Man braucht seine Probleme nicht allein zu lösen. Man kann mit anderen zusammenarbeiten. Zusammen ist man stark. In einer Gemeinschaft sorgt jeder für den anderen. Gemeinschaft gibt Geborgenheit. Inklusion gibt Geborgenheit. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hinweise auf Veranstaltungen zum Thema Inklusion 15. Mai 2007: Inklusion Chance auf Normalität oder behindertenpolitischer Theaterdonner? Beginn/Ende: Weitere Infos unter: Referentinnen stellen das Konzept Community Living vor. In verschiedenen Arbeitsgruppen wird darüber diskutiert, wie sich Inklusion auf die Bereiche Freizeit, Wohnen, Arbeiten, Assistenz und Empowerment auswirkt. 9.00 bis 16 Uhr DPWV Schleswig-Holstein Denkfabrik in Bordesholm www.paritaet-sh.org 30.Mai 2007: Pressekonferenz zur Eröffnung des Inklusionsbüros Beginn: Pressekonferenz mit Dr. Gitta Trauernicht (Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein) 12.00 Uhr Landesverband Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.v. Landesverband Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.v., Kastanienstrasse 27 in Kiel

08. und 09. Juni 2007: Chancengleichheit und Antidiskriminierung- Regionalkonferenz Nord zum Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Beginn/ Ende: Weitere Infos unter: In Vorträgen und Workshops wird über die Rahmenstrategie der EU diskutiert, mit der Diskriminierung wirksam bekämpft, Vielfalt als positiver Wert vermittelt und Chancengleichheit für alle gefördert werden soll. 9.00 bis 18.00 Uhr Fachhochschule Kiel Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 1 in Kiel www.regionalkonferenz-nord.de 25. Juni 2007: Dialog: Inklusion zum Thema Leben in der Gemeinschaft Beginn: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein lädt Vertreter von Kommunen, Verbänden, Institutionen und Menschen mit Behinderung zum zweiten Dialog:Inklusion mit dem Thema Leben in der Gemeinschaft ein. 18.00 Uhr Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Landeshaus, Schleswig-Holstein-Saal, Düsternbrooker Weg 70 in Kiel 03. Juli 2007: Inklusion: nicht über uns ohne uns Beginn/ Ende: Eine Veranstaltung für Menschen mit Behinderung mit dem Ziel Inklusion zu erklären und diskutieren. 17.00 bis 20.30 Uhr Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung mit dem Landesverband der Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.v. Landeshaus, Schleswig-Holstein-Saal, Düsternbrooker Weg 70 in Kiel

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Impressum: V. i. S. d. P.: Rainer Dillenberg, Geschäftsführer Verantwortliche Redakteurinnen: Meike Straub-Jensen, Karin Ullmann Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Schleswig-Holstein e. V. Kastanienstraße 27 24114 Kiel Tel.: 0431-66118-25 Fax: 0431-66118-40 www.lebenshilfe-sh.de 1. Vorsitzende: Susanne Stojan-Rayer 2. Vorsitzender: Werner Schulze-Erfurt Schatzmeisterin: Susanne Voß Schriftführer: Klaus Teske Weitere Mitglieder:Hans-Joachim Grätsch, Dr. Jürgen Hietkamp, Sabine Pauly, Hans Thielsen, Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Walburg Geschäftsführer: Rainer Dillenberg (Besonderer Vertreter nach 30 BGB) Als mildtätig anerkannt Eingetragen beim Vereinsregister Kiel unter Nr. 2254