Global Marshall Plan. für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Teil 3: Global Marshall Plan

1.2 DIE BASIS: DIE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Wie erreichen wir eine Welt in Balance!?

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

I N F O R M A T I O N

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Endlich die vier GROSSEN VERANTWORTUNGEN. wahrnehmen

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Instrumente der internationalen Entwicklungsfinanzierung. Irene Knoke Institut SÜDWIND

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Input für Workshop Das europäische Sozialmodell ausbauen: Die Rolle öffentlicher Dienstleistungen

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Ökosoziale Marktwirtschaft Ein Modell für eine Welt in Balance

Recht auf Wasser - Human Rights beyond MDG s Practice beyond Theory

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit

Grundzüge einer europäischen Nachhaltigkeitsstrategie

Zukunftschance Ökosoziale Marktwirtschaft Veranstaltung des Universitätsklub Klagenfurt in Zusammenarbeit mit dem Ökosozialen Forum Europa

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

EUROPÄISCHES PARLAMENT

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Fair handeln mit Geld. Karin Günther, Öffentlichkeitsarbeit Oikocredit Bayern Mömlingen

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Die 1-Dollar-Revolu.on

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie?

Mit Mikrofinanzierung aus der Armut

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Green Jobs eine Schimäre? Alle Rechte vorbehalten.

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie?

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

... nach Weltbevölkerung

Factsheet. Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht?

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Rückwärts Vorwärts Prost. Erntedankfest 2006 Einladung von Paul-Werner von der Schulenburg 30. September 2006 zu Apenburg

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

Der Reichtum der Dritten Welt

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

20 Jahre Rio Die Themen von Rio plus 20. Bernhard Pötter

Grundsätze der sozialen und ökologischen Marktwirtschaft in der deutschen Entwicklungspolitik

Präsentation zu Kurseinheit 1

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten. 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder /

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Bleibt der "Ehrbare Kaufmann" auf der Strecke? oder: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!"

Zum Hintergrund. Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel

Ökologische Lebensmittelwirtschaft zwischen Ethik und Profit

Jörn Didas. Afrika und die G8. Was tun die Industriestaaten wirklich? Tectum Verlag

Ich darf mich zunächst sehr herzlich für die Einladung zum 18. Bundeskongress des Österreichischen Gewerkschaftsbundes bedanken.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Freiheit sichern Verantwortung zeigen: Marktwirtschaft und Ethik. Die Soziale Marktwirtschaft ist wertvoll

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Transkript:

Global Marshall Plan für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft 1

Aktuelle Situation - Armut und Hunger Jede Sekunde stirbt ein Mensch an Unterernährung und deren Folgen 30 Millionen pro Jahr. Alle 30 Sekunden stirbt ein Kind an Malaria 1 Millionen pro Jahr. Rund 840 Millionen Menschen leiden Hunger. Rund 1 Milliarde Menschen verdienen weniger als 1 US-Dollar pro Tag. 2

Aktuelle Situation - Einkommensentwicklung Einkommensschere wird immer extremer BIP/Kopf der 20 ärmsten zu 20 reichsten Länder (in US-Dollar) 1960-62 212 : 11.417 2000-02 267 : 32.339 1 : 53 1: 124 3

ÖKONOMISMUS wirkt zerstörerisch... Einseitige Profitorientierung ohne soziale und ökologische Prinzipien: Ausbeutung von Mensch und Natur in armen Ländern Unfairer Wettbewerb gegenüber regional gebundenen Unternehmen Finanzielle Schwächung von Gemeinden, Staaten, Sozial- und Gesundheitssystemen 4

Schlussfolgerung Umstieg von einer Zivilisation des Raubbaues auf eine Zivilisation der Nachhaltigkeit zukunftsfähige Entwicklung Schaffung einer gerechten Ordnung für eine global vernetzte Menschheit. Fairer Wettbewerb friedensfähige Entwicklung 5

Modell der Ökosozialen Marktwirtschaft Sozialer Friede Erhaltung des sozialen Friedens Wirtschaft Sicherung wirtschaftlicher Konkurrenzfähigkeit Ökologie Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen Entscheidend ist die richtige Balance zwischen den drei Eckpunkten. 6

... ÖKONOMIE: ZIEL ist eine LEISTUNGSFÄHIGE, WETTBEWERBS- FÄHIGE WIRTSCHAFT: (Lissabon-Strategie) 1. Forschung, Entwicklung, Innovation; 2. Leistungsbarrieren abbauen; (Überregulierung, unnötige Bürokratie) 3. Leistungsanreize ausbauen 4. Stärkung der regional verankerten mittelständischen Unternehmen! 7

... SOZIALES: ZIEL ist soziale Fairness lokal und global mit neuer Fantasie 1. Leistungsfähigkeit und Finanzierbarkeit des Sozial- und Gesundheitssystems (Verbreiterung der Bemessungsgrundlage EU-weit) 2. Voraussetzungen für familiäre, gemeinschaftliche und private Betreuungsdienste schaffen. 3. Vielfältige Netze der Solidarität schaffen. 4. Globale Solidarität! 8

... ÖKOLOGIE: Die Kräfte des Marktes für das Ziel Nachhaltigkeit mobilisieren! 1. Striktes Verursacherprinzip! Ökologische Wahrheit bei der Gestaltung von Preisen und Kosten Wettbewerbsvorteile für das, was nachhaltig ist 2. Ökosoziale Steuerreform: längerfristiger Umbau der Steuern und Abgaben zugunsten der Menschen und der Nachhaltigkeit 3. Änderung der Gesetze, Verordnungen und Subventionen zugunsten der Nachhaltigkeit 4. Strikte Produktdeklaration, transparente Produktwahrheit 9

Weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft 1. Ökonomie, Ökologie, Soziales und kulturelle Identität als gleichrangige und gleichwertige Ziele 2. Einbau der gleichen ökologischen, sozialen und prozeduralen Standards in WTO, IMF, Weltbank, ILO, UNEP etc. 3. Faire Regeln für globale Finanzmärkte 4. Weltweit faire und vergleichbare Steuersysteme 10

Global Marshall Plan für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft Eine Win-win-Strategy im Sinne eines Global Economy Programs Faire Entwicklungschancen für alle Finanzierung der Millennium Development Goals Faire Marktwirtschaft für alle Verbindliche Standards (Co-)Finanzierung Marktöffnung Weltwirtschaftswunder und Wachstumsschub durch Investitionsimpulse und steigende Kaufkraft 11

Global Marshall Plan Prinzipien 1. Neue Finanzierungsquellen außerhalb staatlicher Budgets 2. Global Governance Verlinkung der internationalen Institutionen (UNO, WTO, WB, IMF) Implementierung gleicher sozialer und ökologischer Standards (z. B. ILO, UNEP ) in allen globalen Abkommen mit gleicher Verbindlichkeit 3. Mitteleinsatz gebunden an Voraussetzungen Bottom-up-Prinzip (z. B. Kleinkreditbanken ) Schrittweise Akzeptanz von Standards Transparenz und Nachvollziehbarkeit 12

Global Marshall Plan - Millennium Development Goals Beschluss 2000 Bis 2015 soll erreicht werden: 1. Halbierung der Zahl der Menschen mit einem Einkommen 1 US-Dollar pro Tag (derzeit rund 1 Milliarde) 2. Grundschulausbildung für jedes Kind 3. Gleichstellung und größerer Einfluss der Frauen 4. Senkung der Kindersterblichkeit um 2/3 5. Gesundheitsverbesserung bei Müttern 6. Trendumkehr bei HIV/AIDS, Malaria etc. 7. Nachhaltige Umwelt (u. a. Trinkwasserversorgung) 8. Neuartige Partnerschaft für Entwicklung Weltwirtschaft unter geeigneten Rahmenbedingungen 13

Global Marshall Plan - Mittelbedarf Zur Erreichung der Millennium Development Goals werden ab 2008 zusätzlich jährlich rund 120 Milliarden US-Dollar 0,4 % Weltbruttosozialprodukt benötigt. Insgesamt sind das zusätzlich ungefähr 980 Milliarden US-Dollar. Quellen: UN-Zedillo Report, White Paper von Gordon Brown, Finanzminister GB, George Soros, Finanzexperte 14

Global Marshall Plan - Finanzierungsvorschläge Beispiele: TERRA-Abgabe auf weltweiten Handel (0,35 bis 0,5 Prozent) 30 bis 40 Milliarden US-Dollar Abgabe auf globale Finanztransfers (0,1 bis 0,2 Promille) 30 bis 40 Milliarden US-Dollar Sonderziehungsrechte des IMF zugunsten sich entwickelnder Länder 30 bis 40 Milliarden US-Dollar 15

Global Marshall Plan Mitteleinsatz / 1 Prinzip des Empowerments Investition in Bildung und Gesundheit Stärkung der Eigenverantwortung und unternehmerischen Fähigkeit Einbeziehung der Zivilgesellschaft Beteiligung aller Nationen und Kulturen Bottom Up unternehmerisches Potenzial vor Ort z. B. Kleinkreditbanken (Grameen Bank) oder Entwicklungsschulen (Fundaec / Kolumbien) 16

Global Marshall Plan Mitteleinsatz / 2 Förderung der den Entwicklungszielen entsprechenden Wirtschaftssektoren Akzeptanz von Standards Öffentliche Ausschreibung von Förderprogrammen bei NGO s z. B. über unabhängiges Gremium bei IMF Koordination der Förderprogramme über UN- Organisationen Internationaler Forschungsschwerpunkt für Effektivitätsund Effizienzsteigerung 17

Global Marshall Plan - EU als Hoffnungsträger Die EU hat schon bisher wesentliche Punkte des Global Marshall Plan bei globalen Verhandlungen vertreten. EU soll Global Marshall Plan auf globaler Ebene (Uno, WTO, etc.) vertreten. Die Prinzipien für die EU-Erweiterung Demokratie, Menschenrechte, Solidarität, gemeinsamer Rechtsbestand versus Co-Finanzierung weltweit anwenden. 18

Global Marshall Plan Vision: Weltweit Gerechtigkeit, Friede und nachhaltige Entwicklung Weg: Globale Partnerschaft weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft Strategie: Win-win-Situation für alle schaffen 19